Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Materialien zum Buch
16
1 Einführung
17
1.1 Aufbau dieses Buchs
18
1.2 Mein erstes Windows-Programm
19
1.3 Visual Basic-Entwicklungsumgebung
19
1.3.1 Ein neues Projekt
19
1.3.2 Einfügen von Steuerelementen
22
1.3.3 Arbeiten mit dem Eigenschaften-Fenster
23
1.3.4 Speichern eines Projekts
25
1.3.5 Das Codefenster
25
1.3.6 Schreiben von Programmcode
27
1.3.7 Kommentare
29
1.3.8 Starten, Ausführen und Beenden des Programms
29
1.3.9 Ausführbares Programm
30
1.3.10 Projekt schließen, Projekt öffnen
30
1.3.11 Übung
31
1.3.12 Regeln für Zeilenumbrüche
31
1.4 Arbeiten mit Steuerelementen
32
1.4.1 Steuerelemente formatieren
32
1.4.2 Steuerelemente kopieren
34
1.4.3 Eigenschaften zur Laufzeit ändern
34
1.4.4 Vergabe und Verwendung von Namen
37
1.4.5 Verknüpfung von Texten, mehrzeilige Texte
37
1.4.6 Eigenschaft BackColor, Farben allgemein
38
2 Grundlagen
40
2.1 Variablen und Datentypen
40
2.1.1 Namen und Werte
40
2.1.2 Deklarationen
41
2.1.3 Datentypen
41
2.1.4 Gültigkeitsbereich
46
2.1.5 Konstanten
48
2.1.6 Enumerationen
50
2.2 Operatoren
51
2.2.1 Rechenoperatoren
52
2.2.2 Vergleichsoperatoren
54
2.2.3 Logische Operatoren
55
2.2.4 Verkettungsoperator
56
2.2.5 Zuweisungsoperatoren
56
2.2.6 Rangfolge der Operatoren
57
2.3 Einfache Steuerelemente
59
2.3.1 Panel
59
2.3.2 Zeitgeber
60
2.3.3 Textfelder
64
2.3.4 Zahlenauswahlfeld
67
2.4 Verzweigungen
68
2.4.1 Einzeiliges If ... Then ... Else
69
2.4.2 If...Then...Else-Block
71
2.4.3 Select Case
72
2.4.4 Funktion IIf
74
2.4.5 Funktion Choose
74
2.4.6 Übungen
75
2.5 Verzweigungen und Steuerelemente
76
2.5.1 Kontrollkästchen
76
2.5.2 Optionsschaltfläche
78
2.5.3 Mehrere Ereignisse in einer Prozedur behandeln
81
2.5.4 Mehrere Gruppen von Optionsschaltflächen
82
2.5.5 Prozedur ohne Ereignis, Modularisierung
85
2.5.6 Schieberegler
87
2.6 Schleifen
89
2.6.1 For ... Next
89
2.6.2 Do ... Loop
91
2.6.3 Ein Würfel
95
2.6.4 With
96
2.6.5 Übungen
97
2.7 Schleifen und Steuerelemente
99
2.7.1 Listenfeld
99
2.7.2 Listenfeld füllen
100
2.7.3 Wichtige Eigenschaften
101
2.7.4 For Each … In …
102
2.7.5 Wechsel der Auswahl
103
2.7.6 Wichtige Methoden
104
2.7.7 Mehrfachauswahl
107
2.7.8 Kombinationsfelder
109
3 Fehlerbehandlung
112
3.1 Entwicklung eines Programms
112
3.2 Fehlerarten
113
3.3 Syntaxfehler und IntelliSense
114
3.3.1 IntelliSense
114
3.3.2 Syntaxfehler
115
3.4 Laufzeitfehler und Exception Handling
117
3.4.1 Programm mit Laufzeitfehlern
117
3.4.2 Einfaches Exception Handling
119
3.4.3 Erweitertes Exception Handling
120
3.5 Logische Fehler und Debugging
121
3.5.1 Haltepunkte und Einzelschrittverfahren
122
3.5.2 Überwachungsfenster
123
4 Erweiterte Grundlagen
124
4.1 Steuerelemente aktivieren
124
4.1.1 Ereignis Enter
124
4.1.2 Eigenschaften Enabled und Visible
127
4.2 Bedienung per Tastatur
130
4.2.1 Eigenschaften TabIndex und TabStop
130
4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente
131
4.3 Ereignisgesteuerte Programmierung
132
4.3.1 Eine Ereigniskette
132
4.3.2 Endlose Ereignisketten
133
4.3.3 Textfelder koppeln
134
4.3.4 Tastatur und Maus
136
4.4 Mehrere Formulare
138
4.4.1 Allgemeine Code-Module
142
4.5 Datenfelder
144
4.5.1 Eindimensionale Datenfelder
144
4.5.2 Ein Feld durchsuchen
146
4.5.3 Weitere Feld-Operationen
148
4.5.4 Mehrdimensionale Datenfelder
150
4.5.5 Datenfelder initialisieren
154
4.5.6 Datenfelder sind dynamisch
155
4.6 Prozeduren und Funktionen
158
4.6.1 Prozeduren
159
4.6.2 Übergabe per Referenz
161
4.6.3 Funktionen
164
4.6.4 Optionale Argumente
167
4.6.5 Benannte Argumente
168
4.6.6 Beliebig viele Argumente
170
4.6.7 Datenfelder als Argumente
171
4.6.8 Rekursiver Aufruf
173
4.6.9 Übungen zu Prozeduren und Funktionen
176
4.7 Tupel
176
4.7.1 Implizit typisierte Variablen
177
4.7.2 Unbenannte Tupel
178
4.7.3 Benannte Tupel
179
4.7.4 Implizite Namen und Vergleiche
180
4.7.5 Tupel und Funktionen
182
4.8 Konsolenanwendung
183
4.8.1 Anwendung erzeugen
184
4.8.2 Ein- und Ausgabe von Text
184
4.8.3 Eingabe einer Zahl
186
4.8.4 Erfolgreiche Eingabe einer Zahl
187
4.8.5 Ausgabe formatieren
188
4.8.6 Aufruf von der Kommandozeile
189
5 Objektorientierte Programmierung
192
5.1 Was ist Objektorientierung?
192
5.2 Klasse, Eigenschaft, Methode, Objekt
193
5.2.1 Objektverweis und Instanz
196
5.3 Eigenschaftsmethode
198
5.4 Konstruktor
200
5.5 Namensräume
203
5.6 Referenzen, Vergleiche und Typen
205
5.6.1 Referenzen
205
5.6.2 Operator Is
206
5.6.3 Objekte vergleichen
208
5.6.4 Typ eines Objekts ermitteln
209
5.6.5 Typ eines Objekts durch Vergleich ermitteln
210
5.6.6 Name ermitteln
211
5.7 Delegates
212
5.8 Statische Elemente
214
5.9 Vererbung
217
5.10 Konstruktoren bei Vererbung
222
5.11 Polymorphie
224
5.12 Schnittstellen
228
5.13 Strukturen
231
5.14 Generische Typen
235
5.14.1 Eine Liste von Zeichenketten
236
5.14.2 Eine Liste von Objekten
239
5.14.3 Ein Dictionary von Objekten
242
5.15 Erweiterungsmethoden
246
5.16 Eigene Klassenbibliotheken
249
5.16.1 DLL erstellen
249
5.16.2 DLL nutzen
250
6 Wichtige Klassen in .NET
252
6.1 Klasse String für Zeichenketten
252
6.1.1 Eigenschaften der Klasse String
253
6.1.2 Trimmen
255
6.1.3 Splitten
256
6.1.4 Suchen
258
6.1.5 Einfügen
261
6.1.6 Löschen
262
6.1.7 Teilzeichenkette ermitteln
264
6.1.8 Zeichen ersetzen
266
6.1.9 Ausgabe formatieren
267
6.2 Datum und Uhrzeit
269
6.2.1 Eigenschaften der Struktur DateTime
269
6.2.2 Rechnen mit Datum und Uhrzeit
271
6.2.3 DateTimePicker
274
6.3 Dateien und Verzeichnisse
277
6.3.1 Lesen aus einer Textdatei
277
6.3.2 Schreiben in eine Textdatei
279
6.3.3 Sicheres Lesen aus einer Textdatei
281
6.3.4 Sicheres Schreiben in eine Textdatei
284
6.3.5 Datei mit wahlfreiem Zugriff
285
6.3.6 Die Klassen File und Directory
292
6.3.7 Das aktuelle Verzeichnis
293
6.3.8 Eine Liste der Dateien
294
6.3.9 Eine Liste der Dateien und Verzeichnisse
295
6.3.10 Informationen über Dateien und Verzeichnisse
296
6.3.11 Bewegen in der Verzeichnishierarchie
297
6.4 XML-Dateien
299
6.4.1 Aufbau von XML-Dateien
299
6.4.2 Schreiben in eine XML-Datei
300
6.4.3 Lesen aus einer XML-Datei
302
6.4.4 Schreiben von Objekten
304
6.4.5 Lesen von Objekten
306
6.5 Rechnen mit der Klasse Math
307
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
314
7.1 Hauptmenü
314
7.1.1 Erstellung des Hauptmenüs
314
7.1.2 Code des Hauptmenüs
316
7.1.3 Klasse Font
319
7.1.4 Schriftart
319
7.1.5 Schriftgröße
321
7.1.6 Schriftstil
322
7.2 Kontextmenü
323
7.2.1 Erstellung des Kontextmenüs
323
7.2.2 Code des Kontextmenüs
324
7.3 Symbolleiste
326
7.3.1 Erstellung der Symbolleiste
326
7.3.2 Code der Symbolleiste
327
7.4 Statusleiste
329
7.4.1 Erstellung der Statusleiste
329
7.4.2 Code der Statusleiste
330
7.5 Eingabe-Dialogfeld
332
7.6 Ausgabe-Dialogfeld
335
7.6.1 OK-Button
335
7.6.2 Info-Zeichen
336
7.6.3 Ja und Nein
337
7.6.4 Ja, Nein und Abbrechen
338
7.6.5 Wiederholen und Abbrechen
339
7.6.6 Abbrechen, Wiederholen und Ignorieren
340
7.7 Standarddialogfelder
341
7.7.1 Datei öffnen
341
7.7.2 Datei speichern unter
344
7.7.3 Verzeichnis auswählen
345
7.7.4 Farbe auswählen
347
7.7.5 Schrifteigenschaften auswählen
348
7.8 Steuerelement RichTextBox
350
7.9 Steuerelement ListView
352
7.10 Steuerelement Chart
356
7.11 Steuerelement DataGridView
360
7.12 Lokalisierung
365
8 Datenbankanwendungen mit ADO.NET
370
8.1 Was sind relationale Datenbanken?
370
8.1.1 Beispiel Lager
371
8.1.2 Indizes
374
8.1.3 Relationen
375
8.1.4 Übungen
379
8.2 Anlegen einer Datenbank in MS Access
380
8.2.1 Aufbau von MS Access
381
8.2.2 Datenbankentwurf in MS Access 2019
382
8.2.3 Übungen
387
8.3 Datenbankzugriff mit Visual Basic
387
8.3.1 Beispiel-Datenbank
387
8.3.2 Ablauf eines Zugriffs
388
8.3.3 Verbindung
389
8.3.4 SQL-Befehl
389
8.3.5 OleDb
389
8.3.6 Auswahlabfrage
390
8.3.7 Aktionsabfrage
393
8.4 SQL-Befehle
394
8.4.1 Auswahl mit SELECT
395
8.4.2 Ändern mit »UPDATE«
399
8.4.3 Löschen mit »DELETE«
400
8.4.4 Einfügen mit »INSERT«
400
8.4.5 Typische Fehler in SQL
401
8.5 Ein Verwaltungsprogramm
402
8.5.1 Initialisierung
403
8.5.2 Alle Datensätze sehen
403
8.5.3 Datensatz einfügen
406
8.5.4 Datensatz ändern
407
8.5.5 Datensatz löschen
410
8.5.6 Datensatz suchen
412
8.6 Abfragen über mehrere Tabellen
414
8.6.1 Datenbankmodell und Tabellen
414
8.6.2 Alle Personen
415
8.6.3 Anzahl der Kunden
416
8.6.4 Alle Kunden mit allen Projekten
416
8.6.5 Alle Personen mit allen Projektzeiten
417
8.6.6 Alle Personen mit Zeitsumme
418
8.6.7 Alle Projekte mit allen Personenzeiten
419
8.6.8 Alle Projekte mit Zeitsumme
419
8.6.9 JOIN oder WHERE
420
8.7 Verbindung zu MySQL
420
8.7.1 .NET-Treiber
421
8.7.2 Zugriff auf die Datenbank
421
8.8 Verbindung zu SQLite
422
8.8.1 Eigenschaften von SQLite
422
8.8.2 Installation der SQLite-Bibliotheken
423
8.8.3 Erstellung der Datenbank
424
8.8.4 Zugriff auf die Daten
426
9 Internetanwendungen mit ASP.NET
427
9.1 Grundlagen von Internetanwendungen
427
9.1.1 Statische Internetanwendungen
427
9.1.2 Dynamische Internetanwendungen
428
9.1.3 Vorteile von ASP.NET
429
9.2 Ein lokaler Webserver
429
9.2.1 Eine erste Internetanwendung
429
9.3 Eine erste ASP.NET-Anwendung
432
9.3.1 Fehlerhafte Programmierung
434
9.4 Formatierung von Internetseiten
435
9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten
437
9.6 Weitere Formularelemente
439
9.7 Ein Kalenderelement
442
9.8 ASP.NET und ADO.NET
445
9.9 Datenbank im Internet ändern
447
10 Zeichnen mit GDI+
453
10.1 Grundlagen von GDI+
453
10.2 Linie, Rechteck, Polygon und Ellipse zeichnen
453
10.2.1 Grundeinstellungen
454
10.2.2 Linie
455
10.2.3 Rechteck
456
10.2.4 Polygon
456
10.2.5 Ellipse
457
10.2.6 Dicke und Farbe ändern, Zeichnung löschen
458
10.3 Text schreiben
458
10.4 Bilder darstellen
461
10.5 Dauerhaft zeichnen
463
10.6 Zeichnen einer Funktion
464
11 Beispielprojekte
468
11.1 Spielprogramm Tetris
468
11.1.1 Spielablauf
468
11.1.2 Programmbeschreibung
469
11.1.3 Steuerelemente
470
11.1.4 Initialisierung des Programms
471
11.1.5 Erzeugen eines neuen Panels
473
11.1.6 Der Zeitgeber
474
11.1.7 Panel löschen
475
11.1.8 Panel seitlich bewegen
479
11.1.9 Panel nach unten bewegen
479
11.1.10 Pause
480
11.2 Lernprogramm Vokabeln
480
11.2.1 Benutzung des Programms
481
11.2.2 Erweiterung des Programms
483
11.2.3 Initialisierung des Programms
483
11.2.4 Ein Test beginnt
484
11.2.5 Zwei Hilfsprozeduren
486
11.2.6 Die Antwort prüfen
487
11.2.7 Das Benutzermenü
488
12 Windows Presentation Foundation
492
12.1 Layout
493
12.2 Steuerelemente
496
12.3 Frame-Anwendung
499
12.4 Zweidimensionale Grafik
502
12.5 Dreidimensionale Grafik
505
12.6 Animation
509
12.7 WPF und Windows Forms
512
Anhang
516
A Installation und technische Hinweise
516
A.1 Installation von Visual Studio Community 2019
516
A.2 Arbeiten mit einer Formularvorlage
518
A.3 Arbeiten mit einer Projektvorlage
519
A.4 Weitergabe eigener Windows-Programme
520
A.5 Konfigurationsdaten
521
B Lösungen der Übungsaufgaben
524
B.1 Lösung der Übungsaufgabe aus Kapitel 1
524
B.2 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 2
524
B.3 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 4
538
B.4 Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 8
542
Index
543