Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
1 Warum sind Bestände notwendig?
31
1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien
32
1.1.1 Vorteile von Beständen
32
1.1.2 Nachteile von Beständen
36
1.1.3 Bestand als Stellschraube
39
1.1.4 Unsicherheiten in der Supply Chain
41
1.1.5 Unsicherheiten in der Nachfrage
41
1.1.6 Unsicherheiten in der Beschaffung
42
1.2 Was tun gegen Unsicherheiten?
44
1.2.1 Optimierungspotenziale auf der Nachfrageseite
45
1.2.2 Optimierungspotenziale auf der Beschaffungsseite
46
1.2.3 Übergreifende Maßnahmen zur Optimierung
48
2 Einflussgrößen auf Bestände
51
2.1 Welche Hebel wirken auf Bestände?
51
2.1.1 Absatzplanung
52
2.1.2 Disposition
53
2.1.3 Produktion
57
2.2 Einfluss der Stammdaten auf die Bestände
59
2.2.1 Stammdaten in SAP ERP-Systemen
61
2.2.2 Fehlerhafte Stammdaten in SAP ERP-Systemen
65
2.2.3 Stammdatenqualität analysieren
70
2.2.4 Stammdatenqualität verbessern
74
3 Bestandsanalyse
83
3.1 Möglichkeiten der Bestandsanalyse
84
3.1.1 ABC-Analyse
84
3.1.2 XYZ-Analyse
92
3.1.3 LMN-Analyse
95
3.1.4 UVW-Analyse
97
3.1.5 ABC-Analyse anhand von zu erwartenden qualitativen Veränderungen
99
3.1.6 ABC-Analyse anhand von zu erwartenden Auswirkungen auf die Produktion
99
3.1.7 Auf das Versorgungsrisiko bezogene ABC-Analyse
100
3.1.8 Lieferantenbezogene ABC-Analyse
102
3.1.9 Produktlebenszyklusanalyse
104
3.2 ABC-Analyse mit SAP
110
3.2.1 Skizzierung des Analyseablaufs
111
3.2.2 Festlegung des Analyseziels
111
3.2.3 Definition des Analysebereichs
111
3.2.4 Berechnung der Datenbasis
114
3.2.5 Festlegung der ABC-Strategie
117
3.2.6 Festlegung der Klassengrenzen
120
3.2.7 Zuordnung der Klassen
121
3.2.8 Auswertung der ABC-Analyse
122
3.2.9 ABC-Segmentierung
123
3.2.10 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung
126
3.2.11 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse
128
3.3 XYZ-Analyse im SAP-System
130
3.4 Kombination von ABC- und XYZ-Analyse mit weiteren Dimensionen
132
3.4.1 Kombination von ABC- und XYZ-Analyse
133
3.4.2 Optimieren mithilfe der ABC-/XYZ-Matrix
133
3.4.3 Multidimensionale Kombination der Analysemethoden
136
3.4.4 Erstellung einer multidimensionalen ABC-/XYZ-Matrix mit SAP ERP
140
3.5 Fazit
147
4 Absatzplanung und Prognose
149
4.1 Einfluss der Absatzplanung auf Bestände
149
4.2 Bullwhip-Effekt
152
4.2.1 Beispiel für einen Bullwhip-Effekt
153
4.2.2 Ursachen des Bullwhip-Effekts
154
4.3 Optimierungspotenziale für die Prognose
154
4.3.1 Analyse der Markteinflüsse
155
4.3.2 Analyse der Produkteinflüsse
157
4.3.3 Herstellen einer konsistenten Datenbasis
163
4.3.4 Definition des optimalen Prognosehorizonts
175
4.3.5 Berücksichtigung von Promotions
177
4.3.6 Festlegung der Prognoseverantwortung
188
4.3.7 Festlegung der Prognoseebene
193
4.4 Auswahl der Prognoseverfahren
198
4.4.1 Verschiedene Prognoseverfahren
198
4.4.2 Vorgehensmodell zur Auswahl von Prognoseverfahren
203
4.5 Prognoseverfahren im Detail
216
4.5.1 Unregelmäßiger Absatz und unvollständige Historie
216
4.5.2 Regelmäßiger Absatz und unvollständige Historie
222
4.5.3 Unregelmäßiger Absatz und vollständige Historie
228
4.5.4 Regelmäßiger Absatz und vollständige Historie
233
4.5.5 Modelle für die Ersatzteilplanung (unregelmäßiger Absatz)
239
4.5.6 Zusammenfassung
247
4.6 Prognosedurchführung
250
4.6.1 Einstellungen vornehmen
250
4.6.2 Prognosedurchführung in SAP APO
255
4.7 Prognosegenauigkeit und Alarmfunktionen
266
4.7.1 Ex-ante-Betrachtung der Prognose
266
4.7.2 Ex-post-Prognose
267
4.7.3 Prognosefehler im Überblick
268
4.7.4 Univariate Prognosefehler
270
4.7.5 Kausale Prognosefehler (MLR)
281
4.7.6 Prognosefehler in SAP APO
284
4.7.7 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern
286
4.7.8 Prognosegenauigkeit (Forecast-Genauigkeit)
288
4.7.9 Alert-Monitor
289
4.8 Fazit
292
5 Disposition
293
5.1 Ziele der Disposition
293
5.2 Bedarfsrechnung
295
5.2.1 Programmorientierte (deterministische) Bedarfsermittlung
297
5.2.2 Verbrauchsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung
298
5.3 Bestandsrechnung
299
5.4 Bestellrechnung
301
5.4.1 Bestellrhythmusverfahren
302
5.4.2 Bestellpunktverfahren
305
5.4.3 Mischverfahren
307
5.4.4 Zusammenfassung
309
5.5 Einfluss der Disposition auf die Bestände
310
5.6 Hilfsmittel zur Auswahl der besten Dispositionsparameter
320
5.7 Operative Disposition mit der SAP Consulting Solution »MRP Fehlermonitor«
322
5.8 Strategische versus operative Disposition
328
5.9 Strategien für die Lagerfertigung in SAP ERP
334
5.9.1 Vorplanung mit Endmontage (40)
336
5.9.2 Losfertigung (30)
340
5.9.3 Nettoplanung (10)
342
5.9.4 Bruttoplanung (11)
344
5.9.5 Vorplanung ohne Endmontage (52)
346
5.9.6 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial (63)
350
5.10 Strategien für Vorplanungskomponenten in SAP ERP
354
5.10.1 Vorplanung auf Baugruppenebene (70)
354
5.10.2 Vorplanung auf Dummy-Baugruppenebene (59)
356
5.11 Strategien für die Kundeneinzelfertigung in SAP ERP
359
5.11.1 Vorplanung ohne Endmontage für die Kundeneinzelfertigung (50)
360
5.11.2 Kundeneinzelfertigung (20)
362
5.12 Zusammenfassung - Planungsstrategien im Überblick
364
5.13 Verbrauchsgesteuerte Disposition in SAP ERP
372
5.13.1 Bestellpunktdisposition
372
5.13.2 Stochastische Disposition
376
5.13.3 Rhythmische Disposition
377
5.13.4 Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition
379
5.13.5 Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus
381
5.13.6 Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition
382
5.14 Bedarfsstrategien in SAP APO
383
5.15 Disposition mit dem Kanban-Verfahren
386
5.15.1 Kanban-Steuerung
386
5.15.2 Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung
387
5.15.3 Kanban-Verfahren
390
5.15.4 Kanban-Ablauf in SAP ERP
393
5.16 Dipositionsverfahren VMI und SMI
397
5.16.1 Vendor Managed Inventory (VMI)
397
5.16.2 Supplier Managed Inventory (SMI)
414
5.16.3 Zusammenfassung der verschiedenen VMI-Szenarien
418
5.17 Ein- und Auslaufsteuerung von Materialien
420
5.18 Optimierungspotenziale in der Disposition
429
5.18.1 Lagerhaltung auf verschiedenen Stücklistenebenen
429
5.18.2 Stammdatenparameter optimieren
430
5.18.3 Wahl der richtigen Dispositionsstrategie
433
5.19 Fazit
436
6 Lieferservice und Sicherheitsbestände
437
6.1 Zusammenhang zwischen Bestand und Servicegrad
437
6.2 Lieferbereitschaft
440
6.2.1 Aspekte und Ziele
440
6.2.2 Messen des Lieferservicegrads mit dem SAP ERP-Add-on »Servicegradmonitor«
448
6.2.3 Optimierungspotenziale beim Lieferservice
452
6.3 Verfügbarkeitsprüfung (ATP) mit SAP
458
6.3.1 ATP in SAP ERP
460
6.3.2 Bedeutung der Wiederbeschaffungszeit in der Verfügbarkeitsprüfung
464
6.3.3 Globale Verfügbarkeitsprüfung (global ATP) in SAP APO
465
6.4 Wiederbeschaffungszeit
476
6.4.1 Wiederbeschaffungszeit in SAP ERP
476
6.4.2 Optimierungspotenziale mit dem SAP ERP-Add-on »WBZMonitor«
479
6.5 Prognosegüte
483
6.5.1 Normalverteilung
483
6.5.2 Normalverteilung mit Varianzen
484
6.5.3 Überwachung der Prognosegüte mit dem SAP ERP-Add-on »Prognosemonitor«
486
6.6 Sicherheitsbestand
489
6.6.1 Einflussgrößen auf den Sicherheitsbestand
489
6.6.2 Sicherheitsbestandsmethoden aus der Praxis
493
6.6.3 Sicherheitsbestandsmethoden in SAP ERP
495
6.6.4 Optimierungspotenziale in Sicherheitsbeständen
516
6.6.5 Optimierungspotenziale mit dem SAP ERP-Add-on »Simulation Sicherheitsbestände«
517
6.7 Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO-SNP
521
6.7.1 Standard-Sicherheitsbestandsplanung
523
6.7.2 Saisonales Vorverlegen des Sicherheitsbestands
533
6.7.3 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung
535
6.8 Sicherheitsbestandsplanung mit SAP APO-CTM
555
6.8.1 Aufbau des Sicherheitsbestands
555
6.8.2 Begrenzung der Lagerdauer eines Zugangs
556
6.9 Sicherheits- und Ziellagerbestandsplanung in SAP APO-PP/DS
557
6.9.1 Sicherheitsbestände in SAP APO-PP/DS
557
6.9.2 Ziellagerbestandsverfahren in SAP APO-PP/DS
561
6.9.3 Bestands-Alerts in SAP APO-PP/DS
562
6.10 Parameterabhängiger Sicherheitsbestandin SAP APO-DP und SAP APO-GATP
564
6.11 Fazit
567
7 Losgrößen
569
7.1 Wie beeinflussen die Losgrößen die Bestände?
569
7.2 Statische Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP APO
572
7.2.1 Exakte Losgröße
572
7.2.2 Feste Losgröße
574
7.2.3 Feste Losgröße mit Splittung und Überlappung
575
7.2.4 Auffüllen bis zum Höchstbestand
576
7.2.5 Berechnung der Losgröße
577
7.2.6 Grenzwerte
578
7.2.7 Exakte Losgröße für letztes Los
579
7.2.8 Rundung
580
7.2.9 Kurzfrist- und Langfristlosgröße
581
7.2.10 Bewertung statischer Verfahren
581
7.3 Periodische Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP APO
582
7.3.1 Periodische Losgrößenverfahren
582
7.3.2 Feste Reichweiten in SAP ERP
588
7.3.3 Periodengenaue feste Reichweiten in SAP APO
593
7.3.4 Zusätzliche Losgrößenverfahren in SAP APO
594
7.3.5 Kontinuierlicher In-/Output
595
7.3.6 Zusammenfassung
599
7.4 Wirtschaftliche Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP APO
600
7.4.1 Berücksichtigung von Kosten in wirtschaftlichen Verfahren
600
7.4.2 Andlersche Losgröße (Harris-Verfahren)
604
7.4.3 Auswirkungen der Kostenermittlung für wirtschaftliche Verfahren am Beispiel der Andlerschen Losgröße
607
7.4.4 Stück-Perioden-Ausgleich (Cost-Balancing-Verfahren)
609
7.4.5 Gleitende wirtschaftliche Losgröße (Stückkostenverfahren)
612
7.4.6 Losgrößenverfahren nach Groff
614
7.4.7 Dynamische Losgrößenberechnung
616
7.4.8 Optimale Losgrößenverfahren in SAP APO
618
7.4.9 Vergleich der Losgrößenverfahren im SAP-System
620
7.4.10 Berechnung der Ausschussmenge im Rahmen der Losgrößenberechnung in SAP ERP
621
7.5 Restriktionen in der Losgrößenberechnung
624
7.6 Auswahl von Losgrößenverfahren
626
7.7 Fazit
633
8 Produktion
635
8.1 Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion die Bestände?
636
8.2 Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung?
642
8.2.1 Die Ursache: MRP-II-Konzept
643
8.2.2 Die Evolution: von MRP zu APS
644
8.2.3 Auftragsfreigabe als Grund für den Rückstand
648
8.3 First-come-first-served-Steuerung (FCFS) - Reduzierung von Rückständen
653
8.3.1 Terminierung im SAP-System
654
8.3.2 Pufferzeiten im SAP-System
657
8.3.3 Analyse von Rückständen
664
8.3.4 Realistische Produktionspläne
669
8.3.5 Finiter Produktionsplan
670
8.3.6 SAP ERP-Add-on »Rückstandsmonitor«
676
8.4 Fehlteilemanagement in der Produktion
679
8.4.1 Ursachen von Fehlteilen
679
8.4.2 Fehlteiledilemma
684
8.4.3 Erkennen von Fehlteilen
684
8.4.4 Handlungsempfehlungen zur Fehlteilebeseitigung
692
8.5 Finite Planung und Optimierung in SAP APO
693
8.5.1 Simultane finite Material- und Kapazitätsplanung
695
8.5.2 Planungsheuristiken (PP/DS-Planungslauf)
702
8.5.3 Optimierungsmethodiken und -konzepte
725
8.5.4 Separate Planungstools in SAP APO-PP/DS
736
8.6 Heuristiken zur Bestandsoptimierung (Auswahl)
740
8.6.1 Heuristiken für die Push-Produktion
740
8.6.2 Heuristiken für die Serienfertigung (Multiressourcenplanung mithilfe der Heuristiken SAP_REM_001 und SAP_REM_002)
743
8.6.3 Kapazitätsgetriebene Auftragsanlage
746
8.6.4 Kapazitätsreservierungen
748
8.6.5 Prozessfluss der Heuristiken
750
8.7 Alerts und deren Bearbeitung
751
8.8 Simulation und Vergleich von Planungsergebnissen
755
8.9 Capable-to-Promise (CTP)
760
8.10 Einbettung über- und untergeordneter Planungsebenen
763
8.11 Best Practices zur Nutzung von SAP APO-PP/DS
768
8.12 Fazit
769
9 Bestandscontrolling
771
9.1 Warum Bestandsüberwachung?
771
9.2 Einführung in das Logistikcontrolling
772
9.3 Kennzahlensystem nach Ehrmann
775
9.4 Kennzahlensystem des Supply Chain Councils
778
9.5 Probleme bei der Datenbeschaffung
783
9.6 Unterscheidung von »gutem« und »schlechtem« Artikelbestand (IQR-Methode)
784
9.7 Wichtige Kennzahlen aus der Sicht des Einkaufs
787
9.7.1 Einkaufsvolumen
792
9.7.2 Lieferantenbewertung
798
9.8 Wichtige Kennzahlen aus Sicht der Disposition
799
9.8.1 Kennzahl »Reichweite«
799
9.8.2 Kennzahl »Umschlagshäufigkeit«
807
9.8.3 Kennzahl »Lagerhüter«
810
9.8.4 Kennzahl »Bestandswert«
812
9.8.5 Kennzahl »Bodensatz«
814
9.8.6 Kennzahlen »mittlerer Bestand«, »Verbrauch« und »Reichweite«
816
9.8.7 Kennzahl »Zugangswert bewerteter Bestand«
818
9.8.8 Kennzahl »Sicherheitspolster«
818
9.8.9 Kennzahl »Sicherheitsbestand«
818
9.8.10 Kennzahl »Zugangsbestand«
820
9.8.11 Kennzahl »Losgröße«
821
9.8.12 Kennzahl »Soll-Bestand«
822
9.8.13 SAP ERP-Add-on »Bestandscontrolling-Cockpit«
823
9.9 Kalkulation von Bestandspotenzialen
830
9.10 Wichtige Kennzahlen aus Sicht der Produktion
831
9.10.1 Kennzahl »Kapazitätsauslastung«
833
9.10.2 Kennzahl »Durchlaufzeit«
834
9.10.3 Kennzahl »Termintreue«
835
9.10.4 Flussdiagramme in der Produktion
836
9.10.5 Kennzahl »Overall Equipment Effectiveness (OEE)«
840
9.10.6 Kennzahlen für den optimalen Produktionseinsatz
842
9.10.7 Beschaffungs- und Verbrauchsrhythmus
842
9.10.8 Lieferzeit- und Durchlaufzeitdiagramm
844
9.10.9 SAP ERP-Add-on »Produktionscontrolling-Cockpit«
844
9.11 Einfache Risikoanalyse im Bestandsmanagement
846
9.12 Bestandscontrolling mit SAP ERP, SAP APO und SAP NetWeaver BW
849
9.13 Fazit
849
A Literaturverzeichnis
852
B Der Autor
858
C Add-ons zu SAP ERP
859
Index
861