Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Über dieses Buch
13
1 Was ein SAP-Projekt so anders macht
23
1.1 Vom IT-Projekt zur Unternehmenstransformation mit SAP
24
1.2 Projekt ist nicht gleich Projekt
27
1.2.1 Was ist ein Projekt?
27
1.2.2 Welche Projektmanagementarten gibt es?
30
1.2.3 Wer ist am Projekt beteiligt?
34
1.3 Die Entscheidung für Software von SAP
36
1.3.1 Analyse der Ausgangssituation
36
1.3.2 Review der bestehenden Systemlandschaft
38
1.3.3 Das Assessment: Durchführung einer Istanalyse
39
1.3.4 Kriterien für die Auswahl der Software
39
1.3.5 Die Entscheidung für ein SAP-System
45
1.4 Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt – Wie weit Sie Ihre Prozesse anpassen sollten
50
1.4.1 Und wenn der Standard nicht reicht?
52
1.4.2 Der Weg der Daten: Datenmigration
55
2 Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte
61
2.1 Alles perfekt vorbereitet: Die idealen Voraussetzungen
62
2.1.1 Grünes Licht: Die Projektfreigabe
63
2.1.2 Ihr Gadget für alle Fälle: Das Projektmanagementsystem
66
2.1.3 Die Kommandozentrale: Das Projektbüro
68
2.2 ASAP – die Mutter aller SAP-Methoden
69
2.2.1 Phase 1: Planung und Vorbereitung
70
2.2.2 Phase 2: Business Blueprint
76
2.2.3 Phase 3: Realisierung
81
2.2.4 Phase 4: Produktionsvorbereitung
92
2.2.5 Phase 5: Go-Live und Support
97
3 Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist
99
3.1 Phase 1: Planung und Vorbereitung
100
3.1.1 Planung des Projekts
100
3.1.2 Projektorganisation und Projektressourcen
102
3.1.3 Bereitstellung der Infrastruktur
104
3.1.4 Kommunikation im Unternehmen
105
3.2 Phase 2: Business Blueprint
106
3.2.1 Geschäftsprozessanforderungen und ihre Umsetzbarkeit in SAP
107
3.2.2 Systemarchitektur
108
3.2.3 Projektstandards und Projektvorgehensweisen
109
3.3 Phase 3: Realisierung
110
3.3.1 Projektsteuerung und Projektkontrolle
110
3.3.2 Konfiguration des SAP-Systems
112
3.3.3 Testen
114
3.3.4 Datenmigration
115
3.3.5 Change Management
116
3.4 Phase 4: Produktionsvorbereitung
117
3.4.1 Schulung der Anwender
117
3.4.2 Die Produktivsetzung
118
3.5 Phase 5: Go-Live und Support
118
3.6 Die Top-Flops im SAP-Projekt
119
3.6.1 Fallstricke im gesamten Projektverlauf
120
3.6.2 Phase 1: Planung und Vorbereitung
120
3.6.3 Phase 2: Business Blueprint
120
3.6.4 Phase 3: Realisierung
120
3.6.5 Phase 4: Produktionsvorbereitung
121
3.6.6 Phase 5: Go-Live und Support
121
4 Der unterschätzte Erfolgsfaktor: Der Mensch
123
4.1 Wer gehört zum Projektteam?
124
4.2 Die Bedeutung des Projektleiters
127
4.3 Qualifikation, persönliche Eignung und Verfügbarkeit der Projektmitglieder
135
4.3.1 So wählen Sie die richtigen Mitarbeiter aus
135
4.3.2 So stellen Sie die Ressourcenverfügbarkeit sicher
139
4.4 Schlüsselfaktoren für gute Teamarbeit
141
4.4.1 Gegenseitiges Vertrauen
142
4.4.2 Ein gemeinsames Verständnis der Mission
142
4.4.3 Individuelles Engagement und Selbstverpflichtung zu den Teamzielen
143
4.4.4 Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
143
4.4.5 Regeln für das Arbeiten im Team
144
4.4.6 Klar geregelte Entscheidungsfindung
144
4.4.7 Effektive Gruppenprozesse
144
4.4.8 Richtlinien für High-Performance-Teams
145
4.5 Menschlichkeit, Machbarkeit und Motivation
147
4.5.1 Überlastung erkennen
148
4.5.2 Mitarbeiter brauchen Motivation
152
4.5.3 Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, Stress zu vermeiden
154
4.6 Kommunikationsstruktur und Unternehmenskultur
160
4.7 Internationale Projektbesetzung – eine besondere Herausforderung
164
4.7.1 Gut beraten ist halb gewonnen
165
4.7.2 Am Ende der Anreise fängt die Reise erst an
165
5 Planung, Steuerung und Qualitätssicherung
169
5.1 Der Helfer in allen Lebenslagen: Das Project Management Office
169
5.2 Projektplanung
173
5.2.1 Die Säulen der Projektplanung
175
5.2.2 Was wird geplant?
176
5.2.3 Wie wird geplant?
177
5.2.4 Wie teuer, wie lang, wie viel? Die Aufwandsschätzung
181
5.3 Projektsteuerung
184
5.3.1 Leitlinien für eine erfolgreiche Projektsteuerung
186
5.3.2 Steuerungs- und Kontrollprozesse durchführen
194
5.3.3 Besondere Einflussfaktoren im Projekt
197
5.4 Qualitätssicherung
200
5.4.1 Wo hakt es in der Praxis?
201
5.4.2 Was bedeutet Qualitätssicherung in der Projektarbeit?
201
5.4.3 Reviews vorbereiten und durchführen
202
5.4.4 Behandlung der Reviewergebnisse
206
6 Die SAP-Einführung in der Praxis
209
6.1 Globale SAP-Einführung aus der Sicht eines Pilotlandes
209
6.1.1 Das Beispielunternehmen
210
6.1.2 Auswahl des Pilotlandes
212
6.2 Die lokale Projektvorbereitung
214
6.2.1 Projektmanagement
215
6.2.2 Datenmigration und Datenqualität
217
6.2.3 Change Management und Ausbildung
217
6.2.4 Infrastrukturanforderungen und -design
218
6.2.5 Und wie läuft es in der Praxis?
219
6.3 Lokaler Business Blueprint
228
6.3.1 Aufgaben in der Blueprint-Phase
228
6.3.2 Und wie läuft es in der Praxis?
230
6.4 Die Realisierungsphase
234
6.4.1 Implementierung der Infrastruktur
235
6.4.2 Systemkonfiguration und Softwareentwicklung
240
6.4.3 Testen
247
6.4.4 Vorbereitung der Datenmigration
250
6.4.5 Planung von Go-Live und Transition
252
6.4.6 Abschluss der Realisierungsphase
253
6.4.7 Und wie läuft es in der Praxis?
254
6.5 Finale Vorbereitungsphase/Go-Live und Support
272
6.5.1 Schulung
272
6.5.2 Aktivitäten zur Produktivsetzung
273
6.5.3 Laden der Daten
274
6.5.4 Aufbau einer Support-Struktur (Helpdesk)
274
6.5.5 Und wie läuft es in der Praxis?
275
6.6 Wie geht’s weiter nach der Pilotinstallation: Das Roll-out-Konzept
282
6.6.1 Die Roll-out-Methode
283
6.6.2 Das Roll-out-Managementsystem
286
6.6.3 Und wie läuft es in der Praxis?
289
7 Externe Ressourcen – Fluch und Segen
297
7.1 Wozu externe Hilfe?
297
7.2 So finden Sie den Richtigen
300
7.3 Werkleistungen oder Abrechnung nach Zeit und Materialaufwand?
302
7.4 Rollenverteilung zwischen Auftraggeber und Berater
306
7.5 Die internen Externen
308
7.6 Ziele im Projekt
310
7.7 Projekte mit Offshore- oder Nearshore-Teams
312
8 Werkzeuge zur Projektunterstützung
319
8.1 Werkzeuge für das Projektmanagement
320
8.1.1 Microsoft Project
320
8.1.2 Microsoft Word
322
8.1.3 Microsoft Excel
322
8.1.4 Microsoft Outlook/Exchange
323
8.1.5 Laufwerke auf dem Filesystem
324
8.1.6 SAP Solution Manager
326
8.2 Werkzeuge für das Geschäftsprozessmanagement
328
8.2.1 SAP Process Orchestration
332
8.2.2 ARIS Toolset für SAP NetWeaver
332
8.3 Werkzeuge für das Testen
333
8.3.1 SAP Solution Manager
334
8.3.2 CATT und eCATT
335
8.3.3 Weitere Werkzeuge
336
8.4 Werkzeuge zur Betriebsunterstützung und zur Softwarelogistik
337
8.4.1 Transportwesen
337
8.4.2 Systembetrieb
338
8.4.3 Stammdatenmanagement
339
9 Die 10 Gebote für ein erfolgreiches SAP-Projekt
341
Anhang
345
A Glossar
345
B Literaturverzeichnis
355
C Die Autoren
359
Index
361