Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Elektrischer Strom – was muss ich alles wissen?
11
1.1 Strom? Spannung? Was ist das?
11
1.2 Der elektrische Widerstand – das Verhältnis zwischen Spannung und Strom
14
1.3 Ein elektrischer Stromkreis in der Praxis – Anwendung des ohmschen Gesetzes
18
1.3.1 Die Reihenschaltung von Widerständen
19
1.3.2 Die Parallelschaltung von Widerständen
23
1.3.3 Veränderliche Widerstände
27
1.4 Die elektrische Leistung als Produkt von Spannung und Strom
34
1.5 Fehlersuche in der Schaltung – richtig messen mit verschiedenen Messgeräten
38
1.5.1 Das Multimeter als Universalwerkzeug
39
1.5.2 Das Oszilloskop – den Verlauf von Spannungen verfolgen
44
1.5.3 Der Logikanalysator – die Datenübertragung zwischen verschiedenen Chips verfolgen
45
1.6 Was ist eine Spannungsquelle und wie funktioniert sie?
46
1.6.1 Die reale Spannungsquelle
46
1.6.2 Spannungsquellen zusammenschalten
50
1.6.3 Kapazität von Batterien und Akkus – was ist das?
52
1.7 Was benötige ich alles?
54
1.7.1 Ein Raspberry Pi inklusive Zubehör
54
1.7.2 Ein Multimeter
54
1.7.3 Externe Spannungsversorgung
55
1.7.4 Messleitungen
56
1.7.5 Seitenschneider
57
1.7.6 Steckbrett und Drahtbrücken
57
1.7.7 Raspberry-Pi-Adapter für ein Steckbrett
59
1.7.8 Lötkolben und Zubehör
59
2 Einrichtung
61
2.1 Installation
61
2.1.1 Einrichtung per raspi-config
62
2.2 Eine WLAN-Verbindung zum Heimnetzwerk herstellen
65
2.3 SSH-Verbindung herstellen und Dateien übertragen
67
2.4 Erste Schritte in Linux
70
2.4.1 Root-Rechte
70
2.4.2 Software-Verwaltung
71
2.4.3 Firmware- und Kernel-Updates
72
2.4.4 Navigation und Dateioperationen im Terminal
73
3 I/O-Grundlagen – die Ein- und Ausgänge des Raspberry Pi im Detail
75
3.1 J8-Header – die GPIO-Pins im Überblick
75
3.1.1 Nummerierungssysteme bzw. Pin-Namen
76
3.2 Eingänge, Ausgänge, Sonderfunktionen
77
3.2.1 Eingänge
78
3.2.2 Pull-up, Pull-down und Floating
78
3.2.3 Ausgänge
80
3.2.4 Sonderfunktionen
81
3.3 GPIO-Verbindungen herstellen
82
3.4 Vorsichtsmaßnahmen und ESD-Schutz
83
3.5 GPIO-Pin als Ausgang – LED ein- und ausschalten
84
3.5.1 Wissenswertes zur LED
85
3.5.2 Verdrahtung
89
3.5.3 Das Python-Programm
90
3.5.4 LED-Blinklicht
92
3.6 Transistoren
93
3.6.1 Transistoren im Praxiseinsatz
94
3.6.2 PWM: LEDs dimmen
97
3.7 Der GPIO-Pin als Eingang: der Taster
106
3.7.1 Prellen
111
3.7.2 Der erste Sensor
112
4 Motoren
119
4.1 Der Gleichstrommotor
119
4.1.1 Die Funktionsweise
121
4.1.2 Die H-Brückenschaltung
122
4.1.3 Der Motortreiber L298
123
4.2 Servomotoren
135
4.3 Schrittmotoren
139
5 Die UART-Schnittstelle kennenlernen
149
5.1 Kurzer Exkurs: Wie werden Daten in einem Computer gespeichert?
150
5.1.1 Rechenbeispiele
155
5.2 Was ist die UART-Schnittstelle und wie funktioniert sie?
156
5.2.1 Die erste Inbetriebnahme des Moduls
162
5.3 Erweitern Sie Ihren Raspberry Pi um ein kleines Display
168
5.4 RFID – ein einfaches Zugangssystem per Karte
181
5.4.1 Was ist RFID?
181
5.5 Kombination von LCD und RFID – die Zugangskontrolle mit einem LCD erweitern
192
5.6 Jetzt funkt's – XBee-Funkmodule als Alternative für ein Kabel
194
6 Der Inter-Integrated Circuit (I²C)
201
6.1 I²C – Was ist das?
203
6.2 Ein Computer erzeugt eine Spannung – eine beliebige Spannung erzeugen
209
6.2.1 Was ist ein Digital/Analog-Wandler, und was macht er?
209
6.2.2 Den Raspberry Pi mit einem Digital/Analog-Wandler versehen
211
6.2.3 Den Digital/Analog-Wandler mit dem Raspberry Pi verbinden
216
6.2.4 Den I²C-Bus mit Python verwenden
218
6.3 Analoge Spannungen für einen Computer aufbereiten
229
6.3.1 Was ist ein Analog/Digital-Wandler?
229
6.3.2 Ein Python-Script für den ADS1015-Analog/Digital-Wandler erstellen
234
6.3.3 Den ADC konfigurieren
236
6.3.4 Der ADC in der Praxis
242
6.4 Eine PWM mit einem PWM-Controller erzeugen
249
6.4.1 Eine PWM erzeugen, um eine LED zu dimmen
249
6.4.2 Eine PWM erzeugen, um einen Servomotor anzusteuern
265
7 Das Serial Peripheral Interface (SPI)
273
7.1 Das SPI – ein weiterer Bus am Raspberry Pi
274
7.2 Die GPIO-Pins des Raspberry Pi mit einem Port Expander erweitern
279
7.2.1 Konfiguration des Port Expanders
282
7.2.2 Die I/Os des Port Expanders als zusätzliche Ausgänge
288
7.2.3 Die I/Os des Port Expanders als Eingänge
295
7.3 Aktuelle Wetterdaten mit dem Raspberry Pi erfassen – Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und der Temperatur
303
7.3.1 Konfiguration des Sensors
305
7.3.2 Den Sensor kalibrieren – wie lese ich die Kalibrierwerte aus?
317
7.3.3 Los geht's mit dem Auslesen der Temperaturdaten
321
7.3.4 Der Sensor im Einsatz als Datenlogger
330
7.4 Die Ansteuerung eines WS2801-LED-Streifens – so erzeugen Sie ein buntes Farbspiel
334
8 Zusätzliche Stromversorgung für Projekte mit dem Raspberry Pi und ein Ausblick auf weitere Projekte
345
8.1 Das Labornetzteil
346
8.2 Batteriefächer
347
8.3 Externe Netzteile
348
8.4 Ausgediente Netzteile
350
8.5 Spannungsregler
350
8.5.1 Der Linearregler
351
8.5.2 Der Schaltregler
351
8.6 Wie geht es nun weiter?
352
8.7 Alles hat ein Ende – eine kurze Zusammenfassung
355
Index
359