Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
29
1 Einstieg in Berechnungen mit Excel
35
1.1 Neuerungen unter Windows 10
35
1.2 Hinweise zum Programmstart
37
1.3 Excel 2019 auf dem Touchscreen
38
1.4 Hinweise zur Dateneingabe
42
1.4.1 Zellen oder Zellbereiche auswählen
42
1.4.2 Dateneingabe: Text oder Zahl?
48
1.4.3 Eingabe von Zahlen
48
1.4.4 Eingabe- und Ausgabeformat
49
1.4.5 Zahlengröße und Spaltenbreite
50
1.4.6 Eingabe von führenden Nullen
50
1.4.7 Eingabe von Brüchen
50
1.4.8 Eingabe von Datum und Uhrzeit
51
1.4.9 Erzeugen von Datenreihen
52
1.4.10 Umwandlungen per Mustererkennung
55
1.4.11 Bearbeiten von Zellinhalten
56
1.4.12 Löschmethoden
58
1.5 Die Rolle der Zahlenformate
59
1.5.1 Formatsymbole und Tastenkombinationen
59
1.5.2 Zuweisen eines Zahlenformats per Dialog
61
1.5.3 Währungsformate
62
1.5.4 Datums- und Zeitformate
63
1.5.5 Textformate und Sonderformate
64
1.5.6 Selbst definierte Formate
65
1.5.7 Formatcodes
66
1.5.8 Darstellung von Nullwerten
69
1.5.9 Interpretation unvollständiger Jahreszahlen
70
1.5.10 Ein Format für Zeitberechnungen
71
1.6 Formellose Berechnungen
71
1.7 Einsatz von Formeln
73
1.7.1 Formelsyntax
73
1.7.2 Formeltypen
74
1.7.3 Datentypen
75
1.8 Arbeit mit Operatoren
76
1.9 Hinweise zu den Grundrechenarten
78
1.9.1 Addition und Subtraktion
78
1.9.2 Multiplikation und Division
79
1.9.3 Division durch null abfangen
79
1.10 Texte verketten
80
1.11 Hinweise zu logischen Formeln
80
1.12 Formeln mit Bezugsoperatoren
81
1.13 Tabellenfunktionen
82
1.13.1 Funktionsergebnisse und Datentypen
83
1.13.2 Aufbau und Einsatz von Funktionen
83
1.14 Eingabe von Formeln und Funktionen
85
1.14.1 Konstanten in Formeln
86
1.14.2 Eingabe von Bezügen
86
1.14.3 Operatoren über Symbole eingeben
87
1.14.4 Bereichsangaben
88
1.14.5 3D-Bezüge
90
1.14.6 Externe Bezüge
90
1.14.7 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen
93
1.14.8 Manuelle Eingabe
93
1.14.9 Der Dialog »Funktion einfügen«
96
1.14.10 Funktionen bearbeiten
99
1.14.11 Verschachtelte Funktionen
99
1.14.12 Formeln kopieren
100
1.14.13 Formeln dokumentieren
102
1.15 Einsatz von relativen und absoluten Bezügen
103
1.15.1 Arbeit mit relativen Bezügen
103
1.15.2 Absolute Bezüge
104
1.15.3 Gemischte Bezüge
107
1.16 Einsatz von Formeln in Tabellen
107
1.16.1 Anlegen einer Tabelle
108
1.16.2 Einfügen von Ergebniszeilen
109
1.16.3 Berechnete Spalten
110
1.16.4 Tabellenabfragen per Filter
112
1.17 Arbeit mit benannten Bereichen
113
1.17.1 Vorteile von Bereichsnamen
113
1.17.2 Regeln für Namen
114
1.17.3 Methoden der Namensgebung
114
1.17.4 Benannte Formeln und Konstanten definieren
117
1.17.5 Anwenden von Namen in Formeln
118
1.18 Matrixberechnungen
120
1.18.1 Matrixbereiche in Excel
120
1.18.2 Arbeit mit Matrixformeln
121
1.18.3 Vereinfachung von Berechnungen
122
1.18.4 Matrizenrechnung und lineare Gleichungssysteme
123
1.18.5 Matrixformeln bearbeiten
124
1.19 Verfahren der Fehlervermeidung
124
1.19.1 Prüfung der Dateneingabe durch Gültigkeitsregeln
124
1.19.2 Dateneingabe über Steuerelemente
127
1.19.3 Fehler in Formeln vermeiden
131
1.19.4 Syntaxprüfung
132
1.19.5 Fehler durch Werte
132
1.19.6 Fehlerüberprüfung im Hintergrund
133
1.19.7 Formelüberwachung
136
1.19.8 Spuren verfolgen
137
1.19.9 Werteprüfung im Überwachungsfenster
137
1.19.10 Zirkuläre Formeln
138
1.19.11 Formeln schrittweise prüfen
138
1.20 Berechnungseinstellung und -optimierung
139
1.20.1 Berechnungsoptionen
139
1.20.2 Kontrolle iterativer Berechnungen
141
1.20.3 Berechnungsoptionen für die Arbeitsmappe
141
1.21 Arbeit mit bedingten Formaten
143
1.22 Exkurs über die Visualisierung von Daten: Sparklines und Diagramme
146
1.22.1 Sparklines
146
1.22.2 Darstellungsvarianten
149
1.22.3 Neuerungen für die Diagrammgestaltung
149
1.22.4 Von der Tabelle zum Diagramm
151
1.22.5 Diagrammtypen
152
1.22.6 Ein Diagramm erstellen
153
1.22.7 Achsenskalierung
154
1.22.8 Ändern der Diagrammdaten und des Diagrammtyps
156
1.22.9 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien
158
2 Berechnungstools
161
2.1 Zielwertsuche
161
2.2 Lösungen mit dem Solver suchen
163
2.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers
164
2.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung
164
2.2.3 Lösungsmethoden und Optionen
167
2.2.4 Hinweise zu den Lösungsmethoden
168
2.2.5 Allgemeine Optionen
169
2.2.6 Spezielle Optionen
170
2.2.7 Auswertung der Ergebnisse und Berichte
170
2.3 Was wäre, wenn … mit Datentabellen
171
2.3.1 Datentabelle mit einer Variablen
171
2.3.2 Auswertung mehrerer Formeln
174
2.3.3 Mehrfachoperation mit zwei Variablen
174
2.3.4 Beispiel Ratenberechnung
175
2.4 Arbeit mit Szenarios
176
2.4.1 Erst vergleichen, dann entscheiden
176
2.4.2 Aufbau des Modells
176
2.4.3 Welche Werte sind veränderbar?
178
2.4.4 Besser mit Namen
178
2.4.5 Einrichten verschiedener Szenarios
179
2.4.6 Werte für die anderen Angebote eingeben
180
2.4.7 Zusammenfassende Berichte
181
3 Finanzmathematische Funktionen
183
3.1 Einsatzbereiche der finanzmathematischen Funktionen
184
3.1.1 Einfache Zinsrechnung
184
3.1.2 Zinseszinsrechnung
184
3.1.3 Rentenrechnung
184
3.1.4 Tilgungsrechnung
185
3.1.5 Investitionsrechnung
185
3.1.6 Abschreibungsrechnung
185
3.1.7 Kursrechnung
186
3.2 Zur Berechnung von Zins und Zinseszins
186
3.2.1 Die Formeln für die einfache Verzinsung
186
3.2.2 Die Formel für den Zinseszinseffekt
188
3.3 Häufig benötigte Argumente und ihr Zusammenhang
189
3.4 Berechnungen zu Darlehen
191
3.5 Die Berechnung von Abschreibungen
192
3.6 Funktionen für Wertpapierberechnungen
194
3.6.1 Termine
194
3.6.2 Zeitbasis
196
3.6.3 Verkauf eines festverzinslichen Wertpapiers
197
3.7 Referenz der finanzmathematischen Funktionen
198
3.7.1 Barwert regelmäßiger Zahlungen
206
3.7.2 Tilgungsrechnung
207
3.7.3 Barwert für einen zukünftigen Wert berechnen
207
3.7.4 Anpassung an monatliche Zahlungen
250
3.7.5 Zukünftiger Wert regelmäßiger Zahlungen
261
3.7.6 Zukünftiger Wert einer einmaligen Einzahlung
261
3.7.7 Zukunftswert bei regelmäßigen Zahlungen und Einmalzahlung
262
3.7.8 Zinsperioden bei Einmalzahlung
264
3.7.9 Zahlungsperioden bei regelmäßigen Zahlungen
264
3.7.10 Geld liegen lassen
265
4 Datums- und Zeitfunktionen
267
4.1 Einsatzbereich der Datums- und Zeitfunktionen
267
4.1.1 Serielle Datums- und Zeitwerte
267
4.1.2 Die Rolle der Datums- und Zeitformate
268
4.2 Periodische Datumsreihen berechnen
269
4.3 Periodische Zeitreihen berechnen
271
4.4 Uhrzeit und Dauer
272
4.5 Tabellen für Arbeitszeiterfassung
274
4.5.1 Erfassen der Stammdaten
274
4.5.2 Monatskalender erstellen
275
4.5.3 Arbeitstage und Arbeitszeiten berechnen
277
4.5.4 Nettoarbeitstage ermitteln
277
4.5.5 Ermitteln der Sollarbeitsstunden
277
4.5.6 Stundenermittlung
278
4.5.7 Formeln für den Gesamtsaldo
279
4.5.8 Name, Personal-Nr. und Abteilung anzeigen
279
4.5.9 Anlegen der anderen Monatsblätter
279
4.5.10 Arbeiten im fertigen Arbeitsblatt
280
4.6 Referenz der Datums- und Zeitfunktionen
281
4.6.1 Besonderheiten der Funktion DATUM()
287
4.6.2 Datumsberechnungen in Makros
288
4.6.3 Nach dem Monat sortieren und summieren
299
4.6.4 Berechnung von Tageszinsen
308
5 Mathematische und trigonometrische Funktionen
313
5.1 Einsatzbereiche
314
5.1.1 Mathematische Basisoperationen
314
5.1.2 Werte runden
314
5.1.3 Rechnen mit Matrizen
315
5.1.4 Trigonometrische und hyperbolische Funktionen
315
5.1.5 Neue Funktionen seit Excel 2013
316
5.2 Zu den trigonometrischen Funktionen
316
5.2.1 Darstellung am Einheitskreis
317
5.2.2 Umkehrfunktionen
320
5.3 Zu den hyperbolischen Funktionen
321
5.4 Referenz der mathematischen Funktionen
323
5.4.1 Zyklische Wertreihen
376
5.4.2 Addieren positiver oder negativer Werte
385
5.4.3 Aufsummierungen
386
6 Technische Funktionen
407
6.1 Einsatzbereiche der technischen Funktionen
408
6.2 Besselfunktionen
408
6.3 Umwandlungen zwischen Zahlensystemen
409
6.4 Umwandeln von Maßeinheiten
411
6.5 Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
411
6.6 Referenz der technischen Funktionen
415
7 Statistische Funktionen
457
7.1 Einsatzbereiche für statistische Funktionen
458
7.1.1 Deskriptive und induktive statistische Methoden
459
7.1.2 Unterschiedliche Skalen
459
7.1.3 Urliste und Merkmalsverteilung
460
7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten
461
7.3 Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit
462
7.3.1 Theoretische Wahrscheinlichkeit
462
7.3.2 Empirische Wahrscheinlichkeit
462
7.3.3 Untersuchung von Stichproben
463
7.3.4 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen
463
7.4 Korrelation
465
7.5 Regressionsanalyse
465
7.5.1 Ein Beispiel für lineare Regression
466
7.5.2 Vergleich der realen und der generierten Werte
468
7.5.3 Andere Methoden der Regression
469
7.6 Statistische Tests
470
7.7 Verteilungsfunktionen
470
7.7.1 Diskrete Verteilungen
471
7.7.2 Stetige Verteilungen
471
7.7.3 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion
472
7.7.4 Umkehrfunktionen
474
7.8 Neuere und geänderte Funktionen
474
7.8.1 Benennungsschema
475
7.8.2 Funktionen für Kompatibilität
477
7.8.3 Mit Excel 2013 eingeführte statistische Funktionen
478
7.8.4 Seit Excel 2016 eingeführte Funktionen
478
7.9 Referenz der statistischen Funktionen
479
7.9.1 Beispiel Rückstandsberechnung
484
7.9.2 Anteile von Merkmalen ermitteln
493
7.9.3 Prüfen der Korrelation zweier Faktoren
510
7.9.4 Daten klassifizieren
523
7.9.5 Mittelwert bei klassifizierten Daten
549
7.9.6 Allgemeine Merkmale der Normalverteilung
564
7.9.7 Wahrscheinlichkeit einer Größe
565
7.9.8 Einsatz der Funktion in Testverfahren
606
7.9.9 Vergleich zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit
606
7.9.10 Vergleich zweier Stichproben
607
7.9.11 Trendberechnung mit mehreren unabhängigen Variablen
615
8 Kompatible Funktionen
631
8.1 Hinweise zu dieser Kategorie
632
8.2 Referenz der kompatiblen Funktionen
634
8.2.1 Vergleich der Mittelwerte von Stichprobe und Grundgesamtheit
672
8.2.2 Vergleich der Mittelwerte zweier Stichproben
672
9 Nachschlage- und Verweisfunktionen
681
9.1 Einsatzbereiche für Nachschlage- und Verweisfunktionen
681
9.2 Arbeiten mit Verweisfunktionen
681
9.3 Einsatz der Funktion INDEX()
683
9.4 Einsatz der Funktion WAHL()
685
9.5 Referenz der Nachschlage- und Verweisfunktionen
686
9.5.1 Dynamische Bereiche
689
9.5.2 Dynamische Diagramme
692
9.5.3 Dynamische Links
697
9.5.4 Bedingte Links
698
9.5.5 Matrizenwerte abfragen
699
9.5.6 Bereichsbezüge liefern
699
9.5.7 Kombination mit der Funktion INDEX()
707
9.5.8 Zweidimensionales Lookup
710
9.5.9 Monatsnamen oder Wochentage ausgeben
712
9.5.10 Bereichsbezüge, wahlweise
713
10 Datenbankfunktionen
719
10.1 Einsatzbereiche für Datenbankfunktionen
719
10.1.1 Datenbanken, Datenlisten und Tabellen
719
10.1.2 Tabellenstrukturen
720
10.1.3 Datentypen und Feldlängen
721
10.1.4 Gemeinsame Merkmale der Datenbankfunktionen
721
10.1.5 Kriterienbereiche
722
10.1.6 Syntax der Auswahlkriterien
723
10.1.7 Statistische Übersicht über eine Datentabelle
725
10.2 Referenz der Datenbankfunktionen
726
11 Cube-Funktionen
737
11.1 Einsatzbereiche für Cube-Funktionen
737
11.2 Mehrdimensionale Datenstrukturen
738
11.2.1 OLAP-Cubes
738
11.2.2 SQL Server Data Tools
739
11.2.3 Dimensionen
739
11.2.4 Measures
740
11.2.5 Die Abfragesprache MDX
741
11.2.6 Attribute und Attributhierarchien
742
11.2.7 Tupel und Mengen
743
11.2.8 Key Performance Indicators
744
11.2.9 Definieren einer Verbindung zu einem Analysis Services Server
746
11.2.10 Offline-Cubes
750
11.2.11 Cube-Formeln automatisch erzeugen
751
11.2.12 Besonderheiten der Cube-Funktionen
752
11.2.13 Beispiel für eine Lösung mit Cube-Funktionen
753
11.3 Referenz der Cube-Funktionen
755
11.3.1 Weblinks zum Thema
760
12 Textfunktionen
761
12.1 Einsatzbereiche der Textfunktionen
761
12.1.1 Zahlen in Text umwandeln
762
12.1.2 Sortiermöglichkeiten durch Textfunktionen
762
12.1.3 Logische Werte in Texte aufnehmen
763
12.1.4 Verknüpfung von Text mit einem Datum
763
12.1.5 Hinweis zu Umwandlungen mit der Blitzvorschau
763
12.2 Referenz der Textfunktionen
763
12.2.1 Gruppenbildung über CODE()
765
12.2.2 Abgreifen von Namen
777
12.2.3 Minuszeichen umstellen
778
12.2.4 Zerlegung einer ISBN-Nummer
782
12.2.5 Datumswerte aufbereiten
783
12.2.6 Ersetzen von Trennzeichen
789
12.2.7 Ersetzen von nicht druckbaren Zeichen
790
12.2.8 Fortlaufende Zeichenreihen
795
13 Logische Funktionen
797
13.1 Einsatzbereiche der logischen Funktionen
797
13.2 Prüfen mit der WENN()-Funktion
799
13.3 Bewertungen erzeugen
801
13.4 Bedingte Berechnungen
802
13.5 Bedingte Textanzeige
803
13.6 Prüfungen mit komplexen Bedingungen
804
13.7 Bedingte Zuordnung
805
13.8 Mehrfachverzweigungen
806
13.9 Bedingte Formate
808
13.10 Referenz der logischen Funktionen
809
13.10.1 Vorkommen prüfen
811
13.10.2 Mehrfachprüfung über einen Bereich
813
14 Informationsfunktionen
819
14.1 Einsatzbereiche für Informationsfunktionen
819
14.1.1 Beispiel für bedingte Berechnungen
819
14.1.2 Funktionen zur Prüfung des Datentyps
820
14.2 Referenz der Informationsfunktionen
821
14.2.1 Nicht numerische Werte zählen
833
14.2.2 Einsatz mit bedingten Formaten
840
15 Webfunktionen
841
15.1 Einsatzbereich der Webfunktionen
841
15.2 Referenz der Webfunktionen
842
15.2.1 Exkurs zur URL-Codierung
842
15.2.2 Exkurs zu XPath
846
15.2.3 Lokalisierungspfade
846
16 Analyse mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen
849
16.1 Eine Pivot-Tabelle anlegen
850
16.2 Layout der Pivot-Tabelle
854
16.3 Elementfilter und Datenschnitte
856
16.4 Ändern der Berechnungsart
857
16.5 Auswertungen mit Pivot-Diagrammen
859
16.6 Anwenden der Cube-Funktionen bei Datenmodellen
862
17 Zusätzliche Tools für die Datenanalyse
863
17.1 Aktivieren der Analyse-Funktionen
863
17.2 Anova-Varianzanalyse mit einem Faktor
864
17.3 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung
868
17.4 Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung
870
17.5 Korrelation
871
17.6 Kovarianz
872
17.7 Populationskenngrößen
872
17.8 Exponentielles Glätten
873
17.9 Zwei-Stichproben F-Test
874
17.10 Fourieranalyse
875
17.11 Histogramme für die Darstellung von Häufigkeiten
876
17.12 Gleitender Durchschnitt
878
17.13 Zufallszahlengenerierung
879
17.14 Rang und Quantil
881
17.15 Regression
882
17.16 Stichprobenziehung
884
17.17 t-Test-Varianten
885
17.18 Stichprobentest mit bekannten Varianzen
888
18 Entwicklung eigener Funktionen
891
18.1 Funktionen mit VBA erstellen
891
18.1.1 Eigene Zinseszinsfunktion
891
18.1.2 Eigene Funktionen in einem Add-In zur Verfügung stellen
894
18.2 Hinweise zu VBA
894
18.2.1 Objekte, Eigenschaften und Methoden
894
18.2.2 Variablen und Konstanten in VBA
897
18.2.3 Explizite Deklaration
898
18.2.4 Zum Einsatz von Operatoren
900
18.2.5 Anweisungen und VBA-Funktionen
901
18.2.6 Mit Verzweigungen und Schleifen Abläufe steuern
901
18.2.7 Einschränkungen bei Funktionen
904
18.3 Eine komfortablere Funktion für die Zinseszinsberechnung
904
18.4 Anlegen einer Blattliste
907
18.5 Funktion zur Berechnung des Osterdatums
908
Anhang
911
A Alphabetische Liste der Tabellenfunktionen
911
B Funktionenliste Deutsch–Englisch/Englisch–Deutsch
943
B.1 Deutsch–Englisch
943
B.2 Englisch–Deutsch
959
C Funktionen im Überblick
977
D Funktionstasten, Tasten und Tastenkombinationen
983
D.1 Allgemeine Tastenfunktionen im Überblick
983
D.2 Editiertasten und -tastenkombinationen
988
D.3 Navigations- und Markierungstasten
989
Stichwortverzeichnis
991