Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
10
1 Fotografie und Wahrnehmung
16
1.1 Fotografie ist mehr als Technik
16
1.2 Was ist ein gutes Foto?
21
1.2.1 Schnappschüsse
22
1.2.2 Fotos zum Herzeigen
24
1.2.3 Interpretation und Wirklichkeit
30
1.3 Fotografische Kernelemente
40
1.3.1 Bildinhalt
41
1.3.2 Bildgestaltung
46
1.3.3 Der richtige Mix macht’s aus
51
2 Die Kamera
56
2.1 Was an der Kamera wichtig ist
56
2.1.1 Der Body
56
2.1.2 Das Objektiv
59
2.1.3 Der Bildsensor
63
2.2 Subjektive Vorlieben bei der Kamerawahl
76
2.2.1 Die Art des Suchers
78
2.2.2 Volumen und Gewicht der Kamera
81
2.3 Kamerasysteme und -konzepte
83
2.3.1 Smartphone
83
2.3.2 Kompaktkamera
84
2.3.3 Bridgekamera
87
2.3.4 Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR)
88
2.3.5 Spiegellose Systemkamera
90
2.3.6 Kameras jenseits des Mainstreams
93
2.4 Einsatzbereiche und fotografische Genres
94
2.4.1 People und Porträt
96
2.4.2 Kinder
98
2.4.3 Tiere
99
2.4.4 Street Photography
100
2.4.5 Reise und Reportage
101
2.4.6 Outdoor- und Aktivsport
105
2.4.7 Landschaft
106
2.4.8 Architektur
107
2.4.9 Sportfotografie
108
2.4.10 Konzert- und Bühnenfotografie
108
2.4.11 Hochzeits- und Eventfotografie
109
2.4.12 Makro
111
2.5 Kamerazubehör
111
2.5.1 Speicherkarten
111
2.5.2 Fototaschen
114
2.5.3 Stativ
116
2.6 Service
118
2.6.1 Fokustest
118
2.6.2 Bildsensor auf Flecken prüfen
119
2.6.3 Firmware-Upgrade
121
3 Erster Schritt: Perspektive
124
3.1 Brennweite und Distanz
124
3.1.1 Perspektive verstehen
125
3.1.2 Brennweite verstehen
132
3.1.3 Mit Brennweite und Distanz die Perspektive gestalten
144
3.1.4 Objektive und ihre Eigenschaften
146
3.1.5 Weitwinkel, Normalobjektiv und Tele in der Bildgestaltung
159
3.2 Blickwinkel
178
3.3 Blickachse
180
3.3.1 Architektur und Perspektive
181
3.3.2 Perspektiven der Blickachsen
185
3.3.3 Alles aus Augenhöhe fotografieren
187
4 Zweiter Schritt: Schärfe
192
4.1 Fokussierung
192
4.1.1 Fokussierung verstehen
193
4.1.2 Fokussierung in der Praxis
205
4.2 Schärfentiefe
216
4.2.1 Schärfentiefe verstehen
217
4.2.2 Die Blende verstehen
227
4.2.3 Blendeneinstellung in der Praxis
235
4.3 Kreative Bewegungsunschärfe
249
4.3.1 Langzeitbelichtung
251
4.3.2 Mitzieheffekt
259
4.4 Verwacklung vermeiden
264
4.4.1 Bildstabilisierung
266
4.4.2 Auflösung
267
5 Dritter Schritt: Belichtung
270
5.1 Licht und Schatten in der Fotografie
271
5.1.1 Licht und Schatten schaffen Plastizität
272
5.1.2 Umgebungslicht in Innenräumen
275
5.2 Belichtungseinstellungen
278
5.2.1 Belichtung verstehen
278
5.2.2 Belichtungsmessmethoden
296
5.2.3 Motivprogramme
301
5.2.4 Blendenvorwahl als idealer Belichtungsmodus
303
5.2.5 Manuelle Belichtungseinstellung
303
5.2.6 ISO-Empfindlichkeit
311
5.2.7 Belichtungsmesswertspeicherung
313
5.3 Belichtungskontrolle
315
5.3.1 Histogramme verstehen
315
5.3.2 Unter- und Überbelichtung im Histogramm
318
5.3.3 Hoher Kontrastumfang
320
5.3.4 Lichter- und Schattenkontrolle im Histogramm
322
5.4 Belichtungskorrektur
322
5.4.1 Belichtungskorrektur im Belichtungsprogramm
322
5.4.2 Belichtungskorrektur bei manueller Belichtung
324
5.5 Aufnahmen mit hohem Kontrastumfang (HDR)
325
5.6 Filter
329
5.6.1 UV-Filter
329
5.6.2 Grauverlaufsfilter
330
5.6.3 Polarisationsfilter
330
5.6.4 Sonstige Filter
331
5.7 Kreativ blitzen
333
5.7.1 Probleme des Blitzens
334
5.7.2 Blitzleistung und Leitzahl
337
5.7.3 Through the Lens (TTL)
338
5.7.4 Verschluss und Synchronzeit
339
5.7.5 Kurzzeitsynchronisation
342
5.7.6 Direktes Blitzen
343
5.7.7 Indirektes Blitzen
344
5.7.8 Blitz- und Umgebungslicht mischen
346
5.7.9 Aufhellblitz
348
5.7.10 Blitzen auf den zweiten Vorhang
349
5.7.11 Entfesselt blitzen
350
5.8 Weißabgleich
355
6 Vierter Schritt: Komposition
360
6.1 Die Frage des Formats
361
6.2 Motive lesen
364
6.3 Bildelemente verteilen und gewichten
369
6.3.1 Symmetrisch oder asymmetrisch?
369
6.3.2 Blickrichtung und Komposition
372
6.3.3 Blickrichtung und Freiraum
376
6.4 Formatbeziehungen und Bildausschnitt
378
6.4.1 Parallelität und in Ecken laufende Linien
378
6.4.2 Der perfekte Beschnitt
382
7 Die digitale Dunkelkammer
390
7.1 Die Bildentwicklung
390
7.2 Das Dateiformat
394
7.2.1 RAW versus JPEG
399
7.3 Werkzeuge zur Entwicklung
408
7.3.1 Bildbearbeitungsprogramme
409
7.3.2 Reine RAW-Konverter
410
7.3.3 RAW-Konverter mit Bildverwaltung
411
7.3.4 Plug-ins
414
7.4 Grundlagen der Entwicklung
415
8 Vier Schritte: Ihre Checkliste
424
8.1 Vier Schritte zum Bild
424
8.1.1 Perspektive
424
8.1.2 Schärfe
426
8.1.3 Belichtung
426
8.1.4 Komposition
427
Literaturverzeichnis
428
Index
430