Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen
27
1.1 Unternehmensaufbau und -abläufe
27
1.1.1 Grundlagen der Unternehmensmodellierung
28
1.1.2 Aufbauorganisation
34
1.1.3 Betriebliche Aufgaben und Akteure
35
1.1.4 Ablauforganisation
38
1.2 Einführung in ERP-Systeme
42
1.2.1 Was ist ein ERP-System?
42
1.2.2 Integration
44
1.2.3 Architektur von ERP-Systemen
45
1.2.4 Grundlegende Konzepte
49
1.3 Einführung in SAP ERP
52
1.3.1 Entwicklung von SAP ERP
52
1.3.2 Modularer Aufbau von SAP ERP
55
1.3.3 Systemtechnische Architektur von SAP ERP
57
1.3.4 Drei-System-Landschaft
61
1.4 Datenarten in SAP ERP
62
1.4.1 Organisationsdaten
64
1.4.2 Stammdaten
68
1.4.3 Bewegungsdaten
78
1.5 Navigation in SAP ERP
84
1.5.1 Aufbau des Bildschirms
87
1.5.2 Transaktionen und Transaktionscodes
88
1.5.3 Individuelle Benutzereinstellungen
92
1.5.4 Die F1- und die F4-Hilfe
92
1.5.5 Benutzermanagement
94
1.5.6 Weitere Informationsquellen
96
2 Vertrieb
99
2.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
99
2.2 Organisationsdaten
105
2.3 Stammdaten
110
2.3.1 Kunden
110
2.3.2 Material
117
2.3.3 Konditionen
117
2.3.4 Nachrichten
119
2.4 Bewegungsdaten
120
2.4.1 Kundenanfrage
121
2.4.2 Kundenangebot
123
2.4.3 Kundenauftrag
124
2.4.4 Auslieferung und Kundenrechnung
125
2.4.5 Belege
126
2.5 Teilprozesse
127
2.5.1 Konditionen pflegen
128
2.5.2 Verfügbarkeit prüfen
132
2.5.3 Versand terminieren
144
2.5.4 Einteilungen pflegen
152
2.5.5 Auslieferung bearbeiten
154
2.5.6 Auslieferungsbeleg anlegen
154
2.5.7 Ware kommissionieren
157
2.5.8 Warenausgang buchen
158
2.5.9 Retoure abwickeln
161
2.6 UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung
162
2.6.1 Prozessübersicht
163
2.6.2 Belegfluss analysieren
164
2.6.3 Konditionen analysieren
165
2.6.4 Einteilungen analysieren
167
2.6.5 Versandterminierung analysieren
168
2.6.6 Integration mit dem Finanzwesen
172
2.7 Praxisfall SD1: Retourenabwicklung
179
2.7.1 Einführung
180
2.7.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
180
2.7.3 Praxisfall mit Hilfestellung
181
2.7.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
186
2.7.5 Integration mit dem Finanzwesen
186
2.8 Praxisfall SD2: Retourenrückabwicklung
189
2.8.1 Einführung
189
2.8.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
192
2.8.3 Praxisfall mit Hilfestellung
193
2.8.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
198
2.8.5 Integration mit dem Finanzwesen
198
3 Materialwirtschaft
201
3.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
201
3.2 Organisationsdaten
207
3.3 Stammdaten
209
3.3.1 Material
209
3.3.2 Lieferanten (Kreditoren)
217
3.3.3 Einkaufsinfosätze
225
3.3.4 Konditionen
226
3.3.5 Nachrichten
227
3.4 Bewegungsdaten
228
3.4.1 Bestellanforderung (BAnf)
228
3.4.2 Lieferantenanfrage/Ausschreibung
229
3.4.3 Lieferantenangebot
231
3.4.4 Bestellung
233
3.4.5 Wareneingang
235
3.4.6 Lieferantenrechnung und Zahlungsabwicklung
237
3.4.7 Belege und Belegfluss
240
3.5 Teilprozesse
241
3.5.1 Bedarfsermittlung
241
3.5.2 Bezugsquellenermittlung
243
3.5.3 Bestellabwicklung
246
3.5.4 Wareneingang
246
3.5.5 Weitere Warenbewegungen
247
3.5.6 Bestände
247
3.5.7 Inventur
249
3.5.8 Integration der Materialwirtschaft mit dem Finanzwesen
251
3.6 UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft
252
3.6.1 Prozessübersicht
253
3.6.2 Belegfluss analysieren
253
3.6.3 Integration mit dem Finanzwesen
254
3.7 Praxisfall MM: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz
260
3.7.1 Einführung
260
3.7.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
263
3.7.3 Praxisfall mit Hilfestellung
265
3.7.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
273
3.7.5 Integration mit dem Finanzwesen
273
4 Rechnungswesen
275
4.1 Einführung
276
4.1.1 Externes Rechnungswesen (Finanzwesen)
277
4.1.2 Internes Rechnungswesen (Controlling)
282
4.2 Betriebliche Aufgaben und Akteure
285
4.3 Organisationsdaten
288
4.4 Stammdaten
292
4.4.1 Sachkonto
293
4.4.2 Debitorenkonto
299
4.4.3 Kreditorenkonto
304
4.4.4 Kostenart und Erlösart
306
4.4.5 Kostenstelle
308
4.4.6 Leistungsart
311
4.4.7 Statistische Kennzahl
312
4.4.8 Innenauftrag
313
4.4.9 Profit Center
314
4.4.10 Gruppen
315
4.5 Bewegungsdaten
317
4.5.1 Buchhaltungsbeleg
318
4.5.2 Kostenrechnungsbeleg
320
4.6 Berichte
324
4.6.1 Wesentliche Berichte des Finanzwesens
324
4.6.2 Wesentliche Berichte des Controllings
328
4.6.3 Berichtswerkzeuge
331
4.7 Prozesse im Finanzwesen
333
4.7.1 Hauptbuchhaltung
333
4.7.2 Nebenbuchhaltungen
336
4.8 Prozesse im Controlling
338
4.8.1 Gemeinkostenrechnung
339
4.8.2 Produktkostenrechnung
344
4.8.3 Ergebnisrechnung
348
4.8.4 Profit-Center-Rechnung
350
4.9 UCC-Fallstudien
350
4.9.1 UCC-Fallstudie: Kreditorenbuchhaltung
351
4.9.2 UCC-Fallstudie: Kostenstellenrechnung
357
4.9.3 UCC-Fallstudie: Produktkosten-Controlling
361
4.10 Praxisfall CO: Erweiterte Kostenstellenrechnung
367
4.10.1 Einführung
368
4.10.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
369
4.10.3 Praxisfall mit Hilfestellung
370
4.10.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
374
5 Produktionsplanung und -steuerung
375
5.1 Grundbegriffe der Produktion
376
5.2 Betriebliche Aufgaben und Akteure
379
5.3 Organisationsdaten
383
5.4 Stammdaten
383
5.4.1 Material
384
5.4.2 Stückliste
385
5.4.3 Produktgruppe
389
5.4.4 Arbeitsplatz und Kapazität
391
5.4.5 Arbeitsplan
401
5.5 Bewegungsdaten
407
5.5.1 Bedarfe
408
5.5.2 Planauftrag
410
5.5.3 Fertigungsauftrag
415
5.6 Prozesse
427
5.6.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
427
5.6.2 Übergabe zur Programmplanung
443
5.6.3 Bedarfsplanung
445
5.6.4 Fertigungssteuerung
447
5.7 UCC-Fallstudie: Produktionsplanung
456
5.7.1 Grobplanung anzeigen
457
5.7.2 Planprimärbedarfe anzeigen
458
5.7.3 Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen
459
5.7.4 Fertigungsauftrag anzeigen
459
5.7.5 Kostenanalyse und zugehörige Belege anzeigen
462
5.8 Praxisfall PP: Erweiterung der Produktion
465
5.8.1 Einführung
465
5.8.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
466
5.8.3 Praxisfall mit Hilfestellung
468
5.8.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
474
6 Lagerverwaltung
475
6.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
476
6.2 Datentypen im Warehouse Management
480
6.3 Organisationsdaten
482
6.3.1 Lagernummer
483
6.3.2 Lagertyp
485
6.3.3 Lagerbereich
487
6.3.4 Kommissionierbereich
489
6.3.5 Tor und Bereitstellungszone
490
6.4 Stammdaten
491
6.4.1 Lagerplatz
491
6.4.2 Quant
498
6.4.3 Lagereinheit
500
6.4.4 Material
503
6.5 Bewegungsdaten
505
6.5.1 Transportbedarf
505
6.5.2 Transportauftrag
508
6.5.3 Umbuchungsanweisung
511
6.5.4 Inventurbeleg
512
6.6 Teilprozesse in der Lagerverwaltung
513
6.6.1 Material einlagern
513
6.6.2 Material umlagern
517
6.6.3 Material umbuchen
520
6.6.4 Material auslagern
522
6.7 Prozesse in der Lagerverwaltung
526
6.7.1 Wareneingangsprozess
527
6.7.2 Warenausgangsprozess
529
6.7.3 Inventurprozess
530
6.8 UCC-Fallstudien
535
6.8.1 UCC-Fallstudie WM I: Wareneingang und Einlagerung
535
6.8.2 UCC-Fallstudie WM II: Umlagerung und Einlagerung
543
6.8.3 UCC-Fallstudie WM III: Auslagerung und Warenausgang
547
6.8.4 UCC-Fallstudie WM IV: Inventur
552
6.9 Praxisfall WM1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug
559
6.9.1 Einführung
559
6.9.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
562
6.9.3 Praxisfall mit Hilfestellung
563
6.9.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
568
6.10 Praxisfall WM2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung
568
6.10.1 Einführung
569
6.10.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
572
6.10.3 Praxisfall mit Hilfestellung
573
6.10.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
579
Anhang
581
A Literaturverzeichnis
583
B Die Autoren
585
Index
587