Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition
27
1 Grundlagen der Disposition
29
1.1 Ziele und Aufgaben der Disposition
29
1.2 Kernfunktionen der Disposition
30
1.3 Bedarfsrechnung
31
1.3.1 Plangesteuerte (deterministische) Bedarfsermittlung
33
1.3.2 Verbrauchsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung
34
1.3.3 Auftragsgesteuerte Bedarfsermittlung
35
1.4 Bestandsrechnung
35
1.5 Bestellrechnung
38
1.5.1 Bestellrhythmusverfahren
38
1.5.2 Bestellpunktverfahren
41
1.5.3 Mischverfahren
43
1.5.4 Bestellpolitiken im Überblick
45
1.6 Einfluss der Disposition auf die Bestände
46
1.6.1 Auswahl der Fertigungsart
47
1.6.2 Auswahl der Dispositionsstrategie/Festlegung der Bevorratungsebene
49
1.6.3 Auswahl der Verrechnungsparameter
52
1.6.4 Auswahl der Losgrößenparameter
52
1.6.5 Auswahl der Sicherheitsbestandsverfahren
54
1.6.6 Auswahl der Prognosestrategien
54
1.6.7 Artikelklassifizierung und Sortimentsanalyse
55
1.7 Fazit
56
2 Strategische versus operative Disposition
57
2.1 Aufgaben der Disposition
58
2.2 Organisatorische Eingliederung der Disposition
59
2.3 Fazit
63
3 Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen
65
3.1 Möglichkeiten der Artikelklassifizierung
66
3.1.1 ABC-Analyse
66
3.1.2 XYZ-Analyse
72
3.2 ABC-Analyse mit SAP
74
3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren
75
3.2.2 Analyseziel festlegen
76
3.2.3 Analysebereich definieren
76
3.2.4 Datenbasis berechnen
79
3.2.5 ABC-Strategie festlegen
81
3.2.6 Klassengrenzen festlegen
84
3.2.7 Klassen zuordnen
85
3.2.8 ABC-Analyse auswerten
86
3.2.9 ABC-Segmentierung durchführen
87
3.2.10 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung
90
3.2.11 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse
92
3.3 XYZ-Analyse mit SAP
94
3.4 ABC- und XYZ-Analyse kombinieren
97
3.4.1 Optimieren mit der ABC/XYZ-Matrix
98
3.4.2 Eine ABC/XYZ-Matrix mit SAP ERP erstellen
104
3.5 Fazit
112
4 Ablauf der Disposition in SAP
113
4.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick
113
4.1.1 Programmplanung
114
4.1.2 Materialbedarfsplanung
116
4.1.3 Termin- und Kapazitätsplanung
117
4.1.4 Auftragsveranlassung und -überwachung
118
4.2 Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System
119
4.3 Dispositionsprozess in SAP ERP
122
4.3.1 Programmplanung
122
4.3.2 Materialbedarfsplanung
125
4.3.3 Termin- und Kapazitätsplanung
129
4.3.4 Auftragsveranlassung und -überwachung
132
4.4 Dispositionsprozess in SAP APO
137
4.4.1 Demand Planning (DP)
137
4.4.2 Supply Network Planning (SNP)
140
4.4.3 Produktions- und Feinplanung (PP/DS)
143
4.5 Fazit
148
TEIL II Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen
151
5 Allgemeine Dispositionsstammdaten
153
5.1 Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP APO
153
5.2 Massenpflege von Dispositionsstammdaten
157
5.2.1 Dispositionsgruppe
158
5.2.2 Dispositionsprofil
159
5.2.3 Massenpflege mit Transaktion MASSD
160
5.2.4 SCM Consulting Solutions für die regelbasierte Stammdatenpflege
161
5.3 Sondermaterialien
161
5.4 Stammdatenqualität überprüfen
162
5.5 Fazit
164
6 Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
167
6.1 Systemeinstellungen in SAP ERP
167
6.1.1 Bedarfsklasse und Bedarfsart als steuernde Elemente der Bedarfsübergabe
168
6.1.2 Bedarfsartenfindung
169
6.1.3 Zusammenhang von Planungsstrategie und Bedarfsklasse
169
6.1.4 Zuweisung einer Planungsstrategie zum Material
173
6.1.5 Verrechnungsparameter
175
6.2 Planungsstrategien in SAP ERP
177
6.2.1 Strategien für die Lagerfertigung
178
6.2.2 Kundenauftragsbezogene Endmontage
180
6.2.3 Kundeneinzelfertigung
188
6.2.4 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial
189
6.2.5 Montageabwicklung
192
6.2.6 Strategien für konfigurierbare Materialien
193
6.2.7 Abbau von Vorplanungsbedarfen
196
6.2.8 Anpassung und Reorganisation von Vorplanungsbedarfen
197
6.2.9 Tabellarische Zusammenfassung
198
6.3 Planungsstrategien in SAP APO
204
6.3.1 Bedarfsklasse und Prüfmodus
204
6.3.2 Customizing von Planungsstrategien
205
6.3.3 Vorplanungsparameter im Produktstamm
205
6.3.4 Benennung von Planungsstrategien in SAP ERP und SAP APO
206
6.4 Fazit
207
7 Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
209
7.1 Planungsinstrumente des SAP-Systems
209
7.1.1 Materialstammplanung in SAP ERP
210
7.1.2 Flexible Planung in SAP ERP
211
7.1.3 Absatzplanung in SAP APO
213
7.1.4 Ersatzteilplanung in SAP APO
214
7.1.5 Kooperierende Planung
216
7.1.6 Planungsalternativen
218
7.2 Prognose in SAP ERP und in SAP APO
219
7.2.1 Prognoseverfahren
219
7.2.2 Prognoseparameter
234
7.2.3 Datenbasis und Datenqualität
241
7.3 Prognosegenauigkeit
244
7.3.1 Fehlersumme (Error Total, ET)
245
7.3.2 Mittlere absolute Abweichung (MAD)
245
7.3.3 Mittlerer quadratischer Fehler (MSE)
246
7.3.4 Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers (RMSE)
246
7.3.5 Absoluter prozentualer Fehler (APE)
247
7.3.6 Mittlerer absoluter prozentualer Fehler (MAPE)
248
7.3.7 Median des absoluten prozentualen Fehlers (MdAPE)
249
7.3.8 Relativer absoluter Fehler (RAE)
249
7.3.9 Prognosegenauigkeit mit dem Prognosemonitor messen
250
7.4 Prognoseebene festlegen
253
7.5 Prognoseergebnisse und Programmplanung
258
7.5.1 Vergangenheits- und Prognosedaten sowie andere Einflüsse anpassen
259
7.5.2 Leitfaden für Materialien mit hohem Prognosefehler
261
7.5.3 Ergebnisauswertung
262
7.5.4 Visualisierungsmöglichkeiten
263
7.6 Fazit
266
8 Dispositionsverfahren
267
8.1 Dispositionsverfahren in SAP ERP
267
8.1.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition
268
8.1.2 Plangesteuerte Disposition
278
8.2 Dispositionsverfahren in SAP APO
280
8.2.1 PP-Planungsverfahren
281
8.2.2 Heuristiken
284
8.2.3 SNP-Heuristik
296
8.2.4 Capable-to-Match
300
8.2.5 SNP-Optimierer
304
8.3 Fazit
309
9 Beschaffungsmengenermittlung
311
9.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
311
9.2 Beschaffungsmengenermittlung in SAP ERP
315
9.2.1 Statische Losgrößenverfahren
317
9.2.2 Periodische Losgrößenverfahren
317
9.2.3 Optimierende Losgrößenverfahren
318
9.2.4 Kostenoptimierte Losgrößenermittlung mit der Losgrößensimulation
321
9.2.5 Losgrößenrestriktionen
325
9.2.6 Zusätzliche Losgrößenoptionen
327
9.2.7 Berechnung der Ausschussmenge
329
9.3 Beschaffungsmengenberechnung in SAP APO
331
9.3.1 Statische Losgrößenverfahren
332
9.3.2 Periodische Losgrößenverfahren
333
9.3.3 Optimierende Losgrößenverfahren
335
9.3.4 Losgrößenrestriktionen
338
9.3.5 Zusätzliche Losgrößenoptionen
338
9.3.6 Herkunft der Losgrößeneinstellungen
338
9.3.7 Berechnung der Ausschussmenge
340
9.4 Fazit
343
10 Sicherheitsbestandsplanung
345
10.1 Aufgabe des Sicherheitsbestands
345
10.2 Unsicherheiten in der Disposition
346
10.3 Auswahl und Festlegung des Servicegrads
347
10.3.1 ?-Servicegrad
348
10.3.2 ?-Servicegrad
349
10.3.3 Festlegung des Servicegrads
350
10.4 Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten
350
10.5 Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP
352
10.5.1 Manueller Sicherheitsbestand
353
10.5.2 Automatisch berechneter Sicherheitsbestand
355
10.5.3 Bedarfsvorlaufzeit
361
10.5.4 Dynamischer Sicherheitsbestand
363
10.6 Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO
366
10.6.1 Statische Standardmethoden
367
10.6.2 Dynamische Standardmethoden
369
10.6.3 Erweiterte Methoden
375
10.7 Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP EIS
386
10.8 Fazit
389
11 Ermittlung der Bezugsquellen
391
11.1 Bezugsquellenfindung in SAP ERP
391
11.1.1 Überblick über die Beschaffungsarten in SAP ERP
391
11.1.2 Formen der Sonderbeschaffung
393
11.1.3 Bezugsquellen in der Eigenfertigung
403
11.1.4 Bezugsquellen in der Fremdbeschaffung
406
11.2 Bezugsquellenfindung in SAP APO
415
11.2.1 Überblick über die Beschaffungsarten in SAP APO
415
11.2.2 Bezugsquellen der Eigenfertigung
415
11.2.3 Bezugsquellen der Fremdbeschaffung
419
11.2.4 Gültigkeit von Bezugsquellen
421
11.2.5 Ablauf der Bezugsquellenfindung
423
11.2.6 Ablauf der Bezugsquellenfindung in der SNP-Heuristik
432
11.2.7 Ablauf der Bezugsquellenfindung mit Capable-to-Match
434
11.2.8 Ablauf der Bezugsquellenfindung im SNP-Optimierer
436
11.3 Fazit
437
12 Terminierungsparameter
439
12.1 Terminierung in SAP ERP
440
12.1.1 Eckterminierung bei Eigenfertigung
440
12.1.2 Durchlaufterminierung
447
12.1.3 Vergleich der beiden Terminierungsarten Eck- und Durchlaufterminierung
457
12.2 Ableitung abhängiger Bedarfe
458
12.2.1 Umleitung der Sekundärbedarfe
465
12.2.2 Zusätzliche Bedarfe
465
12.2.3 Sicherheitsbestand
465
12.2.4 Feste Zugänge
466
12.2.5 Schwächen der Auslaufsteuerung von SAP ERP
466
12.3 Terminierung in SAP APO
468
12.3.1 SAP-APO-Terminierung bei Eigenfertigung
468
12.3.2 SAP-APO-Terminierung bei Fremdbeschaffung
474
12.3.3 Besonderheiten SAP-APO-Terminierung in SNP
478
12.4 Fazit
486
13 Wechselwirkungen
487
13.1 Parameterabhängigkeiten
487
13.2 Beziehungsmodell der Parameteroptimierung
491
13.3 Fazit
496
TEIL III Dispositionsoptimierung
497
14 Bearbeitung der Dispositionsergebnisse
499
14.1 Aufgaben des Disponenten und Unterstützung durch das SAP-System
499
14.1.1 Stammdatenpflege
500
14.1.2 Quantitative und qualitative Disposition
501
14.2 Dispositionscontrolling
502
14.2.1 Dispositionsliste und Bedarfs-/Bestandsliste
502
14.2.2 Standardanalysen
505
14.3 Persönliche Einstellungen
510
14.3.1 Filter
510
14.3.2 Navigationsprofile und Favoriten
510
14.4 Ausnahmemeldungen und Fehlerbehandlung im SAP-ERP-System
512
14.5 Operative Disposition mit dem MRP-Exception-Monitor
513
14.6 Alert-Bearbeitung im SAP-APO-System
519
14.6.1 Interaktive Planung in PP/DS
520
14.6.2 Interaktive Planung in SNP
532
14.7 Fazit
537
15 Verfügbarkeitsprüfung
539
15.1 Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP
539
15.1.1 Verfügbarkeitsprüfung gegen ATP-Logik
540
15.1.2 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung
546
15.1.3 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente
547
15.1.4 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kapazität
547
15.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO
548
15.2.1 Kombination von Basismethoden
549
15.2.2 Regelbasierte ATP-Prüfung
549
15.2.3 Capable-to-Promise (CTP)
550
15.2.4 Mehrstufige ATP-Prüfung
552
15.3 Fazit
553
16 Kollaborative Dispositionsverfahren
555
16.1 Vendor Managed Inventory (VMI)
556
16.1.1 Traditioneller VMI-Prozess mit SAP ERP
559
16.1.2 Erweiterter VMI-Prozess mit SAP APO
561
16.1.3 VMI-Prozess mit SAP SNC (Responsive Replenishment)
563
16.1.4 Bewertung von VMI
567
16.2 Supplier Managed Inventory (SMI)
568
16.2.1 SMI mit Lieferplaneinteilungen
569
16.2.2 SMI mit Bestellabwicklung
571
16.2.3 Bewertung von SMI
573
16.3 Fazit
574
17 Disposition mit Kanban-Steuerung
575
17.1 Pull-Prinzip
575
17.2 Elemente der Kanban-Steuerung
578
17.2.1 Kanban-Regelkreis
578
17.2.2 Kanban-Karten
578
17.2.3 Kanban-Tafel
579
17.2.4 Regelkarten
580
17.2.5 Prioritätsfindung im Arbeitssystem
580
17.3 Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung
580
17.4 Kanban-Verfahren
581
17.4.1 Klassisches Kanban
581
17.4.2 Ereignisgesteuertes Kanban
581
17.4.3 Einkarten-Kanban
582
17.4.4 Kanban mit Mengenimpuls
583
17.5 Kanban-Ablauf
584
17.6 Automatische Kanban-Berechnung
587
17.7 Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Produkte
593
17.8 Fazit
597
18 Ersatzteilplanung mit SAP
599
18.1 Überblick
599
18.1.1 Was ist SPP und welche Möglichkeit bietet die Lösung?
599
18.1.2 Vor- und Nachteile von SPP
600
18.2 Stammdaten und Netzwerkkonzept
602
18.2.1 BOD-Logik
603
18.2.2 Regionsstruktur
604
18.2.3 Planungsservice-Manager
604
18.2.4 Trigger
605
18.3 Datenbeschaffung – Absatzhistorie
605
18.4 Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen
608
18.5 Prognose
608
18.6 Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung
610
18.7 Distributionsbedarfsplanung
613
18.8 Deployment
615
18.9 Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung
616
18.9.1 Bestandsausgleich
616
18.9.2 Produktersetzung
617
18.9.3 Über- und Altbestandsplanung
617
18.9.4 Simulationen
618
18.9.5 Analyse, Monitoring und Reporting
618
18.10 Fazit
619
19 Bestandscontrolling
621
19.1 Warum Bestandscontrolling?
621
19.2 Einführung in das Logistikcontrolling
622
19.2.1 Statistische Differenzierung von Kennzahlen
623
19.2.2 Betriebswirtschaftliche Differenzierung von Kennzahlen
625
19.2.3 Logistikkosten und Kosten der Disposition
628
19.3 Probleme bei der Datenbeschaffung
632
19.4 Unterscheidung von »gutem« und »schlechtem« Artikelbestand
633
19.5 Wichtige Bestandskennzahlen
636
19.5.1 Kennzahl »Reichweite«
636
19.5.2 Kennzahl »Umschlagshäufigkeit«
642
19.5.3 Kennzahl »Lagerhüter«
643
19.5.4 Kennzahl »Bestandswert«
644
19.5.5 Kennzahl »Bodensatz«
645
19.5.6 Kennzahlen »mittlerer Bestand«, »Verbrauch« und »Reichweite«
646
19.5.7 Kennzahl »Zugangswert bewerteter Bestand«
649
19.5.8 Kennzahl »Sicherheitspolster«
649
19.5.9 Kennzahl »Sicherheitsbestand«
649
19.5.10 Kennzahl »Lieferbereitschaftsgrad«
653
19.5.11 Kennzahl »Zugangsbestand«
659
19.5.12 Kennzahl »Losgröße«
660
19.6 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse
661
19.6.1 LMN-Analyse
661
19.6.2 Flussdiagramme für die Materialflussanalyse
661
19.6.3 Beschaffungs- und Verbrauchsrhythmus
663
19.7 Bestandscontrolling in SAP ERP
665
19.8 Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW
668
19.8.1 Auswertungsmöglichkeiten für Bestandsinformationen
669
19.8.2 Überblick über SAP BW
672
19.8.3 Business Content
674
19.8.4 BEx Analyzer
677
19.9 Fazit
680
20 Dispositionsoptimierung
681
20.1 Klassische Probleme und Optimierungspotenziale
681
20.1.1 Fehlendes Wissen und mangelnde Ausschöpfung des SAP-Standards
682
20.1.2 Bestandsproblematik durch falsche Auftragsfortschrittsmeldungen
683
20.1.3 Bestandsproblematik durch Nachbearbeitungssätze
685
20.1.4 Schwachstellen der Parametrisierung in SAP ERP
686
20.2 Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts
687
20.2.1 Schritt 1: Stammdaten- und Prozessanalyse nach ABC/XYZ
687
20.2.2 Schritt 2: Dispositionsschulung
689
20.2.3 Schritt 3: Klassifizierung und Konzeption des Regelwerks
689
20.2.4 Schritt 4: Migration und kontinuierliche Optimierung
691
20.3 Produktklassifizierung
693
20.3.1 Entscheidungsunterstützung für den Disponenten
693
20.3.2 Dispositionsmatrix
710
20.3.3 Auswirkungen der Klassifizierung auf die Vorplanung
713
20.4 Optimierungswerkzeuge von SAP Consulting
715
20.4.1 Dispositionsmonitor
715
20.4.2 Wiederbeschaffungszeit-Monitor (WBZ-Monitor)
721
20.4.3 Experten-Tool »Dispositionsoptimierung«
722
20.4.4 Prognosemonitor
724
20.5 Fazit
727
Anhang
729
A Dispositionsparameter und Einflussgrößen
731
B Dispositionsoptimierung – Vier Schritte zur Umsetzung mit Unterstützung durch SAP Consulting
749
C Add-ons zu SAP ERP
757
D Literaturverzeichnis
761
E Die Autoren
765
Index
767