Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
9
1 Einleitung
13
2 Projekttypen und Cut-over
15
2.1 Implementierungsprojekte
17
2.2 Roll-out-Projekte
39
2.3 Standardisierung, Harmonisierung und Konsolidierung
46
2.4 Upgrade-Projekte
48
2.4.1 Technisches Upgrade
68
2.4.2 Funktionales Upgrade
68
2.4.3 Enhancement Packages
69
2.5 Implementierung zusätzlicher Lösungen
70
2.5.1 Product Lifecycle Management
70
2.5.2 Customer Relationship Management
85
2.5.3 Advanced Planner and Optimizer (SCM APO)
89
2.5.4 Supplier Relationship Management
108
2.5.5 Business Intelligence
112
3 Projektorganisation
115
3.1 Organisatorische Einbindung
115
3.2 Terminliche Einbindung
119
4 Erstellung des Cut-over-Plans
123
4.1 Strategie, Konzept, Plan
123
4.2 Go-live-Termin
125
4.3 Inhalte und Gliederung des Cut-over-Plans
127
4.4 Mitarbeiter für die Erstellung des Cut-over-Plans
133
4.5 Auswahl der Tools für das Cut-over-Management
134
4.6 Arbeiten mit Microsoft Project
135
4.6.1 Passwortschutz
136
4.6.2 Versionierung und Archivierung
136
4.6.3 Einstellung des Datumsformats
137
4.6.4 Festlegung der Arbeitszeit
137
4.6.5 Aufgaben duplizieren
142
4.6.6 Vorgänger/Nachfolger-Beziehung
142
4.6.7 Meilensteine
144
4.6.8 Gliederungsfunktion
145
4.6.9 Drucken von Cut-over-Plänen
145
4.6.10 Bereitstellen von Cut-over-Plänen für Mitarbeiter ohne Microsoft Project
145
5 Den Cut-over ausgestalten und absichern
147
5.1 Sub-Cut-over-Pläne
148
5.2 Kritischer Pfad
152
5.3 Point of No Return
154
5.4 Notfallszenarien
155
5.5 Fallback-Plan
155
5.6 Buchungsfreie Zeit
159
5.7 Transporte
163
5.8 Berechtigungen
164
6 Flankierende Maßnahmen
167
6.1 Risikomanagement
167
6.2 Änderungsstopp (PLM)
173
6.3 Reduzierung des Einkaufsvolumens
174
6.4 Reduzierung des Vertriebsvolumens
175
6.5 Reduzierung des Produktionsvolumens
176
6.6 Periodenabschluss im Rechnungswesen
177
6.7 Inventur
178
6.8 Bestandshöhe versus Einführungsrisiko
179
6.9 Reduzierung offener Posten
179
6.10 Arbeitszeit
180
6.10.1 Produktionsruhe/Betriebsruhe
180
6.10.2 Urlaubssperre
180
6.10.3 Bereitschaft
181
6.11 Information aller Beteiligten
181
6.11.1 Information der Kunden
182
6.11.2 Information der Lieferanten
182
6.11.3 Information des Betriebsrats
182
6.11.4 Information des Werkschutzes
182
6.11.5 Information der Mitarbeiter
183
6.12 Doppelpflege
183
7 Abnahmen
185
7.1 Abnahme des Cut-over-Plans und des Cut-overs
185
7.2 Abnahme der Datenmigration
187
7.3 Abnahme durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
188
8 Durchführung des Cut-overs
193
8.1 Cut-over-Tests
194
8.2 Infrastruktur
195
8.3 Mitarbeiter
197
8.4 Abwicklung
197
8.4.1 Kommunikation
198
8.4.2 Verteilung der Aufgaben
198
8.4.3 Nutzung von MS Outlook für die Verteilung der Aufgaben
200
8.4.4 Arbeiten mit MS Project: Filtern des Cut-over-Plans für die startenden Tätigkeiten
203
8.4.5 Status-Reporting
205
8.4.6 Überfällige Aktivitäten und Eskalation
205
8.5 Live-Test
206
8.6 Go-/No-Go-Entscheidung
208
8.6.1 Geschäftsprozesse
208
8.6.2 Datenübernahme
208
8.6.3 Benutzer
209
8.6.4 Support-Organisation
210
8.6.5 Einführung
210
8.6.6 Eigenentwicklungen
210
8.6.7 No-Go-Entscheidung und Fallback
212
8.6.8 Go-Entscheidung bei »Restproblemen«
213
8.6.9 Go-Entscheidung
214
9 Abschluss des Cut-overs
215
9.1 Altsysteme
215
9.2 Dokumentation
219
9.3 Übergabe
219
10 Zusammenfassung
221
A Checklisten
223
A.1 Vollständigkeit des Cut-over-Plans
223
A.2 Flankierende Maßnahmen
223
A.3 Produktivsetzung
224
A.4 Abstimmung
225
A.5 Gliederung des Cut-over-Plans
227
B Der Autor
231
Index
233