Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Materialien zum Buch
20
Geleitwort
21
Vorwort
22
Teil I WordPress kennenlernen
25
1 WordPress – der Motor für Ihre Website
26
1.1 Das Web ist ein weltweites Gewebe aus Hyperlinks
26
1.1.1 Das Web besteht aus Webseiten und Hyperlinks
27
1.1.2 Verwirrende Begriffe: Webseite und Website
28
1.1.3 Webseiten werden auf einem Webspace gespeichert
29
1.1.4 Webseiten bestehen aus Quelltext – WordPress schreibt ihn für Sie
29
1.1.5 Responsiv: Webseiten passen sich ihrer Umgebung an
31
1.2 WordPress vereinfacht das Veröffentlichen im Web
32
1.2.1 Content-Management-Systeme (CMS) erleichtern das Webpublishing
32
1.2.2 Ein Blog ist ein CMS mit einfacher Bedienung und viel Interaktion
33
1.2.3 WordPress ist sehr flexibel und sowohl Blog als auch CMS
34
1.3 Es gibt zwei WordPress-Varianten: WordPress.org und WordPress.com
35
1.3.1 WordPress ist Open Source und kann kostenlos genutzt werden
35
1.3.2 Das Eigenheim: WordPress auf »wordpress.org«
36
1.3.3 Die Mietwohnung: WordPress auf »wordpress.com«
38
1.4 In diesem Buch geht es um WordPress.org
39
1.5 Auf einen Blick
41
2 Ihre Website: Planung, Domain und Webspace
42
2.1 Die Rahmenbedingungen: Ziele, Zeit und Zaster
42
2.2 Der rote Faden: Inhalt, Gestaltung, Funktionen und Technik
43
2.3 Inhalt: Überlegungen zu Titel und Untertitel der Website
44
2.4 Gestaltung: »Themes« bestimmen das Design Ihrer Webseiten
45
2.5 Funktionen: Plugins erweitern die Fähigkeiten von WordPress
46
2.6 Technik (1): So finden Sie einen passenden Domain-Namen
47
2.6.1 Der Aufbau von Domain-Namen: »www.mein-name.de«
47
2.6.2 Einen Domain-Namen auswählen: »mein-name.tld«
48
2.7 Technik (2): So finden Sie einen passenden Webspace
50
2.7.1 Probieren: Kann man das Angebot kostenlos testen?
50
2.7.2 Preise: »Null Euro Sternchen« kostet auch Geld
51
2.7.3 Angebote: Einige konkrete Beispiele für Webhosting mit WordPress
52
2.8 Auf einen Blick
53
3 WordPress installieren
54
3.1 Bequem: WordPress vorinstalliert oder als 1-Klick-Installation
55
3.1.1 Schlüsselfertig: Ein vorinstalliertes WordPress
55
3.1.2 Halbautomatisch: WordPress als 1-Klick-Installation
56
3.2 Manuell: WordPress auf einem Online-Webspace installieren
58
3.2.1 Schritt 1: WordPress herunterladen und entpacken
58
3.2.2 Schritt 2: Eine FTP-Verbindung zum Webspace herstellen
60
3.2.3 Schritt 3: WordPress-Dateien per FTP auf den Webspace kopieren
61
3.2.4 Schritt 4: Das Installationsprogramm von WordPress aufrufen
63
3.2.5 Schritt 5: Die Zugangsdaten für die Datenbank eingeben
65
3.2.6 Schritt 6: Titel der Website eingeben und Administrator anlegen
68
3.3 Offline: WordPress auf Ihrem Computer installieren
71
3.3.1 XAMPP oder MAMP: Webspace auf Ihrem Rechner einrichten
72
3.3.2 Windows: Offline-Webspace mit XAMPP
73
3.3.3 macOS: Offline-Webspace mit MAMP
75
3.3.4 Überblick: Die wichtigsten Daten zu XAMPP und MAMP
76
3.3.5 Die lokale Installation von WordPress
77
3.4 phpMyAdmin: Datenbanken erstellen und verwalten
78
3.4.1 So starten Sie phpMyAdmin
79
3.4.2 Super einfach: Datenbank erstellen mit phpMyAdmin
80
3.4.3 Gefährlich einfach: Datenbank löschen mit phpMyAdmin
80
3.5 Auf einen Blick
81
4 Die ersten Schritte im Backend von WordPress
82
4.1 WordPress besteht aus Frontend und Backend
82
4.1.1 Das Frontend ist die Website, so wie Ihre Besucher sie sehen
83
4.1.2 Das Backend ist die Verwaltungsabteilung
84
4.2 Das Backend von WordPress im Überblick
85
4.2.1 Die Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand
86
4.2.2 Die Menüleiste ist die Schaltzentrale im Backend
87
4.2.3 Das Dashboard – alles Wichtige auf einen Blick
88
4.3 Das Menü »Einstellungen« im Überblick
90
4.4 »Einstellungen > Allgemein«: Titel der Website & Co.
91
4.4.1 Der Name für Ihre Website: »Titel der Website« und »Untertitel«
92
4.4.2 Allgemeine Einstellungen für Zeit, Datum und Sprache der Seite
94
4.5 »Einstellungen > Lesen«: Beiträge, Newsfeed, Suchmaschinen
95
4.6 »Einstellungen > Permalinks«: Aussagekräftige URLs
97
4.6.1 Der Aufbau einer Webadresse (URL)
97
4.6.2 »Gebräuchliche Einstellungen« für Permalinks in WordPress
99
4.7 Das Menü »Benutzer«: Ihr Benutzerprofil im Überblick
102
4.7.1 »Persönliche Optionen«: Farbschema für das Backend und mehr
103
4.7.2 Der Name der User: Der Bereich »Name« im Benutzerprofil
104
4.7.3 »Kontaktinfo«, »Über Dich« und Passwort ändern
105
4.8 Auf einen Blick
107
Teil II Inhalte: Texte, Bilder und Multimedia
109
5 Die ersten Seiten und Beiträge
110
5.1 Beiträge und Seiten: So verwaltet WordPress Inhalte
111
5.1.1 Beiträge werden chronologisch umgekehrt untereinander ausgegeben
111
5.1.2 Statische Seiten waren als Ergänzung zu Beiträgen gedacht
112
5.2 Eine neue Seite erstellen: »Über mich«
113
5.2.1 Das Menü »Seiten > Erstellen«: Eine neue Seite erstellen
114
5.2.2 Schritt 1: Den Titel der Seite eingeben
115
5.2.3 Schritt 2: Der erste Block – ein ganz normaler Absatz
117
5.2.4 Schritt 3: Einen zweiten Absatz-Block einfügen
119
5.2.5 Schritt 4: Permalink überprüfen und die Seite veröffentlichen
120
5.2.6 Das Menü »Seiten > Alle Seiten« im Überblick
122
5.3 Eine Seite bearbeiten: »Beispiel-Seite« wird »Impressum«
123
5.3.1 Schritt 1: Titel und Permalink der »Beispiel-Seite« bearbeiten
123
5.3.2 Schritt 2: Die auf der Seite vorhandenen Blöcke löschen
125
5.3.3 Schritt 3: Den Inhalt der »Beispiel-Seite« bearbeiten – Blöcke einfügen
127
5.4 Beiträge bearbeiten: »Hallo Welt!« wird »Der Block-Editor«
129
5.4.1 Die Übersicht im Menü »Beiträge > Alle Beiträge«
129
5.4.2 »Beitrag bearbeiten«: Einen vorhandenen Beitrag verändern
130
5.5 Beiträge neu erstellen: »Die Blockauswahl«
133
5.6 Beiträge im Frontend: Übersicht und Einzelansicht
135
5.6.1 Auf der Beitragsseite stehen die Beiträge untereinander
135
5.6.2 Jeder Beitrag hat eine Einzelansicht mit eigenem Permalink
137
5.7 Eine klassische Website: Startseite und Newsbereich
138
5.7.1 WordPress mit einer statischen Startseite und einem Newsbereich
139
5.7.2 Vorbereitung: »Deine Startseite zeigt ...« in »Einstellungen > Lesen«
140
5.7.3 Schritt 1: »Willkommen« – eine neue Seite für die Startseite erstellen
140
5.7.4 Schritt 2: »News« – eine neue Seite für die Beitragsseite erstellen
141
5.7.5 Schritt 3: Startseite und Beitragsseite in den Einstellungen zuweisen
142
5.8 »QuickEdit«: Die Reihenfolge der Seiten festlegen
144
5.8.1 Die Übersicht in »Seiten > Alle Seiten«
144
5.8.2 »QuickEdit« enthält nützliche Abkürzungen
145
5.8.3 Die Reihenfolge der Seiten im Menü »Seiten > Alle Seiten«
145
5.9 Hauptmenü: Eine Navigation für die Website erstellen
147
5.9.1 Schritt 1: Den Customizer aufrufen
148
5.9.2 Schritt 2: Das Hauptmenü erstellen und veröffentlichen
149
5.9.3 Schritt 3: Die Navigation auf schmaleren Bildschirmen prüfen
151
5.10 Know-how: Verschiedene Seitentypen in WordPress
152
5.11 Auf einen Blick
154
6 Texte schreiben in WordPress
155
6.1 Schreiben im Web für Menschen
156
6.1.1 Wie Menschen Texte lesen
156
6.1.2 Webseiten werden nicht gelesen, sondern überflogen
157
6.2 Der Block-Editor von WordPress im Überblick
157
6.2.1 Die Symbole zum Bearbeiten des Inhalts links oben in der Editorleiste
159
6.2.2 »Weitere Werkzeuge und Optionen«: Das 3-Punkte-Menü rechts oben
160
6.3 Texte schreiben im visuellen Editor
162
6.3.1 »Lorem Ipsum unterwegs« – Überschrift und Text
162
6.3.2 Zwischenüberschriften lockern einen längeren Fließtext auf
165
6.3.3 Weiterlesen: Teaser erstellen mit dem Block »Mehr«
167
6.4 »Revisionen«: Unfallhilfe für Beiträge und Seiten
169
6.5 Hyperlinks erstellen im visuellen Editor
171
6.5.1 Das Dialogfeld zum Einfügen von Hyperlinks im visuellen Editor
171
6.5.2 Übung: »Lorem Ipsum« – einen externen Hyperlink erstellen
172
6.5.3 Hyperlinks und das Klicken-Sie-hier-Syndrom
174
6.6 Die Optionen zum Speichern und Veröffentlichen
175
6.6.1 Die Editorleiste bei Entwürfen und bei veröffentlichten Dokumenten
175
6.6.2 »Status und Sichtbarkeit« von Dokumenten
176
6.6.3 Einen Beitrag fixieren: »Beitrag oben halten«
178
6.7 Kategorien und Schlagwörter im Überblick
179
6.8 Kategorien erstellen und verwalten
180
6.8.1 Das Menü »Beiträge > Kategorien« in der Übersicht
180
6.8.2 Kategorien erstellen im Menü »Beiträge > Kategorien«
181
6.8.3 Kategorien zuweisen: Im Editor oder per »QuickEdit«
182
6.8.4 Den Beiträgen der Beispielsite Kategorien zuweisen
184
6.9 Schlagwörter erstellen und verwalten
185
6.9.1 Beiträge bearbeiten: Schlagwörter erstellen und zuweisen
186
6.9.2 Schlagwörter zuweisen mit der Funktion »QuickEdit«
188
6.9.3 Schlagwörter verwalten: Das Menü »Beiträge > Schlagwörter«
189
6.10 Auf einen Blick
190
7 Die Mediathek: Bilder und Galerien
192
7.1 Schnelldurchgang: Ein Bild auf »Über mich« einfügen
193
7.1.1 Vorbereitung: »Einstellungen > Medien«: Die Bildgrößen überprüfen
194
7.1.2 Schritt 1: Auf der Seite »Über mich« einen Block »Bild« einfügen
195
7.1.3 Schritt 2: Ein Bild einfügen mit dem Block »Bild«
196
7.1.4 Schritt 3: Die »Bild-Einstellungen« bearbeiten
198
7.1.5 Schritt 4: Den Bild-Block im Inhaltsbereich ausrichten
200
7.2 Vor dem Hochladen: Bilder optimieren
201
7.2.1 Wie Sie Dateinamen und Dateigrößen von Bildern optimieren
202
7.2.2 Die Ausgangssituation: Das Beispielfoto für die Optimierung
203
7.2.3 Schritt 1: Umbenennen – den Dateinamen optimieren
204
7.2.4 Schritt 2: Skalieren – die Bildgröße reduzieren
204
7.2.5 Schritt 3: Komprimieren – die Dateigröße reduzieren
204
7.2.6 Das Beispielfoto nach der Optimierung
205
7.3 Die Mediathek von WordPress
206
7.3.1 Dateien hochladen direkt in der Mediathek
206
7.3.2 Die Medienübersicht: Listenansicht oder Gridansicht
207
7.3.3 Detailinfos für Bilder: Titel, Beschriftung, Alt-Text und Beschreibung
208
7.3.4 WordPress erzeugt für jede Mediendatei eine Anhang-Seite
212
7.4 Bilder einfügen über die »Mediathek«
213
7.4.1 Einen neuen Beitrag mit einem Block »Bild« erstellen
213
7.4.2 »Medien hinzufügen«: Ein Bild aus der Mediathek einfügen
214
7.4.3 Die »Bild-Einstellungen« und »Link-Einstellungen« anpassen
216
7.4.4 Den Bild-Block auf der Seite ausrichten
218
7.5 Beitragsbilder sind besondere Bilder
221
7.5.1 Beitragsbilder erscheinen im Editor nicht im Inhaltsbereich
221
7.5.2 Ein Beitragsbild für einen Beitrag festlegen
222
7.6 Bildergalerien erstellen und bearbeiten
223
7.6.1 Schritt 1: Einen neuen Beitrag mit einem Block »Galerie« erstellen
223
7.6.2 Schritt 2: Bilder zur Galerie hinzufügen
224
7.6.3 Schritt 3: »Galerie bearbeiten« – die Reihenfolge der Bilder ändern
226
7.6.4 Schritt 4: Die Einstellungen für den Block »Galerie« anpassen
228
7.6.5 Schritt 5: Die Galerie im Frontend aufrufen und überprüfen
228
7.7 Bilder direkt in WordPress bearbeiten
229
7.7.1 Die Seite »Dateianhang-Details« zum Bearbeiten eines Bildes
229
7.7.2 Option 1: »Bild skalieren« – die Bildgröße verändern
231
7.7.3 Option 2: »Bildausschnitt« – das Bild zuschneiden
231
7.7.4 Option 3: »Vorschaubild-Einstellungen« – nur das Vorschaubild ändern
232
7.8 Auf einen Blick
234
8 Multimedia: Sounds und Videos
235
8.1 Audiodateien aus der Mediathek einbinden
235
8.1.1 Schritt 1: Einen Beitrag mit dem Block »Audio« erstellen
236
8.1.2 Schritt 2: Eine MP3-Datei in einen Beitrag oder eine Seite einfügen
237
8.2 Videodateien aus der Mediathek einbinden
240
8.3 So können Sie Medien datenschutzkonform einbinden
242
8.3.1 Einbettungen in WordPress – extrem bequem und ein Problem
243
8.3.2 Kein Problem: Ein Link zum Medium ist erlaubt
245
8.3.3 YouTube hat einen »Erweiterten Datenschutzmodus«
246
8.4 Auf einen Blick
248
9 Inhalte gestalten mit dem Block-Editor
249
9.1 Ein echter Blickfang: der Block »Cover«
250
9.1.1 Schritt 1: Einen Cover-Block mit Bild und Text hinzufügen
251
9.1.2 Schritt 2: Das Cover-Bild gestalten
252
9.1.3 Schritt 3: Den Text im Cover-Block gestalten
254
9.1.4 Nützlich: Die »Block-Navigation« in verschachtelten Blöcken
255
9.2 Mehrspaltige Layouts: der Block »Spalten«
256
9.2.1 Schritt 1: Einen Block »Spalten« einfügen
257
9.2.2 Schritt 2: Die Block-Navigation für den Block »Spalten« kennenlernen
259
9.2.3 Schritt 3: Den Block »Spalten« und eine einzelne Spalte markieren
260
9.2.4 Schritt 4: Die Spalten mit Inhalten füllen
261
9.2.5 Schritt 5: Einen Block hinzufügen unterhalb des Blocks »Spalten«
262
9.3 Text hervorheben: die Blöcke »Zitat« und »Pullquote«
263
9.3.1 Der Block »Zitat«
263
9.3.2 Der Block »Pullquote« bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten
265
9.4 Nebeneinander: der Block »Medien und Text«
266
9.5 Eine Aufforderung für Besucher: der Block »Button«
268
9.6 »Wiederverwendbare Blöcke«: Blöcke recyceln
271
9.6.1 Schritt 1: Einen wiederverwendbaren Block erstellen
271
9.6.2 Schritt 2: Einen wiederverwendbaren Block einfügen
273
9.6.3 Schritt 3: Einen wiederverwendbaren Block bearbeiten
274
9.6.4 Wiederverwendbare Blöcke als Vorlage: »In normalen Block umwandeln«
276
9.7 Auf einen Blick
278
10 Quelltext: HTML im Editor von WordPress
279
10.1 Der Aufbau von HTML-Elementen
279
10.1.1 Einen neuen Beitrag erstellen
280
10.1.2 Quelltext im Browser anschauen
281
10.1.3 HTML-Elemente bestehen aus Anfangs-Tag, Inhalt und Ende-Tag
283
10.2 HTML-Elemente im Editor von WordPress
284
10.2.1 Visueller Editor: Die Code-Ansicht für einen einzelnen Block aktivieren
284
10.2.2 Den Code-Editor für den ganzen Beitrag aktivieren
285
10.3 HTML für Überschriften, Absätze und Hervorhebungen
286
10.3.1 Überschriften und Zwischenüberschriften
286
10.3.2 Absätze und Hervorhebungen: »p«, »strong« und »em«
287
10.3.3 HTML-Elemente verschachteln: zuerst geöffnet, zuletzt geschlossen
288
10.4 Listen: Aufzählungen und Nummerierungen
289
10.4.1 Aufzählungen: ungeordnete Listen mit »ul« und »li«
289
10.4.2 Eine Nummerierung ist eine geordnete Liste
290
10.4.3 Verschachtelte Listen: eine Liste in einer Liste
291
10.4.4 Verschachtelte Listen im Quelltext
292
10.5 Links, Bilder und andere nützliche HTML-Elemente
294
10.5.1 Hyperlinks – das Besondere am World Wide Web
294
10.5.2 Die Wegbeschreibung zum Bild: »img«
295
10.5.3 Zitate werden von »blockquote« umgeben
296
10.5.4 Beginne eine neue Zeile mit »br«
297
10.5.5 Sonderzeichen im HTML-Quellcode: » « und Kollegen
297
10.6 Auf einen Blick
299
11 Kommentare: Interaktion mit Besuchern
300
11.1 Die Kommentarfunktion kennenlernen
300
11.1.1 Einen neuen Kommentar erstellen
301
11.1.2 Neuer Kommentar – Benachrichtigung per E-Mail
304
11.1.3 Neue Kommentare – Benachrichtigung im Backend
305
11.2 Kommentare verwalten: Genehmigen, löschen etc.
306
11.2.1 Das Menü »Kommentare« im Überblick: die Verwaltungszentrale
306
11.2.2 Kommentare kommentieren: Auf einen Kommentar antworten
308
11.3 Das Menü »Einstellungen > Diskussion«
310
11.3.1 »Einstellungen > Diskussion«, Teil 1: Grundlegende Einstellungen
310
11.3.2 »Einstellungen > Diskussion«, Teil 2: Moderation von Kommentaren und Spam
312
11.3.3 »Einstellungen > Diskussion«, Teil 3: Avatare
314
11.4 Kommentare für einzelne Seiten oder Beiträge deaktivieren
316
11.4.1 Für einzelne Beiträge oder Seiten mit der Funktion »QuickEdit«
316
11.4.2 Für einzelne Beiträge oder Seiten im Bereich »Diskussion« im Editor
317
11.5 Die Kommentarfunktion von WordPress deaktivieren
318
11.6 Pingbacks – Vernetzung mit anderen Blogs
319
11.7 Auf einen Blick
320
Teil III Themes: Das Design Ihrer Website
321
12 Themes anpassen mit dem »Customizer«: Theme-Optionen, Menüs und Widgets
322
12.1 »Twenty Nineteen« – ein Theme kennenlernen
323
12.1.1 Die Website zum Theme: Über ein Theme informieren
323
12.1.2 Responsives Layout: »Twenty Nineteen« auf mobilen Geräten
324
12.1.3 »Design > Themes«: Die »Theme-Details« von »Twenty Nineteen«
325
12.2 Der »Customizer«: Themes anpassen mit Live-Vorschau
327
12.3 »Website-Informationen«: Titel der Website, Untertitel, Logo und Website-Icon
328
12.3.1 Die Einstellungen für Logo, Titel und Untertitel der Website
329
12.3.2 »Website-Icon« – ein Minilogo für Ihre Webseiten
330
12.4 »Farben« anpassen im Customizer
331
12.5 »Menüs« – eine Navigation für die Website erstellen
333
12.5.1 Schritt 1: Hauptmenü erweitern – ein Untermenü für die Seite »News«
334
12.5.2 Schritt 2: Ein Social-Links-Menü mit Links erstellen
336
12.5.3 Schritt 3: Ein Footer-Menü mit Link zum »Impressum«
338
12.6 »Widgets« verwalten im »Customizer«
340
12.6.1 Widgets in der Übersicht
340
12.6.2 Die Widgets in Twenty Nineteen
341
12.6.3 Widgets im Widget-Bereich anpassen und entfernen
343
12.6.4 Widgets hinzufügen: Das Widget »Text«
343
12.6.5 Weitere Widgets im Überblick
345
12.7 Widgets als Block im Editor einfügen
346
12.8 Auf einen Blick
350
13 »Hemingway«: Ein neues Theme hinzufügen
351
13.1 Informieren: Themes suchen und kennenlernen
352
13.1.1 Das Theme-Verzeichnis auf WordPress.org
352
13.1.2 Jedes Theme hat eine Detailseite mit Links und Infos zum Theme
353
13.1.3 Das Theme »Hemingway« von Anders Norén
355
13.2 Installieren: Das Theme auf den Webspace kopieren
356
13.2.1 Das Menü »Design > Themes« im Backend
357
13.2.2 Themes aus dem Backend heraus hinzufügen
358
13.2.3 Vor dem Hinzufügen: Die Theme-Vorschau (»Theme Preview«)
359
13.2.4 Ein Theme hinzufügen: Meist genügt ein Klick
359
13.3 Ausprobieren: Im Customizer mit der »Live-Vorschau«
361
13.3.1 In der »Live-Vorschau« können Sie das Theme in Ruhe ausprobieren
361
13.3.2 »Live-Vorschau«: Ein eigenes Header-Bild einfügen
363
13.3.3 Menü zuweisen: Die Navigation in der »Live-Vorschau«
364
13.3.4 Widgets in der »Live-Vorschau« einfügen und verschieben
365
13.3.5 Widgets einfügen in den drei Widget-Bereichen im Footer
367
13.3.6 Das Widget »Navigationsmenü« bindet die Menüs »Social-Media-Profile« und »Rechtliches« ein
369
13.4 Aktivieren: »Hemingway« gestaltet das Frontend
370
13.5 Feintunen: Das neue Theme perfektionieren
372
13.5.1 Der Cover-Block auf der Startseite
372
13.5.2 Das Seiten-Template »Keine Seitenleiste«: »Impressum« ohne Sidebar
373
13.5.3 Optional: Eine Archiv-Seite mit allen Inhalten erstellen
374
13.6 Auf einen Blick
375
14 Auf der Suche nach dem richtigen Theme
377
14.1 Wissenswertes zu WordPress-Themes
377
14.1.1 Informieren: Worauf Sie bei Themes achten sollten
378
14.1.2 Der Preis: Kostenlos, Premium, Freemium oder Mitgliedschaft
379
14.1.3 WordPress, Themes und die Rolle der Pagebuilder
379
14.1.4 Die Antwort auf die Frage »Welches Theme ist das?«
380
14.2 Kostenlose Themes: das Standard-Theme »Twenty Seventeen«
381
14.3 Freemium-Themes: »Astra«, »GeneratePress« und »OceanWP« – erst testen, dann kaufen
384
14.3.1 »Astra«: Eine gute Basis für die Arbeit mit Blöcken
384
14.3.2 »GeneratePress«: Schlank, schnell und stabil
386
14.3.3 »OceanWP«: Jede Menge Features
387
14.4 Weitere kommerzielle Anbieter und Marktplätze
388
14.4.1 GPL-Themes mit kommerziellem Support auf WordPress.org
389
14.4.2 An der GPL orientiert, aber nicht auf WordPress.org erhältlich
390
14.4.3 Jenseits der GPL: Themes von einem Marktplatz wie ThemeForest
390
14.5 Auf einen Blick
392
Teil IV Plugins: WordPress erweitern
393
15 WordPress erweitern: Plugins installieren
394
15.1 Wissenswertes zu Plugins
394
15.1.1 Das Plugin-Verzeichnis auf WordPress.org
395
15.1.2 Worauf Sie bei einem Plugin achten sollten
395
15.2 Das Menü »Plugins« im Backend
397
15.2.1 Das Menü »Plugins«: Zwei Plugins sind bereits installiert
397
15.2.2 Plugins müssen nach der Installation aktiviert werden
398
15.2.3 Hello Dolly – ein Plugin aktivieren, deaktivieren und löschen
398
15.3 »Coming Soon Page«: Ein Hinweis für Ihre Besucher
399
15.3.1 Schritt 1: So installieren Sie ein neues Plugin
400
15.3.2 Schritt 2: Das installierte Plugin aktivieren
401
15.3.3 Schritt 3: »Inhalt« – Coming-Soon-Seite aktivieren und Text eingeben
402
15.3.4 Schritt 4: »Design« – Coming-Soon-Seite gestalten
404
15.3.5 »Coming Soon Page« und »Maintenance Mode« – der Unterschied
404
15.4 »Simple Lightbox«: Bildschirmfüllende Diashows
405
15.5 Ein Werkzeugkasten für Layouts: »Kadence Blocks«
407
15.5.1 »Kadence Blocks« – die Blöcke in der Übersicht
408
15.5.2 Der Block »Icon List«: hübsche und gestaltbare Listen
411
15.5.3 Viel Inhalt auf wenig Platz: die Blöcke »Tabs« und »Accordion«
412
15.5.4 Mehrspaltige Layouts: der Block »Row Layout«
415
15.5.5 Weitere Plugins rundum den Block-Editor (Gutenberg)
418
15.6 Immer einen Schritt voraus: »Gutenberg« als Plugin
420
15.7 Auf einen Blick
421
16 Kontaktformular, Beiträge teilen, Spamschutz und Besucherstatistik
422
16.1 Eine Kontaktseite mit Kontaktformular: »WP Forms«
422
16.1.1 Kontakt: Eine neue Seite erstellen und dem Hauptmenü hinzufügen
422
16.1.2 Schritt 1: »WP Forms lite« aktivieren und konfigurieren
423
16.1.3 Schritt 2: Ein neues Kontaktformular erstellen
425
16.1.4 Schritt 3: Felder zum Kontaktformular hinzufügen
426
16.1.5 Schritt 4: Allgemeine Einstellungen und Spamschutz
428
16.1.6 Schritt 5: Einstellungen für die E-Mail zur »Benachrichtigung«
429
16.1.7 Schritt 6: »Bestätigung« für Ihre Besucher nach dem Abschicken
431
16.1.8 Schritt 7: Das Kontaktformular auf der Seite »Kontakt« einbinden
432
16.1.9 Schritt 8: Das Kontaktformular im Frontend aufrufen und testen
434
16.2 Weitersagen: Beiträge teilen mit »Shariff Wrapper«
436
16.2.1 Schritt 1: Die Basiseinstellungen für »Shariff Wrapper«
438
16.2.2 Schritt 2: Design – Aussehen der Buttons festlegen
439
16.2.3 Schritt 3: Das Weitersagen mit den Shariff-Buttons ausprobieren
440
16.3 Müllvermeidung: »Antispam Bee« gegen Kommentarspam
441
16.4 Statistiken mit »Statify«
444
16.5 Auf einen Blick
446
17 SEO – die Optimierung für Suchmaschinen
447
17.1 Schreiben im Web für Maschinen
448
17.1.1 Suchmaschinen denken nicht, sie vergleichen Zeichen
448
17.1.2 Suchmaschinenrobots können nicht lesen
450
17.1.3 Suchmaschinen analysieren den »head«-Bereich im Quelltext
451
17.1.4 Suchergebnis, Seitentitel, URL und Seitenbeschreibung
452
17.2 Ranking: Die Reihenfolge der Suchergebnisse
453
17.2.1 Der Kern der Sache: Google mag Hyperlinks …
453
17.2.2 »Backlinks«: Hyperlinks, die auf Ihre Webseiten zeigen
454
17.2.3 »Mobile friendly«: Ist die Seite responsiv?
455
17.2.4 »Performance«: Ist die Webseite schnell?
455
17.3 Das Plugin »All in One SEO Pack« im Überblick
456
17.3.1 Das Plugin »All in One SEO Pack« installieren und aktivieren
457
17.3.2 Die »Haupteinstellungen« für das All in One SEO Pack im Überblick
458
17.4 SEO: Seitentitel und -beschreibung optimieren
459
17.5 »Social Meta«: Beiträge für Social Media optimieren
461
17.5.1 »OG« steht für »Open Graph«: Metadaten für Facebook, Twitter & Co.
461
17.5.2 Das All-in-One-SEO-Modul »Social Meta« aktivieren
462
17.5.3 »Social Meta > Bildeinstellungen«: Ein Standardbild definieren
463
17.5.4 Die »Settings für Social Media« für Beiträge und Seiten
464
17.6 SEO: »XML-Sitemap« als Inhaltsverzeichnis der Website
466
17.6.1 Das All-in-One-SEO-Modul »XML Sitemaps« aktivieren
466
17.6.2 Eine XML-Sitemap erstellen mit All in One SEO Pack
467
17.6.3 So prüfen Sie Ihre Website bei Google: »site:ihre-domain.de«
469
17.6.4 »Google Search Console«: So sieht Google Ihre Website
469
17.7 Auf einen Blick
472
Teil V Systemverwaltung und Tipps & Tricks
473
18 Backups, Updates und Optimierung
474
18.1 Sicher ist sicher: Backups erstellen mit »UpdraftPlus«
474
18.1.1 Backup erstellen: Vom Webhoster, von Hand oder per Plugin
475
18.1.2 Schritt 1: UpdraftPlus installieren und aktivieren
476
18.1.3 Schritt 2: »Jetzt sichern« – ein manuelles Backup erstellen
477
18.1.4 Schritt 3: Das Backup herunterladen
478
18.1.5 Überblick: Was UpdraftPlus alles sichert (und was nicht)
480
18.2 Im Notfall: Backup wiederherstellen mit »UpdraftPlus«
480
18.2.1 Option 1: Wiederherstellen mit funktionierendem WordPress-Backend
481
18.2.2 Option 2: Wiederherstellen, wenn das Backend nicht mehr funktioniert
482
18.3 Updates: WordPress aktualisieren
483
18.3.1 Automatische Sicherheitsupdates sind unbedingt empfehlenswert
483
18.3.2 Das Ein-Klick-Update: WordPress per Mausklick aktualisieren
485
18.4 Die Benutzerverwaltung von WordPress
487
18.4.1 Die fünf Benutzerrollen von WordPress und ihre Rechte
487
18.4.2 Sicher ist sicher: Verwaltung als »Admin«, Schreiben als »Redakteur«
488
18.4.3 Praktisch: Beiträge und Seiten einem anderen Benutzer zuweisen
490
18.5 Import/Export: Inhalte in ein anderes WordPress übertragen
491
18.5.1 Schritt 1: Daten aus WordPress exportieren
491
18.5.2 Schritt 2: Daten in einem anderen WordPress importieren
492
18.6 Seiten beschleunigen: »Autoptimize« und »Cache Enabler«
494
18.6.1 Das Plugin »Autoptimize« optimiert den Quelltext
495
18.6.2 »Cache Enabler« als Ergänzung zu »Autoptimize«
496
18.6.3 »Autoptimize« und »Cache Enabler« sind eine gute Kombination
497
18.7 Datenbank aufräumen: »WP-Optimize«
498
18.8 Zusätzliche Sicherheit für WordPress: »WP Security«
499
18.9 Auf einen Blick
501
19 Tipps und Tricks
503
19.1 »Classic Block«: Inhalte in Blöcke umwandeln
503
19.1.1 Bei einem Update auf WordPress 5 werden Inhalte nicht verändert
504
19.1.2 Der Block »Classic« als Auffanglager für Inhalte aus dem alten Editor
504
19.1.3 »In Blöcke umwandeln«: Der Classic Block wird zerteilt
505
19.2 Datenschutzerklärung und DSGVO-Kompatibilität
506
19.2.1 Der Entwurf für die Seite »Datenschutzerklärung«
506
19.2.2 Hilfe bei der Datenschutzerklärung: »datenschutz-generator.de«
507
19.2.3 Die Seite »Datenschutzerklärung«: Text einfügen und Menü erweitern
508
19.2.4 »Cookie Notice«: Der Cookie-Hinweis für Besucher
509
19.2.5 »WP GDPR Compliance« für DSGVO-kompatible Kommentarformulare
510
19.3 Weitere nützliche Plugins zur Systemverwaltung
512
19.3.1 Beiträge und Seiten duplizieren und bearbeiten: »Duplicate Post«
512
19.3.2 Links überprüfen: »Broken Link Checker«
513
19.3.3 Eine WordPress-Installation zieht um: »Duplicator«
514
19.4 Know-how: Quelltext von Themes bearbeiten
515
19.4.1 Der Bereich »Zusätzliches CSS« im Customizer
515
19.4.2 Nur für Fortgeschrittene: Themes anpassen in »Design > Editor«
516
19.4.3 »Child-Themes«: Theme-Anpassungen dauerhaft speichern
517
19.5 Checkliste für die Freischaltung einer WordPress-Site
517
19.5.1 Checkliste für das Frontend
518
19.5.2 Checkliste für Interaktionen
518
19.5.3 Checkliste für das Backend
518
19.5.4 Checkliste für SEO
519
19.6 Sie sind nicht allein: Die WordPress-Community
520
19.7 Auf einen Blick
521
Index
522