Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 SAP S/4HANA im Überblick
25
1.1 Die Datenbank SAP HANA
26
1.2 Single Source of Truth
26
1.3 Softwarevarianten und Betriebsmodelle: On-Premise und Cloud
28
1.4 Lizenzen und Gebühren für SAP S/4HANA
29
1.5 Die Benutzeroberfläche SAP Fiori
31
1.5.1 Das Konzept von SAP Fiori
32
1.5.2 Das SAP Fiori Launchpad
34
1.5.3 SAP-Fiori-Suche
37
1.5.4 SAP CoPilot
39
1.5.5 Benachrichtigungen
39
1.5.6 Benutzermenü
41
1.5.7 Einstellungen
42
1.5.8 Personalisierung von SAP Fiori
44
1.5.9 Arten von SAP-Fiori-Apps
47
1.5.10 Layouts von SAP-Fiori-Apps
52
1.5.11 SAP Fiori Launchpad Designer
60
1.6 Fazit
61
2 SAP-Lösungen für das Cash Management
63
2.1 Aufgaben und Ziele des Cash Managements
64
2.2 SAP Cash and Liquidity Management
68
2.2.1 Funktionsbereiche im SAP Cash Management
69
2.2.2 Lizenzvarianten im SAP Cash Management
70
2.2.3 Deployment-Varianten für SAP Cash Management
71
2.3 SAP Bank Communication Management
73
2.4 SAP Multi-Bank Connectivity
75
2.5 Payment Medium Workbench
76
2.6 Advanced Payment Management
77
2.7 SAP In-House Cash
78
2.8 SAP Treasury and Risk Management
80
2.9 Architektur eines integrierten Cash-Management-Systems in SAP S/4HANA
81
2.10 Fazit
83
3 Grundlegende Konzepte im Cash Management in SAP S/4HANA
85
3.1 Datenflüsse und zentrale Datenspeicherung im Überblick
85
3.1.1 Daten speichern mit dem One Exposure
86
3.1.2 Externe Quellen einbinden
87
3.1.3 Zentrale Stammdaten von Bankkonten verwalten
88
3.2 Zentrale Konzepte von SAP Cash Management
89
3.3 Reporting-Felder
90
3.3.1 Wahrscheinlichkeitsstufe
91
3.3.2 Originalanwendung
92
3.3.3 Dispositionsebenen
92
3.3.4 Dispositionsgruppen
94
3.3.5 Liquiditätspositionen
94
3.3.6 Abstimmungsstatus
96
3.3.7 Partnergesellschaft
96
3.3.8 Merkmale für Organisationseinheiten und Stammdaten
97
3.4 Fazit
97
4 Liquiditätsstatus ermitteln
99
4.1 Überblick über den Tagesfinanzstatus
100
4.2 Elektronische Kontoauszüge einlesen
102
4.3 Buchungslogik des elektronischen Kontoauszugs
106
4.4 Kontoauszugsverarbeitung überwachen
109
4.4.1 Die SAP-Fiori-App »Kontoauszugsmonitor - Tagesabschluss«
109
4.4.2 Die SAP-Fiori-App »Kontoauszugsmonitor - Untertägig«
112
4.4.3 Die SAP-Fiori-App »Kontoauszugspositionen nachbearbeiten«
113
4.4.4 Die SAP-Fiori-App »Kontoauszüge verwalten«
115
4.4.5 Die SAP-Fiori-App »Cashflows abstimmen - Untertägige Einzelsätze«
117
4.5 SAP-Fiori-Apps zum Liquiditätsstatus
117
4.5.1 Die SAP-Fiori-App »Tagesfinanzstatus - Heute«
118
4.5.2 Die SAP-Fiori-App »Cashflow-Analyse«
122
4.5.3 Die SAP-Fiori-App »Ist-Cashflow«
135
4.5.4 Die SAP-Fiori-App »Cashflow-Positionen prüfen«
138
4.5.5 Die SAP-Fiori-App »Cashflows freigeben«
140
4.5.6 Die SAP-Fiori-App »Bankkontensaldo«
141
4.6 Übersicht über SAP-Fiori-Apps und Transaktionen für den Liquiditätsstatus
142
4.7 Fazit
145
5 Kurzfristige Liquiditätsvorschau erzeugen
147
5.1 Überblick über die Liquiditätsvorschau
148
5.2 Qualität und Sichtweite der Liquiditätsvorschau
149
5.3 Zentrale Felder in der Liquiditätsvorschau
152
5.4 Einzelsätze bearbeiten
153
5.4.1 Die SAP-Fiori-App »Einzelsätze verwalten«
154
5.4.2 Importfunktion für Einzelsätze
159
5.4.3 Einzelsätze mit Ist-Cashflows abstimmen
160
5.5 SAP-Fiori-Apps für die Liquiditätsvorschau
161
5.5.1 Die SAP-Fiori-App »Liquiditätsvorschau«
161
5.5.2 Die SAP-Fiori-Apps »Details zur Liquiditätsvorschau«
166
5.5.3 Die SAP-Fiori-App »Cashflow-Analyse« für die Liquiditätsvorschau
172
5.5.4 Reporting mit Snapshots
173
5.6 SAP-GUI-Transaktion FF7BN für die Liquiditätsvorschau
177
5.7 Übersicht über SAP-Fiori-Apps und Transaktionen für die Liquiditätsvorschau
180
5.8 Fazit
182
6 Kurzfristige Liquidität steuern und disponieren
185
6.1 Überblick über die Disposition liquider Mittel
186
6.2 Zahllauf abwickeln und freigeben
190
6.2.1 SAP-Fiori-App »Bankzahlungen genehmigen«
192
6.2.2 SAP-Fiori-App »Zahlungen überwachen«
198
6.2.3 SAP-Fiori-App »Zahlungsträger verwalten«
200
6.3 Kontenüberträge und Einzelzahlungen im SAP-System
202
6.3.1 Kontenübertrag per Überweisung
204
6.3.2 Kontenübertrag per Free-Form-Zahlung
214
6.4 Cash Pooling und Kontenclearing im SAP-System
223
6.4.1 Cash Pools im SAP-System
224
6.4.2 Konzept zum Kontenclearing
233
6.4.3 Kontenclearing mit SAP-Fiori-Apps (Full Cash)
234
6.4.4 Kontenclearing im SAP GUI (Basic Cash)
245
6.5 Übersicht über SAP-Fiori-Apps und Transaktionen für die Liquiditätsdisposition
256
6.6 Fazit
260
7 Stammdaten für Banken und Bankkonten pflegen
261
7.1 Überblick über die Bankkontenverwaltung
262
7.2 Die SAP-Fiori-App »Banken verwalten«
265
7.2.1 Bank anlegen
268
7.2.2 Banken anzeigen und bearbeiten
274
7.2.3 Hausbank anlegen und zuordnen
276
7.2.4 Filialen zuordnen
282
7.2.5 Kontakte zuordnen
283
7.2.6 Säumigen Geschäftspartner zuordnen
286
7.2.7 Bankbeziehungsübersicht
286
7.2.8 Bankhierarchie
287
7.2.9 Änderungshistorie des Bankenstamms
288
7.2.10 Bank löschen
289
7.3 Die SAP-Fiori-App »Bankkonten verwalten«
290
7.3.1 Allgemeines zum Bankkontenstamm
291
7.3.2 Bankkonto anlegen
293
7.3.3 Bankkonto anzeigen und bearbeiten
302
7.3.4 Bankkonten exportieren und importieren
304
7.3.5 Bankkontenhierarchie bearbeiten
307
7.3.6 Änderungshistorie des Bankkontos
310
7.4 Freigabeverfahren für Bankkontenstammdaten
313
7.4.1 Direkt aktivieren
315
7.4.2 Über Vier-Augen-Prinzip aktivieren
316
7.4.3 Über Workflow aktivieren
317
7.4.4 Die SAP-Fiori-App »Meine gesendeten Anträge - Für Bankkonten«
320
7.4.5 Die SAP-Fiori-App »Meine Inbox - Für Bankkonten«
323
7.4.6 Die SAP-Fiori-App »Workflows verwalten - Für Bankkonten«
325
7.5 Review-Prozess für Bankkonten
332
7.6 Bankgebühren überwachen
338
7.7 Übersicht über SAP-Fiori Apps und Transaktionen für die Bankkontenverwaltung
341
7.8 Fazit
343
8 Liquidität langfristig planen
345
8.1 Systemunabhängiger Überblick über die Liquiditätsplanung
346
8.1.1 Herausforderung der Liquiditätsplanung
346
8.1.2 Formen der Cashflow-Rechnung
348
8.1.3 Planungsprozesse
351
8.1.4 Planungszyklen und Planperioden
352
8.1.5 Planungsmerkmale
354
8.1.6 Referenzdaten zur Prognose der Liquidität
354
8.1.7 Methoden und Funktionen zur Prognose der Liquidität
355
8.2 SAP-Lösungen für die Liquiditätsplanung
356
8.3 Überblick über SAP Analytics Cloud
357
8.3.1 Konzepte und Funktionen
358
8.3.2 Datenstrukturen
360
8.3.3 Datenmodellierung
363
8.3.4 Story
366
8.3.5 Business Content
370
8.3.6 Startseite
370
8.4 Planungsmodell erstellen mit SAP Analytics Cloud
376
8.4.1 Business Content aktivieren
377
8.4.2 Liquiditätsplanung anpassen
381
8.4.3 Eigenes Modell erstellen
388
8.4.4 Planungswerkzeuge
391
8.4.5 Währungsumrechnungstabelle einrichten
393
8.5 Liquidität operativ planen mit SAP Analytics Cloud
395
8.5.1 Planungsprozess definieren
395
8.5.2 Planversion erstellen
396
8.5.3 Plandaten eingeben
401
8.5.4 Plandaten sichern
411
8.5.5 Plandaten veröffentlichen
411
8.5.6 Kommunikation und Interaktion mit lokalen Einheiten
413
8.6 Integration von SAP Analytics Cloud in das SAP Fiori Launchpad
421
8.7 Fazit
422
9 Cashflow-Informationen im One Exposure from Operations zusammenführen
423
9.1 One Exposure im Überblick
424
9.2 Datenquellen für das One Exposure
425
9.3 Ableitungslogiken im One Exposure
427
9.3.1 Bewegungsarten in der Tabelle BSEG
428
9.3.2 Bewegungsarten in der Tabelle FQM_FLOW
431
9.3.3 Bewegungstypen und Bewegungsstufen in der Tabelle FQM_FLOW
432
9.3.4 Ableitung der Liquiditätspositionen und weiterer Merkmale aus Belegketten
434
9.3.5 Ableitungslogik für Liquiditätspositionen über Abfragen
439
9.4 Integration von internen Datenquellen im Detail
444
9.4.1 Integration des Finanzwesens (FI)
444
9.4.2 Integration des elektronischen Kontoauszugs
447
9.4.3 Integration der Materialwirtschaft (MM)
450
9.4.4 Integration von Treasury and Risk Management (TRM)
454
9.4.5 Integration des Vertragskontokorrents (FI-CA)
457
9.4.6 Integration der Vertrags- und Mietverwaltung (RE-FX)
458
9.4.7 Integration der Darlehensverwaltung (CML)
459
9.4.8 Integration des Vertriebs (SD)
459
9.4.9 Integration von Einzelsätzen
461
9.5 Integration von externen Datenquellen im Detail
463
9.5.1 Integration der Salden von extern geführten Bankkonten
463
9.5.2 Webservice zur Integration externer Cashflows
465
9.5.3 Verteiltes Cash Management
467
9.5.4 Integration des Liquidity Planners aus SAP-ERP-Systemen
468
9.6 Hilfsprogramme für das One Exposure
470
9.6.1 Flow Builder
470
9.6.2 Transaktionsdaten laden
473
9.6.3 Bewegungen aggregieren
475
9.6.4 Anwendungs-Log
476
9.6.5 Abstimmung der Bankkontensalden
478
9.6.6 Health-Check für das Cash Management
479
9.6.7 Bewegungsdaten im One Exposure löschen
481
9.7 Die Snapshot-Funktion
482
9.8 Fazit
484
10 SAP Cash Management implementieren
485
10.1 Die Implementierung vorbereiten
486
10.2 Allgemeine Einstellungen einrichten
489
10.3 Bankkontenverwaltung einrichten
492
10.3.1 Grundeinstellungen
492
10.3.2 Ereignistypkopplung zum Auslösen von Workflow-Prozessen pflegen
500
10.3.3 Zuständigkeiten für in Workflow-Schritten verwendete Regeln definieren
501
10.3.4 Zahlungsgenehmigung aktivieren
502
10.3.5 Feldstatusgruppen verwalten
503
10.3.6 Business Add-Ins (BAdIs) für die Bankkontenverwaltung
505
10.4 Cash Operations einrichten
507
10.4.1 Gruppierung
508
10.4.2 Dispositionsebenen und -gruppen
511
10.4.3 Liquiditätspositionen
517
10.4.4 Bewegungsarten
522
10.4.5 Einzelsätze
526
10.4.6 Nummernkreisintervalle für Objekt FCLM_MRN anlegen (SNUM)
530
10.4.7 Health-Check: Prüfpunkte zu Profilen für den Health Check zuordnen
530
10.4.8 Bankkontensaldenberechnung
531
10.4.9 Einstellungen für Transaktionen FF7AN und FF7BN
532
10.4.10 Kontenclearing
533
10.4.11 Cashflow-Abstimmung
536
10.4.12 Business Add-Ins (BAdIs)
537
10.4.13 Customizing der Originalanwendungen
538
10.5 Verteiltes Cash Management einrichten
540
10.6 Berechtigungen ausprägen
543
10.7 Stammdaten aufbauen
544
10.7.1 Bankkonten - Stammdaten anlegen
544
10.7.2 Sachkontenstammsätze der Finanzbuchhaltung
545
10.7.3 Geschäftspartnerstammsätze
547
10.8 Datenaufbau im One Exposure durchführen
547
10.8.1 Originalanwendungen aktivieren
548
10.8.2 Flow Builder initialisieren und einrichten
550
10.8.3 Buchhaltungsdaten aufbauen
554
10.8.4 Cashflow-Tabelle aufbauen
556
10.9 Fazit
557
11 Von SAP ERP nach SAP S/4HANA migrieren
559
11.1 Migration planen
561
11.2 Altdaten bereinigen
565
11.3 Customizing durchführen
566
11.4 Stammdaten migrieren
569
11.4.1 Sachkontenstammdaten migrieren
569
11.4.2 Bankkonten migrieren
570
11.5 Initiale Banksalden importieren
574
11.6 Bewegungsdaten im One Exposure aufbauen
577
11.7 Migration prüfen und abschließen
579
11.8 Fazit
579
Die Autoren
581
Index
583