Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
23
Einleitung
27
TEIL I Installation und Konfiguration
31
1 Was ist Debian GNU/Linux?
33
1.1 Das GNU-Projekt
34
1.2 GNU/Linux
35
1.3 Das Debian-Projekt
35
2 Installationsvorbereitungen
41
2.1 Platz machen für Debian GNU/Linux
41
2.1.1 Linux und Windows auf einer Festplatte
42
2.1.2 Mehrere Linux-Versionen auf einer Festplatte
46
2.2 Hardwareunterstützung
48
2.2.1 Unterstützte CPUs
48
2.2.2 Grafikkarten
49
2.2.3 Netzwerkkarten
49
2.2.4 Andere Hardware
50
2.2.5 Laptops und Netbooks
51
2.2.6 Informationen zusammentragen
51
2.2.7 Einstellungen für das Netzwerk notieren
52
2.3 Installationsmedien besorgen
52
2.3.1 Debian GNU/Linux von CDs/DVDs installieren
53
2.3.2 USB-Medium zur Installation vorbereiten
54
2.3.3 Netzwerkinstallation vorbereiten
57
3 Debian GNU/Linux installieren
63
3.1 Fast Boot deaktivieren: Windows 8 und 10
63
3.2 BIOS/UEFI: Bootreihenfolge einstellen
64
3.3 Das Hauptmenü des Debian-Installers
66
3.4 Sprich meine Sprache
69
3.5 Hardware- und Netzwerkerkennung
70
3.6 Benutzerkonfiguration
72
3.7 Datum und Uhrzeit
73
3.8 Partitionen anlegen
74
3.8.1 Partitionstypen
74
3.8.2 Die Aufteilung planen
75
3.8.3 Geführte Partitionierung
76
3.8.4 Eine eigene Partitionstabelle anlegen
78
3.8.5 Verschlüsselte Dateisysteme konfigurieren
81
3.9 Installation des Grundsystems
84
3.10 Paketmanager einrichten
84
3.11 »popularity-contest« einrichten
87
3.12 Software auswählen und einspielen
87
3.13 Bootloader installieren und einrichten
89
3.14 Das neue System booten
90
3.15 Installationsbericht/Troubleshooting
90
3.16 Installation im Expertenmodus
92
3.17 Automatische Installationen (Preseeding)
94
4 Das grafische System
97
4.1 Installation von X.Org
97
4.1.1 X (neu) starten
98
4.1.2 Troubleshooting – Logfile
99
4.2 Die Datei »/etc/X11/xorg.conf«
99
4.2.1 Abschnitte und Kommentare
100
4.2.2 »ServerLayout«
100
4.2.3 »Files« (Pfadangaben)
101
4.2.4 »Module« (dynamisch ladbare Module)
101
4.2.5 »InputDevice« (Konfiguration von Eingabegeräten)
102
4.2.6 »Monitor« (Bildschirm einrichten)
104
4.2.7 »Device« (Grafikkarte)
105
4.2.8 »Screen« (Grafikkarte und Monitor)
107
4.3 Displaymanager
108
4.3.1 Der GNOME-Displaymanager (GDM)
108
4.3.2 Der Simple Desktop Display Manager
110
4.3.3 Der Light Display Manager (LightDM)
113
5 Debians Paketverwaltung
117
5.1 Gepackt und zugeschnürt
117
5.1.1 Der Paketdienst
118
5.1.2 Gut sortiert – die Packstation
118
5.2 Das Programm »dpkg«
120
5.2.1 Pakete installieren
121
5.2.2 Pakete entfernen
122
5.2.3 Pakete nachträglich konfigurieren
122
5.2.4 Gesucht, gefunden
123
5.2.5 Status eines Pakets anzeigen
124
5.2.6 Dateien auflisten und extrahieren
125
5.3 Advanced Package Tool (APT)
126
5.3.1 »/etc/apt/sources.list(.d)«
126
5.3.2 »/etc/apt/preferences.d«
129
5.3.3 »/etc/apt/apt.conf(.d)«
131
5.4 »apt-get« und Co.
132
5.4.1 »apt-cache«
132
5.4.2 »apt-file«
133
5.4.3 »apt-get«
134
5.4.4 »apt-listbugs«
138
5.4.5 »apt-listchanges«
139
5.4.6 »apt-key«
141
5.4.7 Die nächste Generation: »apt«
144
5.5 Aptitude
145
5.6 Gruppenarbeit – »tasksel«
150
5.7 Grafische Frontends
152
5.7.1 Synaptic
152
5.7.2 GNOME Software
153
5.7.3 Plasma Discover (»Entdecken«)
154
5.8 Das Programm »debconf«
156
5.9 Immer eine Alternative – »/etc/alternatives«
158
5.10 Neue Paketformate: Snap und Flatpak
159
5.10.1 Snap
160
5.10.2 Flatpak
164
6 Netzwerk und Internet
169
6.1 IP-Adressen
169
6.2 Netzwerkkarte(n) konfigurieren
171
6.2.1 Drahtlos ins Netz
171
6.2.2 NetworkManager
173
6.2.3 Wicd
177
6.2.4 Konfigurationsdateien
180
6.2.5 Automatische Konfiguration mit systemd
182
6.3 Internetzugang einrichten
190
6.3.1 DSL (über PPPoE)
190
6.3.2 Router
192
6.3.3 Online mit Surfstick
193
6.3.4 Der PPP-Daemon (»pppd«)
200
6.3.5 Online über das Handy
201
6.4 Diagnosetools fürs Netzwerk
202
7 Drucken und Scannen
207
7.1 Ein CUPS für alle Fälle
207
7.1.1 CUPS installieren
207
7.1.2 Start und Stopp des Servers
208
7.1.3 Konfigurationsdateien
208
7.1.4 Lokalen Drucker einrichten
211
7.1.5 Drucken im Netz
216
7.2 TurboPrint
219
7.3 Aufs Papier – Kommandos zum Drucken
220
7.3.1 Drucken unter GNOME
220
7.3.2 Drucken unter KDE
222
7.3.3 Kommandozeile
223
7.4 PostScript-Dokumente mit »a2ps« erstellen
224
7.4.1 Anything to PostScript
224
7.4.2 Papier sparen
225
7.4.3 Syntax-Highlighting
225
7.4.4 »a2ps« und Mutt
226
7.5 PostScript-Dateien bearbeiten – PSUtils
226
7.5.1 Seiten zusammenfassen (»psnup«)
227
7.5.2 Papierformat ändern (»psresize«)
227
7.5.3 Die richtige Wahl (»psselect«)
227
7.5.4 Buchdrucker (»psbook«)
228
7.6 Scannen unter Linux
229
7.6.1 Scanner einrichten
229
7.6.2 XSane
231
7.6.3 Simple Scan
235
7.6.4 Skanlite
236
7.6.5 SANE in anderen Programmen
237
7.6.6 SANE als Netzwerkscanner
238
7.7 Texterkennung (OCR)
243
7.7.1 GOCR
244
7.7.2 Tesseract
246
TEIL II Debian GNU/Linux auf dem Desktop
249
8 GNOME
251
8.1 Erste Schritte unter GNOME
251
8.2 Programme starten
253
8.3 Der Desktophintergrund
254
8.3.1 Icons auf dem Desktop
255
8.3.2 Ein Bild für den Hintergrund
257
8.4 Das Panel
258
8.4.1 Panels einrichten
259
8.5 Arbeiten mit Fenstern
260
8.5.1 Fensterschaltflächen
260
8.5.2 Fenster verschieben
261
8.6 Virtuelle Arbeitsflächen
261
8.7 GNOME konfigurieren
262
8.8 Dateimanager Nautilus
271
8.8.1 Navigation
272
8.8.2 Anzeigemodus
272
8.8.3 Arbeiten mit Dateien
273
8.8.4 Dateien kopieren und verschieben
273
8.8.5 Dateien umbenennen und Eigenschaften ändern
274
8.8.6 Dateien löschen
274
8.8.7 Daten-CDs/DVDs mit Nautilus brennen
275
8.8.8 In die Ferne schweifen
276
9 KDE Plasma 5
277
9.1 Willkommen bei KDE Plasma 5
278
9.2 Starten von Programmen
279
9.3 Die Arbeitsfläche
281
9.3.1 Hintergrundbild
281
9.3.2 Miniprogramme
282
9.3.3 Kontrollleiste
284
9.4 Arbeiten mit Fenstern
285
9.5 Virtuelle Desktops
287
9.6 Systemeinstellungen
288
9.7 Dateimanager Dolphin
290
9.7.1 Navigation
291
9.7.2 Dateien suchen
291
9.7.3 Dateien verschieben und kopieren
293
9.7.4 Dateien umbenennen und Eigenschaften verändern
295
9.7.5 Dateien löschen
295
9.7.6 KIO-Slaves
296
10 Alternative Desktopumgebungen
299
10.1 Xfce
299
10.1.1 Installation
302
10.1.2 Erste Schritte
302
10.1.3 Der Desktop
303
10.1.4 Einstellungen
305
10.1.5 Das Panel
307
10.1.6 Dateimanager Thunar
308
10.2 LXDE
311
10.2.1 Installation
313
10.2.2 Erste Schritte
314
10.2.3 Der Desktop
315
10.2.4 Look & Feel
316
10.2.5 Das Panel
317
10.2.6 Dateimanager PCManFM
318
10.2.7 Fenstermanager Openbox
320
10.3 MATE
324
10.3.1 Grundlagen
325
10.3.2 Der Desktop
325
10.3.3 Einstellungen
327
10.3.4 Das Panel
327
10.3.5 Dateimanager Caja
328
10.4 Cinnamon
329
10.4.1 Grundlagen
329
10.4.2 Der Desktop
330
10.4.3 Einstellungen
331
10.4.4 Das Panel
331
10.4.5 Dateimanager Nemo
332
11 Alternative Fenstermanager
333
11.1 FVWM
333
11.2 IceWM
335
11.3 Window Maker
336
12 Wichtige Internetprogramme
339
12.1 Webbrowser
339
12.1.1 Mozilla Firefox
340
12.1.2 Epiphany (Web)
349
12.1.3 Konqueror
352
12.1.4 Alternative Browser
354
12.1.5 Flash Player installieren
355
12.1.6 Browsen im Textmodus
356
12.2 E-Mail
365
12.2.1 Mozilla Thunderbird
365
12.2.2 Evolution als Mailclient
367
12.2.3 KMail
370
12.2.4 Mutt
374
12.2.5 E-Mail, aber sicher – dank GnuPG!
383
12.3 Datentransfer
389
12.3.1 FTP im Browser
389
12.3.2 Sicher kopieren mit SCP
392
12.3.3 BitTorrent
393
12.3.4 Downloadmanager »wget«
395
12.3.5 Daten mit »rsync« abgleichen
399
13 Debian fürs Büro
403
13.1 Officepakete
403
13.1.1 LibreOffice
403
13.1.2 GNOME-Office
412
13.1.3 Calligra Suite
414
13.2 Professioneller Textsatz mit LaTeX
415
13.2.1 LyX
417
13.2.2 Kile
418
13.3 PDF- und PostScript-Betrachter
419
13.3.1 PDF-Viewer
420
13.3.2 PostScript-Viewer
422
13.4 Desktop-Publishing mit Scribus
423
13.5 Vektorgrafiken
424
13.5.1 Dia
424
13.5.2 Inkscape
425
13.6 Personal Information Manager
427
13.6.1 Evolution
427
13.6.2 Kontact
428
14 Multimedia
431
14.1 Hier spielt die Musik
431
14.1.1 Das Linux-Soundsystem
431
14.1.2 Audioplayer
436
14.1.3 Audioformate konvertieren
442
14.1.4 Heimstudio – Soundeditoren
443
14.2 Video- und DVD-Player
445
14.2.1 GNOME Videos (Totem)
445
14.2.2 Dragon Player und Kaffeine
446
14.2.3 VLC
447
14.2.4 MPV
448
14.3 Fernsehen unter Linux (DVB-T2)
450
14.3.1 DVB-T2-Hardware einrichten
450
14.3.2 Kaffeine
451
14.3.3 »w_scan« und VLC
451
14.4 Videoschnitt und -konvertierung
452
14.4.1 OpenShot
453
14.4.2 Pitivi
454
14.4.3 HandBrake
456
14.5 Digitalkameras
457
14.5.1 digiKam
458
14.5.2 Shotwell
460
14.5.3 Raw-Konverter
462
14.5.4 Kommandozeile – »gphoto2«
465
14.6 Bildbearbeitung
468
14.6.1 GIMP – der Grafikfuchs
468
14.6.2 ImageMagick
470
14.7 CDs/DVDs brennen
472
14.7.1 Brasero
473
14.7.2 K3b
475
14.7.3 Brennen auf der Kommandozeile
478
15 Troubleshooting/Hilfe
485
15.1 Eingebaute Hilfe
485
15.1.1 KDE-Hilfe
486
15.1.2 Manpages
487
15.1.3 Infoseiten
489
15.2 Hilfe im Internet
490
15.3 Debian-Installer: der Rettungsmodus
491
TEIL III Administration
493
16 Texteditoren
495
16.1 (X)Emacs-Einführung
495
16.2 Vi(m)-Workshop
498
16.3 Alternative Editoren für die Shell
502
16.3.1 GNU nano
502
16.3.2 JOE
503
16.4 Grafische Texteditoren
504
16.5 Stream-Editor »sed«
505
16.5.1 Richtig adressiert
506
16.5.2 Text löschen
506
16.5.3 Lesen und Schreiben
507
16.5.4 Suchen und Ersetzen
507
16.5.5 Kombinierte Kommandos
508
16.5.6 »sed«-Befehle – Zusammenfassung
509
17 Linux-Hintergründe
511
17.1 Multiuser, Multitasking und Multiprocessing
511
17.2 Dateisysteme & Co.
512
17.2.1 Gut strukturiert: der Linux-Verzeichnisbaum
514
17.2.2 Datenträger einhängen – »mount«
517
17.2.3 Die Datei »/etc/fstab«
524
17.3 Zugriffsrechte
528
17.3.1 Spezialrechte
531
17.3.2 Rechte ändern mit »chmod«
532
17.3.3 Gruppenzugehörigkeit mit »chgrp« ändern
534
17.3.4 Besitzer und Gruppe mit »chown« ändern
535
17.3.5 Dateieigenschaften per Mausklick ändern
535
17.3.6 Voreinstellung mit »umask« regeln
536
17.4 Benutzerverwaltung
537
17.4.1 Die Datei »/etc/passwd«
537
17.4.2 Die Datei »/etc/shadow«
539
17.4.3 Die Datei »/etc/group«
540
17.4.4 Die Datei »/etc/gshadow«
542
17.4.5 Das Verzeichnis »/etc/skel«
542
17.4.6 »useradd«, »usermod« und »userdel«
543
17.4.7 »groupadd«, »groupmod« und »groupdel«
545
17.4.8 Alles automatisch: »adduser« und »deluser«
546
17.4.9 Kennwörter mit »passwd« und »gpasswd« setzen
549
17.4.10 Benutzerkennung mit »su« wechseln
550
17.4.11 Gruppenwechsel mit »newgrp«
552
17.4.12 Identitätswechsel mit »sudo«
553
17.4.13 Grafische Tools zur Benutzerverwaltung
555
17.5 Polkit
555
17.5.1 Polkit-Konfiguration
557
17.6 Prozessverwaltung
560
17.6.1 Das Kommando »ps«
560
17.6.2 Verwandtschaftsverhältnisse – »pstree«
561
17.6.3 Immer aktuell – der Prozessmonitor »top«
562
17.6.4 Prioritäten setzen – »nice« und »renice«
564
17.6.5 Spürnase »lsof«
564
17.6.6 Prozesse mit »kill« und »killall« beenden
565
17.7 Jobkontrolle
567
17.8 Daemons
568
17.9 Datum und Uhrzeit konfigurieren
568
17.9.1 Der eigene NTP-Server
569
17.9.2 NTP-Clients: »ntpdate« und »timedatectl«
571
17.10 Zeitgesteuerte Jobs
572
17.10.1 »at«
573
17.10.2 Cron
575
17.10.3 Grafisches Cron-Frontend
577
17.10.4 Automatisches Upgrade mit »cron-apt«
579
17.11 Linux herunterfahren und neu starten
580
17.11.1 Das Kommando »shutdown«
580
17.11.2 Der Dreifingergriff
581
17.11.3 Alternative Shutdown-Möglichkeiten
582
18 Ab auf die Shell
585
18.1 Muscheln und Schalen
585
18.2 Pfadfinder – Navigation
595
18.2.1 Bewegung auf der Shell: »cd«
595
18.2.2 Stapel-Fahrer: »pushd«, »popd« und »dirs«
596
18.2.3 Inhalte mit »ls« auflisten
597
18.3 Gut sortiert – Dateioperationen
600
18.3.1 Verzeichnis erstellen mit »mkdir«
600
18.3.2 Verweise mit »ln« erstellen
600
18.3.3 Kopierarbeiten (»cp«)
601
18.3.4 Verschieben und umbenennen (»mv«)
602
18.3.5 Multiple Move (»mmv«)
603
18.3.6 Weg damit (»rmdir« und »rm«)
603
18.4 Arbeiten mit Textdateien
604
18.4.1 Anzeigen und zusammenfügen (»cat«)
604
18.4.2 Anfang und Ende (»head« und »tail«)
605
18.4.3 Texte mit »less« und »more« betrachten
605
18.4.4 Textdateien mit »grep« durchsuchen
606
18.4.5 Textdateien vergleichen (»diff« und »diff3«)
608
18.4.6 Konvertieren mit »fromdos« und »todos«
609
18.5 Administrative Aufgaben
609
18.5.1 Spürnase »find«
610
18.5.2 Platzverbrauch anzeigen (»df« und »du«)
611
18.5.3 Mit »ssh« auf entfernten Rechnern arbeiten
612
18.5.4 Zeitzauber mit »date« und »cal«
613
18.5.5 Daten auf der Kommandozeile sichern
614
18.6 Umleitungen und Befehlsverkettungen
616
18.6.1 Ausgabe von Programmen umleiten
617
18.6.2 Befehle verknüpfen
617
18.7 Terminalzauber mit »screen«
618
18.7.1 Erste Schritte
618
18.7.2 Aufrufparameter
620
18.7.3 Die eigene »~/.screenrc«
621
19 DHCP-Server
623
19.1 Das Dynamic Host Configuration Protocol
623
19.2 DHCP-Server installieren
625
19.3 Start und Stopp
625
19.4 Konfiguration
626
19.4.1 Dynamische Adressvergabe
628
19.4.2 Statische Adressen
628
19.5 Clients
630
19.5.1 Linux als Client
630
19.5.2 macOS als Client
631
19.5.3 Windows als Client
631
20 Nameserver konfigurieren
633
20.1 DNS – das »Telefonbuch des Internets«
633
20.1.1 Lokales Adressbuch – die Datei »/etc/hosts«
634
20.1.2 Domainnamensraum
634
20.1.3 Geteilte Freude ist doppelte Freude
636
20.1.4 Umwandlungskünstler – die Resolver
637
20.1.5 Nameserver
641
20.2 BIND
643
20.2.1 Grundlegende Konfigurationsdateien
644
20.2.2 Beispielkonfigurationen
648
21 Webserver
651
21.1 Der Apache Webserver
651
21.1.1 Installation, Start und Stopp
652
21.1.2 Konfigurationsdateien
654
21.1.3 Logfiles
656
21.1.4 Websites einrichten – Virtual Hosts
657
21.1.5 Apache-Module
660
21.1.6 Zugriff kontrollieren
661
21.2 Sicher mit SSL
664
21.2.1 Let's Encrypt
665
22 Mailserver
669
22.1 Hand in Hand
669
22.2 Mailserver Exim
671
22.2.1 Installation
671
22.2.2 Start und Stopp
672
22.2.3 Konfiguration
673
22.2.4 Logfiles
680
22.2.5 Diagnose
681
22.2.6 Exim-Kommandos
683
22.3 Post abholen – »fetchmail«
684
22.3.1 Systemweite Konfiguration
685
22.3.2 Für einzelne Benutzer
686
22.3.3 »fetchmail« als Daemon
688
22.3.4 Logfiles
689
22.4 Gut gefiltert – »procmail«
690
22.4.1 Das richtige Rezept
690
22.4.2 Variablen
691
22.4.3 Flags
691
22.4.4 Logfile
692
22.5 Greylisting
693
22.5.1 Installation
694
22.5.2 Exim-Konfiguration
694
22.5.3 »greylistd«-Konfiguration
695
22.5.4 Start und Stopp
695
22.6 Gegen die Werbung – SpamAssassin
696
22.6.1 Installation
697
22.6.2 Konfiguration
698
22.6.3 SpamAssassin und Exim
700
22.6.4 SpamAssassin und »procmail«
702
22.6.5 Whitelists und Blacklists
703
22.6.6 SpamAssassin trainieren
703
22.6.7 Neue Filterregeln aus Onlinequellen
706
22.7 Virenscanner ClamAV
707
22.7.1 Installation
708
22.7.2 Einrichtung der Komponenten
709
22.7.3 Viren suchen (»clamscan«)
709
22.7.4 ClamAV und Exim
709
22.7.5 ClamAV in Aktion
710
23 Samba und NFS
711
23.1 Samba
711
23.1.1 Installation
712
23.1.2 Start und Stopp des Servers
713
23.1.3 Logfiles
714
23.1.4 Konfiguration
714
23.1.5 Zugriff von außen
720
23.2 NFS
728
23.2.1 Installation
729
23.2.2 Start und Stopp des Servers
729
23.2.3 Konfiguration
730
23.2.4 Auf Freigaben zugreifen
731
24 Sicherheit
733
24.1 Das System absichern
733
24.1.1 Portscan
735
24.2 Eine Firewall einrichten
736
24.2.1 Netfilter/IPtables
737
24.3 Ich bin Root, ich darf das!
742
24.3.1 Root-Passwort vergessen, und nun?
743
24.4 Arbeiten mit SSH-Schlüsseln
743
24.4.1 Schlüsselpaar generieren (»ssh-keygen«)
744
24.4.2 öffentlichen Schlüssel hochladen
745
24.5 Privatsache – GnuPG
746
24.5.1 Schlüsselpaar generieren
746
24.5.2 Schlüssel zurückziehen – das Revocation Certificate
748
24.5.3 Export und Import
749
24.5.4 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
750
24.5.5 Schlüsseleditor
752
24.6 Verschlüsselte Dateisysteme einbinden
753
25 Der Bootmanager GRUB
755
25.1 Installation
755
25.2 Konfigurationsdateien
756
25.2.1 Datei »/etc/default/grub«
757
25.2.2 Verzeichnis »/etc/grub.d«
759
25.2.3 Menüeinträge entfernen
760
25.2.4 Menüeinträge hinzufügen
760
25.2.5 Aussehen des Bootmenüs anpassen
763
25.3 Die GRUB-Shell
765
25.3.1 Bearbeitungsmodus
766
25.3.2 Kommandozeilenmodus
766
25.4 Reparatur
768
25.4.1 Rettung im laufenden System
768
25.4.2 Reparatur mithilfe einer Live-DVD
769
25.5 Grub Customizer
770
26 systemd
773
26.1 Vor- und Nachteile
773
26.2 Arbeitsauftrag
775
26.3 Dienste konfigurieren
776
26.3.1 Service-Units im Detail
777
26.3.2 Target-Units im Detail
779
26.4 Der Befehl »systemctl«
780
26.4.1 Informationen abfragen
780
26.4.2 Starten und Stoppen von Diensten
782
26.4.3 Targets gezielt ansteuern
784
26.4.4 Reboot und Shutdown
785
26.5 Analyse
785
26.5.1 Das Tool »systemd-analyze«
785
26.5.2 Das Tool »journalctl«
786
26.5.3 Umstieg auf persistentes Log
788
26.6 Grafische Werkzeuge
788
26.6.1 systemd System Manager
789
26.6.2 KDE-Systemeinstellungen (systemd-kcm)
790
26.6.3 Systemd Manager
791
26.7 systemd-Cheat-Sheet
792
27 Upgrade auf »Stretch«
795
27.1 Upgrade vorbereiten
796
27.1.1 Daten und Einstellungen sichern
796
27.1.2 Rettungsanker bereitlegen
797
27.2 Systemstatus prüfen
798
27.2.1 Altes System aktualisieren
798
27.2.2 APT-Pinning deaktivieren
799
27.2.3 Den Paketstatus überprüfen
800
27.2.4 Veraltete Pakete entfernen
801
27.2.5 Fremdpakete und »proposed-updates«
803
27.3 APT anpassen
804
27.3.1 Eine CD/DVD zum Upgrade verwenden
805
27.3.2 über einen HTTP-Mirror aktualisieren
806
27.4 Upgrade mit »apt-get«
806
27.4.1 Upgrade mit »script« protokollieren
806
27.4.2 Paketliste aktualisieren
807
27.4.3 Speicherplatz prüfen
808
27.4.4 Minimales Upgrade
810
27.4.5 Vollständiges Upgrade
810
27.5 Probleme beim Upgrade
813
Index
815