Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
TEIL I Planung
21
1 Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion
23
1.1 Der Videojournalist
23
1.1.1 Autor und Regisseur
24
1.1.2 Kameramann
25
1.1.3 Cutter
25
1.2 Die Story
25
1.3 Die Bausteine eines Films
27
1.3.1 Bild
27
1.3.2 Ton
28
1.3.3 Musik
29
1.3.4 Grafik
29
1.4 Der Film im Kopf
30
2 Die Filmidee
33
2.1 Die Idee zu einem Film
33
2.2 Zutaten
34
2.2.1 Die Filmgeschichte
34
2.2.2 Die Wahrheit im Film oder der magische Augenblick
36
2.2.3 Die doppelte Verantwortung im Film
38
2.3 Dokumentarisches oder szenisches Arbeiten
39
2.3.1 Fiktion
40
2.3.2 Dokumentarfilm
42
2.4 Genrefilme
44
2.4.1 Industriefilm
44
2.4.2 Imagefilm
44
2.4.3 Themenfilm
45
2.4.4 Lehrfilm
45
2.4.5 Enthusiastenfilm
46
2.5 Achtung, Publikum!
47
3 Von der Idee zum Film
49
3.1 Der Plan zum Film
49
3.1.1 Die Logline als zündende Filmidee
50
3.1.2 Exposé
53
3.1.3 Treatment
54
3.1.4 Drehbuch
57
3.2 Vom Film zur Szene zur Einstellung
57
3.2.1 Die kleinste Erzähleinheit – die Szene
58
3.2.2 In Schnittbildern denken – Szenen in ­Einstellungen auflösen
59
3.2.3 Alles Einstellungssache
59
3.2.4 Vorsicht, Ton!
61
3.3 Dramaturgie
62
3.3.1 Bitte würzen – Spannung, Humor und Gefühl
63
3.3.2 Chronologie vs. Diskontinuität
64
3.3.3 Weniger ist mehr – wichtig statt umfassend
65
4 Be prepared
69
4.1 Drehvorbereitungen
69
4.1.1 Vor Ort – Location
70
4.1.2 Zum Gespräch bitte: Casting
74
4.2 Die Kunst der Beschränkung: das Budget
76
4.2.1 Crowdfunding
77
4.3 Den Zuschauer immer vor Augen – das Format
78
4.4 Nicht den Anschluss verlieren – Kontinuität
79
4.4.1 Verstöße gegen die Kontinuität vermeiden
81
4.4.2 Schnittbilder
83
4.5 Recht
85
4.5.1 Fragen, die Sie sich stellen sollten
85
4.5.2 Urheberrechte
86
4.5.3 Nutzungsrechte
89
4.5.4 Schutzrechte von Personen
91
4.5.5 Model-Release
94
4.5.6 Schutzrechte von Gebäuden und Kunstwerken
95
4.5.7 Drehen im öffentlichen Raum
97
4.5.8 Versicherungen
99
4.5.9 Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA
99
4.5.10 Drehen mit Kindern und Jugendlichen
104
4.5.11 Drehen in Naturschutzgebieten
104
TEIL II Aufnahme
107
5 Das digitale Bild
109
5.1 Das Rohmaterial zum Film
109
5.1.1 Fotograf oder Kameramann
110
5.2 Eigenschaften und Technik
112
5.2.1 Normen und Standards
112
5.2.2 Fernsehstandards
113
5.2.3 Auflösung – von SD zu HD
114
5.2.4 Aspect-Ratio (Seitenverhältnis)
114
5.2.5 Bildrate
116
5.2.6 Farbräume, Farbtiefe und Farbabtastung
117
5.2.7 Aufnahmestandards
120
5.2.8 Kompressionsverfahren – von MPEG-2 zu MPEG-4
123
5.2.9 RAW-Video
124
5.3 Presets
124
5.4 Filmen in der dritten Dimension
126
5.4.1 3D-Kino heute und gestern
126
6 Die richtige Kamera
129
6.1 Die Zukunft steht vor der Tür
129
6.2 So funktioniert eine Videokamera
130
6.3 Profi- oder Amateurkamera?
131
6.4 Kameratypen
132
6.4.1 Consumer-Camcorder
136
6.4.2 DSLR
137
6.4.3 Smartphones
138
6.4.4 Spiegellose Systemkameras
139
6.4.5 Semiprofessionelle Videokameras
142
6.4.6 Fazit: Welcher Kameratyp darf es nun sein?
144
6.5 Ausstattungsmerkmale
145
6.5.1 Sensor
145
6.5.2 Objektive
147
6.5.3 Bedienungskonzept
151
6.5.4 Monitor (Viewfinder)
154
6.5.5 Speicher
155
6.5.6 Verarbeitung
158
6.5.7 Ein- und Ausgänge
158
6.5.8 Audio
160
6.5.9 Akkus
161
7 Zubehör
163
7.1 Licht
164
7.1.1 Das richtige Licht
166
7.1.2 Kunstlicht vs. Tageslicht
167
7.1.3 Lichtzubehör
170
7.2 Ton
170
7.2.1 Externes Richtmikrofon
171
7.2.2 Funkmikros
173
7.2.3 Tonzubehör
174
7.2.4 Tonaufnahmen manuell ansteuern
177
7.3 Stativ
178
7.3.1 Stativkopf
180
7.3.2 Alternativen
181
7.4 Schwebesysteme (Steadycam und Gimbal)
182
7.4.1 Steadycam
182
7.4.2 Gimbals
184
7.5 Rigs und Cages
185
7.6 Filter und Matte-Box
186
7.6.1 ND-, Verlaufs- und Polfilter
186
7.6.2 Matte-Box (Kompendium) und Tulpe
188
7.7 Objektive, Vorsätze und Verdoppler
189
7.7.1 Weitwinkel
190
7.7.2 Normalbrennweiten
191
7.7.3 Teleobjektiv
191
7.7.4 Filmoptiken
191
7.8 Taschen, Koffer und Rucksäcke
193
7.8.1 Softbag
193
7.8.2 Hartschalenkoffer
193
8 Filmen mit der Systemkamera
197
8.1 So wird aus der Fotokamera eine Filmkamera
199
8.1.1 Matte-Box
200
8.1.2 Monitor
200
8.1.3 Follow-Fokus
201
8.1.4 Fluid-Zoom
202
8.1.5 Rig
202
8.2 Das richtige Objektiv
206
8.3 Kamera und Gimbal
207
8.3.1 Gimbal kalibrieren und ausbalancieren
208
8.3.2 Probleme mit dem Gimbal
210
8.4 Das Kameramenü
211
9 Kameras in Action: Smartphone, ­Actioncams und Drohnen
215
9.1 Filmen mit dem Smartphone
216
9.1.1 Smarte Aufnahmetechnik
218
9.1.2 Die Kamera-App fürs Smartphone (FiLMiC Pro)
220
9.1.3 Die eigene Kamera fernsteuern
221
9.1.4 Schneiden auf dem Smartphone
221
9.2 Actioncams
222
9.3 Filmen aus der Luft: Drohnen
224
9.3.1 Die Technik
226
9.3.2 Luftfahrtrecht
231
9.3.3 Die fliegende Kamera
233
10 Das Handwerk des Filmens
235
10.1 Von der Fotokamera zur Filmkamera
235
10.2 Weißabgleich
239
10.2.1 Farbtemperatur
240
10.2.2 Der automatische Weißabgleich (Automatic White Balance AWB)
242
10.2.3 Der manuelle Weißabgleich
243
10.2.4 Der definierte Weißabgleich (Preset)
244
10.2.5 Schwierige Farbstimmungen
245
10.2.6 Den Weißabgleich kontrollieren
247
10.3 Belichtung
249
10.3.1 Manuelle Blende vs. Blendenautomatik
251
10.3.2 Das Zebra
253
10.3.3 Histogramm und Waveform-Monitor
254
10.3.4 ND-Filter verwenden
258
10.3.5 Schwierige Lichtsituationen
259
10.3.6 Korrektur von Blendenunterschieden
261
10.4 Schärfe
263
10.4.1 Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe
264
10.4.2 Der Autofokus
265
10.4.3 Arbeiten mit dem Autofokus
266
10.4.4 Manuell scharf stellen
267
10.5 Drehen vom Stativ
269
10.5.1 Einrichten der Kamera auf dem Stativ
271
10.5.2 Der Zoom
272
10.5.3 Der Schwenk
272
10.5.4 Technik bei Zooms und Schwenks
274
10.5.5 Der kombinierte Schwenkzoom
275
10.6 Die richtige Beleuchtung
276
10.6.1 Das kleine Einmaleins des Filmlichts
277
10.6.2 Auflicht
279
10.6.3 Streiflicht
280
10.6.4 Gegenlicht
280
10.6.5 Wirkung von Licht
281
10.6.6 Licht formen
282
10.6.7 Available Light
283
10.6.8 Die entfesselte LED-Leuchte
285
10.7 Ton
285
10.7.1 Atmo
287
10.7.2 Sprache aufnehmen
288
10.7.3 Komplexe Tonsituationen
289
10.7.4 Das eingebaute Kameramikro
290
10.7.5 Das externe Mikro
290
10.7.6 Ton einpegeln
291
10.8 Probleme beim Drehen
293
10.8.1 Probleme am Set: Das Wetter
294
10.8.2 Probleme mit der Ausrüstung
295
10.8.3 Probleme mit dem Personal
297
11 Die Bildgestaltung
299
11.1 Kadrierung
299
11.1.1 Der Goldene Schnitt
300
11.1.2 Das Bild im Sucher festlegen
301
11.1.3 Konzentration auf das Motiv
303
11.1.4 Einstellungsgrößen
304
11.1.5 Kamerawinkel (Perspektive)
307
11.1.6 Formale Aspekte der Bildkomposition
309
11.2 Die definierte Schärfentiefe
310
11.2.1 Kamerasensor und Schärfentiefe
313
11.2.2 Blende und Schärfentiefe
313
11.2.3 Brennweite und Schärfentiefe
314
11.2.4 Der »Filmlook«
315
11.3 Und Action bitte
316
11.3.1 Die Richtung auf dem Bildschirm
318
11.4 Die bewegte Kamera
320
11.4.1 Kamerafahrten
323
11.4.2 Geschichten mit bewegter Kamera erzählen
324
11.4.3 Die richtige Handhabung einer Handkamera
327
11.4.4 Praxistipp: Schärfe und bewegte Kamera
329
11.4.5 Jemanden mit der Handkamera begleiten
330
11.4.6 Schulterkamera
330
12 Von der Einstellung zur Szene
331
12.1 Continuity – was man auf jeden Fall von Hollywood lernen sollte
331
12.1.1 Inszenierung
332
12.1.2 Master-Scene-Verfahren
332
12.1.3 Stop-and-go
333
12.1.4 Zwischenschnitte
335
12.1.5 Establishing Shot
338
12.2 Die Sache mit der Achse
339
12.2.1 Die 180-Grad-Regel
340
12.2.2 Mehrere Achsen
341
12.2.3 Den Achsensprung »kaschieren«
341
12.2.4 Die 30-Grad-Regel
343
13 Workshop Filmen
345
13.1 Interviews und O-Töne
345
13.1.1 Tipps für den perfekten O-Ton
350
13.1.2 O-Ton aus der Hand drehen (die bewegte Szene)
351
13.2 Stopptrick und Zeitraffer
355
13.3 Aufnahmen mit Fahrzeugen
357
13.4 Aufnahmen nach der Stop-and-go-Methode
361
TEIL III Schnitt
365
14 Die Kunst des Filmschnitts
367
14.1 Berufswechsel: vom Kameramann zum Cutter
367
14.2 Geschichten komponieren
368
14.2.1 Die Rolle von Regisseur und Cutter
368
14.2.2 Cutter – ein Beruf im Wandel
368
14.2.3 Regisseur und Cutter in einer Person
369
14.3 Die Kunst, eine Geschichte in Bildern zu erzählen
369
14.3.1 Den Zuschauer im Blick
370
14.4 Von der Einstellung zur Szene zum Film
373
14.4.1 Mit verfügbaren Bildern arbeiten
375
14.5 Der Workflow
375
15 Das optimale Schnittsystem
377
15.1 Videoschnitt am Computer
377
15.2 Hardware
379
15.2.1 Laptop bzw. Notebook
380
15.2.2 Computer
381
15.2.3 Video- und Grafikkarten
382
15.2.4 Speichersysteme
384
15.2.5 Videomonitor
388
15.2.6 Lautsprecher
391
15.2.7 Tastatur und Maus
391
15.2.8 Netzwerk und Schnittstellen
392
15.2.9 DVD- und Blu-ray-Brenner
393
15.3 Software
393
15.3.1 Was muss eine Schnittsoftware können?
393
15.3.2 Welche Software für wen?
394
15.3.3 Codecs – die Arbeitstiere
395
15.3.4 Filter, Tools und Effekte
396
15.3.5 Farbkorrektur
397
15.3.6 Die Effektkategorie 3DVE
398
15.3.7 Audiofilter – Limiter, Denoiser, Equalizer
399
15.3.8 Keys (Chroma- und Luma-Key)
399
15.3.9 Schriftgenerator
400
15.4 Freie Software zur Videobearbeitung
401
15.4.1 Der Windows Movie Maker und kostenlose Schnittalternativen für Windows
402
15.4.2 iMovie
402
15.4.3 Lightworks
402
15.4.4 DaVinci Resolve 17
404
15.5 Kostenpflichtige Software zur Videobearbeitung
405
15.5.1 Avid Media Composer und Avid Studio
405
15.5.2 Adobe Premiere Pro und Premiere Elements
406
15.5.3 MAGIX Video deluxe Premium
407
15.5.4 Final Cut Pro X
408
15.6 Das Schnittsystem konfigurieren
409
16 Das Schnittprojekt
413
16.1 Das Drama nimmt Gestalt an
413
16.2 Bausteine eines Films
414
16.2.1 Video
414
16.2.2 Musik
415
16.2.3 Geräusche
416
16.2.4 Grafik
417
16.3 Der Weg von der Kamera in den Computer
419
16.3.1 Datentransfer von der Chipkarte
420
16.3.2 Überspielen von digitalem Filmmaterial von Band oder DVD
421
16.3.3 Überspielen von analogem Filmmaterial
423
16.3.4 Import von Dateien in Projekt
423
16.4 Rohmaterial sichten
424
16.4.1 Überblick verschaffen
424
16.4.2 Rohmaterial mit Software organisieren
425
16.5 Der Schnittplan
428
16.6 Ein Filmprojekt beginnen
431
16.6.1 Projektdaten anlegen
432
16.6.2 Daten importieren
434
16.7 Projektformat festlegen
435
16.7.1 Bildrate (Framerate)
437
16.7.2 Halbbild oder Vollbild
439
16.7.3 Seitenverhältnis (Aspect-Ratio)
442
16.7.4 Stereo, Mono oder Surround-Ton
443
16.8 Das User Interface
444
16.8.1 Die Timeline
449
16.9 Verwaltung der Festplatte
453
16.9.1 Festplatten defragmentieren
453
16.9.2 Schneiden mit LOG- und RAW-Material
455
17 Die ersten Schritte
461
17.1 Der erste Kontakt
461
17.1.1 Besonderheiten von Adobe Premiere Pro
462
17.1.2 Das Schnittsystem kennenlernen
463
17.1.3 Ein erster Schnitt
465
17.2 Die Basiswerkzeuge des Filmschnitts
467
17.2.1 Arbeiten mit Spuren
468
17.2.2 Spuren im Schnittprojekt planen
470
17.2.3 Insert und Overwrite
471
17.2.4 Extract und Delete
474
17.2.5 Rollen
476
17.2.6 Audio- und Videospuren verknüpfen und trennen
477
17.3 Probleme des Cutter-Alltags
479
17.3.1 Beispiel: Eine Szene auf Musik schneiden
480
17.4 Die Basistechniken des Filmschnitts
482
17.4.1 Der schnelle Schnitt – Rough Cut
483
17.4.2 Der exakte Schnitt (3-Punkt-Schnitt)
490
17.4.3 Zeitinterpolation (4-Punkt-Schnitt)
492
17.5 Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt
495
18 Montagetechniken, Ton und Grafik
497
18.1 Von Szene zu Szene – Übergänge
497
18.2 Schnitt und Blenden
498
18.2.1 Einfache Blende
498
18.2.2 Effektblenden
501
18.2.3 Die richtige Länge
504
18.3 Der Ton zum Film (Rough Editing)
504
18.3.1 Tonlücken füllen
506
18.4 Ton normalisieren
507
18.4.1 Arbeiten mit Submixspuren
510
18.4.2 Der Audiospur-Mischer
511
18.4.3 Filter zuordnen
514
18.5 Schriften und Grafik
518
18.5.1 Software-Plug-ins und -Add-ons
518
18.5.2 Bauchbinden und Schriftzug­einblendungen (Titling)
519
18.5.3 Animierte Grafik-Inserts
521
19 Videoeffekte
529
19.1 Grundtechniken
529
19.1.1 Keyframe-Animation und Effektspuren
530
19.1.2 Arbeiten mit Zahlenwerten
535
19.2 Geschwindigkeitseffekte
537
19.2.1 Zeitlupe
538
19.2.2 Zeitraffer
539
19.3 Keying
543
19.3.1 Luminanz-Key
545
19.3.2 Chrominanz-Key
545
19.3.3 Alpha-Key und Travelling-Matte
547
19.3.4 Beispiel: Schrift mit Hintergrundsignal füllen
548
19.3.5 Beispiel: Den Hintergrund einkeyen
549
19.4 3DVE
551
19.5 Farb- und Oberflächeneffekte
552
19.5.1 360- und 180 Grad Videos
555
19.6 Rendern
555
20 Workshop Schnitt
557
20.1 Premiere Pro: neues Projekt anlegen
557
20.2 Medien importieren
563
20.3 Szene schneiden
568
20.4 Offlinemedien wieder verknüpfen
576
TEIL IV Präsentation
579
21 Der Feinschliff
581
21.1 Bildkorrektur
582
21.1.1 Die Voraussetzungen
583
21.1.2 Der Waveform-Monitor
584
21.1.3 Das Vektorskop
585
21.1.4 Histogramm
585
21.1.5 Messgeräte in der Praxis
587
21.1.6 Monitor kalibrieren
589
21.2 Bildkorrekturen durchführen
591
21.2.1 Korrektur von Überbelichtung und ­Unterbelichtung
599
21.2.2 Video begrenzen
602
21.2.3 Die Korrektur der Farbe
602
21.2.4 Die Farbkorrektur für Profis
605
21.2.5 Vorsicht, Haut!
608
21.2.6 Der Look im Film
611
21.3 Tonkorrektur
613
21.3.1 O-Töne angleichen
613
21.3.2 Fehler beseitigen
614
21.3.3 Tonkorrektur mit Audioprogrammen
616
21.4 Der fertige Sound zum Film – Mischung
616
21.4.1 Kommentar und Sprachaufnahme
617
21.4.2 Die Mischung
620
21.4.3 Der Arbeitsbereich für die Mischung
621
21.4.4 Das richtige Lautstärkeverhältnis finden
622
21.4.5 Vorbereitung der Mischung
623
21.4.6 Mischen mithilfe von Keyframing
624
21.4.7 Sprache, Musik und Atmo harmonisch ­abmischen
625
22 Die Veröffentlichung eines Films
629
22.1 Im digitalen Dickicht
629
22.1.1 Abspielgeräte
631
22.1.2 Anzeigegeräte
631
22.1.3 Übertragungswege (Kabel und Anschlüsse)
632
22.2 Eine Frage von Format – die ­Ausspielung
634
22.2.1 Videoplayer
635
22.2.2 DVD und Blu-ray
636
22.2.3 Fernsehen
636
22.2.4 Videos im Browser
636
22.2.5 Kino
637
22.3 Ausspielen eines Films
638
22.3.1 Wahl des Formats
638
22.3.2 Das Problem mit den Pixeln
639
22.3.3 Beschneiden des Bildes
639
22.3.4 Up- und Down-Konvertierung
642
22.3.5 Halbbilder oder Vollbilder
645
22.3.6 Datenrate festlegen
645
22.3.7 Experteneinstellungen
647
22.4 Videoportale
647
22.4.1 YouTube
647
22.4.2 Vimeo
647
22.4.3 Videos online verkaufen
648
23 DVD oder Blu-ray-Disc erstellen
649
23.1 Die Standards
649
23.1.1 Digital Versatile Disc – DVD
649
23.1.2 Blu-ray-Disc
650
23.2 Das Authoring
651
23.2.1 Film exportieren
651
23.2.2 Adobe Encore
652
23.2.3 Das Menü
653
23.2.4 Menü erstellen
654
23.2.5 Kapitelmarken setzen
656
23.2.6 Programmierung
658
23.3 DVD oder Blu-ray erstellen
659
23.3.1 Hardwarevoraussetzungen
659
23.3.2 Projekt testen
659
23.3.3 Brennen
660
23.3.4 Medium beschriften
660
23.3.5 Alternativen zu Adobe Encore
661
24 Die Archivierung
663
24.1 Projekte konsolidieren
663
24.1.1 Material organisieren
664
24.1.2 Länge der Clips festlegen
665
24.1.3 Speicherplatz errechnen
665
24.1.4 Projekt exportieren
665
24.2 Speicher
666
24.2.1 Optische Datenträger: CD, DVD und Blu-ray
667
24.2.2 Festplatte
668
24.2.3 Band
669
24.2.4 Abspielgeräte
670
24.2.5 Software
670
24.2.6 Cloud-Lösungen
670
24.3 Archivorganisation
671
24.3.1 Bei einem System bleiben
672
24.3.2 Beschriften
672
24.3.3 Platte defragmentieren
673
Index
675