Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Die SAP Cloud Platform
21
1.1 Herausforderungen des digitalen Zeitalters
22
1.1.1 Die digitale Transformation
22
1.1.2 Die Herausforderungen der Unternehmen
24
1.2 Einsatzgebiete der SAP Cloud Platform
25
1.2.1 Cloud Computing
26
1.2.2 Einstieg in die SAP Cloud Platform
29
1.3 Konzepte der SAP Cloud Platform
30
1.3.1 Service- und Bereitstellungsmodelle
31
1.3.2 Umgebungen
37
1.3.3 Account-Struktur
38
1.4 Cloud Foundry als Basis für das ABAP Environment
39
1.4.1 Cloud-Foundry-Laufzeitumgebung
40
1.4.2 Cloud-Foundry-Services
42
1.4.3 Orgs und Spaces
43
1.5 Dienste der SAP Cloud Platform
44
1.6 Zusammenfassung
47
2 Einführung in SAP Cloud Platform, ABAP Environment
49
2.1 Einordnung in die SAP-Systemlandschaft
50
2.2 Anwendungsszenarien
52
2.3 Architektur des ABAP Environment
56
2.3.1 Der Anwendungsserver
56
2.3.2 Die Datenbank
58
2.4 Lizenzmodell
59
2.5 Upgrades und Wartung
61
2.6 Zusammenfassung
62
3 ABAP Environment einrichten
63
3.1 Eine ABAP-Service-Instanz anlegen
63
3.2 Das Dashboard als Administrationsoberfläche
70
3.3 Identitäts- und Zugriffsverwaltung
74
3.4 ABAP Development Tools als Entwicklungsumgebung einrichten
77
3.4.1 Voraussetzungen
78
3.4.2 ABAP-Cloud-Projekt hinzufügen
79
3.5 Zusammenfassung
84
4 Aufbau des Datenmodells der Beispielanwendung
85
4.1 Einführung in die Beispielanwendung
86
4.2 Softwarekomponenten
89
4.2.1 Softwarekomponenten anlegen
90
4.2.2 Projektstruktur anlegen
95
4.2.3 Paketinhalte kapseln
98
4.3 Datenmodell implementieren
100
4.3.1 Datenbanktabellen anlegen
100
4.3.2 Fremdschlüsselbeziehungen implementieren
109
4.4 Eine Konsolenanwendung anlegen
112
4.5 Virtuelles Datenmodell
116
4.5.1 Basis-CDS-Views anlegen
117
4.5.2 CDS-Views verknüpfen
121
4.6 Zusammenfassung
124
5 Freigegebener Sprachumfang und Objekte
127
5.1 ABAP-Sprachversion und -elemente
128
5.2 Freigegebene Repository- und Objekttypen
131
5.3 Entwicklungsobjekte freigeben
133
5.4 Freigegebene Objekte suchen
142
5.5 Zusammenfassung
147
6 Geschäftsobjekte modellieren
149
6.1 ABAP-RESTful-Programmiermodell als Grundlage für die Geschäftsobjektmodellierung
150
6.1.1 Evolution der ABAP-Programmiermodelle
151
6.1.2 Aufbau des ABAP-RESTful-Programmiermodells
153
6.2 Aufbau des Geschäftsobjekts
155
6.3 Geschäftsobjektmodellierung mittels CDS-Views
158
6.4 Business Services erstellen
162
6.4.1 Service Definition
163
6.4.2 Service Binding
167
6.4.3 Aufruf von Business Services
170
6.5 Zusammenfassung
176
7 Geschäftslogik entwickeln
177
7.1 Implementierungsszenarien
178
7.2 Transaktionales Verhalten implementieren
182
7.2.1 Ablauf einer Transaktion
182
7.2.2 Behavior Definition anlegen
185
7.2.3 Behavior Implementation anlegen
191
7.3 Ermittlungen implementieren
196
7.3.1 Ermittlungen in der Behavior Definition definieren
197
7.3.2 Ermittlungen in der Behavior Implementation implementieren
199
7.3.3 Annotationsbasierte Ermittlungen
202
7.3.4 Entity Manipulation Language
204
7.4 Validierungen implementieren
208
7.5 Aktionen implementieren
213
7.6 Zusätzliche Feldeigenschaften definieren
218
7.6.1 Statische Feldeigenschaften definieren
219
7.6.2 Dynamische Feldeigenschaften definieren
221
7.7 Sperrkonzepte
226
7.8 Zusammenfassung
232
8 Erweiterung des Speicherverhaltens
235
8.1 Erweitertes Speicherverhalten implementieren
237
8.2 Eigene Speicherroutinen implementieren
244
8.3 Zusammenfassung
251
9 Verwendung von Geschäftsobjekten
253
9.1 Flexible Konsumierung von Geschäftsobjekten mittels Projektionsschicht
254
9.2 Projektionsschicht erstellen
258
9.2.1 CDS-Projektions-Views anlegen
259
9.2.2 Projection Behavior Definition anlegen
263
9.2.3 UI-Service definieren
266
9.3 Virtuelle Elemente modellieren
267
9.4 Zusammenfassung
272
10 Gestalten von Benutzeroberflächen
275
10.1 Einheitliche Benutzeroberflächen mit SAP Fiori Elements
276
10.1.1 Floorplans
277
10.1.2 SAP Fiori Elements
283
10.2 UI-Annotationen
286
10.2.1 Grundlegende UI-Annotationen
287
10.2.2 Suchfelder definieren
295
10.2.3 Textassoziationen hinzufügen
298
10.2.4 Wertehilfen modellieren
302
10.2.5 Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten
305
10.3 Metadatenerweiterungen
312
10.4 Aktive Annotationen
316
10.5 Benutzeroberflächen mit der SAP Web IDE anlegen
317
10.6 Zusammenfassung
330
11 Customizing im ABAP Environment bereitstellen
333
11.1 Business Configuration
334
11.1.1 Softwarekomponenten
336
11.1.2 Berechtigungsvergabe
337
11.2 Eine Business-Configuration-Anwendung entwickeln
339
11.2.1 Customizing-Tabellen anlegen
342
11.2.2 Business-Configuration-Anwendung bereitstellen
345
11.2.3 Customizing-Aufträge erstellen
350
11.3 Customizing Lifecycle Management
362
11.4 Zusammenfassung
364
12 Berechtigungen implementieren
367
12.1 Berechtigungsobjekte
368
12.1.1 Eigene Berechtigungsfelder anlegen
370
12.1.2 Eigene Berechtigungsobjekte anlegen
372
12.2 Berechtigungsprüfungen für Geschäftsobjekte
373
12.2.1 CDS-Zugriffskontrollen anlegen
374
12.2.2 Berechtigungsprüfungen in der Behavior Implementation definieren
377
12.3 Benutzern Berechtigungen zuweisen
382
12.3.1 Identity-Access-Management-Anwendungen
383
12.3.2 Business-Kataloge erstellen und veröffentlichen
386
12.3.3 Restriction Fields und Restriction Types definieren
387
12.3.4 Business-Rollen verwalten
390
12.4 Zusammenfassung
396
13 Kommunikation mit externen Systemen
399
13.1 Kommunikationsmanagement
400
13.1.1 Kommunikationsszenario
401
13.1.2 Kommunikationssystem
403
13.1.3 Kommunikationsbenutzer
404
13.1.4 Kommunikationsvereinbarung
405
13.1.5 Destination und Destination Service
407
13.2 Arbeiten mit APIs
411
13.2.1 APIs aufrufen
412
13.2.2 APIs bereitstellen
415
13.3 Anbindung an On-Premise-SAP-Systeme
422
13.3.1 On-Premise-System an die SAP Cloud Platform anbinden
424
13.3.2 On-Premise-System über einen Funktionsbaustein aufrufen
429
13.3.3 On-Premise-Systeme über einen OData-Service aufrufen
433
13.4 Side-by-Side-Erweiterungen für SAP S/4HANA
439
13.4.1 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA
441
13.4.2 Anwendungsbeispiel zur Side-by-Side-Erweiterbarkeit
447
13.5 Zusammenfassung
452
14 Kundeneigenen Quellcode migrieren
455
14.1 Cloud-Readiness-Prüfungen durchführen
455
14.1.1 Prüfung mit dem ABAP Test Cockpit
459
14.1.2 Prüfung mit der Anwendung »Custom Code Migration«
464
14.2 Migration in das ABAP Environment
471
14.2.1 Quellcode aus einem Backend-System exportieren
472
14.2.2 Quellcode in das ABAP Environment importieren
480
14.3 Halbautomatische Quellcodeanpassungen
485
14.4 Zusammenfassung
496
15 Software Lifecycle Management
499
15.1 Git
500
15.2 Git-Enabled Change and Transport System
503
15.2.1 Mit Softwarekomponenten arbeiten
505
15.2.2 Entwicklungsobjekte transportieren
507
15.2.3 Mit Branches arbeiten
509
15.3 Zusammenfassung
516
A Quellen- und Literaturverzeichnis
517
B Das Autorenteam
521
Index
523