Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung in DxO
15
1.1 DxO PhotoLab
16
1.2 DxO ViewPoint
17
1.3 DxO PureRAW
18
1.4 DxO FilmPack
19
1.5 Nik Collection 7
20
1.6 Wissenswertes rund um DxO PhotoLab
21
1.6.1 Was ist DxO PhotoLab?
22
1.6.2 Unterstützte Raw- und Bildformate
22
1.6.3 Standardkorrektur-Presets festlegen und ändern
22
1.6.4 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung und die .dop-Dateien
23
2 Bilder mit der Fotothek sichten und aussortieren
25
2.1 Bilder verwalten
25
2.2 Die Benutzeroberfläche der Fotothek
27
2.3 Die Ordner im Quellenbrowser
29
2.3.1 Ordner erstellen und umbenennen
29
2.3.2 Ordner löschen
30
2.4 Die optischen Module von DxO (DxO Optics)
31
2.5 Der Bildbrowser
34
2.5.1 Den Bildbrowser abkoppeln
35
2.5.2 Die Werkzeugleiste im Bildbrowser
35
2.5.3 Die Bilder im Bildbrowser sortieren
37
2.5.4 Die Bilder im Bildbrowser ausfiltern
37
2.5.5 Bilder kopieren oder verschieben
38
2.6 Fotos mit Auswahlstatus versehen und bewerten
39
2.7 Farbmarkierung setzen
41
2.8 Projekte verwenden
42
2.8.1 Projekte in Projektgruppen sortieren
47
2.8.2 Projekte und Projektgruppen organisieren
49
2.8.3 Projekte und Projektgruppen sortieren
49
3 Stichworte, Metadaten und die Suche
53
3.1 Die Metadaten EXIF und IPTC
53
3.1.1 Metadatenverwaltung in DxO PhotoLab
54
3.1.2 Die Palette Metadaten
55
3.1.3 Die Palette IPTC
57
3.2 Bilder umbenennen
61
3.2.1 Bilder manuell umbenennen
61
3.3 Stichwörter verwenden
64
3.3.1 Stichwörter zu einem Bild hinzufügen
64
3.3.2 Stichwort aus Auswahl entfernen, hinzufügen und umbenennen
66
3.3.3 Hierarchische Stichwörter
67
3.3.4 Stichwörter über die Stichwortliste verwenden
68
3.3.5 Stichwörter in der Stichwortliste verwalten und umsortieren
70
3.3.6 Suche nach Bildern mit bestimmten Stichwörtern
72
3.4 Metadaten weitergeben via XMP-Datei
73
3.5 Suche nach Bildern
76
3.5.1 Ordner indizieren
76
3.5.2 Suchanfragen eingeben
77
4 Funktionen und Wissenswertes zur Bildentwicklung
81
4.1 Die Anzeige von Fotos
81
4.1.1 Ansicht im Bildfenster anpassen
81
4.1.2 Die Vorher-Nachher-Vergleichsansicht
84
4.1.3 Mit einem Referenzbild vergleichen
87
4.1.4 Der Vollbildmodus
89
4.1.5 Anzeige von Gitter
90
4.2 Virtuelle Kopien verwenden
91
4.3 Die Benutzeroberfläche im Register »Bearbeiten«
93
4.4 Die Arbeitsbereiche von DxO PhotoLab
95
4.4.1 Der allgemeine Arbeitsbereich
95
4.4.2 Der Umgang mit den Werkzeugen
96
4.4.3 Bevorzugte Werkzeuge ausfiltern (nur ELITE-Version)
97
4.4.4 Aktive Werkzeuge ausfiltern (nur ELITE-Version)
98
4.4.5 Der Standard- und der fortgeschrittene Arbeitsbereich
98
4.4.6 Der Umgang mit Paletten
100
4.5 Historie
107
5 Die Bildbearbeitung mit Farbwiedergabe und Presets starten
111
5.1 Mit Presets und Farbwiedergaben starten
111
5.2 Die Presets in DxO PhotoLab verwenden
114
5.2.1 Überprüfen, welche Einstellungen gemacht wurden
116
5.2.2 Mehr Presets mit dem DxO FilmPack
117
5.3 Eigene Presets erstellen
117
5.4 Presets verwalten
125
6 Bilder in DxO PhotoLab bearbeiten
127
6.1 Das Histogramm lesen und verwenden
128
6.1.1 Helle Bilder
129
6.1.2 Dunkle Bilder
130
6.1.3 Kontrastarme Bilder
131
6.1.4 Clipping-Warnung aktivieren
132
6.2 Die Werkzeuge in der Palette »Belichtung«
134
6.2.1 Das Werkzeug »Belichtung«
134
6.2.2 Das Werkzeug »DxO Smart Lighting«
136
6.2.3 Das Werkzeug »Selektive Tonwerte«
139
6.2.4 Das Werkzeug »DxO ClearView Plus« (ELITE-Version)
143
6.2.5 Das Werkzeug »Tonwertkurve«
147
6.2.6 Das Werkzeug »Vignettierung«
156
6.3 Die Werkzeuge in der Palette »Farbe«
162
6.3.1 Das Werkzeug »Arbeitsfarbraum«
163
6.3.2 Das Werkzeug »RAW-Weißabgleich« bzw. »RGB-Weißabgleich«
164
6.3.3 Farb-/SW-Wiedergabe
172
6.3.4 Das Werkzeug »LUT-Grading« (ELITE-Version)
178
6.3.5 Das Werkzeug »Stil – Tonung«
180
6.3.6 Das Werkzeug »HSL«
182
6.3.7 Das Werkzeug »Kanalmixer«
192
6.3.8 Das Werkzeug »Soft-Proofing« (ELITE-Version)
197
6.4 Die Werkzeuge in der Palette »Details«
202
6.4.1 Das Werkzeug »DxO Denoising Technologies«
202
6.4.2 Vorschau nur mit dem Lupen-Werkzeug
209
6.4.3 Das Werkzeug »Optimierung der Objektivschärfe«
210
6.4.4 Das Werkzeug »Chromatische Aberration«
211
6.4.5 Das Werkzeug »ReTouch«
213
6.4.6 Das Werkzeug »Unscharfmaskierung«
221
6.4.7 Das Werkzeug »Moiré« (nur ELITE-Version)
222
6.4.8 Das Werkzeug »Rote Augen«
223
6.5 Die Werkzeuge in der Palette »Geometrie«
225
6.5.1 Das Werkzeug »Entfernungseinstellung«
225
6.5.2 Das Werkzeug »Horizont«
226
6.5.3 Das Werkzeug »Zuschneiden«
228
6.5.4 Das Werkzeug »Verzeichnung«
234
6.5.5 Das Werkzeug »Perspektive« (ELITE-Version)
237
7 Lokale Anpassungen
247
7.1 Das Prinzip der lokalen Anpassungen
247
7.1.1 Masken-Werkzeuge
247
7.1.2 Maskenbefehle
249
7.1.3 Maskenoptionen
250
7.1.4 Sichtbarkeit der Maskierung und Maskenfarbe
251
7.1.5 Die verwendbaren Werkzeuge
253
7.2 Die Werkzeuge »Kontrollpunkt« und »Kontrolllinie«
254
7.3 Das Werkzeug »Verlaufsfilter«
269
7.4 Das Werkzeug »Helligkeitsmaske« (nur DxO FilmPack)
275
7.5 Das Werkzeug »Farbton-Maske«
279
7.6 Das Werkzeug »Auto Mask«
285
7.7 Die Werkzeuge »Pinsel« und »Radierer«
288
7.7.1 Dodge & Burn nachbilden
290
8 Korrektureinstellungen wiederverwenden
293
8.1 Korrektureinstellungen kopieren und einfügen
293
8.2 Korrektureinstellungen als Preset speichern
295
9 Bilder exportieren und ausdrucken
297
9.1 Bilder auf die Festplatte für die Weitergabe exportieren
297
9.1.1 Dateiformate in und mit DxO PhotoLab
298
9.2 Eigenes Wasserzeichen erstellen und verwenden
304
9.3 Weitere Export-Möglichkeiten
308
9.3.1 Export nach Lightroom
309
9.3.2 Export nach Applikation
309
9.3.3 Export nach Flickr
310
9.3.4 Export nach Nik Collection
310
9.3.5 Export von Lightroom Classic nach DxO PhotoLab
311
9.4 Bilder drucken
311
10 Weitere Software von DxO
313
10.1 DxO FilmPack
313
10.1.1 Das Werkzeug »Filter«
315
10.1.2 Das Werkzeug »Korn«
315
10.1.3 Kreative Vignettierung
316
10.1.4 Das Werkzeug »Unscharf«
317
10.1.5 Das Werkzeug »Rahmen«
318
10.1.6 Das Werkzeug »Textur«
319
10.1.7 Das Werkzeug »Lichteinfall«
320
10.2 DxO ViewPoint
320
10.2.1 Das Werkzeug »Volumendeformation«
322
10.2.2 Das Werkzeug »Miniatureffekt«
323
10.2.3 Das Werkzeug »ReShape«
325
10.2.4 Vertikale und horizontale Spiegelung
329
10.3 Nik Collection
329
Index
333