Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Von Luca Pacioli bis zum HGB: Die Entwicklung der Rechnungslegung
19
1.1 Grundgedanke der Vermögensdarstellung
20
1.2 Entwicklung der Rechnungslegung
20
1.2.1 Inventar nach Luca Pacioli
21
1.2.2 Bewertung nach Luca Pacioli
22
1.3 Deutsches Handelsgesetzbuch (HGB)
24
1.3.1 Inventar nach HGB
24
1.3.2 Bewertung nach HGB
25
1.3.3 Gliederung nach HGB
26
1.4 Das deutsche Einkommensteuergesetz (EStG) und dessen Auswirkung auf die Handelsbilanz
27
1.4.1 Einkommensteuergesetz vor BilMoG
27
1.4.2 Beispiel: Bewertungsunterschied Steuer-/Handelsbilanz
28
1.4.3 Einkommensteuergesetz nach BilMoG
31
1.4.4 Ermittlung von »latenten Steuern« für die Handelsbilanz
33
1.5 Bewertung nach US-GAPP und IAS/IFRS
34
1.6 Bewertung nach der staatlichen Buchführung (Doppik)
35
1.6.1 Erhaltene Investitionszuschüsse
35
1.6.2 Geleistete Investitionszuschüsse
36
1.6.3 Parallele Bewertungen bei kommunalen Eigenbetrieben und Unternehmen
36
1.7 Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
37
1.8 Konzernbewertung, Konsolidierung und Fremdwährung
38
1.8.1 Konzernbewertung, Konsolidierung
38
1.8.2 Fremdwährung
39
1.9 Fazit
40
2 Abbildung der Organisationsstruktur
43
2.1 Überblick zur Organisationsstruktur
43
2.2 Bewertungsplan definieren
47
2.3 Bewertungsbereiche zuordnen
50
2.3.1 Echter/unechter Bewertungsbereich
50
2.3.2 Bewertungsbereich löschen
52
2.3.3 Zusammenspiel zwischen Haupt- und Nebenbuch
53
2.3.4 Fremdwährung definieren
56
2.4 Anlagenklassen festlegen
59
2.4.1 Kontenfindung anlegen
59
2.4.2 Bildaufbauregeln anlegen
64
2.4.3 Nummernkreisintervalle definieren
67
2.4.4 Anlagenklasse definieren
69
2.5 Integration mit der Hauptbuchhaltung
79
2.5.1 Kontenlösung im klassischen Hauptbuch
80
2.5.2 Ledger-Lösung im neuen Hauptbuch
84
2.5.3 Neuerungen in EHP 7
90
2.6 Fazit
97
3 Inventar und Inventur
99
3.1 Grundlagen
99
3.2 Vereinfachungen im Inventar und bei der Inventur
101
3.2.1 Festwert
102
3.2.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
103
3.3 Mengenverwaltung im Anlagevermögen
114
3.4 Anlageninventur
116
3.4.1 Inventarkennzeichnung – Voraussetzung für Meldeverfahren und Inventur
116
3.4.2 Techniken der Inventarkennzeichnung
120
3.4.3 Meldeverfahren und Inventur
122
3.4.4 Inventurverfahren
123
3.4.5 Inventurnachbearbeitung
126
3.5 Fazit
129
4 Hierarchie der Anlagenstammsätze
131
4.1 Hierarchie von Bilanz, Finanzbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung
131
4.2 Anlagenklasse
137
4.3 Anlagennummer
139
4.3.1 Nummernkreisintervalle
140
4.3.2 Externe versus interne Nummernvergabe
141
4.4 Unternummer
145
4.5 Bildaufbauregeln
146
4.6 Mit dem Anlagenstammsatz arbeiten
149
4.6.1 Anlagenstammsatz neu anlegen
149
4.6.2 Änderungen am Anlagenstammsatz
156
4.6.3 Sperrungen und Löschungen
160
4.7 Massenvorgänge
163
4.7.1 Massenneuanlage
163
4.7.2 Massenänderungen
166
4.8 Anlage als Kontierungsobjekt
170
4.8.1 Buchungsschlüssel
172
4.8.2 Kontierung und Buchung über die Anlage
173
4.9 Fazit
175
5 Organisation im Rechnungswesen und betriebliche Integration
177
5.1 Kontierung mit Rechnungseingang
177
5.1.1 Buchung Haben
178
5.1.2 Buchung Soll
178
5.1.3 Anlagenstammsatz
180
5.1.4 Betrachtung am Bilanzstichtag
183
5.2 Investitionsplanung und Kontrolle
183
5.3 Fazit
189
6 Geschäftsprozesse und Buchungsvorgänge
191
6.1 Überblick
192
6.2 Zugang
192
6.2.1 Buchung über ein Verrechnungskonto
195
6.2.2 Buchung integriert mit der Kreditorenbuchhaltung
198
6.2.3 Buchung integriert mit der Materialwirtschaft
202
6.2.4 Skontobehandlung
206
6.2.5 Anlagenzugang inklusive Aufwandsposition
213
6.2.6 Anlagenzugang mit Betragsrundung
216
6.2.7 Nachträglicher Zugang im selben Geschäftsjahr
219
6.2.8 Gutschrift
224
6.3 Umbuchung
241
6.3.1 Umbuchung von Anzahlungen und Anlagen im Bau
241
6.3.2 Aktivierte Eigenleistung und Umbuchung
252
6.3.3 Umbuchungen im Kontext von Fremdwährung
258
6.4 Abgang
265
6.4.1 Verkauf an Debitor
265
6.4.2 Verkauf gegen Verrechnungskonto
272
6.4.3 Abgang ohne Erlös
276
6.4.4 Storno Abgang
279
6.4.5 Teilabgang
284
6.5 Transfer
287
6.6 Zuschreibung
293
6.7 Fazit
300
7 Periodische Aktivitäten in der Anlagenbuchhaltung
301
7.1 Überblick
301
7.2 Konfiguration der Abschreibungsschlüssel und Kontierungsarten
302
7.2.1 Abschreibungsschlüssel
302
7.2.2 Kontierungsarten festlegen
314
7.3 Abschreibung
320
7.3.1 Planmäßige Abschreibung
320
7.3.2 Außerplanmäßige Abschreibung
331
7.4 Periodische Bestandsbuchungen
336
7.4.1 Konfiguration
337
7.4.2 Praxisbeispiel »Innenauftrag«
340
7.5 Jahreswechsel und Jahresabschluss
346
7.5.1 Jahreswechsel
346
7.5.2 Jahresabschluss
347
7.6 Fazit
351
8 Investitionsförderungen
353
8.1 Investitionsförderung in der Praxis
353
8.1.1 Steuerliche Abschreibungsvorteile
354
8.1.2 Zinsgünstige Kredite
354
8.1.3 Investitionszuschüsse/-zulagen
354
8.2 Gesetzliche Grundlagen
355
8.2.1 Handelsrecht: HGB und BilMoG
356
8.2.2 Steuerrecht: EStG
357
8.2.3 Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
358
8.2.4 Neues Kommunales Haushaltsrecht (Doppik)
359
8.2.5 Staatliche Doppik
360
8.3 Investitionszuschüsse in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung
362
8.3.1 Unser Szenario
363
8.3.2 Buchung von verbindlichen Investitionszuschussbescheiden
364
8.3.3 Bestellung/finanzielle Verpflichtung
367
8.3.4 Anbezahlte/im Bau befindliche Anlage
367
8.3.5 Erste Anzahlungsrechnung
370
8.3.6 Zweite Anzahlungsrechnung
374
8.3.7 Einstellung des Sonderpostens für Investitionsförderung
376
8.3.8 Anlagengitter zum Jahresbeginn 2014
383
8.3.9 Schlussrechnung
384
8.3.10 Buchung der fertigen Anlage
385
8.3.11 Umbuchung der im Bau befindlichen Anlage auf die fertige Anlage
389
8.3.12 Anlagenabgang
400
8.3.13 Geleistete Investitionszuschüsse
406
8.3.14 Anmerkungen zum Praxisbeispiel
407
8.4 Fazit
408
9 Auswertungen in der Anlagenbuchhaltung
411
9.1 Anlagenbestand
411
9.1.1 Verzeichnis unbebuchter Anlagen
411
9.1.2 Anlagenbestand nach Anlagennummer
413
9.2 Tagesgeschäft
416
9.2.1 Anlagenzugänge
417
9.2.2 Anlagenumbuchungen
418
9.2.3 Anlagenabgänge
420
9.3 Erläuterungen zur GuV
422
9.4 Erläuterungen zur Bilanz
424
9.5 Fazit
432
10 Datenübernahme
433
10.1 Grundsätzliche Konfigurationseinstellungen
433
10.2 Altdatenübernahme aus dem Vorjahr
437
10.3 Übernahme von Daten im laufenden Jahr
449
10.4 Fazit
451
Anhang
453
A Wichtige Transaktionen
455
B Menüpfade und Transaktionen
457
C Quellen und Bildnachweis
463
D Die Autoren
465
Index
467