Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Grundlagen
27
1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration
29
1.1 Datenmigration als Teilprojekt
29
1.2 Vorüberlegungen
32
1.2.1 Definition des zu migrierenden Datenbestands
32
1.2.2 Identifikation sogenannter »Karteileichen«
33
1.2.3 Maßnahmen zur Reduktion des Datenvolumens
35
1.2.4 Vorbereitende Maßnahmen zur Extraktion der Altdaten
35
1.2.5 Exkurs: Buchhalterische Vorüberlegungen im SAPSystem
36
1.3 Prozess der Datenmigration aus Projektsicht
42
1.3.1 Grundlegendes Customizing
43
1.3.2 Systempräsentationen in SAP
43
1.3.3 Business Reengineering
43
1.3.4 Simulation der Datenübernahme
44
1.3.5 Feldabgleich (Mapping)
45
1.3.6 Datenextraktion aus dem Altsystem
46
1.3.7 Manuelle Nachbearbeitung der extrahierten Daten
46
1.3.8 Auswahl einer Datenmigrationstechnik
47
1.3.9 Upload der Daten in das SAP-System
47
1.3.10 Testen der Geschäftsprozesse im SAP-System
48
1.4 Fazit
50
2 Technische Grundlagen der Datenmigration
51
2.1 Grundlegende Begriffe
51
2.2 Prozess der Datenmigration aus technischer Sicht
53
2.2.1 Daten exportieren
53
2.2.2 Daten einlesen
54
2.2.3 Daten konvertieren
54
2.2.4 Daten importieren
57
2.2.5 Daten verifizieren
59
2.3 Technische Verfahren zur Datenmigration im Überblick
60
2.3.1 Batch-Input
60
2.3.2 Legacy System Migration Workbench
60
2.3.3 SAP Data Services
61
3 Strukturierung von Datenmigrationsprojekten
63
3.1 Arten von Datenmigrationsprojekten
63
3.2 Phasen eines Datenmigrationsprojekts
64
3.2.1 Datenanalyse
66
3.2.2 Mapping
66
3.2.3 Implementierung
67
3.2.4 Migrationstests
67
3.2.5 Datenvalidierung
68
3.2.6 Datenbereinigung (Data Cleansing)
68
3.3 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen
69
3.3.1 Arbeitspakete der Datenanalyse
71
3.3.2 Datenbereinigung
78
3.3.3 Mapping
80
3.3.4 Implementierung
83
3.3.5 Testen
87
3.3.6 Produktives Laden
92
3.3.7 Validierung
94
3.4 Planung und Aufwandsschätzung
97
3.4.1 Migrationsdatenobjekte ermitteln
97
3.4.2 Aufwandsschätzung
97
3.5 Fazit
101
TEIL II Klassische Verfahren
103
4 Batch-Input
105
4.1 Was ist Batch-Input?
105
4.2 Wie funktioniert Batch-Input?
106
4.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe?
106
4.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe?
109
4.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe?
113
4.3 Standard-Batch-Input-Programme
114
4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm
115
4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm
115
4.3.3 RFBISA00 – Sachkontenstamm
116
4.3.4 RFBIBL00 – Finanzbelege
116
4.3.5 RCSBI010, RCSBI020, RCSBI030, RCSBI040 – Materialstücklisten
116
4.3.6 RM06BBI0 – Bestellanforderungen
117
4.3.7 RM07MMBL – Materialbelege
117
4.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise
117
4.4.1 Batch-Input-Aufzeichnung erzeugen
118
4.4.2 ABAP-Programm aus Batch-Input-Aufzeichnung generieren
123
4.4.3 Anpassung des generierten ABAP-Programms
128
4.4.4 Batch-Input-Mappe erzeugen und abspielen
136
4.4.5 Call Transaction plus Batch-Input-Mappe im Fehlerfall
138
4.5 Fazit
140
5 IDoc und ALE-Verteilung
143
5.1 IDoc-Einführung
143
5.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle?
144
5.1.2 Einsatz von IDocs
144
5.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System
147
5.1.4 IDoc-Performanceoptimierung
150
5.2 Übernahme von Klassen und Merkmalen
153
5.3 Datenübernahme-Workbench
158
5.3.1 Funktionsumfang
158
5.3.2 Besondere Stärke: Datenimport via BAPI
160
5.3.3 Kombination mit Legacy System Migration Workbench
161
5.3.4 DX-Werkzeuge der Datenübernahme-Workbench
162
5.4 Fazit
164
6 Legacy System Migration Workbench
165
6.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench
165
6.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench
168
6.2.1 Einstieg in die LSMW
169
6.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration
174
6.2.3 Objektattribute pflegen
176
6.2.4 Quellstrukturen pflegen
179
6.2.5 Quellfelder pflegen
181
6.2.6 Strukturbeziehungen pflegen
187
6.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen
189
6.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen
202
6.2.9 Exkurs: Dateien
209
6.2.10 Dateien spezifizieren
211
6.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
217
6.2.12 Dateien zuordnen
218
6.2.13 Daten einlesen
219
6.2.14 Eingelesene Daten anzeigen
221
6.2.15 Daten umsetzen
222
6.2.16 Umgesetzte Daten anzeigen
224
6.2.17 Daten importieren
226
6.2.18 Objektübersicht
228
6.3 Aufzeichnungen
231
6.3.1 Aufzeichnung anlegen und nachbearbeiten
232
6.3.2 Aufzeichnung verwenden
238
6.4 Langtexte
241
6.4.1 Langtexte im SAP-System
242
6.4.2 Zielstrukturen und Feldzuordnung
242
6.4.3 Import von Langtexten
246
6.5 Projekte transportieren
247
6.5.1 Änderungsauftrag erzeugen
247
6.5.2 Projekt exportieren
248
6.5.3 Projekt importieren
249
6.6 Vorbereitende Maßnahmen zur Nutzung der IDoc-Eingangsverarbeitung
249
6.7 Fazit
252
7 Legacy System Migration Workbench für Fortgeschrittene
255
7.1 Funktionen für Fortgeschrittene
255
7.1.1 Anzeigevariante und Verarbeitungszeitpunkte
256
7.1.2 Globale Variablen
257
7.1.3 Globale Funktionen
258
7.1.4 Wiederverwendbare Regeln – Namensfindung
259
7.2 Anwendungsbeispiele für Fortgeschrittene
261
7.2.1 Ermittlung des Transaktionscodes zur Laufzeit
261
7.2.2 Überspringen eines Satzes
261
7.2.3 Überspringen aller Sätze einer Transaktion
262
7.2.4 Duplizieren eines Satzes
262
7.2.5 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur zuordnen
264
7.2.6 Eine variable Anzahl von Sätzen zu jeweils einer Transaktion zusammenfassen
265
7.2.7 Ausgabe von Fehlermeldungen
269
7.3 LSMW-Umsetzungsprogramm
270
7.3.1 Zusatzmenüs einblenden
270
7.3.2 Anzeigevariante anpassen
270
7.3.3 Aufbau des Umsetzungsprogramms
272
7.4 Eigene Routinen und Tipps für Fortgeschrittene
274
7.4.1 Eigene Selektionsparameter im Umsetzungsprogramm
274
7.4.2 IDoc-Strukturen mit Nodata-Kennzeichen initialisieren
276
7.4.3 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur mit Unterstrukturen zuordnen
278
7.4.4 Direkte Tabelleneinträge mittels LSMW ändern
286
7.5 Fazit
289
TEIL III Alternative Verfahren
291
8 Schnelle Datenübernahme mit SAP Data Services
293
8.1 Überblick über SAP Data Services
293
8.2 Architektur der Datenmigrationslösung Rapid Data Migration
295
8.3 Durchführung der Datenmigration
300
8.3.1 Datenmigrations-Content
301
8.3.2 Anbindung der Quellsysteme
308
8.3.3 Profiling der Daten
310
8.3.4 Fieldmapping
314
8.3.5 Werte-Mapping und Umschlüsselungstabellen
321
8.3.6 Validierung der Daten
328
8.3.7 Daten importieren
332
8.3.8 Monitoring
335
8.4 Lookups als Wertehilfen und Validierungsroutinen
338
8.4.1 Abgleich der Prüftabellen mit dem SAP-System
338
8.4.2 Umschlüsselungstabellen
339
8.5 SAP Data Services für Fortgeschrittene
340
8.5.1 Skriptsprache
341
8.5.2 Eingebaute Funktionen
341
8.5.3 Eigene Funktionen
343
8.5.4 Erweiterungen der Validierungen
345
8.5.5 Datenqualität
346
8.6 Erweiterungen des Contents
348
8.6.1 Zusätzliche Segmente
348
8.6.2 IDoc-Erweiterungen
348
8.7 Datenmigration in SAP HANA
349
8.8 Datenmigration in die Cloud
352
8.8.1 Rapid Data Migration für die Cloud
353
8.8.2 Schnittstellen für die Cloud
355
8.9 Tipps & Tricks
356
8.9.1 Management Console
356
8.9.2 Jobarchitektur
358
8.9.3 IDoc-Nesting
359
8.9.4 Migrationsvorlagen
360
8.9.5 ABAP-Funktionsbausteine einbinden
361
8.9.6 Einbinden der LSMW und ISMW
362
8.10 Fazit
363
9 Datenmigration in SAP Business ByDesign und SAP Cloud for Customer
365
9.1 Migrationsvorlagen
366
9.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen
366
9.1.2 Worauf sollten Sie achten?
370
9.1.3 Feldformate
372
9.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen
375
9.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen
377
9.1.6 Daten bereinigen
378
9.2 Migrationstool
380
9.2.1 Navigation in SAP Business ByDesign
380
9.2.2 Navigation in SAP Cloud for Customer
381
9.2.3 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt
382
9.2.4 Migration vorbereiten
383
9.2.5 Migrationsobjekte
386
9.2.6 Migrations-Cockpit
388
9.2.7 Hochladen von Textdateien
393
9.2.8 Weitere Funktionen des Migrations-Cockpits
397
9.2.9 Integrierter Dateneditor
399
9.3 Hauptschritte der Migration
404
9.3.1 Daten validieren
405
9.3.2 Werte konvertieren
412
9.3.3 Import simulieren
419
9.3.4 Import ausführen
425
9.4 Migration von Buchhaltungsdaten
428
9.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign und SAP Cloud for Customer
429
9.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem
431
9.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit
433
9.4.4 Migrationsvorlagen
437
9.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration
439
9.4.6 Simulation der einzelnen Dateien
441
9.4.7 Buchungsvorschau
442
9.4.8 Saldenabgleich
443
9.4.9 Abnahme der importierten Daten
445
9.4.10 Nacharbeiten
446
9.5 Änderungsmigration
447
9.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen
448
9.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern
450
9.5.3 Vorhandene Datensätze ändern
454
9.5.4 Vorhandene Datensätze ersetzen
456
9.5.5 Massendatenbearbeitung
459
9.6 Migration als Teilprojekt
464
9.6.1 Projektsteuerung
464
9.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt
466
9.6.3 Teststrategie
467
9.7 Tipps aus der Praxis
470
9.7.1 Performance durch Parallelisierung
470
9.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses
472
9.8 Fazit
475
TEIL IV Bewertung und Ausblick
477
10 Techniken zur Vermeidung von Programmierung
479
10.1 Kritische Stelle: Datenkonvertierung
479
10.2 Techniken im Rahmen der Datenkonvertierung
480
10.2.1 Anpassung von Strukturen
481
10.2.2 Anpassung von Feldinhalten
485
10.2.3 Zugriff auf Daten des SAP-Systems
495
10.2.4 Microsoft Excel SVERWEIS anstatt Microsoft Access Join
500
10.3 Fazit
504
11 Beurteilung der Datenmigrationstechniken
505
11.1 Einsatzmöglichkeiten
505
11.2 Vor- und Nachteile der Verfahren
506
11.2.1 Batch-Input
506
11.2.2 Legacy System Migration Workbench
509
11.2.3 SAP Data Services
510
11.3 Entscheidungskriterien für die Auswahl des richtigen Verfahrens
511
11.3.1 Komplexität der Migrationsaufgabe
512
11.3.2 Qualität der Altdaten
512
11.3.3 Datenvolumen
513
11.3.4 Bedeutung der Datensicherheit
513
11.3.5 Wiederverwendbarkeit
514
11.3.6 Restriktionen
514
11.3.7 Benutzerfreundlichkeit
515
11.4 Fazit
516
12 Ausblick und angrenzende Gebiete
517
12.1 Datenmigration zwischen SAP-Systemen oder innerhalb eines SAP-Systems
517
12.1.1 SAP Landscape Transformation (SLT)
518
12.1.2 SAP-Transaktionen und Konvertierungsroutinen nutzen
521
12.2 Datenbankmigration
531
12.2.1 Grundlagen
532
12.2.2 Rapid Database Migration
533
12.3 Fazit
537
Anhang
539
A SAP-Tabellen für ausgewählte Stamm-, Bewegungs- und administrative Daten
541
B Glossar
549
C Die Autoren
559
Index
563