Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Blockchains und ihr Potenzial
21
1.1 Distributed-Ledger-Technologien
21
1.2 Funktionsweise von Blockchains
24
1.2.1 Betriebsarten von Blockchains
25
1.2.2 Merkmale von Blockchains
27
1.2.3 Technische Grundkonzepte und Sicherheitsmechanismen
30
1.2.4 Konfliktlösungen in Blockchain-Netzwerken
47
1.2.5 Vor- und Nachteile von Blockchains
51
1.3 Arten von Blockchain-Transaktionen
52
1.4 Blockchain im Geschäftsumfeld
56
1.4.1 Sicherheit
57
1.4.2 Performance
58
1.4.3 Kosten und Aufwände
60
1.5 Blockchain-Angebote von SAP
62
1.6 Zusammenfassung
64
2 Unterstützte Blockchain-Frameworks
65
2.1 Hyperledger Fabric
65
2.1.1 Die Hyperledger Foundation
67
2.1.2 Hyperledger Fabric auf der SAP Cloud Platform
69
2.1.3 Kosten und Aufwände
71
2.2 MultiChain
73
2.2.1 MultiChain auf der SAP Cloud Platform
75
2.2.2 Kosten und Aufwände
75
2.3 Quorum
77
2.4 Hyperledger Fabric und MultiChain im Vergleich
79
2.4.1 Unterstütze Funktionen
79
2.4.2 Nutzungsszenarien mit der SAP Cloud Platform
81
2.5 Zusammenfassung
89
3 Die SAP Cloud Platform
91
3.1 Grundlegende Konzepte der SAP Cloud Platform
91
3.1.1 Entwicklung von Softwarelösungen auf der SAP Cloud Platform
92
3.1.2 Continuous Integration
94
3.1.3 Integration externer Services
95
3.2 Nutzung der SAP Cloud Platform
96
3.2.1 Abrechnungsmodelle
96
3.2.2 Trial-Account
98
3.2.3 Service Marketplace
99
3.3 Laufzeitumgebungen
100
3.3.1 Die Cloud-Foundry-Umgebung
101
3.3.2 Die Neo-Umgebung
102
3.3.3 Die ABAP-Umgebung
103
3.3.4 Vergleich der Laufzeitumgebungen
103
3.4 Verwaltung der Accounts
107
3.5 Navigation in der SAP Cloud Platform
109
3.5.1 Ebene »Home«
111
3.5.2 Ebene des Global Accounts
114
3.5.3 Ebene der Subaccounts
120
3.5.4 Ebene der Spaces
127
3.6 Zusammenfassung
132
4 Geschäftliche Anwendungsszenarien für Blockchains
135
4.1 Digitale Lieferketten
136
4.2 Track-and-Trace-Szenarien
138
4.2.1 Tracking von Gebrauchtfahrzeugdaten
139
4.2.2 Tracking von Konsumgütern
140
4.2.3 Verhinderung von Medikamentenfälschungen
142
4.3 Blockchains als Workflow-Orchestrierer
145
4.3.1 Verwaltung der Infrastruktur eines Frachthafens
145
4.3.2 Personalisierte Medizin
148
4.4 Gerätemanagement
151
4.4.1 Gerätemanagement in der Mobiltelefonie
152
4.4.2 Gerätemanagement in der Industrie
157
4.5 Kontrolle von Inhaltstoffen bei Verbrauchsgütern
160
4.6 Blockchains in der Energiewirtschaft
164
4.6.1 Abrechnung von Energieverbräuchen
164
4.6.2 Handel mit erneuerbaren Energien
166
4.7 Zusammenfassung
168
5 Erste Schritte zur Erstellung eigener Blockchains
171
5.1 Account für die Nutzung der Blockchain-Services vorbereiten
171
5.2 Erster Funktionstest eines Service
173
5.3 Blockchain Application Enablement
175
5.3.1 Timestamping-Serviceplan
177
5.3.2 Proof-of-State-Serviceplan
179
5.3.3 Proof-of-History-Serviceplan
180
5.4 Erstellen einer MultiChain-Blockchain
182
5.4.1 MultiChain-Knoten anlegen
182
5.4.2 MultiChain-Knoten verwalten
184
5.4.3 Bildung eines MultiChain-Netzwerkes
190
5.5 Erstellen einer Hyperledger-Fabric-Blockchain
195
5.5.1 Hyperledger-Fabric-Peer-Knoten anlegen
196
5.5.2 Kommunikationskanal erstellen
200
5.5.3 Kommunikationskanal verwalten
202
5.5.4 Chaincode installieren
204
5.6 Zusammenfassung
213
6 Blockchain-Anwendungen mit Hyperledger Fabric entwickeln
215
6.1 Architektur einer Hyperledger-Fabric-Blockchain
216
6.2 Einfaches Entwicklungsbeispiel: ein digitales Telefonbuch
218
6.2.1 Aufsetzen der Blockchain und Installation des Chaincodes
220
6.2.2 Datenmodellierung und Entwicklung des Chaincodes
227
6.2.3 Chaincode testen
236
6.2.4 Service Key für die Blockchain erzeugen
245
6.2.5 Erstellung des Web-Frontends mit SAPUI5
247
6.2.6 Deployment der Anwendung
266
6.3 Fortgeschrittenes Entwicklungsbeispiel: ein dezentraler Energiemarktplatz
269
6.3.1 Datenmodellierung und Entwicklung des Chaincodes
271
6.3.2 Erstellung der Serverkomponente als Node.js-Anwendung
275
6.3.3 Erstellung des Web-Frontends mit SAPUI5
281
6.3.4 Deployment der Anwendung
287
6.4 Zusammenfassung
293
7 SAP-HANA-Integration
295
7.1 Architektur der SAP-HANA-Integration
296
7.2 Anwendungsbeispiel: Zugriff auf den dezentralen Energiemarktplatz über SAP HANA
298
7.2.1 Einstellungen in der Blockchain
299
7.2.2 Einstellungen auf der SAP Cloud Platform
314
7.2.3 Einstellungen in der SAP-HANA-Datenbank
326
7.3 Virtuelle Tabellenstruktur der Daten aus der Blockchain
344
7.3.1 Tabelle BLOCKS
345
7.3.2 Tabelle CONFIGURATION
348
7.3.3 Tabelle HEADER
349
7.3.4 Tabelle PAYLOAD
350
7.3.5 Tabelle TRANSACTIONS
351
7.3.6 Tabellen für benutzerdefinierte Datentypen
353
7.4 Zusammenfassung
357
8 Blockchain-Anwendungen mit MultiChain entwickeln
359
8.1 Konfiguration der MultiChain
359
8.2 Aufruf der MultiChain-API im SAP API Business Hub
361
8.2.1 Erstellen eines Service Keys
362
8.2.2 Arbeitsumgebung für die RPC-Aufrufe einrichten
364
8.2.3 API-Aufrufe zur Interaktion mit der MultiChain
366
8.3 Einfaches Entwicklungsbeispiel: Inventarliste für Medikamente
368
8.3.1 Einen eigenen Stream in der MultiChain erstellen
370
8.3.2 Programmierung der Webanwendung mit SAPUI5
380
8.3.3 Deployment der SAPUI5-Anwendung
397
8.4 Fortgeschrittenes Entwicklungsbeispiel: dezentraler Energiemarktplatz
399
8.4.1 Eigene Kryptowährungen in MultiChain realisieren
400
8.4.2 Realisierung der Netzwerkteilnehmer
414
8.4.3 Die Middleware-Komponente als Node.js-Anwendung
418
8.4.4 Betrieb der SAPUI5-Anwendung
424
8.5 Zusammenfassung
428
9 Hybride Netzwerkarchitektur
429
9.1 Varianten hybrider Netzwerkarchitekturen
430
9.2 Exkurs: Camelot Hypertrust Platform
433
9.3 Aufsetzen eines hybriden Blockchain-Netzwerkes ohne Framework-Unterstützung
441
9.3.1 Hybrides Hyperledger-Fabric-Netzwerk
441
9.3.2 Hybrides MultiChain-Netzwerk
450
9.4 Aufsetzen eines hybriden Blockchain-Netzwerkes mit Framework-Unterstützung
455
9.4.1 Hybrides Hyperledger-Fabric-Netzwerk mit Framework
456
9.4.2 Hybrides MultiChain-Netzwerk mit Framework
459
9.5 Zusammenfassung
462
10 Zusammenfassung und Ausblick
463
10.1 SAP Cloud Platform: Was war und was ist
463
10.2 SAP Cloud Platform: Was sein könnte
466
10.2.1 Hyperledger Composer - eher nicht .
467
10.2.2 Hyperledger Grid
468
10.2.3 Database Bridges und virtuelle Währungen
471
10.3 Technischer Ausblick auf das Umfeld von Blockchains
471
10.4 Prognosen für die Nutzung von Blockchains
476
10.5 Zusammenfassung
477
Anhang
479
A Installation der Beispiele für dieses Buch
481
B Checkliste: Für welche Anwendungsfälle eignen sich Blockchains?
487
C Weiterführende Links und Publikationen
489
D Die Autoren
491
Index
493