Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
29
1 Einstieg in Berechnungen mit Excel
33
1.1 Neuerungen unter Windows 10
33
1.2 Hinweise zum Programmstart
35
1.3 Excel 2016 auf dem Touchscreen
36
1.4 Hinweise zur Dateneingabe
40
1.4.1 Zellen oder Zellbereiche auswählen
40
1.4.2 Dateneingabe: Text oder Zahl?
43
1.4.3 Eingabe von Zahlen
43
1.4.4 Eingabe- und Ausgabeformat
44
1.4.5 Zahlengröße und Spaltenbreite
45
1.4.6 Eingabe von führenden Nullen
45
1.4.7 Eingabe von Brüchen
45
1.4.8 Eingabe von Datum und Uhrzeit
46
1.4.9 Erzeugen von Datenreihen
47
1.4.10 Umwandlungen per Mustererkennung
50
1.4.11 Bearbeiten von Zellinhalten
51
1.4.12 Löschmethoden
53
1.5 Die Rolle der Zahlenformate
54
1.5.1 Formatsymbole und Tastenkombinationen
54
1.5.2 Zuweisen eines Zahlenformats per Dialog
56
1.5.3 Währungsformate
57
1.5.4 Datums- und Zeitformate
58
1.5.5 Textformate und Sonderformate
59
1.5.6 Selbst definierte Formate
60
1.5.7 Formatcodes
61
1.5.8 Darstellung von Nullwerten
64
1.5.9 Interpretation unvollständiger Jahreszahlen
65
1.5.10 Ein Format für Zeitberechnungen
65
1.6 Formellose Berechnungen
66
1.7 Einsatz von Formeln
68
1.7.1 Formelsyntax
68
1.7.2 Formeltypen
69
1.7.3 Datentypen
70
1.8 Arbeit mit Operatoren
71
1.9 Hinweise zu den Grundrechenarten
73
1.9.1 Addition und Subtraktion
73
1.9.2 Multiplikation und Division
73
1.9.3 Division durch null abfangen
74
1.10 Texte verketten
75
1.11 Hinweise zu logischen Formeln
75
1.12 Formeln mit Bezugsoperatoren
76
1.13 Tabellenfunktionen
77
1.13.1 Funktionsergebnisse und Datentypen
77
1.13.2 Aufbau und Einsatz von Funktionen
78
1.14 Eingabe von Formeln und Funktionen
80
1.14.1 Konstanten in Formeln
80
1.14.2 Eingabe von Bezügen
81
1.14.3 Operatoren über Symbole eingeben
82
1.14.4 Bereichsangaben
83
1.14.5 3D-Bezüge
84
1.14.6 Externe Bezüge
85
1.14.7 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen
87
1.14.8 Manuelle Eingabe
88
1.14.9 Der Dialog »Funktion einfügen«
91
1.14.10 Funktionen bearbeiten
93
1.14.11 Verschachtelte Funktionen
93
1.14.12 Formeln kopieren
94
1.14.13 Formeln dokumentieren
96
1.15 Einsatz von relativen und absoluten Bezügen
97
1.15.1 Arbeit mit relativen Bezügen
97
1.15.2 Absolute Bezüge
99
1.15.3 Gemischte Bezüge
101
1.16 Einsatz von strukturierten Bezügen in Tabellen
101
1.17 Arbeit mit benannten Bereichen
103
1.17.1 Vorteile von Bereichsnamen
103
1.17.2 Regeln für Namen
104
1.17.3 Methoden der Namensgebung
104
1.17.4 Benannte Formeln und Konstanten definieren
107
1.17.5 Anwenden von Namen in Formeln
108
1.18 Matrixberechnungen
110
1.18.1 Matrixbereiche in Excel
110
1.18.2 Arbeit mit Matrixformeln
111
1.18.3 Vereinfachung von Berechnungen
112
1.18.4 Matrizenrechnung und lineare Gleichungssysteme
113
1.18.5 Matrixformeln bearbeiten
114
1.19 Verfahren der Fehlervermeidung
115
1.19.1 Prüfung der Dateneingabe durch Gültigkeitsregeln
115
1.19.2 Fehler in Formeln vermeiden
118
1.19.3 Syntaxprüfung
118
1.19.4 Fehler durch Werte
119
1.19.5 Fehlerüberprüfung im Hintergrund
120
1.19.6 Formelüberwachung
121
1.19.7 Spuren verfolgen
122
1.19.8 Werteprüfung im Überwachungsfenster
123
1.19.9 Zirkuläre Formeln
123
1.19.10 Formeln schrittweise prüfen
124
1.20 Berechnungseinstellung und -optimierung
125
1.20.1 Berechnungsoptionen
125
1.20.2 Kontrolle iterativer Berechnungen
126
1.20.3 Berechnungsoptionen für die Arbeitsmappe
127
1.21 Arbeit mit bedingten Formaten
128
1.22 Exkurs über die Visualisierung von Daten: Sparklines und Diagramme
130
1.22.1 Sparklines
131
1.22.2 Darstellungsvarianten
134
1.22.3 Neuerungen für die Diagrammgestaltung
134
1.22.4 Von der Tabelle zum Diagramm
136
1.22.5 Diagrammtypen
137
1.22.6 Ein Diagramm erstellen
138
1.22.7 Achsenskalierung
139
1.22.8 Ändern der Diagrammdaten und des Diagrammtyps
141
1.22.9 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien
143
2 Berechnungstools
147
2.1 Zielwertsuche
147
2.2 Lösungen mit dem Solver suchen
149
2.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers
150
2.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung
150
2.2.3 Lösungsmethoden und Optionen
153
2.2.4 Hinweise zu den Lösungsmethoden
154
2.2.5 Allgemeine Optionen
155
2.2.6 Spezielle Optionen
156
2.2.7 Auswertung der Ergebnisse und Berichte
156
2.3 Was wäre, wenn ... mit Datentabellen
157
2.3.1 Datentabelle mit einer Variablen
157
2.3.2 Auswertung mehrerer Formeln
160
2.3.3 Mehrfachoperation mit zwei Variablen
161
2.3.4 Beispiel Ratenberechnung
161
2.4 Arbeit mit Szenarios
162
2.4.1 Erst vergleichen, dann entscheiden
162
2.4.2 Aufbau des Modells
163
2.4.3 Welche Werte sind veränderbar?
164
2.4.4 Besser mit Namen
164
2.4.5 Einrichten verschiedener Szenarios
165
2.4.6 Werte für die anderen Angebote eingeben
166
2.4.7 Zusammenfassende Berichte
167
3 Finanzmathematische Funktionen
169
3.1 Einsatzbereiche der finanzmathematischen Funktionen
170
3.1.1 Einfache Zinsrechnung
170
3.1.2 Zinseszinsrechnung
170
3.1.3 Rentenrechnung
170
3.1.4 Tilgungsrechnung
171
3.1.5 Investitionsrechnung
171
3.1.6 Abschreibungsrechnung
171
3.1.7 Kursrechnung
172
3.2 Zur Berechnung von Zins und Zinseszins
172
3.2.1 Die Formeln für die einfache Verzinsung
172
3.2.2 Die Formel für den Zinseszinseffekt
174
3.3 Häufig benötigte Argumente und ihr Zusammenhang
175
3.4 Berechnungen zu Darlehen
177
3.5 Die Berechnung von Abschreibungen
178
3.6 Funktionen für Wertpapierberechnungen
180
3.6.1 Termine
180
3.6.2 Zeitbasis
182
3.6.3 Verkauf eines festverzinslichen Wertpapiers
182
3.7 Referenz der finanzmathematischen Funktionen
184
AMORDEGRK()
184
AMORLINEARK()
185
AUFGELZINS()
187
AUFGELZINSF()
188
AUSZAHLUNG()
189
BW()
190
3.7.1 Barwert regelmäßiger Zahlungen
191
3.7.2 Tilgungsrechnung
192
3.7.3 Barwert für einen zukünftigen Wert berechnen
193
DIA()
193
DISAGIO()
194
DURATION()
195
EFFEKTIV()
197
GDA()
198
GDA2()
199
IKV()
200
ISPMT()
202
KAPZ()
203
KUMKAPITAL()
204
KUMZINSZ()
205
KURS()
206
KURSDISAGIO()
207
KURSFÄLLIG()
208
LIA()
209
MDURATION()
210
NBW()
212
NOMINAL()
213
NOTIERUNGBRU()
214
NOTIERUNGDEZ()
215
PDURATION()
215
QIKV()
216
RENDITE()
218
RENDITEDIS()
219
RENDITEFÄLL()
220
RMZ()
221
TBILLÄQUIV()
223
TBILLKURS()
224
TBILLRENDITE()
225
UNREGER.KURS()
226
UNREGER.REND()
227
UNREGLE.KURS()
228
UNREGLE.REND()
229
VDB()
230
XINTZINSFUSS()
232
XKAPITALWERT()
233
ZINS()
234
3.7.4 Anpassung an monatliche Zahlungen
236
ZINSSATZ()
236
ZINSTERMNZ()
237
ZINSTERMTAGE()
239
ZINSTERMTAGNZ()
239
ZINSTERMTAGVA()
240
ZINSTERMVZ()
241
ZINSTERMZAHL()
242
ZINSZ()
243
ZSATZINVEST()
244
ZW()
245
3.7.5 Zukünftiger Wert regelmäßiger Zahlungen
246
3.7.6 Zukünftiger Wert einer einmaligen Einzahlung
246
3.7.7 Zukunftswert bei regelmäßigen Zahlungen und Einmalzahlung
247
ZW2()
247
ZZR()
248
3.7.8 Zinsperioden bei Einmalzahlung
249
3.7.9 Zahlungsperioden bei regelmäßigen Zahlungen
249
3.7.10 Geld liegen lassen
250
4 Datums- und Zeitfunktionen
251
4.1 Einsatzbereich der Datums- und Zeitfunktionen
251
4.1.1 Serielle Datums- und Zeitwerte
251
4.1.2 Die Rolle der Datums- und Zeitformate
252
4.2 Periodische Datumsreihen berechnen
253
4.3 Periodische Zeitreihen berechnen
255
4.4 Uhrzeit und Dauer
256
4.5 Tabellen für die Erfassung der Arbeitszeit
258
4.5.1 Erfassen der Stammdaten
258
4.5.2 Monatskalender erstellen
260
4.5.3 Arbeitstage und Arbeitszeiten berechnen
261
4.5.4 Nettoarbeitstage ermitteln
262
4.5.5 Ermitteln der Sollarbeitsstunden
262
4.5.6 Stundenermittlung
263
4.5.7 Formeln für den Gesamtsaldo
263
4.5.8 Name, Personal-Nr. und Abteilung anzeigen
264
4.5.9 Anlegen der anderen Monatsblätter
264
4.5.10 Arbeiten im fertigen Arbeitsblatt
265
4.6 Referenz der Datums- und Zeitfunktionen
265
ARBEITSTAG()
265
ARBEITSTAG.INTL()
267
BRTEILJAHRE()
269
DATEDIF()
270
DATUM()
270
4.6.1 Besonderheiten der Funktion DATUM()
272
4.6.2 Datumsberechnungen in Makros
272
DATWERT()
273
EDATUM()
274
HEUTE()
275
ISOKALENDERWOCHE()
276
JAHR()
277
JETZT()
277
KALENDERWOCHE()
278
MINUTE()
281
MONAT()
282
4.6.3 Nach dem Monat sortieren und summieren
283
MONATSENDE()
283
NETTOARBEITSTAGE()
284
NETTOARBEITSTAGE.INTL()
286
SEKUNDE()
287
STUNDE()
288
TAG()
289
TAGE()
290
TAGE360()
291
4.6.4 Berechnung von Tageszinsen
292
WOCHENTAG()
292
ZEIT()
294
ZEITWERT()
295
5 Mathematische und trigonometrische Funktionen
297
5.1 Einsatzbereiche
298
5.1.1 Mathematische Basisoperationen
298
5.1.2 Werte runden
298
5.1.3 Rechnen mit Matrizen
299
5.1.4 Trigonometrische und hyperbolische Funktionen
299
5.1.5 Neue Funktionen seit Excel 2013
300
5.2 Zu den trigonometrischen Funktionen
300
5.2.1 Darstellung am Einheitskreis
301
5.2.2 Umkehrfunktionen
304
5.3 Zu den hyperbolischen Funktionen
305
5.4 Referenz der mathematischen Funktionen
307
ABRUNDEN()
307
ABS()
308
AGGREGAT()
309
ARABISCH()
312
ARCCOS()
313
ARCCOSHYP()
315
ARCCOT()
316
ARCCOTHYP()
316
ARCSIN()
317
ARCSINHYP()
319
ARCTAN()
320
ARCTAN2()
321
ARCTANHYP()
322
AUFRUNDEN()
323
BASIS()
324
BOGENMASS()
325
COS()
326
COSEC()
328
COSECHYP()
329
COSHYP()
330
COT()
331
COTHYP()
333
DEZIMAL()
333
EXP()
335
FAKULTÄT()
336
GANZZAHL()
337
GERADE()
337
GGT()
338
GRAD()
339
KGV()
340
KOMBINATIONEN()
341
KOMBINATIONEN2()
342
KÜRZEN()
343
LN()
344
LOG()
344
LOG10()
346
MDET()
347
MEINHEIT()
348
MINV()
349
MMULT()
350
OBERGRENZE.MATHEMATIK()
351
PI()
352
POLYNOMIAL()
353
POTENZ()
354
POTENZREIHE()
355
PRODUKT()
356
QUADRATESUMME()
357
QUOTIENT()
358
REST()
359
5.4.1 Zyklische Wertreihen
360
RÖMISCH()
361
RUNDEN()
362
SEC()
363
SECHYP()
364
SIN()
365
SINHYP()
367
SUMME()
368
5.4.2 Aufsummierungen
369
SUMMENPRODUKT()
370
SUMMEWENN()
370
SUMMEWENNS()
372
SUMMEX2MY2()
373
SUMMEX2PY2()
374
SUMMEXMY2()
375
TAN()
375
TANHYP()
377
TEILERGEBNIS()
378
UNGERADE()
380
UNTERGRENZE.MATHEMATIK()
381
VORZEICHEN()
382
VRUNDEN()
383
WURZEL()
383
WURZELPI()
385
ZUFALLSBEREICH()
385
ZUFALLSZAHL()
386
ZWEIFAKULTÄT()
387
6 Technische Funktionen
389
6.1 Einsatzbereiche der technischen Funktionen
390
6.2 Besselfunktionen
390
6.3 Umwandlungen zwischen Zahlensystemen
391
6.4 Umwandeln von Maßeinheiten
393
6.5 Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
393
6.6 Referenz der technischen Funktionen
397
BESSELI()
397
BESSELJ()
398
BESSELK()
399
BESSELY()
400
BININDEZ()
400
BININHEX()
401
BININOKT()
402
BITLVERSCHIEB()
403
BITODER()
404
BITRVERSCHIEB()
404
BITUND()
405
BITXODER()
406
DELTA()
406
DEZINBIN()
407
DEZINHEX()
408
DEZINOKT()
409
GAUSSF.GENAU()
410
GAUSSFEHLER()
410
GAUSSFKOMPL()
411
GAUSSFKOMPL.GENAU()
412
GGANZZAHL()
412
HEXINBIN()
413
HEXINDEZ()
414
HEXINOKT()
415
IMABS()
416
IMAGINÄRTEIL()
416
IMAPOTENZ()
417
IMARGUMENT()
417
IMCOS()
418
IMCOSEC()
418
IMCOSECHYP()
419
IMCOSHYP()
419
IMCOT()
420
IMDIV()
420
IMEXP()
421
IMKONJUGIERTE()
422
IMLN()
422
IMLOG10()
423
IMLOG2()
423
IMPRODUKT()
424
IMREALTEIL()
424
IMSEC()
425
IMSECHYP()
425
IMSIN()
426
IMSINHYP()
426
IMSUB()
427
IMSUMME()
427
IMTAN()
428
IMWURZEL()
428
KOMPLEXE()
429
OKTINBIN()
429
OKTINDEZ()
431
OKTINHEX()
431
UMWANDELN()
432
7 Statistische Funktionen
439
7.1 Einsatzbereiche für statistische Funktionen
440
7.1.1 Deskriptive und induktive statistische Methoden
441
7.1.2 Unterschiedliche Skalen
441
7.1.3 Urliste und Merkmalsverteilung
442
7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten
443
7.3 Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit
444
7.3.1 Theoretische Wahrscheinlichkeit
444
7.3.2 Empirische Wahrscheinlichkeit
445
7.3.3 Untersuchung von Stichproben
445
7.3.4 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen
446
7.4 Korrelation
447
7.5 Regressionsanalyse
448
7.5.1 Ein Beispiel für lineare Regression
448
7.5.2 Vergleich der realen und der generierten Werte
451
7.5.3 Andere Methoden der Regression
452
7.6 Statistische Tests
452
7.7 Verteilungsfunktionen
453
7.7.1 Diskrete Verteilungen
454
7.7.2 Stetige Verteilungen
454
7.7.3 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion
455
7.7.4 Umkehrfunktionen
457
7.8 Neuere und geänderte Funktionen
457
7.8.1 Benennungsschema
458
7.8.2 Funktionen für Kompatibilität
460
7.8.3 Mit Excel 2013 eingeführte statistische Funktionen
461
7.8.4 Neue statistische Funktionen in Excel 2016
461
7.9 Referenz der statistischen Funktionen
462
ACHSENABSCHNITT()
462
ANZAHL()
463
ANZAHL2()
465
7.9.1 Beispiel Rückstandsberechnung
467
ANZAHLLEEREZELLEN()
468
BESTIMMTHEITSMASS()
469
BETA.INV()
470
BETA.VERT()
472
BINOM.INV()
473
BINOM.VERT()
474
7.9.2 Anteile von Merkmalen ermitteln
475
BINOM.VERT.BEREICH()
476
CHIQU.INV()
477
CHIQU.INV.RE()
478
CHIQU.TEST()
479
CHIQU.VERT()
481
CHIQU.VERT.RE()
483
EXPON.VERT()
484
F.INV()
486
F.INV.RE()
487
F.TEST()
488
F.VERT()
490
F.VERT.RE()
491
FISHER()
492
7.9.3 Prüfen der Korrelation zweier Faktoren
493
FISHERINV()
494
G.TEST()
494
GAMMA()
495
GAMMA.INV()
497
GAMMA.VERT()
498
GAMMALN()
499
GAMMALN.GENAU()
500
GAUSS()
501
GEOMITTEL()
502
GESTUTZTMITTEL()
503
HÄUFIGKEIT()
505
7.9.4 Daten klassifizieren
506
HARMITTEL()
507
HYPGEOM.VERT()
508
KGRÖSSTE()
509
KKLEINSTE()
511
KONFIDENZ.NORM()
512
KONFIDENZ.T()
515
KORREL()
516
KOVARIANZ.P()
518
KOVARIANZ.S()
519
KURT()
520
LOGNORM.INV()
521
LOGNORM.VERT()
522
MAX()
523
MAXA()
524
MEDIAN()
524
MIN()
526
MINA()
527
MITTELABW()
528
MITTELWERT()
529
7.9.5 Mittelwert bei klassifizierten Daten
531
MITTELWERTA()
532
MITTELWERTWENN()
533
MITTELWERTWENNS()
535
MODUS.EINF()
537
MODUS.VIELF()
538
NEGBINOM.VERT()
540
NORM.INV()
541
NORM.S.INV()
542
NORM.S.VERT()
543
NORM.VERT()
545
7.9.6 Allgemeine Merkmale der Normalverteilung
546
7.9.7 Wahrscheinlichkeit einer Größe
547
PEARSON()
548
PHI()
550
POISSON.VERT()
550
PROGNOSE.ETS()
552
PROGNOSE.ETS. KONFINT()
557
PROGNOSE. ETS.SAISONALITÄT()
558
PROGNOSE.ETS.STAT()
559
PROGNOSE. LINEAR()
560
QUANTIL.EXKL()
561
QUANTIL.INKL()
563
QUANTILSRANG.EXKL()
563
QUANTILSRANG.INKL()
565
QUARTILE.EXKL()
566
QUARTILE.INKL()
567
RANG.GLEICH()
568
RANG.MITTELW()
569
RGP()
570
RKP()
573
SCHIEFE()
575
SCHIEFE.P()
576
STABW.N()
578
STABW.S()
580
STABWA()
581
STABWNA()
582
STANDARDISIERUNG()
583
STEIGUNG()
584
STFEHLERYX()
586
SUMQUADABW()
587
T.INV()
588
T.INV.2S()
589
7.9.8 Einsatz der Funktion in Testverfahren
589
7.9.9 Vergleich zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit
589
7.9.10 Vergleich zweier Stichproben
590
T.TEST()
591
T.VERT()
594
T.VERT.2S()
595
T.VERT.RE()
596
TREND()
596
7.9.11 Trendberechnung mit mehreren unabhängigen Variablen
598
VAR.P()
599
VAR.S()
601
VARIANZA()
602
VARIANZENA()
603
VARIATION()
604
VARIATIONEN()
606
VARIATIONEN2()
607
WAHRSCHBEREICH()
608
WEIBULL.VERT()
609
ZÄHLENWENN()
610
ZÄHLENWENNS()
611
8 Kompatible statistische Funktionen
613
8.1 Hinweise zu dieser Kategorie
614
8.2 Referenz der kompatiblen statistischen Funktionen
616
BETAINV()
616
BETAVERT()
617
BINOMVERT()
618
CHIINV()
619
CHITEST()
620
CHIVERT()
622
EXPONVERT()
623
FINV()
624
FTEST()
625
FVERT()
626
GAMMAINV()
627
GAMMAVERT()
627
GTEST()
628
HYPGEOMVERT()
630
KONFIDENZ()
631
KOVAR()
633
KRITBINOM()
634
LOGINV()
635
LOGNORMVERT()
636
MODALWERT()
637
NEGBINOMVERT()
638
NORMINV()
639
NORMVERT()
640
OBERGRENZE()
642
POISSON()
643
QUANTIL()
644
QUANTILSRANG()
645
QUARTILE()
647
RANG()
648
SCHÄTZER()
649
STABW()
650
STABWN()
651
STANDNORMINV()
652
STANDNORMVERT()
653
TINV()
654
8.2.1 Vergleich der Mittelwerte von Stichprobe und Grundgesamtheit
654
8.2.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Stichproben
655
TTEST()
656
TVERT()
656
UNTERGRENZE()
658
VARIANZ()
659
VARIANZEN()
660
WEIBULL()
660
9 Nachschlage- und Verweisfunktionen
661
9.1 Einsatzbereiche für Nachschlage- und Verweisfunktionen
661
9.2 Arbeiten mit Verweisfunktionen
662
9.3 Einsatz der Funktion INDEX()
663
9.4 Einsatz der Funktion WAHL()
665
9.5 Referenz der Nachschlage- und Verweisfunktionen
666
ADRESSE()
666
BEREICH.VERSCHIEBEN()
668
9.5.1 Dynamische Bereiche
669
BEREICHE()
671
FORMELTEXT()
673
HYPERLINK()
674
9.5.2 Dynamische Links
675
9.5.3 Bedingte Links
675
INDEX()
676
9.5.4 Matrizenwerte abfragen
676
9.5.5 Bereichsbezüge liefern
677
INDIREKT()
678
MTRANS()
679
PIVOTDATENZUORDNEN()
680
RTD()
682
SPALTE()
682
SPALTEN()
684
9.5.6 Kombination mit der Funktion INDEX()
684
SVERWEIS()
685
VERGLEICH()
686
9.5.7 Zweidimensionales Lookup
687
VERWEIS()
688
WAHL()
690
9.5.8 Monatsnamen oder Wochentage ausgeben
690
9.5.9 Bereichsbezüge, wahlweise
691
WVERWEIS()
692
ZEILE()
693
ZEILEN()
694
10 Datenbankfunktionen
697
10.1 Einsatzbereiche für Datenbankfunktionen
697
10.1.1 Datenbanken, Datenlisten und Tabellen
697
10.1.2 Tabellenstrukturen
698
10.1.3 Datentypen und Feldlängen
699
10.1.4 Gemeinsame Merkmale der Datenbankfunktionen
700
10.1.5 Kriterienbereiche
700
10.1.6 Syntax der Auswahlkriterien
701
10.1.7 Statistische Übersicht über eine Datentabelle
704
10.2 Referenz der Datenbankfunktionen
705
DBANZAHL()
705
DBANZAHL2()
706
DBAUSZUG()
706
DBMAX()
707
DBMIN()
708
DBMITTELWERT()
708
DBPRODUKT()
709
DBSTDABW()
710
DBSTDABWN()
711
DBSUMME()
712
DBVARIANZ()
713
DBVARIANZEN()
713
11 Cube-Funktionen
715
11.1 Einsatzbereiche für Cube-Funktionen
715
11.2 Voraussetzungen für den Einsatz von CubeFunktionen
716
11.2.1 OLAP-Cubes
716
11.2.2 SQL Server Data Tools
717
11.2.3 Dimensionen
717
11.2.4 Measures
717
11.2.5 Die Abfragesprache MDX
718
11.2.6 Attribute und Attributhierarchien
719
11.2.7 Tupel und Mengen
720
11.2.8 Key Performance Indicators
722
11.2.9 Definieren einer Verbindung zu einem Analysis Services Server
722
11.2.10 Offline-Cubes
726
11.2.11 Cube-Formeln automatisch erzeugen
727
11.2.12 Besonderheiten der Cube-Funktionen
728
11.2.13 Beispiel für eine Lösung mit Cube-Funktionen
729
11.3 Referenz der Cube-Funktionen
731
CUBEELEMENT()
731
CUBEELEMENTEIGENSCHAFT()
731
CUBEKPIELEMENT()
732
CUBEMENGE()
734
CUBEMENGENANZAHL()
735
CUBERANGELEMENT()
735
CUBEWERT()
736
11.3.1 Weblinks zum Thema
736
12 Textfunktionen
737
12.1 Einsatzbereiche der Textfunktionen
737
12.1.1 Zahlen in Text umwandeln
738
12.1.2 Sortiermöglichkeiten durch Textfunktionen
738
12.1.3 Logische Werte in Texte aufnehmen
739
12.1.4 Verknüpfung von Text mit einem Datum
739
12.1.5 Hinweis zu Umwandlungen mit der Blitzvorschau
739
12.2 Referenz der Textfunktionen
739
BAHTTEXT()
739
CODE()
740
12.2.1 Gruppenbildung über CODE()
741
DM()
742
ERSETZEN()
743
FEST()
744
FINDEN()
745
GLÄTTEN()
746
GROSS()
747
GROSS2()
748
IDENTISCH()
749
KLEIN()
750
LÄNGE()
751
LINKS()
751
RECHTS()
753
12.2.2 Abgreifen von Namen
754
12.2.3 Minuszeichen umstellen
755
SÄUBERN()
755
SUCHEN()
756
T()
757
TEIL()
758
12.2.4 Zerlegung einer ISBN-Nummer
758
12.2.5 Datumswerte aufbereiten
760
TEXT()
760
UNICODE()
761
UNIZEICHEN()
762
VERKETTEN()
763
WECHSELN()
763
12.2.6 Ersetzen von Trennzeichen
765
12.2.7 Ersetzen von nicht druckbaren Zeichen
765
WERT()
766
WIEDERHOLEN()
766
ZAHLENWERT()
768
ZEICHEN()
769
12.2.8 Fortlaufende Zeichenreihen
770
13 Logische Funktionen
773
13.1 Einsatzbereiche der logischen Funktionen
773
13.2 Prüfen mit der WENN()-Funktion
775
13.3 Bewertungen erzeugen
777
13.4 Bedingte Berechnungen
778
13.5 Bedingte Textanzeige
778
13.6 Prüfungen mit komplexen Bedingungen
779
13.7 Mehrfachverzweigungen
780
13.8 Bedingte Formate
781
13.9 Referenz der logischen Funktionen
782
FALSCH()
782
NICHT()
783
ODER()
783
13.9.1 Vorkommen prüfen
784
UND()
785
13.9.2 Mehrfachprüfung über einen Bereich
786
WAHR()
786
WENN()
787
WENNFEHLER()
788
WENNNV()
789
XODER()
789
14 Informationsfunktionen
791
14.1 Einsatzbereiche für Informationsfunktionen
791
14.1.1 Beispiel für bedingte Berechnungen
791
14.1.2 Funktionen zur Prüfung des Datentyps
792
14.2 Referenz der Informationsfunktionen
793
14.2.1 Nicht numerische Werte zählen
805
14.2.2 Einsatz mit bedingten Formaten
812
15 Webfunktionen
813
15.1 Einsatzbereich der Webfunktionen
813
15.2 Referenz der Webfunktionen
814
15.2.1 Exkurs zur URL-Codierung
815
15.2.2 Exkurs zu XPath
818
15.2.3 Lokalisierungspfade
819
16 Analyse mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen
821
16.1 Eine Pivot-Tabelle anlegen
822
16.2 Layout der Pivot-Tabelle
826
16.3 Elementfilter und Datenschnitte
828
16.4 Ändern der Berechnungsart
830
16.5 Auswertungen mit Pivot-Diagrammen
831
16.6 Anwenden der Cube-Funktionen bei Datenmodellen
834
17 Zusätzliche Tools für die Datenanalyse
835
17.1 Aktivieren der Analyse-Funktionen
835
17.2 Anova-Varianzanalyse mit einem Faktor
837
17.3 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung
840
17.4 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung
842
17.5 Korrelation
843
17.6 Kovarianz
844
17.7 Populationskenngrößen
845
17.8 Exponentielles Glätten
845
17.9 Zwei-Stichproben F-Test
847
17.10 Fourieranalyse
847
17.11 Histogramme für die Darstellung von Häufigkeiten
848
17.12 Gleitender Durchschnitt
850
17.13 Zufallszahlengenerierung
852
17.14 Rang und Quantil
853
17.15 Regression
854
17.16 Stichprobenziehung
856
17.17 t-Test-Varianten
857
17.18 Stichprobentest mit bekannten Varianzen
860
18 Entwicklung eigener Funktionen
863
18.1 Funktionen mit VBA erstellen
863
18.1.1 Eigene Zinseszinsfunktion
863
18.1.2 Eigene Funktionen in einem Add-In zur Verfügung stellen
866
18.2 Hinweise zu VBA
866
18.2.1 Objekte, Eigenschaften und Methoden
866
18.2.2 Variablen und Konstanten in VBA
869
18.2.3 Explizite Deklaration
870
18.2.4 Zum Einsatz von Operatoren
872
18.2.5 Anweisungen und VBA-Funktionen
873
18.2.6 Mit Verzweigungen und Schleifen Abläufe steuern
873
18.2.7 Einschränkungen bei Funktionen
876
18.3 Eine komfortablere Funktion für die Zinseszinsberechnung
876
18.4 Anlegen einer Blattliste
879
18.5 Funktion zur Berechnung des Osterdatums
880
Anhang
883
A Alphabetische Liste der Tabellenfunktionen
883
B Funktionenliste Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch
913
C Funktionen im Überblick
947
D Funktionstasten, Tasten und Tastenkombinationen
955
Stichwortverzeichnis
965