Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Sehr geehrte Leserschaft!
8
Einleitende Überlegungen
11
Übung: Gib deinem kreativen Ich einen Namen
14
Kreativität trainieren und das Gegenteil denken
16
1 Präparation/Vorbereitung
21
Schon in der Vorbereitung lässt sich Kreativität unterdrücken
22
Das Creative Mindset
24
Das Selbstbild des Kreativen: Growth Mindset
28
Übung: Kreativität beschreiben
29
Warum soll mich Kreativität finden?
32
Übung: Finde deinen kreativen Grund
33
Ikigai – bestimme deine Motivation
34
Übung: Warum möchte ich kreativ sein?
37
Fehlerfreundlichkeit
39
Übung: Fehlerfreundlichkeit
40
Ziellose Inspiration
40
Schreibe deine Ideen auf – täglich
41
Der kreative Imperativ
47
Übung: Feedback-Bingo
49
Zusammenfassungs-Akronym Präparation
50
2 Inkubation/Entstehung
53
Wie die unbewusste Problemlösung nachhaltig gestört werden kann
54
Das Loslassen
56
Der Prozess des Fragens
58
Fragen nach dem Rahmen für die Lösung stellen
60
Übung: Leitfragen finden
61
Übung: Die ABC-Methode
62
Fragen nach der Lösung selbst
64
Übung: Der Fragensturm
64
Übung: Papierbasteln
66
Das Harakiri-Mindset
67
Eine kreative Atmosphäre
67
Übung: Atmosphären-Check
70
Lösung ohne Problem
70
Gib dich nicht zu früh zufrieden!
73
Perfektes Erwartungsmanagement ist messy
74
Offene und geschlossene Fragen
76
Übung: Fragen stellen in der Gruppe
77
Pausen verhelfen zu Kreativität
78
Andere Problemperspektiven suchen
79
Fragen stellen wie ein Anfänger
80
Fragen stellen wie ein Experte
82
Übung: Cross-Industry-Innovation
83
Fragen mit der Gegenteilmethode
84
Übung: Schwarz und Weiß
85
Umdeutung – Reframing
86
Übung: Reframing eines Problems
87
In Bildern denken
91
Übung: In Bildern denken
92
Beispiele für das Reframing
94
Übung: Reframing von Verboten
97
Zusammenfassungs-Akronym Inkubation
98
3 Illumination/Erleuchtung
101
Geistesblitze entstehen zufällig – lassen sich aber absichtlich verhindern
102
Verirre dich oder: die Badewanne
104
Den Muskel trainieren
107
Übung: Wenig, aber häufig
108
Kreativität geschehen lassen
109
Übung: Der ideologische Turing-Test
111
Das Default Mode Network
112
Design Thinking
119
Empathie: Warum es richtig sein kann, ins tiefe Loch zu klettern
121
Experimente: Wer kein Risiko eingeht, findet keine Lösungen
123
Entwickeln: Wir hören nicht auf, uns zu korrigieren
126
Erfinden, um davon zu erzählen: Über die Kraft des Storytellings im Design Thinking
129
Beispiel »Minutenmarathon«
133
Übung: Ich habe ein Problem
136
Zusammenfassungs-Akronym Illumination
137
4 Verifikation/Umsetzung
139
Die Ausarbeitung von Ideen kann oft deren Ende sein
140
Idee und Kontext
143
Bauen, Messen, Lernen
145
Ideen minimieren
147
Übung: Ideen minimieren
147
Bedingungen für das Gelingen der Idee herausfinden
148
Die Modifikation einer Idee
150
Übung: Die Shruggie-Liste
150
Die Bedeutung von Mut für die Ideenfindung
152
Ideen präsentieren
156
Übung: Die OPAL-Präsentationstechnik
158
Kreativität in der Gruppe: Kooperation und Austausch
160
Hybrides Denken
163
Übung: Kennen lernen
164
Kreativität mit System
166
Hybrides Denken in der Gruppe
167
Bewertung von Ideen
169
Zusammenfassungs-Akronym Verifikation
174
Nachbemerkung
175
Anhang: Anfangen
177
Wie machen es andere? Unkreative Ratschläge von Kreativen aus verschiedenen Branchen
179
Ideentagebuch: »Jeden Tag eine gute Idee«
187
Danksagung – in Form von Buchtipps
201
Die Links des Buchs
203
Index
211