Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen
29
1.1 Unternehmensaufbau und -abläufe
29
1.1.1 Grundlagen der Unternehmensmodellierung
30
1.1.2 Aufbauorganisation
37
1.1.3 Betriebliche Aufgaben und Akteure
38
1.1.4 Ablauforganisation
40
1.2 Einführung in ERP-Systeme
43
1.2.1 Was ist ein ERP-System?
43
1.2.2 Integration
45
1.2.3 Architektur von ERP-Systemen
46
1.2.4 Grundlegende Konzepte von ERP-Systemen
50
1.3 Einführung in SAP S/4HANA
53
1.3.1 Entwicklung von SAP S/4HANA
53
1.3.2 Modularer Aufbau von SAP S/4HANA
57
1.3.3 Systemtechnische Architektur von SAP S/4HANA
59
1.3.4 Drei-System-Landschaft
65
1.4 Datenarten in SAP S/4HANA
66
1.4.1 Organisationsdaten
68
1.4.2 Stammdaten
72
1.4.3 Bewegungsdaten
85
1.5 Navigation in SAP S/4HANA
93
1.5.1 Anmeldung
94
1.5.2 Bildaufbau
95
1.5.3 Aufbau einer SAP-Fiori-App
101
2 Vertrieb
105
2.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
105
2.2 Organisationsdaten
109
2.3 Stammdaten
114
2.3.1 Geschäftspartner
114
2.3.2 Produkt
123
2.3.3 Konditionen
125
2.4 Bewegungsdaten
126
2.4.1 Kundenanfrage
127
2.4.2 Kundenangebot
129
2.4.3 Kundenauftrag
129
2.4.4 Auslieferung und Kundenrechnung
130
2.4.5 Belege
132
2.5 Teilprozesse
134
2.5.1 Konditionen pflegen
135
2.5.2 Verfügbarkeit prüfen
138
2.5.3 Versand terminieren
152
2.5.4 Einteilungen pflegen
160
2.5.5 Auslieferung bearbeiten
162
2.5.6 Retoure abwickeln
169
2.6 UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung
171
2.6.1 Prozessübersicht
171
2.6.2 Belegfluss analysieren
172
2.6.3 Konditionen analysieren
174
2.6.4 Einteilungen analysieren
175
2.6.5 Versandterminierung analysieren
177
2.6.6 Integration mit dem Finanzwesen
180
2.7 Praxisfall Vertrieb 1: Retourenabwicklung
187
2.7.1 Einführung
187
2.7.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
187
2.7.3 Praxisfall mit Hilfestellung
189
2.7.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
189
2.7.5 Integration mit dem Finanzwesen
189
2.8 Praxisfall Vertrieb 2: Retourenrückabwicklung
191
2.8.1 Einführung
191
2.8.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
194
2.8.3 Praxisfall mit Hilfestellung
195
2.8.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
195
2.8.5 Integration mit dem Finanzwesen
196
3 Einkauf und Beschaffung
199
3.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
200
3.2 Organisationsdaten
206
3.3 Stammdaten
208
3.3.1 Material
208
3.3.2 Geschäftspartner
217
3.3.3 Einkaufsinfosatz
225
3.4 Bewegungsdaten
227
3.4.1 Bestellanforderung (BANF)
228
3.4.2 Quotierung
229
3.4.3 Orderbuch
230
3.4.4 Einkaufskontrakt
231
3.4.5 Ausschreibung und Lieferantenanfrage
233
3.4.6 Lieferantenangebot
235
3.4.7 Bestellung
237
3.4.8 Belege und Belegfluss
242
3.5 Teilprozesse
244
3.5.1 Bezugsquellenermittlung
244
3.5.2 Ausschreibungsprozess
251
3.5.3 Bestandsführung
255
3.5.4 Rechnungsprüfung
261
3.6 UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft
263
3.6.1 Prozessübersicht
263
3.6.2 Prozessablauf der Ausschreibung analysieren
264
3.6.3 Prozessablauf der Bestellung analysieren
265
3.6.4 Integration in das Finanzwesen analysieren
268
3.7 Praxisfall Einkauf und Beschaffung: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz
271
3.7.1 Einführung
271
3.7.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
273
3.7.3 Praxisfall mit Hilfestellung
275
3.7.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
275
4 Rechnungswesen
277
4.1 Einführung
278
4.1.1 Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung)
279
4.1.2 Internes Rechnungswesen (Controlling)
284
4.2 Betriebliche Aufgaben und Akteure
288
4.3 Organisationsdaten
291
4.4 Stammdaten
296
4.4.1 Sachkonto
296
4.4.2 Debitorenkonto
300
4.4.3 Kreditorenkonto
304
4.4.4 Hausbankkonto
307
4.4.5 Kostenart und Erlösart
308
4.4.6 Kostenstelle
309
4.4.7 Leistungsart
311
4.4.8 Statistische Kennzahl
313
4.4.9 Innenauftrag
313
4.4.10 Profitcenter
314
4.4.11 Gruppen
314
4.5 Bewegungsdaten
316
4.5.1 Finanzbeleg
319
4.5.2 Kostenrechnungsbeleg
323
4.6 Prozesse in der Finanzbuchhaltung
326
4.6.1 Hauptbuchhaltung
326
4.6.2 Nebenbuchhaltungen
330
4.7 Prozesse im Controlling
331
4.7.1 Gemeinkostenrechnung
332
4.7.2 Produktkostenrechnung
337
4.7.3 Ergebnisrechnung
340
4.7.4 Profitcenter-Rechnung
341
4.7.5 Predictive Accounting
342
4.8 Berichte
343
4.8.1 Wesentliche Berichte der Finanzbuchhaltung
343
4.8.2 Wesentliche Berichte des Controllings
350
4.8.3 Externe Berichtswerkzeuge
353
4.9 UCC-Fallstudien
353
4.9.1 UCC-Fallstudie: Kreditorenbuchhaltung
354
4.9.2 UCC-Fallstudie: Kostenstellenrechnung
359
4.9.3 UCC-Fallstudie: Produktkosten-Controlling
363
4.10 Praxisfall Controlling: Erweiterte Kostenstellenrechnung
370
4.10.1 Einführung
370
4.10.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
372
4.10.3 Praxisfall mit Hilfestellung
373
4.10.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
373
5 Produktionsplanung und -steuerung
375
5.1 Grundbegriffe der Produktion
376
5.2 Betriebliche Aufgaben und Akteure
379
5.3 Organisationsdaten
382
5.4 Stammdaten
383
5.4.1 Material
383
5.4.2 Stückliste
385
5.4.3 Produktgruppe
388
5.4.4 Arbeitsplatz und Kapazität
389
5.4.5 Arbeitsplan
398
5.5 Bewegungsdaten
405
5.5.1 Bedarfe
405
5.5.2 Planauftrag
407
5.5.3 Fertigungsauftrag
412
5.6 Prozesse
424
5.6.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
424
5.6.2 Übergabe zur Programmplanung
441
5.6.3 Bedarfsplanung
443
5.6.4 Fertigungssteuerung
445
5.7 UCC-Fallstudie: Produktionsplanung
455
5.7.1 Grobplanung anzeigen
456
5.7.2 Planprimärbedarfe anzeigen
457
5.7.3 Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen
458
5.7.4 Fertigungsauftrag anzeigen
459
5.7.5 Kostenanalyse und zugehörige Belege anzeigen
461
5.8 Praxisfall Produktionsplanung und -steuerung: Erweiterung der Produktion
465
5.8.1 Einführung
465
5.8.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
466
5.8.3 Praxisfall mit Hilfestellung
467
5.8.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
468
6 Lagerverwaltung
469
6.1 Betriebliche Aufgaben und Akteure
470
6.2 Nutzung und Integration der Lagerverwaltung in SAP S/4HANA
472
6.3 Datentypen in der Lagerverwaltung
476
6.4 Organisationsdaten
479
6.4.1 Lagernummer
479
6.4.2 Lagertyp
482
6.4.3 Lagerbereich
484
6.4.4 Kommissionierbereich
486
6.4.5 Tor und Bereitstellzone
487
6.5 Stammdaten
487
6.5.1 Lagerplatz
487
6.5.2 Quant
494
6.5.3 Lagereinheit
496
6.5.4 Material
498
6.6 Bewegungsdaten
502
6.6.1 Transportbedarf
502
6.6.2 Transportauftrag
504
6.6.3 Umbuchungsanweisung
507
6.6.4 Inventurbeleg
509
6.7 Teilprozesse in der Lagerverwaltung
510
6.7.1 Material einlagern
510
6.7.2 Material umlagern
514
6.7.3 Material umbuchen
517
6.7.4 Material auslagern
519
6.8 Prozesse in der Lagerverwaltung
523
6.8.1 Wareneingangsprozess
524
6.8.2 Warenausgangsprozess
526
6.8.3 Inventurprozess
527
6.9 UCC-Fallstudien
532
6.9.1 UCC-Fallstudie WM I: Einlagerung
533
6.9.2 UCC-Fallstudie WM II: Umlagerung
541
6.9.3 UCC-Fallstudie WM III: Auslagerung
545
6.9.4 UCC-Fallstudie WM IV: Inventur
552
6.10 Praxisfall Lagerverwaltung 1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug
559
6.10.1 Einführung
559
6.10.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
562
6.10.3 Praxisfall mit Hilfestellung
563
6.10.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
563
6.11 Praxisfall Lagerverwaltung 2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung
563
6.11.1 Einführung
563
6.11.2 Praxisfall ohne Hilfestellung
567
6.11.3 Praxisfall mit Hilfestellung
568
6.11.4 Praxisfall mit anleitender Fallstudie
569
Literaturverzeichnis
571
Die Autoren
573
Index
575