Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Grundlagen
23
1 Grundlagen der Datenmigration
25
1.1 Implementierungsansätze
25
1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load)
26
1.1.2 Einzug in ein bestehendes System
27
1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout)
27
1.1.4 Systemoptimierung
29
1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien
30
1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung
30
1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung
32
1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme
33
1.2.4 Vergleich der Strategien
35
1.3 Exkurs: Historische Daten
35
2 Planung von Datenmigrationsprojekten
41
2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts
41
2.1.1 Datenanalyse
43
2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing)
44
2.1.3 Mapping
45
2.1.4 Implementierung
45
2.1.5 Testen der Datenmigration
45
2.1.6 Validierung
46
2.1.7 Produktives Laden
47
2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen
49
2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse
51
2.2.2 Werkzeuge auswählen
56
2.2.3 Datenbereinigung
58
2.2.4 Mapping
60
2.2.5 Implementierung
65
2.2.6 Testen
68
2.2.7 Produktives Laden
73
2.2.8 Validierung
75
2.3 Planung und Aufwandsschätzung
78
2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln
79
2.3.2 Aufwandsschätzung
80
2.4 Fazit
87
TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen
89
3 Datenmigration in SAP S/4HANA
91
3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit
92
3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits
92
3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte
94
3.2 Migration mittels Staging-Tabellen
97
3.2.1 Technische Realisierung
97
3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen
98
3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits
99
3.2.4 Der Datenmigrationsprozess
100
3.2.5 Migrationsprojekt anlegen
100
3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts
106
3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen
107
3.2.8 Monitoring der Aktivitäten
112
3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen
113
3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen
118
3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden
120
3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen
128
3.2.13 Vorbereiten
131
3.2.14 Pflege der Mapping-Werte
132
3.2.15 Die Jobverwaltung
137
3.2.16 Migration simulieren
139
3.2.17 Daten migrieren
142
3.2.18 Migrationsergebnisse
143
3.2.19 Korrekturdatei anlegen
145
3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen
147
3.2.21 Nachrichten
151
3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System
154
3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete
155
3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen
155
3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme
157
3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen
158
3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen
160
3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler
178
3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA
180
3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts
182
3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte)
183
3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs
184
3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen
184
3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts
190
3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern
192
3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen
192
3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen
193
3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen
195
3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition
196
3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen
197
3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung
198
3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren)
200
3.7.3 Strukturen synchronisieren
200
3.7.4 Eigene Regeln anlegen
201
3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder)
201
3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen
202
3.7.7 Projekte transportieren
203
3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen
203
3.8.1 Landingpages der Datenmigration
203
3.8.2 SAP Communities
204
3.8.3 Performanceaspekte
204
3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen
204
4 Datenmigration in SAP SuccessFactors
207
4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration
208
4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System
208
4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise
209
4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell
212
4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang
212
4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration
214
4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen
214
4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte
215
4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors
218
4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten
220
4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates
221
4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten
222
4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice
223
4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter
226
4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central
227
4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors
229
4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport
229
4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen
230
4.5.3 Verschiedene Importvorgehen
233
4.6 Tipps und Tricks
244
4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf
244
4.6.2 Identifier bei der Datenmigration
248
4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum
250
4.6.4 Cut-over-Vorgehen
251
4.7 Fazit
254
5 Datenmigration in SAP Ariba
255
5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder
256
5.2 Migration von Stammdaten
258
5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud
260
5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0
262
5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen
267
5.3 Migration von Lieferantendaten
267
5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP
268
5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S
269
5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network
271
5.4 Migration von Bewegungsdaten
272
5.5 Migration der Benutzerdaten
274
5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien
274
5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network
274
5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning
275
5.6 Fazit
275
6 Datenmigration in SAP Business ByDesign
277
6.1 Migrationsvorlagen
278
6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen
278
6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten?
281
6.1.3 Feldformate
283
6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen
286
6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen
288
6.1.6 Daten bereinigen
289
6.2 Migrationstool
290
6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren
290
6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt
291
6.2.3 Migration vorbereiten
292
6.2.4 Migrationsobjekte
295
6.2.5 Migrationscockpit
297
6.2.6 Textdateien mappen und hochladen
302
6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits
305
6.2.8 Integrierter Dateneditor
307
6.3 Hauptschritte der Migration
312
6.3.1 Daten validieren
313
6.3.2 Werte konvertieren
319
6.3.3 Import simulieren
326
6.3.4 Import ausführen
332
6.4 Migration von Buchhaltungsdaten
336
6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign
336
6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem
338
6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit
340
6.4.4 Migrationsvorlagen
344
6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration
346
6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien
347
6.4.7 Buchungsvorschau
348
6.4.8 Saldenabgleich
349
6.4.9 Abnahme der importierten Daten
351
6.4.10 Nacharbeiten
352
6.5 Änderungsmigration
352
6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen
353
6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern
356
6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen
359
6.5.4 Massendatenbearbeitung
360
6.6 Migration als Teilprojekt
364
6.6.1 Projektsteuerung
364
6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt
366
6.6.3 Teststrategie
368
6.7 Tipps aus der Praxis
370
6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung
370
6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses
371
6.8 Fazit
374
TEIL III Alternative Verfahren
375
7 Batch-Input
377
7.1 Was ist Batch-Input?
378
7.2 Wie funktioniert Batch-Input?
378
7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe?
378
7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe?
381
7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe?
385
7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise
386
7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens
387
7.4 Fazit
390
8 IDoc und ALE-Verteilung
391
8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs)
391
8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle?
392
8.1.2 Einsatz von IDocs
392
8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System
395
8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung
398
8.2 Stammdatenverteilung
401
8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender)
402
8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten
402
8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger)
403
8.2.4 Verteilen von Merkmalen
403
8.2.5 Verteilen von Klassen
404
8.2.6 Verteilung überwachen
405
8.2.7 Produktdatenverteilung
405
8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens
406
8.4 Fazit
408
9 Legacy System Migration Workbench
409
9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench
410
9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench
413
9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench
413
9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration
418
9.2.3 Objektattribute pflegen
419
9.2.4 Quellstrukturen pflegen
422
9.2.5 Quellfelder pflegen
424
9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen
429
9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen
431
9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen
444
9.2.9 Exkurs: Dateien
450
9.2.10 Dateien spezifizieren
452
9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
458
9.2.12 Dateien zuordnen
459
9.2.13 Daten einlesen
460
9.2.14 Eingelesene Daten anzeigen
462
9.2.15 Daten umsetzen
463
9.2.16 Umgesetzte Daten anzeigen
465
9.2.17 Daten importieren
466
9.2.18 Objektübersicht
469
9.3 Aufzeichnungen
471
9.3.1 Aufzeichnung anlegen und nachbearbeiten
472
9.3.2 Aufzeichnung verwenden
478
9.4 Projekte transportieren
481
9.4.1 Änderungsauftrag erzeugen
481
9.4.2 Projekt exportieren
482
9.4.3 Projekt importieren
482
9.5 Vorbereitende Maßnahmen zur Nutzung der IDoc-Eingangsverarbeitung
483
9.6 LSMW-Umsetzungsprogramm
487
9.6.1 Zusatzmenüs einblenden
487
9.6.2 Anzeigevariante anpassen
488
9.6.3 Aufbau des Umsetzungsprogramms
488
9.7 Funktionen für Fortgeschrittene
491
9.7.1 Anzeigevariante und Verarbeitungszeitpunkte
491
9.7.2 Globale Variablen
493
9.7.3 Globale Funktionen
494
9.7.4 Namensfindung bei wiederverwendbaren Regeln
495
9.8 Anwendungsbeispiele für Fortgeschrittene
496
9.8.1 Ermittlung des Transaktionscodes zur Laufzeit
496
9.8.2 Überspringen eines Satzes
497
9.8.3 Überspringen aller Sätze einer Transaktion
498
9.8.4 Duplizieren eines Satzes
498
9.8.5 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur zuordnen
499
9.8.6 Eigene Selektionsparameter im Umsetzungsprogramm
500
9.8.7 IDoc-Strukturen mit Nodata-Kennzeichen initialisieren
503
9.8.8 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur mit Unterstrukturen zuordnen
504
9.9 Langtexte
511
9.9.1 Langtexte im SAP-System
512
9.9.2 Zielstrukturen und Feldzuordnung
512
9.9.3 Import von Langtexten
516
9.10 Fazit
516
10 Vorbereitung der Datenmigration mit SAP Cloud Integration
519
10.1 SAP Cloud Integration im Kontext der Datenmigration
520
10.2 Wahl des File-to-File-Ansatzes
520
10.3 Vorbereitung
521
10.3.1 Konfiguration einer sicheren Verbindung zum SFTP-Server
521
10.3.2 Nachrichtensplitting oder Daten-Merge
527
10.4 Implementierung der Schnittstelle
529
10.4.1 Grundgerüst aufbauen
529
10.4.2 Nachrichten-Mapping durchführen
541
10.4.3 Daten-Merge implementieren
545
10.4.4 Nachrichtensplitting implementieren
550
10.5 Handlungsoptionen für Key-User
552
10.5.1 Rollenverteilung
552
10.5.2 Verwendung des Monitorings
553
10.5.3 Konfiguration von Parametern
555
10.6 Fazit
556
11 Techniken zur Vermeidung von Programmierung
559
11.1 Kritische Stelle: Datenkonvertierung
559
11.2 Techniken im Rahmen der Datenkonvertierung
560
11.2.1 Anpassung von Strukturen
560
11.2.2 Anpassung von Feldinhalten
564
11.2.3 Zugriff auf Daten des SAP-Systems
567
11.3 Fazit
571
12 Angrenzende Gebiete
573
12.1 Datenbankmigration
573
12.1.1 Grundlagen
573
12.1.2 Beispiel für eine Datenbankmigration
574
12.2 Systemkonvertierung
578
12.2.1 Technische Rahmenbedingungen
578
12.2.2 Phasen der Systemkonvertierung
579
12.3 Fazit
581
Anhang
583
A Glossar
583
Das Autorenteam
591
Index
595