Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Warum Wald?
12
Deutschlandkarte: Lieblingsorte, Wälder und Landschaftsräume
16
1 INSPIRATION
19
Der Frühling – die Rückkehr des Lebens
20
Der Sommer – alles normal, oder?
22
Der Herbst – die Farbexplosion
24
Der Winter – Warten auf den Schnee
26
EXKURS: Die Entdeckung der Waldlandschaft
28
TEIL I TECHNIK UND KOMPOSITION
31
2 AUSRÜSTUNG FÜR DIE WALDFOTOGRAFIE
33
Die richtige Kamera für die Waldfotografie
33
DSLRs und Systemkameras mit Kleinbildformat-Sensoren
36
DSLRs und Systemkameras mit Crop-Sensoren
37
Exoten: Digitales Mittelformat und Großformat
38
Kompaktkameras
38
Smartphone-Kamera
39
Fazit
39
Objektive für die Waldfotografie
40
Ultra-Weitwinkel
40
Weitwinkel
42
Normalbrennweite
43
Leichte Telebrennweiten
44
Telebrennweiten
45
Ultra-Telebrennweiten
45
Spezial: Fisheye
46
Spezial: Makroobjektive
47
Spezial: Shift-Objektive
48
Nützliche Zusatzausrüstung
50
Fotografieren mit oder ohne Stativ?
50
L-Winkel
51
Filter
51
Kamerarucksack
54
Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung
55
Erweiterte Ausrüstung
56
Risiken bei der Waldfotografie
56
Vorsicht vor herabfallenden Ästen
57
Die kleinen Tiere
58
Die großen Tiere
58
Auf die Natur Rücksicht nehmen
60
3 WETTER, LICHT UND TAGESZEITEN
63
Tag und Nacht im Wald
64
Tageslicht
64
Die Goldene Stunde
64
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
66
Die Blaue Stunde
67
Dämmerung
69
Nacht
70
Nebel
71
Taupunkt
72
Inversionswetterlage
74
Strahlungsnebel
76
Bergnebel
77
Niedrige Wolken
78
Wasserrauchen
78
Sommernebel nach Regenschauern
80
Nebel und Niederschlag
80
Tau
81
Reif
81
Raueis
81
Raureif
82
Fotos mit Nebel und Licht gestalten
82
Lichtstrahlen bei Nebel
83
Lichtstrahlen am Hang
84
Bei Nebel überbelichten
84
Magie an der Nebeloberkante
85
Nebelverlauf
85
Honiglicht
86
Licht macht Dunst sichtbar
87
Nebel und Wind
87
Nebeldynamik bei Sonnenaufgang
88
Weitere Wetterbedingungen
89
Regen
89
Schnee
90
Bedeckter Himmel
91
Wind
92
Sonnenlicht
93
4 WALDTYPEN UND BAUMARTEN IN DEUTSCHLAND
95
Urwald?
96
Wilder Wald
98
Naturnaher Mischwald
99
Wirtschaftswald
100
Monokulturen
101
Besondere Waldtypen mit fotografischem Potenzial
102
Hutewälder
102
Niederwald
103
Pionierwälder
104
EXKURS: Wald im Wandel – die Vergänglichkeit von Waldmotiven
105
Fotografisch interessante Baumarten
107
Laubbäume
107
Nadelbäume
109
5 BILDKOMPOSITION
113
Gestaltungsregeln
114
Drittelregel
115
Goldener Schnitt
115
Fibonacci-Spirale
115
Symmetrie
118
Sensor- und Bildformate
120
Vor lauter Bäumen den Wald noch sehen – das fotografische Sehen
121
Zweidimensionalität
121
Der Mensch als Maßstab
122
Proportionen innerhalb des Waldes
123
Das visuelle Gleichgewicht
124
Motive erkennen
126
Perspektivenwechsel
127
Überschneidungen und Separation
128
EXKURS: Einzelbäume fotografieren
129
Fotografische Anforderungen
131
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
134
Gute Kontraste
134
Der Weg führt hinter den Bäumen weiter
135
Geschwungen ist gelungen!
136
Unerwartetes erzeugt Spannung
136
Im Farbenrausch
137
EXKURS: Alleen fotografieren
141
6 LOCATIONSCOUTING
145
Satellitenbilder nutzen
146
Mit Kartenmaterial arbeiten
150
Smartphone-Apps fürs Finetuning
152
Analoge und digitale Recherchemöglichkeiten
154
Locationscouting in der laublosen Zeit
155
EXKURS: Waldfotografie und geologisches Wissen
156
7 FOTOTECHNIKEN
159
Maximale Schärfe mit der hyperfokalen Distanz?
160
Hyperfokale Distanz einstellen
161
Das Dickicht verdichten – mit Telebrennweiten im Wald unterwegs
163
Mut zur offenen Blende
166
Detailaufnahmen
167
Abstraktion und Reduktion
168
Beim Wischen erwischt – Malen mit Licht
171
8 VOM WALD IN DIE DIGITALE DUNKELKAMMER
173
Farbtemperatur und Weißabgleich in Lightroom
175
Nebel mit Lightroom akzentuieren
178
Perspektivkorrektur mit Lightroom
181
Kombinierte Schärfe – Focus-Stacking mit Photoshop
184
Die Einzelaufnahmen machen
185
Zusammenfügen am PC
186
Träumerische Stimmungen – Orton-Effekt mit Photoshop
188
TEIL II WALDLANDSCHAFTEN ZWISCHEN KÜSTE UND ALPEN
191
9 VON WINDFLÜCHTERN UND BUCHENKATHEDRALEN
193
Windgepeitschte Bäume – die Nordseeküste und ihr Hinterland
194
Die Inseln
194
Das Marschland
197
Die Geest
199
Flaches Land im Westen – Münsterland, Niederrhein und Kölner Bucht
206
Münsterland
206
Niederrhein
207
Kölner Bucht
209
Land der Steilküsten – das Küstengebiet an der Ostsee
214
Schleswig-Holstein
214
Mecklenburg-Vorpommern
216
Die Seenlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – fast ein Stück Skandinavien
224
Waldlandschaften um Berlin
228
10 VON HUTEWÄLDERN UND NATURWÄLDERN
233
Harz
236
Vom Weserbergland zum Teutoburger Wald – Niedersächsisches Bergland
242
Im Reich der Märchen der Brüder Grimm – Hoher Meißner, Reinhardswald, Habichtswald und Kellerwald
248
Hoher Meißner
248
Reinhardswald
249
Bergpark Wilhelmshöhe und Habichtswald
250
Kellerwald
250
Winterparadies und Hügelland im Westen – das Sauerland
258
Feuerberge und Moorwälder – vom Siebengebirge zur Eifel
260
Siebengebirge
260
Eifel
261
Die Südausläufer des Rheinischen Schiefergebirges – Hunsrück, Westerwald und Taunus
266
Hunsrück
266
Westerwald
269
Taunus
270
Im Reich der Sandsteinfelsen und Burgruinen – Pfälzer Wald
276
Von Räubern und Helden – Odenwald und Spessart
280
Odenwald
280
Spessart
282
Waldreiche Vulkanlandschaften – Vogelsberg und Rhön
286
Vogelsberg
286
Rhön
287
Landschaften rund um das Thüringer Becken – vom Hainich bis zum Kyffhäuser
292
Hainich
292
Weitere Waldlandschaften um das Thüringer Becken
293
Waldhöhen am Rennsteig – Thüringer Wald, Schiefergebirge und Frankenwald
296
Thüringer Wald
296
Thüringer Schiefergebirge
298
Frankenwald
298
Früher fest in Hand der Bergleute – das Erzgebirge
302
Höhepunkte der Mittelgebirgslandschaften – Sächsische Schweiz und Zittauer Gebirge
306
Sächsische Schweiz
306
Zittauer Gebirge
309
Bayerns Nordosten – Fichtelgebirge und Steinwald
312
Fichtelgebirge
312
Steinwald
313
Das bayerische Waldgebirge – Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald
315
Oberpfälzer Wald
315
Bayerischer Wald
316
Im Land der Felsen und Kuppen – Fränkische Alb, Steigerwald und Haßberge
322
Fränkische Alb
322
Steigerwald und Haßberge
322
Grünes Schwaben – die Schwäbische Alb
326
Das höchste Mittelgebirge Deutschlands – der Schwarzwald
330
Schlussbetrachtung Mittelgebirge
338
11 BÄUME AM LIMIT
341
Die Vegetationsstufen der Nordalpen
344
Kolline und submontane Stufe
348
Montane Stufe
348
Subalpine Stufe
349
Alpine Stufe
350
Nivale Stufe
350
Hinweise zur Waldfotografie im Gebirge
350
Jahreszeitliche Besonderheiten im Gebirge
352
Frühling
352
Sommer
352
Herbst
353
Winter
354
Die Teilgebiete der deutschen Alpen
355
Allgäuer Alpen
355
Ammergauer Alpen
356
Wettersteingebirge
358
Bayerische Voralpen
359
Karwendel
360
Chiemgauer Alpen
361
Berchtesgadener Alpen
362
Relevante Baumarten für die Waldfotografie
374
Der Autor
380
Index
382