Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
Problemstellung
15
Aufgabe des Bestandscontrollings
17
Bestandscontrolling
18
An wen richtet sich dieses Buch?
19
Zielstellung und Aufbau
20
1 Grundlagen des Bestandscontrollings
23
1.1 Warum Bestandsüberwachung?
23
1.2 Bestandsfunktionen
25
1.3 Bestandskosten
28
1.3.1 Bestandskostenarten und -anteile
32
1.3.2 Lagerhaltungskosten
35
1.3.3 Beschaffungskosten
36
1.3.4 Fehlmengenkosten
37
1.3.5 Logistikkosten und Kosten der Disposition
38
1.3.6 Weitere Bestandskosten durch divergierende Ziele
44
1.4 Bestandsarten
46
1.5 Einführung in das Bestandscontrolling
48
1.5.1 Strategische Aufgaben
49
1.5.2 Operative Aufgaben
50
1.5.3 Statistische Differenzierung von Kennzahlen
51
1.5.4 Betriebswirtschaftliche Differenzierung von Kennzahlen
54
1.5.5 Probleme bei der Datenbeschaffung
56
1.6 Das Kennzahlsystem des Supply Chain Councils
57
1.7 Leitlinien zum Bestandscontrolling
63
1.8 Wichtige Bestandskennzahlen
65
1.9 Fazit
69
2 Artikelklassifizierung als Basis des Bestandscontrollings
71
2.1 Möglichkeiten der Artikelklassifizierung
72
2.1.1 ABC-Analyse
72
2.1.2 XYZ-Analyse
81
2.2 ABC-Analyse mit SAP
84
2.2.1 Analyseziel festlegen
85
2.2.2 Analysebereich definieren
85
2.2.3 Datenbasis berechnen
88
2.2.4 ABC-Strategie festlegen
91
2.2.5 Klassengrenzen festlegen
94
2.2.6 Klassen zuordnen
95
2.2.7 ABC-Analyse auswerten
97
2.2.8 ABC-Segmentierung durchführen
98
2.2.9 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung
101
2.2.10 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse
103
2.2.11 Weitere Anwendungsmöglichkeiten der ABC-Analyse
105
2.3 XYZ-Analyse im SAP-System
110
2.4 ABC- und XYZ-Analyse kombinieren
112
2.4.1 Optimieren mit der ABC-/XYZ-Matrix
113
2.4.2 Eine ABC-/XYZ-Matrix mit SAP ERP und dem Dispositionsmonitor erstellen
119
2.5 Fazit
128
3 Bestandscontrolling mit dem Logistikinformationssystem
129
3.1 LIS – Überblick
129
3.1.1 Data-Warehouse-Konzept von LIS
129
3.1.2 Datenfluss in LIS
135
3.1.3 Einstieg in LIS
136
3.2 LIS – Aufbau und Customizing
137
3.2.1 Infostrukturen im Überblick
137
3.2.2 Infostrukturen im Bestandscontrolling
139
3.2.3 Kundenindividuelle Infostrukturen
141
3.2.4 Fortschreibungsregeln
143
3.3 LIS – Standardanalysen
155
3.3.1 Standardanalysen im Überblick
156
3.3.2 Standardanalysen im Bestandscontrolling
156
3.3.3 Berechnung der Kennzahlen im Bestandscontrolling
159
3.3.4 Aufriss und Navigationsmöglichkeiten in der Standardanalyse
173
3.3.5 Weitere Statistikfunktionen in der Standardanalyse
181
3.4 LIS – flexible Analysen
196
3.4.1 Flexible Analysen im Überblick
196
3.4.2 Flexible Analysen im Bestandscontrolling
200
3.5 LIS – Frühwarnsystem
208
3.5.1 Überblick über das Frühwarnsystem
208
3.5.2 Exceptions im Bestandscontrolling
210
3.6 Weitere Bestandsanalysen außerhalb des LIS
221
3.6.1 Listen zu Belegen
222
3.6.2 Bestandslisten
225
3.7 Fazit
229
4 Bestandscontrolling mit SAP NetWeaver BW
231
4.1 Grundlagen eines Data Warehouses
232
4.1.1 Business-Intelligence-Systeme – Aufgabe
234
4.1.2 Business-Intelligence-Systeme – Eigenschaften
235
4.2 Architektur und Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW
236
4.2.1 Architektur von SAP NetWeaver BW
237
4.2.2 Administrator Workbench in SAP NetWeaver BW
239
4.2.3 Business Content in SAP NetWeaver BW
243
4.2.4 Business Content und seine Aktivierung
244
4.2.5 Auswertung des Business Contents mit dem BEx Analyzer
250
4.3 Business Content im Bestandsmanagement
252
4.3.1 InfoSources im Bestandsmanagement
253
4.3.2 Kennzahlen im Bestandsmanagement
254
4.3.3 Besonderheiten im Bestandscontrolling
255
4.3.4 Querys im Bestandsmanagement
257
4.4 Business Content im Einkauf
263
4.4.1 InfoSources im Einkauf
263
4.4.2 Kennzahlen im Einkauf
265
4.4.3 Querys im Einkauf
266
4.5 Business Content in der Fertigung
270
4.5.1 InfoSources in der Fertigung
270
4.5.2 Kennzahlen in der Fertigung
272
4.5.3 Querys in der Fertigung
273
4.6 Business Content in der Absatzplanung
277
4.7 Fazit
280
5 Bestandscontrolling mit SAP APO
283
5.1 Anforderungen an SCM-basierte Lösungen
283
5.1.1 Anforderungen an ein Advanced-Planning-System
283
5.1.2 Weiterentwicklung des MRP-II-Konzepts
284
5.1.3 Schlüsselfunktionen von SAP SCM
286
5.1.4 SAP Advanced Planning & Optimization in SAP SCM
286
5.2 SAP APO im Überblick
288
5.2.1 Komponenten von SAP APO
289
5.2.2 Möglichkeiten der Auswertung in SAP APO
292
5.3 Bestandscontrolling mit dem Supply Chain Cockpit
293
5.4 Bestandscontrolling mit dem Alert-Monitor
296
5.5 Bestandscontrolling mit dem Plan-Monitor
303
5.5.1 Vergleich von Simulationsversionen mit dem Plan-Monitor
303
5.5.2 Kennzahlcontrolling mit dem Plan-Monitor
305
5.6 Auswertungen zur Produktionsplanung in SAP APO
310
5.7 Fazit
316
6 Bestandscontrolling in der Praxis
319
6.1 Vertriebscontrolling
319
6.1.1 Kennzahlen zum Servicegrad
320
6.1.2 SCM Consulting Solution: Servicegradmonitor
328
6.2 Prognosecontrolling
333
6.2.1 Prognoseverfahren
334
6.2.2 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern
336
6.2.3 Prognosegenauigkeit (Forecast-Genauigkeit)
338
6.2.4 Prognosefehler im Überblick
339
6.2.5 Univariate Prognosefehler
340
6.2.6 Kausale Prognosefehler (MLR)
352
6.2.7 Prognosefehler in SAP APO
355
6.2.8 Prognosecontrolling in der Praxis
357
6.2.9 SCM Consulting Solution: Prognosemonitor
362
6.3 Beschaffungscontrolling
364
6.3.1 Logistikkennzahlen für das Beschaffungscontrolling
368
6.3.2 Lieferantenbewertung
377
6.3.3 Kennzahlen »Reichweite« und »Wiederbeschaffungszeit«
378
6.3.4 Beschaffungs- und Verbrauchsrhythmus
382
6.3.5 SCM Consulting Solution: Wiederbeschaffungszeitmonitor (WBZ-Monitor)
384
6.3.6 SCM Consulting Solution: Simulation der Losgrößen (zur Bestellmengenoptimierung)
388
6.4 Bestandscontrolling
393
6.4.1 Kennzahl »Reichweite«
394
6.4.2 Kennzahl »Umschlagshäufigkeit«
400
6.4.3 Kennzahl »Lagerhüter«
402
6.4.4 Kennzahl »Bestandswert«
404
6.4.5 Kennzahl »Bodensatz«
406
6.4.6 Kennzahlen »mittlerer Bestand«, »Verbrauch« und »mittlere Reichweite«
408
6.4.7 Kennzahl »Zugangswert bewerteter Bestand«
410
6.4.8 Kennzahl »Sicherheitskoeffizient«
410
6.4.9 Kennzahlen des Sicherheitspolsters
411
6.4.10 Kennzahl »Sicherheitsbestand«
411
6.4.11 SAP Consulting Solution: Simulation von Sicherheitsbeständen
414
6.4.12 Kennzahl »Zugangsbestand«
417
6.4.13 Kennzahl »Losgröße«
418
6.4.14 Kennzahl »Soll-Bestand«
420
6.4.15 LMN-Analyse
421
6.4.16 SAP Consulting Solution: »Bestandscontrollingcockpit«
422
6.4.17 SAP Consulting Solution: MRP-Fehlermonitor
429
6.5 Produktionscontrolling
436
6.5.1 Kapazitätsauslastung
437
6.5.2 Durchlaufzeit
439
6.5.3 SAP Consulting Solution: Produktionsmanagementcockpit
440
6.5.4 Termintreue
444
6.5.5 Kennzahl »Rückstand«
445
6.5.6 SAP Consulting Solution: Rückstandsmonitor
450
6.5.7 Kennzahl »Overall Equipment Effectiveness (OEE)«
452
6.5.8 Kennzahlen des optimalen Produktionseinsatzes
454
6.5.9 Durchlaufdiagramme
455
6.6 Fazit
462
7 Fazit
463
7.1 Unternehmenspraxis
463
7.2 Bestandscontrollingkonzept
465
7.3 Angebote von SAP
467
Anhang
469
A Überblick – Kennzahlen des Business Contents in SAP ERP und SAP NetWeaver BW
471
B Überblick – Add-ons zu SAP ERP
507
C Literaturverzeichnis
511
D Der Autor
517
Index
519