Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
1 Einführung
19
1.1 Model-View-Controller
20
1.1.1 Model
21
1.1.2 View
22
1.1.3 Controller
22
1.1.4 Beispiel für eine MVC-Interaktion
23
1.2 Evolution der SAP-User-Interfaces
24
1.2.1 Konsole
24
1.2.2 Dynpros
25
1.2.3 Business Server Pages
28
1.2.4 Web Dynpro
31
1.3 Zusammenfassung
32
2 Web-Dynpro-Architektur
33
2.1 Components und Anwendungen
34
2.1.1 Beispiel: Bibliothek
35
2.1.2 Web Dynpro Explorer
36
2.2 View
40
2.2.1 Views
40
2.2.2 Windows und Plugs
49
2.3 Controller
63
2.3.1 Ablaufreihenfolge der Hook-Methoden
69
2.3.2 Verwendung und Sichtbarkeit von Controllern
72
2.3.3 Aktionen und Ereignisse
76
2.3.4 Assistance-Klasse
79
2.4 Context
80
2.4.1 Aufbau eines Contexts
81
2.4.2 Datenbindung
84
2.4.3 Mapping
94
2.4.4 Supply-Funktionen
98
2.4.5 Steuerung der Sichtbarkeit von UI-Elementen über den Context
100
2.5 Zusammenfassung
101
3 Entwicklung von Web-Dynpro-Anwendungen
103
3.1 Context-Programmierung
104
3.1.1 Änderung von Attributwerten eines Elementes
110
3.1.2 Lesen von Attributwerten eines oder mehrerer Elemente
118
3.1.3 Erzeugen von Context-Elementen
124
3.1.4 Löschen von Context-Elementen
138
3.2 Layouts und Container
140
3.2.1 Container
141
3.2.2 Layouts
142
3.2.3 Beispiel
153
3.3 Verwendung wichtiger View-Elemente
155
3.3.1 TextView
157
3.3.2 InputField und Label
159
3.3.3 Button
163
3.3.4 TabStrip
168
3.3.5 Tree
173
3.3.6 Table
187
3.3.7 FileUp-/Download
204
3.4 Nachrichten und Internationalisierung
211
3.4.1 Texte aus dem ABAP Dictionary
212
3.4.2 Texte aus dem Online Text Repository
213
3.4.3 Texte aus der Assistenzklasse
216
3.4.4 Nachrichten
221
3.5 Zusammenfassung
240
4 Dynamische Web-Dynpro-Anwendungen
243
4.1 Vorteile und Nachteile der dynamischen Programmierung
245
4.2 Arten von dynamischen Änderungen
246
4.3 Anpassung des Contexts zur Laufzeit
247
4.3.1 Beschreibungsobjekt (Metainformation) eines Context-Knotens ermitteln
250
4.3.2 Context-Knoten anlegen und hinzufügen
252
4.3.3 Context-Attribut einzeln anlegen und hinzufügen
256
4.3.4 Context-Attribute gebündelt anlegen und hinzufügen
258
4.3.5 Weitere Methoden für die dynamische Context-Manipulation
261
4.3.6 Fazit
264
4.4 Anpassung des User Interface zur Laufzeit
265
4.4.1 Hinzufügen eines View-Elementes zu einem Container
266
4.4.2 Aktionen zu View-Element-Ereignissen zuweisen
280
4.4.3 Fazit
283
4.5 Zusammenfassung
283
5 Web-Dynpro-Standard-Components
285
5.1 Multi-Component-Architekturen
286
5.1.1 Component-Verwendungen
287
5.1.2 Componentübergreifendes Mapping
299
5.1.3 Component-Interfaces
306
5.2 SAP List Viewer
307
5.2.1 Integration von ALV
309
5.2.2 ALV-Configuration-Model
311
5.2.3 Methoden und Ereignisse des Interface-Controllers
314
5.2.4 Änderungen am Spaltenvorrat
318
5.2.5 Änderungen an der Toolbar
322
5.3 POWER-List
324
5.3.1 Beispiel: Definition eigener Abfragen
324
5.3.2 Weiterführende Informationen
328
5.4 Zusammenfassung
328
6 Eingabehilfen und semantische Hilfen
329
6.1 Implementierung von Auswahlmöglichkeiten
330
6.1.1 DropDown
331
6.1.2 RadioButton
336
6.1.3 CheckBox
339
6.1.4 CheckBoxGroup
339
6.1.5 ItemListBox
341
6.1.6 TriStateCheckBox
342
6.2 Wertehilfen
344
6.2.1 Wertehilfe-Modus deaktiviert
346
6.2.2 Wertehilfe-Modus automatisch
346
6.2.3 Dictionary-Suchhilfe
350
6.2.4 Object Value Selector
350
6.2.5 Wertehilfe-Modus frei programmiert
363
6.3 SELECT-OPTIONS
363
6.4 Semantische Hilfen
369
6.4.1 Hilfetexte mit Quickinfos
370
6.4.2 Erläuterungstexte
371
6.4.3 ABAP-Dictionary-Hilfe
372
6.4.4 Erläuterungen
373
6.4.5 Knowledge-Warehouse-Dokumente
376
6.5 Zusammenfassung
381
7 Konfiguration, Customizing und Personalisierung
383
7.1 Konfiguration
385
7.1.1 Implizite Konfiguration
386
7.1.2 Explizite Konfiguration
392
7.2 Personalisierung und Customizing
396
7.3 URL-Parameter und Anwendungsparameter
398
7.3.1 URL-Parameter
398
7.3.2 Anwendungsparameter
399
7.4 Zusammenfassung
400
8 Tipps und Tricks aus der Praxis
401
8.1 Performance- und Speicheroptimierung
403
8.1.1 Optimale Systemkonfiguration
404
8.1.2 Checklisten für die performante Web-Dynpro-Entwicklung
407
8.1.3 Performance-Tools
410
8.1.4 On-Demand-Component- und View-Instanzierung
415
8.1.5 Delta-Rendering
420
8.2 Debuggen von Web-Dynpro-Anwendungen
426
8.3 Popup-Fenster
429
8.3.1 Popup-Fenster erzeugen
430
8.3.2 Standard-Button-Aktionen
434
8.4 Context-Change-Log
437
8.5 Hotkeys
438
8.6 Kontextmenüs
441
8.6.1 Standardkontextmenü
442
8.6.2 Entwicklung eigener Kontextmenüs
444
8.7 Zusammenfassung
448
9 Web Dynpro im Enhancement Framework
449
9.1 Enhancements in Web Dynpro
450
9.1.1 Web-Dynpro-Erweiterungen im Detail
452
9.1.2 Übung: Weiteres Suchfeld
455
9.2 Zusammenfassung
458
A Anhang
459
A.1 Literaturempfehlungen
459
A.2 Verwendete Namenskonventionen
460
B Die Autoren
463
Index
465