Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
25
1 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2016
27
1.1 Einsteigen mit einem Kostenvergleich
27
1.2 Ein paar Grundbegriffe vorweg
39
1.2.1 Arbeitsmappe, Arbeitsblatt und Zelle
40
1.2.2 Zellinhalt und Zellformat
43
1.2.3 Zellgruppen – Bereiche
43
1.3 Excel starten und beenden
45
1.3.1 Start für ein neues Dokument unter Windows 10
45
1.3.2 Starten mit einem vorhandenen Dokument
48
1.3.3 Selbst gebaute Startvarianten
50
1.3.4 Schneller Wechsel zwischen Arbeitsmappen
50
1.3.5 Excel mit bestimmten Arbeitsmappen starten
51
1.3.6 Excel beenden
52
1.4 Baustelle für Tabellen und Diagramme
52
1.4.1 Zwei Bedienungsmodi
53
1.4.2 Finger oder Stift
57
1.4.3 Lokale und vernetzte Benutzer
58
1.4.4 Das Anwendungsfenster
59
1.4.5 Das Menüband
62
1.4.6 Die Schnellzugriffsleiste
64
1.4.7 Das Schnellanalysetool
65
1.4.8 Die Backstage-Ansicht
66
1.4.9 Tastenkombinationen und Tastenfolgen
67
1.4.10 Die Bearbeitungsleiste
69
1.4.11 Statusinformationen
71
1.4.12 Der Bereich der Arbeitsmappe
73
1.4.13 Ansichten
75
1.4.14 Anpassen des Menübands
76
1.4.15 Anpassen der Schnellzugriffsleiste
79
1.4.16 Aufgabenbereiche
80
1.4.17 Befehle zurücknehmen oder wiederholen
81
1.5 Dateiformate
82
1.5.1 Hinweise zur Sprachfamilie XML
82
1.5.2 Der Standard Open XML
83
1.5.3 Vorteile der Container-Formate
83
1.5.4 Strict-Open-XML-Arbeitsmappen
84
1.5.5 Struktur der Open-XML-Formate
84
1.5.6 Dateierweiterungen
85
1.5.7 Konvertierung
86
1.5.8 Alternativ: OpenDocument-Kalkulationstabelle
87
1.6 Optionen für die Arbeit mit Excel
89
1.6.1 Excel bedarfsgerecht einrichten
89
1.6.2 Bildschirmelemente ein- oder ausblenden
93
1.6.3 Bearbeitungsoptionen
96
1.6.4 Speicheroptionen
99
1.6.5 Add-Ins einbinden
99
1.6.6 Liste der integrierten Excel-Add-Ins (VBA)
101
1.6.7 Liste der integrierten COM-Add-Ins
101
1.7 Add-Ins für Office
102
1.8 Umgang mit Dokumenten
104
1.8.1 Effektive Dateiverwaltung
104
1.8.2 Speichern von Dokumenten
105
1.8.3 Wahl der Ansicht
105
1.8.4 Auswahl des gewünschten Ordners
108
1.8.5 Schnellzugriff
109
1.8.6 Neue Ordner anlegen
109
1.8.7 Dateiname und Dateityp
110
1.8.8 Metadaten zu einer Datei eintragen
111
1.8.9 Zuletzt verwendete Dateien öffnen
113
1.8.10 Neue Arbeitsmappen anlegen
113
1.8.11 Arbeit mit Onlinevorlagen
114
1.8.12 Ablage eigener Mustervorlagen
115
1.8.13 Vorhandene Dateien öffnen
116
1.8.14 Der Dialog »Datei öffnen«
116
1.8.15 Mehrere Dateien gleichzeitig öffnen
117
1.8.16 Dateien mit Suchschablonen finden
118
1.8.17 Suchen über das Suchfeld
118
1.8.18 Fertige Dokumente schreibgeschützt öffnen
120
1.8.19 Auswahl des Ordners
121
1.8.20 Dateiverwaltung vor Ort
121
1.8.21 Optionen für die Sicherheit: Kennwortschutz und Verschlüsselung
122
1.8.22 Automatische Sicherung und Wiederherstellung
124
1.8.23 Versionsverwaltung
126
1.8.24 Sicherheitscenter
128
1.8.25 Recherchen – lokal und im Web
133
1.8.26 Speichern in der Cloud
134
1.8.27 Herunterladen aus der Cloud
136
1.8.28 Lokale OneDrive-Ordner
136
1.9 Besonderheiten der 64-Bit-Version
136
1.10 Hilfe in Excel 2016
137
2 Aufbau von Kalkulationstabellen
141
2.1 Planung und Design von Kalkulationsmodellen
141
2.1.1 Was beim Tabellenaufbau zu beachten ist
141
2.1.2 Beschriftungen, Werte, Berechnungsvorschriften
142
2.1.3 Struktur einer Einnahmen-Ausgaben-Tabelle festlegen
143
2.2 Navigation und Bereichsauswahl
146
2.2.1 Blattwahl und Gruppenbearbeitung
146
2.2.2 Zellen und Zellenbereiche auswählen
147
2.2.3 Bewegen und Auswählen mit der Tastatur
152
2.2.4 Markierung bestimmter Inhalte
157
2.3 Effektive Dateneingabe und Datenänderung
159
2.3.1 Texte und Zeichenfolgen
160
2.3.2 Eingabe von Zahlen
162
2.3.3 Eingabe- und Ausgabeformat
163
2.3.4 Brüche, führende Nullen, Datum und Uhrzeit
165
2.3.5 Inhalte ändern, suchen und löschen
168
2.3.6 Löschmethoden
173
2.3.7 Löschen großer Bereiche
175
2.3.8 Rechtschreibprüfung und AutoKorrektur
176
2.3.9 Eingaben automatisch ersetzen
178
2.4 Daten automatisch erzeugen
180
2.4.1 Datenreihen mit der Maus aufziehen
181
2.4.2 Reihen auf einem Touchscreen
182
2.4.3 Reihen oder Kopien?
182
2.4.4 Aufsteigende und absteigende Reihen
183
2.4.5 Zeitreihen
183
2.4.6 Arithmetische Reihen
184
2.4.7 Geometrische Reihen
184
2.4.8 Eine Trendanalyse aufziehen
185
2.4.9 Spezielle Optionen bei Datumswerten
185
2.4.10 Reihenbildung im Dialog
186
2.4.11 Selbst definierte Listen
188
2.4.12 Eingaben per Mustererkennung
189
2.5 Prüfung der Dateneingabe
191
2.5.1 Gültigkeitsregeln für eine Preisspalte
191
2.5.2 Markieren falscher Daten
193
2.5.3 Eingabelisten
194
2.5.4 Prüfungen per Formel
195
2.5.5 Regeln ändern oder löschen
195
2.5.6 Regeln übertragen
196
2.6 Arbeitsblätter neu organisieren und umbauen
196
2.6.1 Zellbereiche umordnen oder kopieren
196
2.6.2 Verschieben über die Zwischenablage
198
2.6.3 Verschieben mit der Tastatur
200
2.6.4 Verschieben auf dem Touchscreen
200
2.6.5 Kopieren in Nachbarzellen
201
2.6.6 Kopieren mit Bezug auf die Nachbarspalte
201
2.6.7 Kopieren in nicht angrenzende Zellen
202
2.6.8 Kopieren und einfügen
202
2.6.9 Kopieren auf andere Blätter oder Mappen
203
2.6.10 Kopieren über die Zwischenablage
203
2.6.11 Kopieren in mehrere Blätter
209
2.6.12 Mehrere Bereiche gleichzeitig kopieren
211
2.6.13 Kopieren von Formaten
213
2.6.14 Transponieren beim Kopieren
214
2.6.15 Löschen und Einfügen von Zellen
215
2.6.16 Spaltenbreite anpassen
220
2.6.17 Spalten ausblenden und einblenden
222
2.6.18 Ändern der Zeilenhöhe
222
2.6.19 Ausblenden und Einblenden von Zeilen
223
2.7 Effektiver Umgang mit Arbeitsmappen
224
2.7.1 Arbeitsmappen als Organisationsmittel
224
2.7.2 Hinzufügen von Blättern
224
2.7.3 Einfügen von Fenstern
226
2.7.4 Verbergen von Arbeitsmappen, Fenstern oder Blättern
227
2.7.5 Überflüssige Blätter löschen
228
2.7.6 Reihenfolge der Blätter ändern
228
2.7.7 Blätter kopieren
229
2.7.8 Übersicht in großen Arbeitsblättern
230
2.7.9 Ansichten eines Arbeitsblatts definieren
232
2.7.10 Definition einer Ansicht
232
2.7.11 Kommentare
233
3 Mit Formeln arbeiten
239
3.1 Der Aufbau von Formeln
239
3.1.1 Schnelle Summen mit AutoBerechnung
239
3.1.2 Die Rolle der Formeln
240
3.1.3 Formeltypen
241
3.1.4 Datentypen
241
3.1.5 Operatoren und ihre Priorität
242
3.1.6 Tabelle der Operatoren
242
3.1.7 Addition und Subtraktion
244
3.1.8 Multiplikation und Division
244
3.1.9 Texte verketten
245
3.1.10 Tests mit logischen Formeln
246
3.1.11 Funktionen
247
3.2 Eingabe von Formeln und Funktionen
248
3.2.1 Konstanten in Formeln
248
3.2.2 Eingabe von Bezügen
250
3.2.3 Bereichsangaben
251
3.2.4 Tipps zur Eingabe von Bezügen
252
3.2.5 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen
255
3.2.6 Manuelle Eingabe von Funktionen
256
3.2.7 Formeleingabe mit dem Dialog »Funktion einfügen«
258
3.2.8 Funktionen bearbeiten
260
3.2.9 Verschachtelte Funktionen
261
3.2.10 Bildung von Gesamtsummen
264
3.3 Relative und absolute Bezüge
265
3.3.1 Arbeit mit relativen Bezügen
265
3.3.2 Absolute und gemischte Bezüge
267
3.3.3 Mögliche Bezugsarten
267
3.3.4 Teilabsolute Bezüge
270
3.3.5 Aufsummierung durch Mischbezüge
270
3.3.6 Verknüpfte Bereiche und Schnittmengen
271
3.3.7 Berechnungen mit dem Schnellanalysetool
272
3.4 Beschreibende Bereichsnamen
273
3.4.1 Vorteile von Bereichsnamen
273
3.4.2 Namensgebung
275
3.4.3 Bereichsnamen festlegen
277
3.4.4 Namen definieren
277
3.4.5 Namensmanagement
278
3.4.6 Benannte Formeln definieren
279
3.4.7 Benannte Werte oder Textelemente
280
3.4.8 Übernahme von Namen aus Beschriftungen
280
3.4.9 Anwenden von Namen in Formeln
282
3.4.10 Korrektur von Namensdefinitionen
283
3.4.11 Formeln mit noch nicht definierten Namen
284
3.4.12 Einfügen von Namen in eine Formel
284
3.5 Matrixformeln
285
3.5.1 Matrixbereiche
285
3.5.2 Mit Matrixformeln arbeiten
287
3.5.3 Vereinfachung von Berechnungen
289
3.5.4 Ändern einer Matrixformel
290
3.6 Qualität sichern und Fehler vermeiden
290
3.6.1 Fehler in Formeln vermeiden
291
3.6.2 Syntaxprüfung
294
3.6.3 Fehler durch Werte
296
3.6.4 Fehlerüberprüfung im Hintergrund
297
3.6.5 Formelüberwachung
298
3.6.6 Werteprüfung im Überwachungsfenster
301
3.6.7 Zirkuläre Formeln
302
3.6.8 Formeln schrittweise prüfen
302
3.6.9 Formeln dokumentieren
303
3.7 Tabellen mit Formeln verknüpfen
304
3.7.1 Schreibweise externer Bezüge
304
3.7.2 Einsatz externer Bezüge
305
3.8 Auswirkungen der Zellbearbeitung auf Formeln
310
3.9 Kontrolle der Neuberechnung
312
4 Tabellenblätter gestalten
319
4.1 Wahl des Zahlenformats
322
4.1.1 Arbeitsweise des Standardformats
323
4.1.2 Eingabeformat bestimmt Ausgabeformat
323
4.1.3 Formatsymbole
324
4.1.4 Definition eines bestimmten Zahlenformats
326
4.1.5 Internationale Währungsformate
328
4.1.6 Datums- und Zeitformate
330
4.1.7 Text- und Sonderformate
330
4.1.8 Selbst definierte Formate
331
4.1.9 Formatcodes
332
4.1.10 Das Problem mit den Nullen
336
4.1.11 Euro-Formate
336
4.1.12 Jahreszahlen
337
4.2 Schriftgestaltung und Ausrichtung
340
4.2.1 Wahl der passenden Schriften
340
4.2.2 Beschriftungen und Zellwerte ausrichten
347
4.2.3 Überschriften über mehrere Spalten zentrieren
349
4.3 Rahmen und Muster
355
4.3.1 Palette der Rahmenlinien
356
4.3.2 Rahmen zeichnen
358
4.3.3 Farben und Füllmuster
359
4.3.4 Farben als Organisationsmittel
362
4.3.5 Bildhintergründe
363
4.4 Blätter mit Designs schmücken
363
4.4.1 Ein anderes Design zuordnen
365
4.4.2 Designs anpassen
366
4.5 Blätter und Mappen schützen
368
4.5.1 Änderungen freigeben oder verhindern
369
4.5.2 Eingabebereiche freigeben
370
4.5.3 Differenzierter Bereichsschutz
371
4.6 Einheitliche Gestaltung mit Formatvorlagen
373
4.6.1 Formate kopieren
373
4.6.2 Wiederverwendbare Formatvorlagen
375
4.6.3 Formatvorlagen in andere Arbeitsmappen übernehmen
378
4.6.4 Festlegen von Formatvorlagen ohne Musterzelle
379
4.7 Tabellenformatvorlagen
380
4.7.1 Vorgabe eines Tabellenformats
381
4.7.2 Zuweisen eines Tabellenformats
382
4.7.3 Entwurf eines Tabellenformats
384
4.7.4 Löschen von Tabellenformaten
386
4.8 Datenanalyse mit bedingten Formaten
386
4.8.1 Datenbalken
386
4.8.2 Farbskalen
389
4.8.3 Symbolsätze
390
4.8.4 Einfache Vergleichsregeln
392
4.8.5 Komplexere Regeln
392
4.8.6 Regelverwaltung
393
4.8.7 Schnelle Formatzuweisung mit dem Schnellanalysetool
395
4.9 Mehr Übersicht durch Gliederungsebenen
395
4.9.1 Steuerung der Gliederungsfunktion
397
4.9.2 Teilergebnisse erzeugen
400
4.9.3 Manuelle Gliederung
401
4.10 Dateneingabe über Steuerelemente
402
4.10.1 Datenauswahl über ein Kombinationsfeld
402
4.10.2 Bildlaufleiste und Drehfeld
404
5 Auswertung und Prognose
405
5.1 Berechnungen ohne Formeln
405
5.2 Ergebnisse konsolidieren
407
5.2.1 Konsolidieren nach Position oder Beschriftung
407
5.2.2 Konsolidieren nach Rubrik
410
5.3 Add-In für statistische Datenanalyse
412
5.4 Was wäre, wenn ...
415
5.4.1 Datentabelle mit einer Variablen
415
5.4.2 Mehrfachoperation mit zwei Variablen
418
5.5 Planspiele mit Szenarios
419
5.5.1 Wozu Szenarios gut sind
420
5.5.2 Planungsalternativen für Werbeetat
421
5.5.3 Definition eines Szenarios
422
5.5.4 Bearbeiten von Szenarios
426
5.5.5 Zusammenfassende Berichte
428
5.6 Prognose aufgrund vorhandener Daten
430
6 Optimierung
435
6.1 Zielwertsuche
435
6.2 Lösungen mit dem Solver suchen
437
6.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers
438
6.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung
441
6.2.3 Die Schritte zur Lösung des Verpackungsproblems
442
6.2.4 Auswertung der Ergebnisse und Berichte
448
6.2.5 Weiterführende Hinweise
449
7 Daten grafisch präsentieren
451
7.1 Grafische Auswertung mit Diagrammen
451
7.1.1 Die Elemente von Diagrammen
451
7.1.2 Nicht rechtwinklige Koordinatensysteme
453
7.1.3 Datenreihen und Datenpunkte
454
7.1.4 Zusätzliche Elemente eines Diagramms
455
7.1.5 Diagrammbereich und Zeichnungsfläche
456
7.2 Diagrammtypen in Excel
456
7.2.1 Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem
457
7.2.2 Diskrete oder kontinuierliche Unterteilungen
457
7.2.3 Diagramme mit nichtnumerischer x-Achse
457
7.2.4 Diagramme ohne rechtwinkliges Koordinatensystem
458
7.3 Von der Tabelle zum Diagramm
458
7.3.1 Säulendiagramm – erster Versuch
458
7.3.2 Diagrammempfehlungen
461
7.3.3 Das schnelle Diagramm
462
7.3.4 Übersicht über die Werkzeuge zur Diagrammgestaltung
463
7.3.5 Diagrammfilter
465
7.3.6 Titel, Legenden und weitere Optionen
466
7.3.7 Ort des Diagramms festlegen
469
7.4 Zur Verknüpfung von Tabelle und Diagramm
470
7.5 Diagramme optimieren
473
7.5.1 Aktuelle Auswahl formatieren
473
7.5.2 Kontextmenüs
475
7.5.3 Diagrammtypen mischen
476
7.5.4 Formverbesserungen
478
7.5.5 Größe und Lage des Diagramms ändern
480
7.6 Diagramme gestalten
481
7.6.1 Veränderung des Diagrammtyps
481
7.6.2 Diagrammlayouts und Diagrammformatvorlagen
482
7.6.3 Benutzerdefinierte Vorlagen
486
7.6.4 Datenreihen anordnen
487
7.6.5 Einfügen und Formatieren von Beschriftungen
491
7.6.6 Formatierung der Achsen
493
7.6.7 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien
497
7.6.8 Datenreihen und Datenpunkte formatieren
500
7.6.9 Datenbeschriftungen
503
7.6.10 Trendermittlung
506
7.6.11 Säulen aus Bildern
508
8 Diagramme optimal einsetzen
511
8.1 Standarddiagramme
511
8.1.1 Säulen- und Balkendiagramme
512
8.1.2 Balkendiagramme – bei langen Rubriken
513
8.1.3 Liniendiagramme – besonders geeignet für Trends
515
8.1.4 Kreisdiagramme – wenn es um Anteile geht
516
8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweiten­diagrammen
519
8.2.1 Flächendiagramme
519
8.2.2 Spannweitendiagramme – nicht nur für Kurse
520
8.3 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring- und Netzdiagramme
522
8.3.1 Ringdiagramm zum Vergleich von Datengruppen
522
8.3.2 Netzdiagramme für Zyklen
523
8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme
525
8.4.1 Eigene Diagrammtypen gestalten
526
8.4.2 Blasendiagramme als Variante von xy-Diagrammen
527
8.5 Verbunddiagramme
528
8.5.1 Dimensionsunterschiede ausgleichen
529
8.5.2 Verbundtypen
529
8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme
530
8.6.1 Echte und unechte 3-D-Diagramme
531
8.6.2 Entscheidend ist der Blickwinkel
531
8.6.3 Diagramme mit drei Achsen
534
8.6.4 Anwendungsbeispiele für 3-D-Diagramme
534
8.6.5 Die echten 3-D-Untertypen
534
8.6.6 Ein 3-D-Diagramm mit gleichberechtigten Reihen und Rubriken
535
8.7 3-D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche ­Darstellungen
538
8.8 Neue Diagrammtypen
540
8.8.1 Statistische Diagramme
540
8.8.2 Wasserfall
542
8.8.3 Sunburst
543
8.8.4 Treemap
544
9 Datenvisualisierung mit Sparklines
545
9.1 Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten
545
9.2 Einfügen von Sparklines
546
9.3 Darstellungsvarianten
549
9.4 Bearbeiten von Sparklines
550
9.4.1 Ändern des Typs
550
9.4.2 Zuordnen von Farben
550
9.4.3 Einstellungen zu den Achsen
551
9.4.4 Behandlung leerer Zellen
552
9.4.5 Gruppen- oder Einzelbehandlung
552
9.4.6 Aufheben der Gruppierung
552
9.4.7 Löschen von Sparklines
553
9.4.8 Datenquellen bearbeiten
553
10 Tabellenblätter grafisch aufbereiten
555
10.1 Vorgegebene und freie Formen zeichnen
556
10.1.1 Zeichnen einer einfachen Form
557
10.1.2 Ungerade Linien
559
10.1.3 Ein Flussdiagramm anlegen
562
10.2 Feinarbeit an grafischen Objekten
565
10.2.1 Größe, Proportion und Drehung ändern
565
10.2.2 Der Aufgabenbereich »Form formatieren«
566
10.2.3 Objekte verschieben oder kopieren
568
10.2.4 Attribute für Objekte
568
10.2.5 Umriss und Füllung
569
10.2.6 Bézierkurven bearbeiten
571
10.2.7 Techniken für komplexe Zeichnungen
573
10.2.8 Formeffekte
576
10.2.9 Frei verschiebbare Textfelder
580
10.2.10 Textdekor für Tabellen
581
10.3 Organigramme im Schnellgang
582
10.4 Grafiken übernehmen und bearbeiten
584
10.4.1 Bilder aus Dateien einfügen
584
10.4.2 Bildbearbeitung vor Ort
585
10.4.3 Einfügen von Screenshots
590
10.5 Bilder aus dem Netz fischen
591
10.5.1 Einfügen eines Fotos in ein Tabellenblatt
591
10.5.2 Bilder aus OneDrive übernehmen
592
10.6 Schnappschüsse von Tabellen
592
11 Dokumente für die Veröffentlichung vorbereiten
595
11.1 Dokumentinspektion
595
11.1.1 Dokumentprüfung
596
11.1.2 Barrierefreiheit
598
11.1.3 Prüfen der Kompatibilität
599
11.1.4 Kapazitätsprobleme
599
11.1.5 Prüfbericht
600
11.1.6 Dokumente abschließen
601
11.2 Dokumente verschlüsseln
602
12 Arbeitsmappen veröffentlichen
603
12.1 Vorbereitung von Arbeitsblättern zum Druck
603
12.1.1 Festlegen des Druckumfangs
604
12.1.2 Seitengestaltung
607
12.1.3 Wahl des Papierformats und des Druckformats
611
12.1.4 Kopf- und Fußzeilen
616
12.1.5 Bestimmung der Ränder
621
12.1.6 Interaktive Kontrolle der Seitenaufteilung
623
12.1.7 Prüfung des Layouts in der Druckvorschau
624
12.2 Druckerauswahl und Druckereinstellungen
626
12.2.1 Drucken im Schnellverfahren
628
12.2.2 Auswahl der Druckoptionen
628
12.3 Tabellen als E-Mail versenden
630
12.4 Erstellen einer PDF- oder XPS-Kopie
631
13 Excel-Daten im Web
633
13.1 Von Excel zu HTML und zurück
634
13.2 Daten für das Web bereitstellen
637
13.2.1 Daten von Excel ins Web bringen
637
13.2.2 Auszüge aus Arbeitsmappen als Webseiten aufbereiten
640
13.3 Dokumente mit Hyperlinks verknüpfen
641
13.3.1 Hyperlinks mithilfe der Tabellenfunktion
647
13.3.2 Formatieren von Hyperlinks
648
13.3.3 Hyperlink von grafischem Objekt
649
13.3.4 Hyperlinks ändern
650
13.4 Verarbeiten von XML-Daten
651
13.4.1 Übernahme von XML-Daten
651
13.4.2 Datenquelle und Tabelle verknüpfen
660
13.4.3 Tabelle auf Basis eines eigenen Schemas
663
13.4.4 XML-Dokumente erzeugen
663
13.4.5 Einschränkungen
664
14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen
665
14.1 Teamarbeit in lokalen Netzen
665
14.1.1 Änderungen sichtbar machen
667
14.1.2 Änderungen überprüfen
668
14.1.3 Freigabe am Einzelarbeitsplatz
669
14.1.4 Einschränkungen bei freigegebenen Mappen
669
14.1.5 Zusammenführen von Arbeitsmappen
670
14.2 Teamarbeit über OneDrive
671
15 Tabellenfunktionen
675
15.1 Mit Excel 2013 eingeführte Funktionen
675
15.2 Neue Funktionen in Excel 2016
677
15.3 Aufbau und Einsatz von Funktionen
677
15.4 Finanzmathematische Funktionen
679
15.4.1 Funktionen für die Rentenberechnung
680
15.4.2 Berechnungen zu Darlehen
681
15.4.3 Berechnung von Abschreibungen
681
15.4.4 Beispiel für die Berechnung der Abschreibung
682
15.4.5 Funktionen für Wertpapierberechnungen
683
15.4.6 Liste der finanzmathematischen Funktionen
686
15.5 Datums- und Zeitfunktionen
691
15.5.1 Periodische Datumsreihen berechnen
692
15.5.2 Periodische Zeitreihen berechnen
693
15.5.3 Arbeitszeitberechnung
694
15.5.4 Liste der Datums- und Zeitfunktionen
695
15.6 Mathematische Funktionen
697
15.6.1 Summen und bedingte Summen
697
15.6.2 Werte runden
699
15.6.3 Mathematische Grundfunktionen
701
15.6.4 Fakultät und Kombinationen
703
15.6.5 Zufallszahlen erzeugen
703
15.6.6 Trigonometrische Funktionen
704
15.6.7 Hyperbolische Funktionen
705
15.6.8 Liste der mathematischen Funktionen
706
15.7 Statistische Funktionen
710
15.7.1 Überblick über die Statistikfunktionen
710
15.7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten
712
15.7.3 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeit
712
15.7.4 Untersuchung von Stichproben
713
15.7.5 Statistische Tests
714
15.7.6 Verteilungsfunktionen
714
15.7.7 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen
716
15.7.8 Liste der statistischen Funktionen
718
15.7.9 Liste der kompatiblen statistischen Funktionen
726
15.8 Nachschlage- und Verweisfunktionen
729
15.8.1 Verweistabellen abfragen
729
15.8.2 Arbeit mit INDEX()-Funktionen
731
15.8.3 Zur Funktion WAHL()
733
15.8.4 Liste der Nachschlage- und Verweisfunktionen
734
15.9 Datenbankfunktionen
736
15.10 Cube-Funktionen
738
15.11 Textfunktionen
740
15.11.1 Zahlen in Text umwandeln
740
15.11.2 Sortierung durch Textfunktionen
740
15.11.3 Logische Werte in Texte aufnehmen
740
15.11.4 Verknüpfung von Text mit Datum
741
15.11.5 Liste der Textfunktionen
741
15.12 Logische Funktionen
743
15.12.1 WAHR oder FALSCH als Argumente
744
15.12.2 Prüfen von Bedingungen
744
15.12.3 Texte automatisch anpassen
745
15.12.4 Bedingte Textanzeige
746
15.12.5 Prüfung von Texten
747
15.12.6 Prüfungen mit komplexen Bedingungen
747
15.12.7 Mehrfachverzweigungen
748
15.12.8 Liste der logischen Funktionen
749
15.13 Informationsfunktionen
750
15.14 Technische Funktionen
751
15.14.1 Umwandeln von Maßeinheiten
751
15.14.2 Bessel-Funktionen
753
15.14.3 Umrechnungen zwischen Zahlensystemen
753
15.14.4 Berechnungen mit komplexen Zahlen
754
15.14.5 Liste der technischen Funktionen
755
15.15 Webfunktionen
759
16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten
761
16.1 Möglichkeiten für den Einsatz von Tabellen
762
16.2 Die Struktur von Tabellen definieren
763
16.2.1 Bestandstabelle für ein Weinlager
763
16.2.2 Datentypen und Feldlängen
765
16.2.3 Regeln für die Wahl der Spaltennamen
766
16.3 Tabellenbereiche
767
16.3.1 Zellbereiche in Tabellenbereiche umwandeln
767
16.3.2 Formatierung der Tabellen
769
16.3.3 Optionen für Tabellen
770
16.3.4 Einfrieren von Beschriftungen
771
16.3.5 Daten eingeben
771
16.3.6 Eindeutigkeit und Duplikate
772
16.3.7 Bereichserweiterung und Formate
773
16.3.8 Tabellen erweitern
773
16.3.9 Einfügen von Ergebniszeilen
774
16.3.10 Berechnete Spalten
775
16.3.11 Arbeit mit strukturierten Verweisen
776
16.4 Daten sortieren
778
16.4.1 Sortierschlüssel
779
16.4.2 Sortierreihenfolge
780
16.4.3 Benutzerdefiniertes Sortieren
783
16.4.4 Sortieren nach Formatierungen
785
16.4.5 Sortieren mit einer selbst definierten Reihenfolge
786
16.5 Daten in Gruppen zusammenfassen
788
17 Datenabfragen und Datenauszüge
793
17.1 Relevante Daten herausfiltern
793
17.1.1 Ortsunabhängiges Filtern und Sortieren
795
17.1.2 Textfilter
796
17.1.3 Zahlenfilter
797
17.1.4 Datumsfilter
797
17.1.5 Farbfilter
799
17.1.6 Sortieren
800
17.1.7 Suchen und Filtern
801
17.1.8 Filtern und Sortieren nach Zellwerten
804
17.1.9 Filter kombinieren
804
17.1.10 Filtern mit Datenschnitten
806
17.2 Komplexe Abfragen mit Spezialfiltern
807
17.2.1 Tabelle und Kriterienbereich
807
17.2.2 Datenextrakte im Ausgabebereich
808
17.2.3 Bestandsprüfung mit Spezialfilter
809
17.2.4 Welche Auswahlkriterien sind möglich?
811
17.2.5 Suchen mit berechneten Kriterien
815
17.3 Weiterverarbeitung gefilterter Daten
817
17.4 Berechnungen mit Datenbankfunktionen
818
18 Pivot-Tabellen und -Diagramme
821
18.1 Datenanalyse mit Pivot-Tabellen
824
18.1.1 Von den Quelldaten zur Pivot-Tabelle
824
18.1.2 Layout der Pivot-Tabelle
827
18.1.3 Empfohlene Pivot-Tabellen
833
18.1.4 Wertespalten hinzufügen
834
18.1.5 Ändern des Pivot-Tabellen-Layouts
835
18.1.6 Optionen für den Pivot-Tabellenbericht
838
18.1.7 Hinzufügen von Feldern
839
18.1.8 Sortieren in der Pivot-Tabelle
840
18.1.9 Schnelle Datenauszüge zu einzelnen Werten
843
18.1.10 Datenschnitte
844
18.1.11 Einstellungsänderungen zu einzelnen Feldern
848
18.1.12 Teil- und Gesamtergebnisse ein- und ausblenden
849
18.1.13 Optionen für Layout und Druck
850
18.1.14 Ändern der Berechnungsart
850
18.1.15 Besondere Möglichkeiten bei Berichtsfiltern
853
18.1.16 Ein- und Ausblenden von Detailinformationen
854
18.1.17 Neue Gruppen zusammenstellen
855
18.1.18 Zahlenmaterial ordnen
856
18.1.19 Einfügen von Zeitachsen
860
18.1.20 Berechnete Felder und Elemente in Pivot-Tabellen
861
18.1.21 Pivot-Tabellen formatieren
864
18.1.22 Schnelle Markierung von Datengruppen
866
18.1.23 Bedingte Formate in Pivot-Tabellen
866
18.1.24 Ändern der Datenquelle, Verschieben, Löschen
867
18.1.25 Pivot-Tabelle aus externen Daten
868
18.2 Dynamische Diagramme aus Pivot-Tabellen
868
18.3 Datenmodelle mit mehreren Tabellen
871
18.3.1 Aufbau eines Modells für eine Pivot-Tabelle
872
18.3.2 Definition von Beziehungen
873
18.4 PowerPivot
875
18.4.1 Aktivieren des Add-Ins
876
18.4.2 Datenaufbereitung
877
18.4.3 Interaktive Verknüpfung von Tabellen
880
18.4.4 Zugriff über CUBE-Funktionen
884
18.4.5 Erstellen berechneter Spalten
885
18.4.6 Erstellen einer Hierarchie
886
19 Arbeit mit externen Daten
889
19.1 Access-Daten importieren
891
19.1.1 Daten aktualisieren
893
19.1.2 Besonderheiten externer Datenbereiche
895
19.2 Zugriff auf SQL-Server-Datenbanken
895
19.3 Abfrage von XML-Dateien
898
19.4 Direkte Abfragen im Internet
899
19.4.1 DAX-Kurse online ins Tabellenblatt holen
900
19.4.2 Berechnen des Depotwerts
902
19.4.3 Wiederverwendung einer Webabfrage
904
19.4.4 Abfragen zusammenführen
904
20 Export und Import von Dateien
909
20.1 Unterstützte Dateiformate
909
20.1.1 Ausgabeformate
911
20.1.2 Importformate
912
20.1.3 Arbeiten im Kompatibilitätsmodus
912
20.1.4 Textformate
913
20.2 Einlesen einer CSV-Datei
913
20.3 Import von Textdateien
916
20.3.1 Übernahme einer Adressliste
916
20.3.2 Das Datenformat »Feste Breite«
920
20.4 Texte auf Spalten verteilen
921
20.5 Verbindungen zu Textdateien
922
21 Daten mit anderen Anwendungen austauschen
923
21.1 Austausch über die Zwischenablage
923
21.1.1 Word übernimmt Daten von Excel
924
21.1.2 Daten über die Zwischenablage exportieren
924
21.1.3 Arbeitsweise der Zwischenablage
925
21.1.4 Übernahme von Textpassagen aus Word
927
21.2 Dateien dynamisch verknüpfen
928
21.2.1 Verknüpfung zwischen Tabelle und Text
928
21.2.2 Steuerung der Aktualisierung
929
21.3 Einsatz von verknüpften Objekten
930
21.4 Ausgeliehene Leistungen mit eingebetteten Objekten
931
21.4.1 Bedienungsanleitung als Word-Objekt
932
21.4.2 Diagramme aus Excel in Word
933
21.4.3 Einbetten oder Verknüpfen?
935
22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren
937
22.1 Makros aufzeichnen
937
22.1.1 Vorbereitungen
938
22.1.2 Aufzeichnung für einen Zeitplan
942
22.1.3 Wie sieht die Aufzeichnung aus?
943
22.1.4 Die Arbeitsmappe mit dem Makro speichern
945
22.1.5 Das Makro ausführen
945
22.2 Makros in den Arbeitsablauf einbinden
946
22.3 Eine Tabelle per Makro kippen
950
22.4 Makros für die Diagrammgestaltung
953
22.5 Makros von älteren Excel-Versionen
957
23 Visual Basic für Applikationen
959
23.1 Grundlagen von VBA
959
23.1.1 Das Objektmodell von Excel
959
23.1.2 Ereignisse steuern den Programmablauf
961
23.1.3 Variablen und Konstanten in VBA
962
23.1.4 Grundeinheiten und Sprachelemente
968
23.2 Die Entwicklungsumgebung
979
23.2.1 Projekt-Explorer und Modulfenster
980
23.2.2 Editierhilfen
986
23.2.3 Programme testen
994
23.2.4 Ausdruck von Code und Formularen
998
23.3 Ein- und Ausgabe
998
23.3.1 Einfacher Eingabedialog
998
23.3.2 Meldungsdialoge
1000
23.3.3 Bereiche in Tabellen auswählen
1000
23.3.4 Zellen Werte zuweisen
1003
23.3.5 Formeln eintragen
1003
23.3.6 Daten aus Tabellen auslesen
1004
23.3.7 Makro für eine Blattliste
1005
23.4 Entwurf von Formularen
1007
23.4.1 Entwicklung eines Eingabeformulars
1007
23.4.2 Eingabeelemente einbauen
1009
23.4.3 Einbau von Schaltflächen
1010
23.4.4 Eingabe der Prozeduren
1011
23.4.5 Erweiterbare Toolsammlung
1016
23.5 Tabellenfunktionen in VBA
1019
23.5.1 Integrierte Funktionen aufrufen
1020
23.5.2 Eigene Tabellenfunktionen
1020
23.5.3 Den Blattnamen abfragen
1023
23.6 Prozeduren für Standardaufgaben
1024
23.6.1 Prozedur zum Formatieren
1024
23.6.2 Beispiele für Plausibilitätsprüfungen
1024
23.6.3 Daten aus einem Formular in eine neue Zeile übernehmen
1025
23.6.4 Lesen von Daten aus einer Textdatei
1027
23.6.5 Einen Bereich neu definieren
1029
23.6.6 Einen Wert in einer Spalte finden und ersetzen
1029
23.6.7 Werte in eine Liste von Arbeitsmappen einfügen
1029
24 Excel online und mobil
1031
24.1 Kalkulationstabellen im Web
1031
24.2 Excel Mobile
1037
A Funktionstasten, Tasten und ­Tasten­kombinationen
1043
A.1 Allgemeine Tastenfunktionen im Überblick
1043
A.2 Editiertasten und -tastenkombinationen
1048
A.3 Navigations- und Markierungstasten
1049
Stichwortverzeichnis
1051