Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Workshops
34
Eine Art Gebrauchsanleitung
37
TEIL I Schnelleinstieg
41
1 Was ist neu?
43
1.1 Smarte Auswahl: Objektauswahlwerkzeug
43
1.2 Eingebettetes oder verknüpftes Smartobjekt in Ebenen konvertieren
44
1.3 Cloud-Dokumente
45
1.4 Veränderte Bedienfelder Eigenschaften und Vorgaben
47
1.4.1 Verbesserungen an Vorgaben
47
1.4.2 Verbessertes Eigenschaften-Bedienfeld
48
2 Starthilfe für Photoshop-Einsteiger
51
2.1 Wie kommen die Bilder aus der Kamera?
51
2.1.1 Bildimport mit der Bridge
52
2.2 Das Photoshop-Cockpit in fünf Minuten
53
2.3 Wie arbeite ich mit digitalen Bildern?
54
2.3.1 Schützen Sie Ihr digitales Negativ
54
2.3.2 Arbeiten Sie mit Kopien
54
2.4 Wichtige Techniken für Collagen und Montagen
55
2.4.1 Bearbeitung eingrenzen – Auswahlen
55
2.4.2 Schicht auf Schicht – Ebenen
57
2.5 Erste Hilfe: Reparieren, korrigieren, retuschieren
58
2.5.1 Zu wenig Licht und Kontrast
58
2.5.2 Rote Augen, Stromleitungen und lästige Passanten: Fotos retuschieren
59
2.6 Bilder kleiner oder größer machen, Bilder beschneiden
60
3 Bildbearbeitung: Fachwissen
63
3.1 Pixel und Vektoren
63
3.1.1 Pixel – Punkt für Punkt
64
3.1.2 Vektoren – schlicht und unverwüstlich
65
3.1.3 Und wo steht Photoshop?
65
3.2 Bildgröße und Auflösung
66
3.2.1 Entscheidende Größe: Die Pixelmenge
66
3.2.2 Was ist Auflösung?
66
3.2.3 Auflösung für die Druckerei
67
3.2.4 Auflösung für Fotodruck & Co.
69
3.2.5 Auflösung für Fotoprints
70
3.2.6 Auflösung für den Web-Einsatz
71
3.3 Grundlagen zur Farbe
73
3.3.1 Wie entsteht Farbe? Wie wird sie beschrieben?
73
3.3.2 Farbmodelle
74
3.4 Bildmodus und Farbtiefe in der Bildbearbeitung
76
3.4.1 Der (Bild-)Modus in Photoshop
76
3.4.2 Terminologie
77
3.4.3 Was sind Farbkanäle?
77
3.4.4 RGB – der Bildbearbeitungsstandard
80
3.4.5 CMYK – der Druckprofi
81
3.4.6 Lab – der geräteunabhängige Modus
83
3.4.7 HSB – kein Modus, aber ein Farbmodell
84
3.4.8 Der Bildmodus Graustufen – 256-mal Grau
85
3.4.9 Bitmap-Modus – für Strichbilder
87
3.4.10 Indizierte Farbe – Farbmodus für das Web
88
3.4.11 Duplex und Mehrkanal – »farbige Graustufen«
90
3.4.12 Änderungen zwischen Modi
91
3.4.13 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit
92
3.5 Datenkompression
93
3.5.1 Unkomprimierte Speicherung
93
3.5.2 Verlustfreie Kompression: RLE, ZIP, LZW
94
3.5.3 Verlustbehaftete Kompression: JPEG
95
3.6 Dateiformate für Bilder
96
3.6.1 Wozu gibt es verschiedene Dateiformate?
96
3.6.2 PSD – Photoshops »Hausformat«
97
3.6.3 PSB – große Bilder
98
3.6.4 TIFF – der Austauschprofi
98
3.6.5 GIF – bewährter Internetveteran
99
3.6.6 JPEG – Halbtonbilder für das Web
100
3.6.7 PDF – mehr als portable Dokumente
100
3.6.8 EPS – ein Gruß aus der Vergangenheit
101
3.6.9 Dateiformate im Überblick
102
TEIL II Das Handswerkszeug
105
4 Der Arbeitsbereich
107
4.1 Die Oberfläche kurz vorgestellt
107
4.2 Die Menüleiste: Die solide Arbeitsbasis
111
4.2.1 Das Menü »Datei«
111
4.2.2 Das Menü »Bearbeiten«
111
4.2.3 Das Menü »Bild«
111
4.2.4 Das Menü »Ebene«
112
4.2.5 Das Menü »Schrift«
112
4.2.6 Das Menü »Auswahl«
112
4.2.7 Das Menü »Filter«
112
4.2.8 Das Menü »3D«
112
4.2.9 Das Menü »Ansicht«
112
4.2.10 Das Menü »Fenster«
113
4.2.11 Das Menü »Hilfe«
113
4.2.12 Kontextmenüs: Klicks sparen
113
4.3 Die Werkzeugleiste: Alles griffbereit
114
4.3.1 Werkzeuge finden und aufrufen
114
4.4 Die Werkzeuge und ihre Funktion
115
4.4.1 Universale Helfer
118
4.4.2 Bildteile isolieren: Auswahlen, Beschnitt und Slices
120
4.4.3 Bildpixel verändern
120
4.4.4 Bearbeiten von Vektorinformationen
122
4.5 Die Optionsleiste: Das Werkzeug einstellen
123
4.6 Photoshop mit Touchgesten steuern
124
4.7 Bedienfelder: Wichtiges handlich
125
4.7.1 Welche Bedienfelder sind sichtbar?
125
4.7.2 Grundfunktionen in allen Bedienfeldern
127
4.7.3 Häufige Funktionen und Schaltflächen
128
4.8 Werte eingeben
129
4.9 Tastaturbefehle: Hilfreiche Abkürzung per Tastatur
131
4.10 Dokumente: Registerkarten oder Fenster
132
4.10.1 Dokumenttitel: Bilddaten jederzeit im Blick
132
4.10.2 Statusleiste: Detaillierte Informationen
134
4.11 Die Unterschiede zwischen Windows und Mac
136
4.11.1 Die Arbeitsoberfläche
137
4.11.2 Shortcuts und Kontextmenü
138
4.11.3 Systemnahe Befehle und Funktionen
138
5 Nützliche Helfer
139
5.1 Dokumente, Fenster und Registerkarten
139
5.1.1 Tabs aktivieren und sortieren
140
5.1.2 Dokument-Tabs zusammen anzeigen und ausrichten
141
5.1.3 Verschieben, bündeln, lösen: Dokumentansicht manuell anpassen
142
5.1.4 Fenster zu Registerkarten machen – und umgekehrt
143
5.1.5 Voreinstellungen für Registerkarten
143
5.1.6 Dasselbe Dokument in zwei Fenstern
144
5.2 Bildanzeige: Gezoomt, gedreht und in Position gerückt
145
5.2.1 Bildpixel und Monitorpunkte
146
5.2.2 Zoom: Die Bildanzeige verändern
148
5.2.3 Hand-Werkzeug: Die Bildansicht verschieben
154
5.2.4 Die Bildansicht drehen
156
5.2.5 Zoomstufe, Bildposition oder Drehung für mehrere Dokumente auf einmal einstellen
156
5.2.6 Navigationshilfe in Bedienfeldform: Der Navigator
157
5.3 Unterstützung für Touch-Geräte – vorerst nur unter Windows
159
5.4 Verschiedene Ansichtsmodi des Arbeitsbereichs
159
5.5 Das Info-Bedienfeld: Farben und Maße unter Kontrolle
161
5.6 Lineal, Hilfslinien, Raster und Spalten: Ausrichten und Messen
165
5.6.1 Lineale am Bildrand
165
5.6.2 Messen und geraderichten: Das Linealwerkzeug
166
5.6.3 Hilfslinien: Exaktes Ausrichten
168
5.6.4 Raster einstellen und nutzen
174
6 Der Umgang mit Dateien
177
6.1 Befehle zum Öffnen von Dateien
177
6.1.1 PDF-Dateien importieren
178
6.1.2 Vektordateien öffnen
180
6.2 Eine neue Datei erzeugen
181
6.2.1 Der Dialog »Neues Dokument«
181
6.3 Dateien sichern
183
6.3.1 Verfügbare Speicherbefehle
184
6.3.2 Allgemeine Speicheroptionen
184
6.4 Optionen für spezielle Dateiformate
185
6.4.1 TIFF-Speicheroptionen
185
6.4.2 GIF, JPEG und PNG – Formate für den Screeneinsatz
187
6.4.3 EPS-Speicheroptionen
187
6.4.4 Speicheroptionen für Photoshop-PDF
188
6.4.5 Tastenkürzel für das Speichern, Öffnen und Schließen von Dateien
193
6.5 Adobe Bridge: Die Ordnungsmacht
194
6.5.1 Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
194
6.5.2 Der Arbeitsplatz für jede Aufgabe: Die Bridge anpassen
198
6.5.3 Bilder von der Kamera importieren
200
6.5.4 Bilder sichten
201
6.5.5 Bilder kennzeichnen
202
6.5.6 Der Umgang mit Ordnern und Dateien
204
6.5.7 Optionen für den Notfall
208
6.6 Dateien automatisiert bearbeiten lassen
209
6.6.1 Automatiktool für Fotografen: Bildprozessor
209
6.7 Aktionen: Befehlsfolgen auf Knopfdruck
212
6.7.1 Funktionsprinzip
213
6.7.2 Aktionen aufzeichnen
213
6.7.3 Fußangeln und Fehlersuche bei Aktionen
215
6.8 Feintuning für Aktionen
217
6.8.1 Eigene Eingaben in Aktionen: Modale Steuerelemente
217
6.8.2 Werkzeuge und Menübefehle in die Aktion aufnehmen
218
6.8.3 Memo-Fenster integrieren: Unterbrechung einfügen
220
6.8.4 Aktionen mit Bedingungen versehen
220
6.8.5 Bestehende Aktionen variieren
221
6.9 Stapelverarbeitung: Aktionen auf viele Bilder anwenden
222
6.9.1 Der Dialog »Stapelverarbeitung«
223
6.10 Aktionen per Droplet anwenden
226
6.10.1 Ein Droplet erstellen
226
6.10.2 Droplet anwenden
228
7 Arbeitsschritte zurücknehmen, Bilder retten
229
7.1 Soforthilfe: Arbeitsschritte zurückgehen
229
7.2 Filter, Bedienfelder und andere Dialogfelder: Alle Einstellungen zurücknehmen
230
7.3 Das Protokoll-Bedienfeld
231
7.3.1 Funktionsumfang
231
7.3.2 Einen Schritt zurück, einen vor …
232
7.3.3 Protokollschritte entfernen
233
7.3.4 Das gesamte Protokoll leeren
233
7.3.5 Nicht-lineare Protokolle
234
7.3.6 Arbeit mit Schnappschüssen
234
7.4 Automatische Absturzsicherung: Hilfe im Worst Case
237
8 Den Arbeitsbereich anpassen
239
8.1 Bedienfelder organisieren
239
8.1.1 Bedienfelder (Bedienfeldgruppen) ab- und andocken
240
8.1.2 Noch mehr Platz: Bedienfeldsymbole
241
8.1.3 Neu gemischt
242
8.2 Die Werkzeugleiste anpassen
242
8.3 Werkzeuge anpassen
244
8.3.1 Werkzeugvorgaben
245
8.4 Eigene Tastaturbefehle definieren
246
8.4.1 Tastaturbefehle erstellen und ändern
247
8.4.2 Dokumentation der Tastaturbefehle
251
8.5 Passende Arbeitsbereiche für jede Aufgabe
251
8.6 Farbfelder, Muster, Stile und Co.: Kreativressourcen organisieren
253
8.6.1 Vorgaben lokal verwalten
254
8.6.2 Der Vorgaben-Manager
257
8.7 Vorgaben migrieren, importieren, exportieren
259
8.8 Kollaborativ und überall zur Hand: Creative Cloud Libraries
260
8.8.1 Cloud-Bibliotheken erzeugen und verwalten
261
8.8.2 Synchronisieren mit der Cloud-Bibliothek
263
8.8.3 Teamwork: Zusammenarbeiten und Verknüpfung freigeben
264
TEIL III Ebenen
265
9 Ebenen-Basics: Konzept und Grundfunktionen
267
9.1 Schicht für Schicht
267
9.2 Ebenentransparenz und Ebenendeckkraft
268
9.3 Ebenenarten
270
9.3.1 Bildebenen
270
9.3.2 Hintergrundebenen
270
9.3.3 Textebenen
272
9.3.4 Smartobjekte
272
9.3.5 Einstellungsebenen
273
9.3.6 Formebenen
275
9.3.7 Füllebenen
276
9.3.8 Ordner für Ebenen: Ebenengruppen
277
9.4 Das Ebenen-Bedienfeld: Ihre Steuerzentrale
278
9.4.1 Welche Ebene oder Gruppe wird bearbeitet?
280
9.4.2 Ebene oder Gruppe aktivieren
280
9.4.3 Sichtbarkeit von Ebenen und Gruppen
282
9.4.4 Ebenen wiederfinden: Ebenenfilter und andere Tricks
284
9.4.5 Neue Ebenen anlegen
288
9.4.6 Neue Bildinhalte durch Duplizieren
289
9.4.7 Neue Bildinhalte: Ebenen oder Gruppen zwischen Dateien bewegen
291
9.4.8 Ebenen und Gruppen dauerhaft verbinden
297
9.4.9 Ebenen gegen Veränderungen sichern
298
9.4.10 Ebenen verschieben, um Bildelemente zu positionieren
299
9.4.11 Anordnung von Ebenen und Gruppen verändern
299
9.4.12 Ebenen und Gruppen reduzieren
300
9.4.13 Ebenen »stempeln«
301
9.5 Ebenenmanagement: Miniaturdarstellung, Namen und Kennzeichnung
303
9.5.1 Ansichtsoptionen im Bedienfeld
303
9.5.2 Namensvergabe
303
9.5.3 Farbkodierung
304
9.6 Ebenengruppen: Praktische Ordner
305
9.6.1 Ebenengruppen erstellen und löschen
305
9.7 Ebenenkompositionen
307
9.7.1 Wozu Ebenenkompositionen einsetzen?
307
9.7.2 Ebenenkompositionen anlegen und verwalten
308
10 Kreativ auf allen Ebenen
311
10.1 Ebenenkanten ausrichten und verteilen
311
10.1.1 Ausrichten per Button-Klick
311
10.1.2 Ebenen verteilen
313
10.2 Ebenen transformieren
315
10.2.1 Tipps für gute Transformationsergebnisse
316
10.2.2 Voreinstellungen für das Transformationswerkzeug
318
10.2.3 Ebenenobjekte skalieren
319
10.2.4 Ebenenobjekt drehen
319
10.2.5 Neigen
321
10.2.6 Verzerren relativ zum Mittelpunkt
321
10.2.7 Verformen
322
10.2.8 Menübefehle für Transformationen
323
10.3 Schnittmasken und Aussparung
324
10.3.1 Schnittmasken – das Funktionsprinzip
325
10.3.2 Schnittmasken anlegen
326
10.3.3 Text-Bild-Effekte mit Schnittmasken
326
10.3.4 Aussparung und Aussparungsoptionen
327
10.4 Vielseitige Datencontainer: Smartobjekte
329
10.4.1 Smartobjekte aus Ebenen erzeugen
330
10.4.2 Dateien als Smartobjekt öffnen oder platzieren
331
10.4.3 Mit Smartobjekten arbeiten
333
10.4.4 Smarte Duplikate und der Austausch von Inhalten
334
10.4.5 Quelldaten von Smartobjekten bearbeiten
338
10.4.6 Smartobjekte wieder unabhängig machen
340
11 Mischmodus: Pixel-Interaktion zwischen Ebenen
343
11.1 Was ist der Mischmodus?
343
11.1.1 Wichtige Begriffe
344
11.1.2 Mischmodus einstellen
345
11.2 Mischmodi im Überblick
347
11.3 Der Standard und ein Exot
348
11.3.1 Normal
348
11.3.2 Sprenkeln
349
11.4 Abdunkeln und Co.
349
11.4.1 Abdunkeln
349
11.4.2 Multiplizieren
350
11.4.3 Farbig nachbelichten
352
11.4.4 Linear nachbelichten
353
11.4.5 Dunklere Farbe
353
11.5 Aufhellen und Verwandtes
353
11.5.1 Aufhellen
353
11.5.2 Negativ multiplizieren
354
11.5.3 Farbig abwedeln
354
11.5.4 Linear abwedeln (Addieren)
356
11.5.5 Hellere Farbe
356
11.6 Ineinanderblenden je nach Helligkeit
356
11.6.1 Ineinanderkopieren
356
11.6.2 Weiches Licht
357
11.6.3 Hartes Licht
358
11.6.4 Strahlendes Licht
359
11.6.5 Lineares Licht
359
11.6.6 Lichtpunkt
359
11.6.7 Hart mischen
360
11.7 Umkehreffekte
360
11.7.1 Differenz
360
11.7.2 Ausschluss
360
11.7.3 Subtrahieren
361
11.7.4 Dividieren
362
11.8 Farbe, Sättigung und Helligkeit separieren
363
11.8.1 Farbton
363
11.8.2 Sättigung
363
11.8.3 Farbe
363
11.8.4 Luminanz
364
11.9 Erweiterter Mischmodus: Noch mehr Steuerungsmöglichkeiten
364
TEIL IV Auswählen, freistellen und maskieren
367
12 Auswahlen
369
12.1 Grundlegendes über Auswahlen
369
12.1.1 Wozu Auswahlen? Anwendungsbeispiele
369
12.1.2 Welche Auswahlwerkzeuge gibt es?
369
12.1.3 Auswahlwerkzeuge kombinieren
371
12.1.4 Funktionsprinzipien
372
12.2 Allgemeine Auswahlbefehle und -optionen
373
12.2.1 Strategisch auswählen
373
12.2.2 Auswahlbereiche ersetzen, addieren, subtrahieren oder Schnittmengen bilden
374
12.2.3 Toleranz
376
12.2.4 Weiche Kante
377
12.2.5 Glätten
379
12.3 Das Objektauswahlwerkzeug
380
12.4 Der Zauberstab
381
12.4.1 Zauberstab-Optionen
382
12.4.2 Die Bedienung des Zauberstabs
382
12.5 Das Schnellauswahlwerkzeug
383
12.5.1 Optionen des Schnellauswahlwerkzeugs
384
12.6 Die Lasso-Werkzeuge – Auswahlkanten selbst zeichnen
386
12.6.1 Das einfache Lasso
386
12.6.2 Polygon-Lasso – für Ecken und Kanten
388
12.6.3 Das Magnetisches-Lasso-Werkzeug
389
12.6.4 Freiform-Zeichenstift-Werkzeug: Alternative zum Magnet-Lasso
392
12.7 Rechteck und Ellipse: geometrische Auswahlen
394
12.7.1 Optionen und Funktionsweise
394
12.7.2 Praxisnutzen
395
12.8 Farbbereiche auswählen
397
12.8.1 Arbeitsweise und Optionen
398
12.8.2 Alternative Ansichten des Dialogfelds
400
12.8.3 Fokusbereich auswählen
402
12.9 Auswahltuning mit Live-Vorschau: Auswählen und maskieren
405
12.10 Auswahlen mit Menübefehlen modifizieren
410
12.10.1 Auswahl transformieren
411
12.11 Auswahlen speichern und laden
411
12.11.1 Auswahl speichern
412
12.11.2 Auswahl laden
412
12.11.3 Auswahlen per Kanäle-Bedienfeld speichern oder laden
413
12.12 Typische Arbeitstechniken und Befehle für Auswahlen
413
12.12.1 Auswahllinie verschieben
414
12.12.2 Auswahlinhalt verschieben
414
12.12.3 Auswahlinhalt löschen
415
12.12.4 Auswahl duplizieren und verschieben
415
12.12.5 Auswahlinhalt auf eine eigene Ebene bringen
415
12.12.6 Auswahlen aus Ebenenpixeln oder Ebenentransparenz erstellen
416
12.13 Bildelemente vom Hintergrund lösen: Freistellen
419
12.13.1 Freistellen per Automatik: Auswählen und maskieren
419
12.13.2 Bunte Randpixel manuell entfernen
425
12.13.3 Quick Mask: Auswahlen detailgenau anpassen
426
12.13.4 Hintergrund-Radiergummi: Freistellen ganz ohne Masken
431
13 Maskieren und Montieren
433
13.1 Konzept und typische Anwendungszwecke von Masken
433
13.1.1 Wie wirkt eine Maske?
434
13.1.2 Bedeutung der Farben bei der Maskenanzeige
436
13.1.3 Verschiedene Maskentypen: Pixel- und Vektormasken
437
13.2 Masken: Grundfunktionen und Befehle
438
13.2.1 Ihre Maskentools
438
13.2.2 Masken erzeugen
440
13.2.3 Maske aktivieren und bearbeiten
440
13.2.4 Masken löschen oder anwenden
442
13.2.5 Zwischen Ansichtsmodi wechseln
442
13.2.6 Verbindung von Ebene und Maske
444
13.2.7 Befehle für Vektormasken
444
13.3 Ebenenmasken, Auswahlen und Kanäle
445
13.3.1 Auswahlen als Grundlage von Maskenkonturen
445
13.3.2 Auswahl aus einer Maske erzeugen
446
13.3.3 Aus einem Kanal eine Ebenenmaske machen
446
13.4 Masken zerstörungsfrei nachbearbeiten
447
13.4.1 Transparenz mit dem »Dichte«-Regler steuern
447
13.4.2 Konturbereiche von Masken nachbessern
450
13.4.3 Das Wunderwerkzeug für komplizierte Masken: »Farbbereich«
451
13.4.4 Maskenkante verschieben, Rundungen und Ecken erhalten
455
13.5 Präzisionsarbeit mit Masken
456
13.5.1 Zwei Ebenenmasken für eine Ebene
456
13.5.2 Farbränder, Farbschimmer: Reste vom alten Hintergrund loswerden
457
13.5.3 Maskenkanten nur teilweise weichzeichnen
459
13.5.4 Maskenautomatik: »In die Auswahl einfügen«
462
TEIL V Korrigieren und optimieren
463
14 Regeln und Werkzeuge für die Bildkorrektur
465
14.1 Regeln für eine gute Korrektur
465
14.2 Das Handwerkszeug für Bildkorrekturen
468
14.2.1 Zerstörungsfrei arbeiten mit Einstellungsebenen
468
14.2.2 Korrekturen starten und steuern – die wichtigsten Tools
469
14.2.3 Einstellungsebenen im Praxiseinsatz
475
14.2.4 Masken von Einstellungsebenen bearbeiten
480
14.3 Die Alternative zu Einstellungsebenen: Korrekturen als Smartfilter
481
14.4 Ein unentbehrliches Analyse- und Kontrollwerkzeug: Das Histogramm
483
14.4.1 Was verrät das Histogramm-Bedienfeld?
484
14.4.2 Histogramme interpretieren
485
14.4.3 Histogramm, Tonwertkorrektur und Tonwertspreizung
488
15 Kontraste und Belichtung korrigieren: Schnelle Problemlöser
489
15.1 Das Werkzeug »Helligkeit/Kontrast«
489
15.1.1 Funktionsweise
489
15.2 Pfusch oder schnelle Hilfe? Die Auto-Korrekturen
492
15.2.1 Auto-Korrekturen im Menü
492
15.2.2 Auto-Korrekturen mit Einstellungsebene
493
15.2.3 Die Funktion »Tonwertangleichung«
496
15.3 Spezialist für harte Schatten und Gegenlichtaufnahmen: »Tiefen/Lichter«
497
16 Farben flott geraderücken
501
16.1 Grundlage jeder Farbkorrektur: Der Farbkreis
501
16.2 Farbbalance: Globale Farbmischung ändern
503
16.2.1 Vorgehensweise
504
16.3 Dynamik: Pep für Porträts ohne Übersättigung
505
16.4 Selektive Farbkorrektur: Einzelne Farben gezielt verändern
506
16.4.1 Der Dialog »Selektive Farbkorrektur«
506
17 Präzisionsarbeit am Histogramm: Die Tonwertkorrektur
509
17.1 Funktionsweise der Tonwertkorrektur
509
17.1.1 Tonwertkorrektur starten
510
17.1.2 Steuerungselemente für Tonwertkorrekturen
510
17.2 Kanal für Kanal manuell korrigieren
513
17.3 Bilder ohne Schwarz oder Weiß – keine Regel ohne Ausnahme
516
17.4 Halbautomatische Tonwertkorrektur mit Pipetten
517
17.4.1 Zielfarben einstellen
517
17.4.2 Pipetten in der Praxis: Wie findet man Lichter und Tiefen?
518
17.5 Tonwertumfang begrenzen – vor dem Druck
521
18 Universalhelfer für professionelle Ansprüche: Gradationskurven
523
18.1 Funktionsweise der Gradationskurven
523
18.1.1 Gradationskurven starten
523
18.1.2 Steuerungselemente für Gradationskurven
524
18.1.3 Presets nutzen und eigene Vorgaben speichern
526
18.1.4 Hilfsmittel für die Ergebniskontrolle: Anzeigeoptionen
526
18.2 Arbeiten mit den Gradationskurven
528
18.2.1 Kurve in unterschiedlichen Bildmodi
528
18.2.2 Kurvenpunkte setzen, Kurven verformen
530
18.2.3 Falsch gesetzte Kurvenpunkte korrigieren
532
18.3 Gradationskurven – typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
532
18.3.1 Steigung der Kurve erhalten
533
18.3.2 Nicht zu viele Punkte setzen
534
18.3.3 Eckpunkte nicht ins Diagramm ziehen
534
18.3.4 Eckpunkte hoch- oder herunterziehen
535
18.4 Helligkeit und Kontrast mit Gradationskurven einstellen
535
18.4.1 Allgemeine Helligkeit verändern
536
18.4.2 Kontraste erhöhen
536
18.4.3 Kontraste abschwächen
537
18.4.4 Tiefen oder Lichter betonen
537
18.4.5 Nur Mitteltöne aufhellen
538
18.5 Farbkorrekturen für höchste Ansprüche
539
18.5.1 Helfer für die Bilddiagnose: Graubalance
539
18.5.2 Graubalance einstellen
540
18.5.3 Bilder ohne neutralen Punkt korrigieren
543
19 Das Spiel mit Farbe und Schwarzweiß
547
19.1 Farbstimmung ändern: »Color Lookup«
547
19.2 Bildfarben synchronisieren: »Gleiche Farbe«
549
19.3 256 Tonwerte statt Millionen Farben: Schwarzweißbilder erstellen
551
19.3.1 Schwarzweiß via Modusänderung
552
19.3.2 Schwarzweißbild erstellen über RGB-Kanäle
553
19.3.3 Kanalberechnungen
554
19.3.4 Kanäle mischen: Der Kanalmixer
555
19.3.5 Der Experte – »Schwarzweiß«-Einstellungsebene
556
19.4 Color Key: Bildelemente durch (Ent-)Färben akzentuieren
557
19.5 Graustufenbilder kolorieren
560
19.6 Farben verfremden
560
19.6.1 Bilder färben: Zurückhaltend bunt
560
19.6.2 Subtile Farbverschiebung: Fotofilter
562
19.6.3 Das ganze Bild in Verlaufsfarben: Verlaufsumsetzung
564
19.6.4 Tontrennung
566
19.6.5 Umkehren
566
TEIL VI Tools für Digitalfotografen
567
20 Das Camera-Raw-Modul
569
20.1 Was ist Camera Raw?
569
20.1.1 Vorteile von Camera Raw
570
20.2 Auf Raw-Daten zugreifen
572
20.2.1 Voraussetzungen für den Import
572
20.2.2 Camera Raw und die Bridge
573
20.3 Weitere Camera-Raw-Voreinstellungen
575
20.4 Effektiv arbeiten mit Camera Raw: Basisfunktionen
577
20.4.1 Ein entscheidendes Detail: Welcher Algorithmus wird verwendet?
579
20.4.2 Welches Bild soll bearbeitet werden?
580
20.4.3 Alles im Blick: Bildanzeige
580
20.4.4 Vorher-Nachher-Ansicht
581
20.4.5 Kontrolle bei Korrekturen: Das Histogramm
582
20.4.6 Bildzustände sichern: Schnappschüsse
583
20.4.7 Einstellungen sichern, erneut nutzen oder verwerfen
584
20.4.8 Arbeitsablauf-Optionen: Wie soll das Bild geöffnet werden?
585
20.4.9 Bearbeitung abschließen
587
20.5 Die wichtigsten Korrekturen: Das Bedienfeld »Grundeinstellungen«
588
20.5.1 Fix und fertig: Profile
588
20.5.2 Manuelle Einstellungen: Weißabgleich
589
20.5.3 Mitteltöne, Lichter und Tiefen einstellen
590
20.5.4 Kontraste einstellen
591
20.5.5 Einstellungen für die Farbsättigung
592
20.5.6 Hilfe, zu viele Regler! Automatik-Korrekturen
593
20.6 Gradationskurve
593
20.6.1 Punkt
593
20.6.2 Parametrisch: Differenzierte Bildeinstellungen ohne Kurvenpunkte
593
20.7 Mausgesteuert korrigieren: »Selektive Anpassung«
595
20.8 Details: Schärfen und Rauschreduzierung
596
20.8.1 Scharfzeichnen
596
20.8.2 Rauschreduzierung
598
20.9 HSL/Graustufen: Farbe und Schwarzweiß
598
20.10 Teiltonung: Farbe verfremden und verändern
600
20.11 Objektivkorrekturen: Objektiv- und Kamerafehler ausgleichen
601
20.11.1 Automatische Objektivkorrekturen mit Profil
601
20.11.2 Farbfehler: Chromatische Aberration
601
20.11.3 Manuelle Objektivkorrektur
602
20.12 Effekte
604
20.12.1 Für Analogfoto-Fans: Künstliches Filmkorn
605
20.12.2 Vignettierung nach Freistellen
605
20.12.3 Dunst entfernen
606
20.13 Kalibrierung
606
20.14 Reparieren und retuschieren mit Camera Raw
607
20.14.1 Ist Ihr Bild schief oder zu groß?
607
20.14.2 Rote Augen korrigieren
608
20.14.3 Sensorstaub, Fussel und andere kleine Störungen entfernen: Makel entfernen
608
20.14.4 Lokal korrigieren mit dem Korrekturpinsel
610
20.14.5 Sanft auslaufende Korrekturflächen: Verlaufsfilter
616
20.14.6 Genau auf den Punkt: Der Radial-Filter
616
20.14.7 HDR-Bilder und Panoramen mit Camera Raw
618
21 Kamerafehler korrigieren, Digitalfotos optimieren
619
21.1 Inhaltsbasiert: Ebenen automatisch ausrichten
619
21.2 Unbegrenzte Schärfentiefe: Bilder überblenden
620
21.3 Bildpanoramen mit Photomerge
622
21.3.1 Geeignete Fotos aufnehmen
622
21.3.2 Die Fotos montieren
623
21.4 HDR – Bilder mit realitätsgetreuem Luminanzumfang
626
21.4.1 HDR-Unterstützung in Photoshop
626
21.4.2 HDR-Bilder montieren
627
21.4.3 Gefälschte HDR-Images: »HDR-Tonung«
630
21.4.4 HDR-Bilder mit Adobe Camera Raw erstellen
630
21.4.5 Das Werkzeug »Belichtung«
631
21.5 Objektivunschärfe: Gefälschte fotografische Unschärfe
632
21.5.1 Alphakanal oder Maske anlegen
633
21.5.2 Einstellungen im Dialog »Objektivunschärfe«
633
21.6 Fotografische Weichzeichnung
635
21.6.1 Feld-Weichzeichnung
635
21.6.2 Iris-Weichzeichnung
636
21.6.3 Tilt-Shift
638
21.6.4 Pfad-Weichzeichnung
639
21.6.5 Kreisförmige Weichzeichnung
640
21.6.6 Von Bokeh bis Rauschen – zusätzliche Effekte
640
21.7 Objektivkorrektur
641
21.7.1 Korrektur manuell einstellen
641
21.7.2 Automatische Korrektur
643
21.8 Eigene Korrekturlinien: Adaptive Weitwinkelkorrektur
645
21.8.1 Werkzeuge und Ansichtsoptionen
645
21.8.2 Handhabung
646
21.8.3 Regler
647
21.9 Der Filter »Fluchtpunkt«
648
21.9.1 Die Fluchtpunkt-Option aufrufen
648
21.9.2 Wie gehen Sie vor?
648
21.9.3 Perspektivische Korrektur im fertigen Raster
651
TEIL VII Reparieren und retuschieren
653
22 Bildformat und Bildgröße verändern
655
22.1 Bildkanten kappen, Motive ins Lot bringen
655
22.1.1 Bildausschnitt und Bildwirkung
655
22.1.2 Bilder auf Maß bringen: Freistellungswerkzeug
656
22.1.3 Randpixel wegschneiden – automatisch
661
22.2 Perspektive und Ausrichtung: Bilder begradigen
661
22.3 Perspektivkorrektur und Beschnitt: Perspektivisches Freistellungswerkzeug
663
22.4 Bildgröße und Auflösung ändern
665
22.4.1 Hintergrundwissen zur Bildgröße
666
22.4.2 Tipps für gute Skalierungsergebnisse
666
22.4.3 Der Bildgröße-Dialog
667
22.5 Inhaltsbasiert skalieren: Bildformat ändern, ohne Inhalte zu opfern
670
23 Mehr Schärfe, weniger Rauschen
673
23.1 Vor dem Scharfzeichnen
673
23.2 Scharfzeichnungsfilter ohne Steuerung: besser nicht
676
23.3 Unscharf maskieren
678
23.3.1 Unscharf maskieren – so funktioniert’s
678
23.3.2 Welche Einstellungen für welches Bild?
680
23.4 Der selektive Scharfzeichner
680
23.4.1 Die einfachen Einstellungen
681
23.4.2 Tiefen und Lichter einstellen
682
23.4.3 Einstellungen abspeichern
683
23.5 Verwacklung reduzieren
683
23.5.1 Verwackelte Bilder retten
684
23.6 Nur Luminanz schärfen: Scharfzeichnen ohne Farbverfälschung
686
23.7 Schnell und sanft: Hochpass
688
23.8 Ausschließlich Bilddetails schärfen: Arbeiten mit einer Konturenmaske
690
23.9 Das Scharfzeichner-Werkzeug: Lokal scharfzeichnen
696
23.10 Bildrauschen, Filmkorn und Artefakte entfernen
696
23.10.1 Rauschen entfernen: Schnelle Hilfe für leichte Fälle
697
23.10.2 Helligkeit interpolieren
698
23.10.3 Staub und Kratzer
698
23.10.4 Rauschen reduzieren
699
23.10.5 Bildkanäle manuell entrauschen
700
24 Bildretusche
701
24.1 Tipps für gute Retuschen
701
24.2 Bildpartien ergänzen, abdecken oder vervielfachen: Stempel
704
24.2.1 Optionen des Kopierstempels
704
24.2.2 Vorgehensweise – der Kopierstempel im Einsatz
706
24.2.3 Kontrollzentrum für Stempel & Co.: Das Bedienfeld »Kopierquelle«
707
24.2.4 Musterstempel
709
24.3 Helligkeit und Sättigung lokal korrigieren
710
24.3.1 Bildpartien dunkler oder heller machen: Nachbelichter und Abwedler
710
24.3.2 Sättigung verändern: Schwamm-Werkzeug
710
24.4 Inhaltsbasiert retuschieren: Bereichsreparatur-Pinsel
711
24.4.1 Vorgehensweise – der Bereichsreparatur-Pinsel im Einsatz
711
24.4.2 Optionen des Bereichsreparatur-Pinsels
712
24.4.3 Große Flächen inhaltsbasiert retuschieren: Fläche füllen
713
24.5 Hilfe für Details: Reparatur-Pinsel
715
24.5.1 Optionen des Reparatur-Pinsels
715
24.5.2 Mit dem Reparatur-Pinsel arbeiten
715
24.6 Flächen reparieren: Das Ausbessern-Werkzeug
716
24.6.1 Normales Ausbessern
716
24.6.2 Inhaltsbasiertes Ausbessern
717
24.7 Verschieben statt entfernen: Das Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug
719
24.8 Rote-Augen-Retusche
721
24.9 Das Werkzeug »Farbe ersetzen«
722
24.9.1 Optionen
722
24.10 Porträtretuschen mit dem Protokoll-Pinsel
723
24.11 Der Verflüssigen-Filter: Vielseitiges Tool für (fast) jeden Zweck
726
24.11.1 Die Filterfunktionen auf einen Blick
726
24.11.2 Porträts verformen für Eilige: Gesichtsbezogenes Verflüssigen
729
24.12 Naturalistisch verformen: Das Formgitter-Werkzeug
731
24.12.1 Formgitter-Funktionen
732
24.12.2 Formgitter in der Praxis
735
TEIL VIII Mit Pinseln und Farbe
737
25 Farben einstellen
739
25.1 Vorder- und Hintergrundfarbe im Farbwahlbereich
739
25.2 Der Farbwähler: Alle Farbmodelle im Blick
740
25.2.1 Farbbibliotheken im Farbwähler: Volltonfarben
742
25.3 Klein und handlich: Das Farbe-Bedienfeld
744
25.4 Schnell zur Wunschfarbe: Der HUD-Farbwähler
745
25.5 Farbinspiration aus Bildern
746
25.6 Schnellzugriff auf Lieblingsfarben: Das Farbfelder-Bedienfeld
748
25.6.1 Das Bedienfeld Farbfelder und der Vorgaben-Manager
748
25.7 Farbharmonien finden mit Adobe Color
750
25.7.1 Das Adobe-Color-Bedienfeld in Photoshop
752
26 Malen, Zeichnen, Scribbeln: Die Werkzeuge
755
26.1 Pinsel, Buntstift & Co.
755
26.1.1 Pinsel
756
26.1.2 Glättung der Mal- und Zeichenstriche
757
26.1.3 Buntstift
758
26.2 Zugang zur Fülle der Werkzeugspitzen
759
26.2.1 Kreativpinsel effektiv verwalten
759
26.2.2 Werkzeugspitzen anpassen
762
26.2.3 Pinseleinstellung per Tastaturkürzel
763
26.2.4 Darstellung der Pinselspitzen
765
26.3 Nass-in-Nass-Maltechnik: Der Misch-Pinsel
766
26.3.1 Misch-Pinsel-Optionen
766
26.3.2 Tastaturkürzel
768
26.4 Das Radiergummi-Werkzeug: Pixel wegradieren
769
26.4.1 Radiergummi-Optionen
769
26.5 Magischer Radiergummi: Großflächig Pixel entfernen
770
26.5.1 Magischer-Radiergummi-Optionen
770
26.6 Feintuning für Pinsel- und Werkzeugspitzen
772
26.6.1 Das Pinseleinstellungen-Bedienfeld: Eigene Pinselspitzen definieren
772
26.6.2 Pinselform
774
26.6.3 Formeigenschaften
775
26.6.4 Streuung
777
26.6.5 Struktur
778
26.6.6 Dualer Pinsel
779
26.6.7 Farbeinstellungen
781
26.6.8 Den Farbauftrag variieren: Transfer
782
26.6.9 Pinselhaltung variieren
783
26.6.10 Die Zusatzoptionen
783
26.7 Individuelle Pinselspitzen aus Bildbereichen erstellen
784
27 Einfarbig, mit Verlauf oder Muster: Flächen füllen
787
27.1 Das Füllwerkzeug
787
27.1.1 Füllwerkzeug-Optionen
787
27.2 Das Verlaufswerkzeug: Farbverläufe erstellen
788
27.2.1 Verlauf anlegen
788
27.2.2 Optionen des Verlaufs
789
27.2.3 Verläufe nachbearbeiten und eigene Verläufe erstellen
790
27.2.4 Rauschverläufe
794
27.3 Vielseitige Kreativressource: Muster
795
27.3.1 Eigene Muster erzeugen
796
27.3.2 Skriptbasierte Muster
797
27.3.3 Muster aus Filtern
798
TEIL IX Filter - kreativ & effektiv
801
28 Besser filtern
803
28.1 Filterwirkung im Griff
803
28.1.1 Vorschaufenster im Filterdialog
803
28.1.2 Rechenzeit beim Experimentieren sparen
804
28.2 Smartobjekte und Smartfilter: zerstörungsfrei filtern
806
28.2.1 Bildebene in ein Smartobjekt verwandeln
806
28.2.2 Smartfilter anwenden
807
28.2.3 Smartfilter-Wirkung nachjustieren
807
28.2.4 Smartfilter-Handling
808
28.3 Filtergalerie: Kreative Filterkombinationen
810
28.3.1 Arbeiten mit der Filtergalerie
810
28.3.2 Filter anwenden
812
28.3.3 Filter kombinieren
812
28.4 Filterwirkung zügeln
814
28.4.1 Filter zurücknehmen und abschwächen
814
28.4.2 Filtereffekte eingrenzen und variieren – mit Ebenen und Masken
815
29 Orientierung im Filter-Dschungel
819
29.1 Filter finden: Das Filter-ABC
819
29.2 Wer kann was? Filter und ihr Effekt
820
29.2.1 Maltechniken simulieren
820
29.2.2 Kacheln, Leinwand & Co.: Strukturen hinter das Motiv legen
821
29.2.3 Bilder flächiger machen, Konturen auflockern
822
29.2.4 Farbe verfremden oder reduzieren
824
29.2.5 Tiefen betonen, Bilder abdunkeln
828
29.2.6 Motive in Striche auflösen
829
29.2.7 Bilder mit Punktmuster überziehen
830
29.2.8 Quader, Facetten, Punkte: Das Bild in Formen zerlegen
831
29.2.9 Konturen betonen
833
29.2.10 Hinter Glas und unter Wasser
835
29.2.11 Verformen und verzerren
836
30 Komplexe Könner: Filter für Spezialaufgaben
839
30.1 Weichzeichner für jeden Zweck
839
30.1.1 Schnelle Wirkung ohne Steuerung
839
30.1.2 Box-Weichzeichnung
840
30.1.3 Gaußscher Weichzeichner: Der Allrounder
840
30.1.4 Form weichzeichnen: Effektvielfalt
841
30.1.5 Matter machen: Flächig und weich
842
30.1.6 Radialer Weichzeichner: Rotation und Geschwindigkeit simulieren
843
30.1.7 Selektiver Weichzeichner: Präzisionsarbeit
843
30.2 Bildpartien herausarbeiten: Beleuchtungseffekte
845
30.2.1 Beleuchtungseffekt ganz schnell: Vorgaben
846
30.2.2 Individuelle Beleuchtungseffekte erzeugen
847
30.2.3 Lichtintensität und Lichteinfall modulieren
848
30.2.4 Weitere Lichteigenschaften
850
30.2.5 Texturen
852
30.2.6 Mehr als eine Lichtquelle
852
30.3 Blendenflecke
852
30.4 Flache Motive in Form bringen: Der Versetzen-Filter
853
30.5 Fotos ansatzlos gekachelt: Verschiebungseffekt
857
TEIL X Text und Effekte
863
31 Text erstellen und gestalten
865
31.1 Texterstellung mit Photoshop
865
31.1.1 Punkttext für einzelne Wörter
865
31.1.2 Absatztext für Mengen- und Fließtext
867
31.1.3 Absatztextrahmen transformieren
869
31.1.4 Text zur weiteren Bearbeitung aktivieren
870
31.1.5 Textebenen mit anderen Werkzeugen bearbeiten
871
31.1.6 Photoshop-Voreinstellungen für Text
872
31.2 Text gestalten: Schriftschnitt, Satz und Co.
874
31.2.1 Optionen des Text-Werkzeugs
874
31.2.2 Schnell die richtige Schrift finden
877
31.2.3 Feinarbeit an der Schrift: Zeichen-Bedienfeld
878
31.2.4 Selten gebrauchte Spezialfunktionen des Zeichen-Bedienfelds
880
31.2.5 Variationen ins Spiel bringen: Glyphen-Bedienfeld
881
31.2.6 Absatz-Bedienfeld: Feinarbeit an Ausrichtung und Abständen
882
31.2.7 Selten gebrauchte Befehle für die Absatzgestaltung
884
31.3 Tools und Funktionen fürs Textlayout
887
31.3.1 Ähnliche Schriften finden
887
31.3.2 Formate übertragen
889
31.4 Texttools für Spezialfälle
891
31.4.1 Textmaskierungswerkzeuge
891
31.4.2 Verbogene Schrift: Das Textverformungswerkzeug
892
32 Effektreiche Ebenenstile
895
32.1 Ebenenstile: Arbeiten mit Photoshops »Effektbox«
895
32.1.1 Ebenenstile auf Ebenen anwenden
895
32.1.2 Effekte zuweisen und ändern
897
32.1.3 Der Ebenenstil-Dialog
897
32.1.4 Stile mehrfach auf eine Ebene anwenden
899
32.1.5 Stile im Ebenen-Bedienfeld verwalten
900
32.2 Die Ebenenstile im Überblick
900
32.2.1 Abgeflachte Kante und Relief – wohl dosiert anzuwenden
901
32.2.2 Kontur – starke Hervorhebung
904
32.2.3 Schatten nach innen – wie ausgestanzt
904
32.2.4 Schein nach innen – selbstleuchtend
905
32.2.5 Glanz – wie Glas und Metall
906
32.2.6 Farbüberlagerung – Farbe flexibel bearbeiten
907
32.2.7 Verlaufsüberlagerung – Schrift gezielt kontrastieren
907
32.2.8 Musterüberlagerung – sehr flexibel
909
32.2.9 Schein nach außen – Lampe hinter dem Text
909
32.2.10 Schlagschatten – nicht nur dezent-elegant
909
32.3 Effekte modifizieren
910
32.4 Effekte zeitsparend anwenden
912
32.4.1 Ebenenstile auf andere Ebenen übertragen
912
TEIL XI Pfade und Formen
913
33 Photoshop kann auch Vektoren: Formwerkzeuge
915
33.1 Pfade und Formen in der Pixelwelt
915
33.2 Formwerkzeug-Basics
916
33.2.1 Formwerkzeuge anwenden
917
33.3 Die wichtigsten Optionen
918
33.3.1 Form, Pfad oder Pixel
918
33.3.2 Größe und Proportion
919
33.4 Farbige Füllung für die Form
921
33.5 Kontur – Anpassung bis ins Detail
922
33.5.1 Linienbreite und -art
923
33.5.2 Detaileinstellungen zur Art der Linie
923
33.5.3 Ausrichten der Konturlinie auf der Pfadlinie
923
33.5.4 Enden einzelner Liniensegmente
924
33.5.5 Eckenführung
924
33.5.6 Farbe der Konturlinie
925
33.6 Welche Form entsteht? Verhalten von Pfaden zueinander
925
33.6.1 Schichtung von Formen und Pfaden: Pfadanordnung
926
33.7 Form beim Erstellen am Pixelraster ausrichten
927
33.8 Optionen für Pfade und Pixelformen
928
33.9 Das Formwerkzeug in der Praxis
928
33.10 Formen nachträglich verändern
930
33.10.1 Form neu positionieren
931
33.10.2 Formen ausrichten mit Messhilfslinien
931
33.10.3 Formen skalieren und drehen
931
33.10.4 Formen und Pfade aneinander ausrichten
931
33.10.5 Das Bedienfeld »Liveform-Eigenschaften«
932
33.10.6 Pfadlinien von Formen ändern
934
34 Pfade erstellen und anpassen
935
34.1 Werkzeuge und Optionen
935
34.1.1 Zeichenstift: Optionen
936
34.1.2 Freiform-Zeichenstift: Optionen
937
34.2 Pfad-Terminologie und wichtige Pfadfunktionen
938
34.2.1 Offene und geschlossene Pfade
938
34.2.2 Ankerpunkte, Pfadsegmente, Griffe
939
34.2.3 Pfadsegmente und Pfadkomponenten
940
34.3 Pfade zeichnen
941
34.3.1 Pfade »natürlich« zeichnen
941
34.3.2 Schöne Kurven zeichnen
941
34.3.3 Vektorkurven »klassisch« zeichnen
942
34.3.4 Ein Ankerpunkt oder Pfadsegment zu viel?
943
34.3.5 Pfad beenden
943
34.3.6 Ankerpunkte während des Zeichnens versetzen – wie in Illustrator
943
34.3.7 Symbole an der Zeichenfeder
944
34.3.8 Kurven zeichnen
944
34.4 Pfade verändern
946
34.4.1 Mehrere Pfade auf einmal bearbeiten
946
34.4.2 Ankerpunkte setzen und löschen
947
34.4.3 Ankerpunkte umwandeln
947
34.4.4 Arbeiten mit dem Direktauswahl-Werkzeug
948
34.4.5 Pfadauswahl-Werkzeug
950
34.5 Funktionsweise des Pfade-Bedienfelds
950
34.5.1 Temporäre Pfade
951
34.5.2 Reguläre Pfade anlegen
951
35 Mit Pfaden arbeiten
953
35.1 Pfade und Auswahlen
953
35.1.1 Pfad aus Auswahl: Arbeitspfad erstellen
953
35.1.2 Auswahl aus Pfad erstellen
954
35.2 Pfade als Exportartikel
955
35.2.1 Beschneidungspfade
955
35.2.2 Pfade nach Adobe Illustrator exportieren
957
35.3 Gefüllte Pfadkontur: Pfad plus Malwerkzeug
957
35.4 Text auf den richtigen Pfad gebracht
960
35.5 Flammenwerfer
963
35.6 Symmetrie
965
35.6.1 Symmetrie einrichten und anwenden
965
35.6.2 Symmetrie ändern und eigene Pfade verwenden
966
35.6.3 Symmetrie deaktivieren
966
TEIL XII Video und 3D
967
36 Videobearbeitung mit Photoshop
969
36.1 Warum kann man in Photoshop Videos bearbeiten?
969
36.2 Die Zeitleiste
970
36.3 Der typische Video-Workflow
974
36.4 Ein neues Videodokument anlegen
975
36.5 Clips importieren
977
36.6 Videoschnitt
980
36.7 Geschwindigkeit beeinflussen
981
36.8 Text, Grafik, Masken, Filter und Audio hinzufügen
982
36.8.1 Grafiken einfügen
982
36.8.2 Filter und Masken zuweisen
983
36.8.3 Rotoskopie – im Video filtern, malen und retuschieren
984
36.8.4 Text hinzufügen und animieren
985
36.8.5 Audio dazumischen
986
36.9 Animieren mit Keyframes
987
36.10 Animieren mit Zwiebelschichten
989
36.11 Export
990
36.11.1 Film prüfen
990
36.11.2 Video exportieren
990
36.11.3 Bildsequenzen exportieren  
992
36.11.4 Konvertieren in framebasierte Animation
992
37 3D mit Photoshop
993
37.1 Navigation im 3D-Raum
993
37.1.1 Die 3D-Oberfläche
993
37.1.2 Navigation und Transformationen im 3D-Raum
996
37.1.3 Szenendarstellung
996
37.1.4 Umgebung
997
37.1.5 Meshes – 3D-Objekte erstellen
998
37.2 Material und Eigenschaften
1000
37.2.1 Materialien erstellen und konfigurieren
1000
37.2.2 3D-Objekte bemalen
1002
37.2.3 UV-Eigenschaften bearbeiten
1002
37.2.4 Material-Presets laden
1003
37.3 Objekte extrudieren
1004
37.3.1 Sekundäre 3D-Ansicht
1004
37.3.2 Extrusion erstellen und Extrusionsoptionen
1004
37.3.3 Rotationskörper erstellen
1005
37.3.4 Extrusion bearbeiten
1006
37.3.5 Mehrere 3D-Ebenen zusammenfügen
1006
37.3.6 3D-Objekte importieren
1007
37.4 Kamera und Licht
1007
37.4.1 Kamera an Foto/Szene anpassen
1007
37.4.2 Lichtquellenarten
1008
37.4.3 Schatten und Spiegelungen
1009
37.4.4 Stereokamera
1010
37.4.5 Tiefenschärfe
1011
37.5 3D-Animation
1012
37.6 3D-Figuren aus Fuse verwenden
1014
37.7 Rendering
1015
37.7.1 Rendereigenschaften einstellen und rendern
1015
37.8 Kugelpanoramen bearbeiten
1017
TEIL XIII Bilder ausgeben
1019
38 Bilder für den Screen erzeugen und optimieren
1021
38.1 Welches Bild ist gut für das Web?
1021
38.1.1 Dateiformate
1022
38.2 Speichern für das Web: Tools und Funktionen
1024
38.2.1 Bildansicht
1024
38.2.2 Optimierungsdetails auf einen Blick
1025
38.2.3 Speicheroptionen
1025
38.2.4 Die Farben sicher rüberbringen
1026
38.2.5 Metadaten
1027
38.2.6 Bildgröße ändern
1028
38.2.7 Werkzeuge
1028
38.2.8 Browservorschau
1028
38.2.9 Einstellungen dauerhaft sichern
1029
38.2.10 Vorgang beenden oder abbrechen?
1029
38.3 GIF-Speicheroptionen
1030
38.3.1 Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für GIF-Farbtabellen
1032
38.3.2 GIF und Transparenz: GIFs auf Site-Hintergrund abstimmen
1035
38.4 JPEG-Speicheroptionen
1037
38.5 PNG-Speicheroptionen
1038
38.6 Animierte Bilder
1039
38.6.1 Animiertes GIF erstellen: Grundlagen und Arbeitsweise
1039
38.6.2 Animiertes GIF erstellen: Handgemachte Animation
1040
38.6.3 Animationen mit Tweening
1044
38.6.4 Optimieren von Animationen
1049
38.6.5 Animation speichern
1049
38.6.6 Häufige Bannergrößen
1049
38.7 Zoomify: Fotos detailreich und ganz groß
1050
38.8 Flexibles Screendesign für verschiedene Formate: Zeichenfläche
1052
38.8.1 Was sind Zeichenflächen? Das Konzept
1053
38.8.2 Zeichenflächen und Zeichenflächen-Dokumente erzeugen
1054
38.8.3 Zeichenflächen-Maße und -Anordnung nachträglich ändern
1058
38.8.4 Zeichenflächen-Hintergrund und Zeichenflächen-Umgebung ändern
1059
38.8.5 Zeitsparender Umgang mit Gestaltungselementen
1060
38.8.6 Hilfsmittel im Umgang mit Zeichenflächen
1062
38.9 Exportieren von Ebenen, Zeichenflächen oder Dokumenten
1064
38.9.1 Schnell-Export einzelner Ebenen, Ebenengruppen oder Zeichenflächen
1064
38.9.2 Generieren – automatischer Export von Ebenen
1065
38.9.3 Exportieren als… – individuelle Einstellungen für Ebenen, Ebenengruppen oder Zeichenflächen
1066
38.9.4 Zeichenflächen in Dateien oder PDFs umwandeln
1066
39 Farbmanagement: Mehr Farbtreue auf allen Geräten
1069
39.1 Funktionsweise und Einsatzgebiete
1069
39.1.1 Wozu Farbmanagement?
1069
39.1.2 Wann sollten Sie mit Farbmanagement arbeiten?
1072
39.2 Farbmanagement einrichten
1074
39.2.1 Ihre Arbeitsumgebung
1074
39.2.2 Den Monitor kalibrieren und profilieren
1075
39.2.3 Weitere Profile – individuell erzeugt oder fix und fertig
1078
39.3 Farbmanagement-Einstellungen in Photoshop
1081
39.3.1 Vordefinierte Settings unter »Einstellungen«
1082
39.3.2 Arbeitsfarbräume
1082
39.3.3 Farbmanagement-Richtlinien: Wie wird mit Dateien und Profilen verfahren?
1088
39.3.4 Konvertierungsoptionen: Wie wird umgerechnet?
1093
40 Dateien richtig drucken
1097
40.1 Photoshops Druckbefehle: Drucken auf dem Desktopdrucker
1097
40.2 Der Befehl »Drucken« – üppige Einstellungen für den Desktopdrucker
1098
40.2.1 Druckereinstellungen, Position und Größe
1099
40.2.2 Einstellungen zur Farbwiedergabe
1100
40.2.3 Qualitätsfaktor Papier und Tinte
1102
40.2.4 Eingaben abschließen
1102
40.2.5 Ohne Dialogbox: Eine Kopie drucken
1102
40.3 Dateien für den professionellen Druck
1103
40.3.1 RGB-Daten in CMYK konvertieren
1103
40.3.2 Hintergrundwissen
1104
40.3.3 Anweisungen für die Druckmaschine: Die Einstellungen unter »Eigenes CMYK«
1106
40.3.4 Einstellungen sichern
1113
Anhang
1115
A Troubleshooting
1117
B Praxishilfen: Werkzeuge und Tastenkürzel
1127
C Das Beispielmaterial zum Buch
1155
Index
1157