Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort der Fachgutachter
9
Vorwort
11
1 Einführung
13
1.1 Was bisher geschah – die Entwicklung des 3D-Drucks
13
1.2 Der 3D-Druck erobert die Welt
16
1.3 Die Zukunftsaussichten – hochauflösend und farbig
17
2 Druckerkauf oder externe Druckdienste? Was Sie vorab wissen sollten
21
2.1 3D-Objekte selbst drucken oder besser in Auftrag geben?
21
2.2 Nutzen und Vorteile eines eigenen 3D-Druckers
31
2.3 Die richtige Wahl – der geeignete 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse
37
2.3.1 Builder
40
2.3.2 Ultimaker 2
44
2.3.3 BeeTheFirst
47
2.4 Komplettsystem oder lieber ein Bausatz?
49
2.4.1 Bausatz Ultimaker Original
50
2.4.2 Bausatz printMATE 3D
56
3 Schnellstart – den Drucker aufbauen und das erste 3D-Objekt drucken
61
3.1 Aufbau und Einrichten des Druckers am Beispiel des Ultimaker 2
61
3.1.1 Mit wenigen Handgriffen einsatzbereit
62
3.1.2 Genau: Mit diesen Einstellungen zu optimalen Ergebnissen gelangen
63
3.2 Laden eines 3D-Objekts aus der Datenbank
72
3.2.1 CGTrader
72
3.2.2 Thingiverse.com
77
3.3 Zentral(e): Die Druckersoftware Cura
82
3.3.1 Cura installieren
83
3.3.2 Funktionen von Cura kennen, einrichten und anwenden
85
3.4 Aufbereiten der Datei zu einem druckfähigen Objekt in Cura
97
3.4.1 Druckobjekt laden
97
3.4.2 Objekt mit Druckdaten auf die SD-Karte speichern
98
3.4.3 SD-Karte auswerfen und in den Controller einsetzen
99
3.5 Einstellungen am Drucker und Druck des Objekts
99
4 Aufbau und Funktionen des 3D-Druckers kennenlernen
103
4.1 Das Herzstück eines 3D-Druckers – Komponenten im Überblick
103
4.1.1 Das Gehäuse
103
4.1.2 Die Achsen
107
4.1.3 Der Filamentnachschub (Material Feeder)
109
4.1.4 Der Extruder
112
4.1.5 Das Druckbett
114
4.1.6 3D-Druckstifte
116
4.2 Schicht auf Schicht – das Schmelzschichtungsverfahren (FDM)
117
4.3 Drucken Sie bunt! Der Einsatz von zwei Extrudern
120
4.4 »Tinte« für Ihren 3D-Drucker – die verschiedenen Filamente kennenlernen
125
4.4.1 Das Holzfilament
127
4.4.2 Sandsteinartiges Filament
128
4.4.3 Selbstleuchtendes Filament
128
4.4.4 Wasserlösliches Filament
129
4.4.5 Fluoreszierendes Filament
130
4.4.6 Flexibles Filament
131
4.4.7 Nylonartiges Filament
132
4.4.8 Zukunftsaussichten
133
5 Objekte selbst einscannen – 3D-Scanner richtig einsetzen
135
5.1 Die Welt in 3D abbilden – mit 3D-Scannern (fast) kein Problem
135
5.2 Welcher 3D-Scanner ist für mich der richtige?
142
5.2.1 Die Fotogrammetrie
142
5.2.2 Die Streifenlichtprojektion
149
5.2.3 Der Infrarotscan
157
5.3 Mit dem Kinect-Sensor und Skanect einen eigenen 3D-Scanner bauen
160
5.4 Ihr 3D-Scanner für die Hosentasche – der Structure Sensor von Occipital
171
6 Einfache 3D-Objekte mit SketchUp erstellen
175
6.1 Download von SketchUp und Installation der STL-Komponenten
177
6.2 Das optimale Einrichten der Software und Erklärung der wichtigsten Symbole von SketchUp
183
6.2.1 Grundlegende Einstellungen
184
6.2.2 Den Arbeitsbereich einrichten
189
6.3 Einfache Objekte in 3D erstellen – die Grundfunktionen kennenlernen
192
6.3.1 Basics: Farbeimer, Radiergummi und Co.
192
6.3.2 »Wir bauen ein Haus«: geometrische Grundformen
195
6.3.3 »Das Hausdach«: Maßstabs-, Linien- und Skalierungsfunktion
200
6.3.4 »Der Schornstein«: Kreisfunktion und Schnittebene
204
6.3.5 »Der Überhang«: Abstände, Abmessungen und die Quadratur des Kreises
211
6.3.6 »Innenausbau«: Ein Ausblick
214
6.4 Projekt: Eine selbst gemachte Speicherkartenhalterung
216
6.4.1 Die Grundform erarbeiten
217
6.4.2 Den optimalen Einschub für die Karten bestimmen
221
6.4.3 Die Einschübe schnell und einfach einfügen
224
6.4.4 Der Export für den 3D-Druck
229
7 Gedruckte Objekte weiterverarbeiten und veredeln
233
7.1 Entgraten und Schleifen von Objekten
233
7.2 Veredelung von ABS-Objekten mit Hilfe von Aceton
239
7.3 Veredelung von PLA-Objekten mit Hilfe von THF
247
7.4 3D-Objekten die richtige Farbe verpassen
252
7.5 Arbeiten mit der Airbrush-Technik
259
Anhang
275
A FAQ – rechtliche Aspekte des 3D-Drucks
275
B Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks
283
B.1 Einleitung
283
B.2 Das Recht des geistigen Eigentums
284
B.3 Das Wettbewerbsrecht
307
B.4 Tipps für die Praxis zur Verhinderung von Rechtsverletzungen
310
B.5 Fazit und Ausblick
311
Index
313