Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen
23
1.1 Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent
24
1.2 Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR
34
1.3 Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA
39
1.4 Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren
41
1.5 Fazit
44
2 Der Beleglebenszyklus in FI-CA
45
2.1 Beleglebenszyklus
46
2.2 Forderungsmanagement
52
2.3 Vorgehensmodell zur Implementierung
54
2.4 Fazit
55
3 Organisationseinheiten
57
3.1 Übergreifende Einstellungen
57
3.2 Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA
58
3.2.1 Buchungskreise definieren
58
3.2.2 Buchungskreisgruppen definieren
62
3.3 Fazit
64
4 Stammdaten
65
4.1 Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau
66
4.2 Geschäftspartner
69
4.2.1 Allgemeinen Geschäftspartner anlegen
71
4.2.2 Partnerrollen MKK definieren und anlegen
82
4.2.3 Automatisierung der Übernahme von Wertefeldern aus dem Geschäftspartner in das Vertragskonto
89
4.3 Vertragskonto
89
4.3.1 Vertragskontostammsatz einrichten
90
4.3.2 Customizing außerhalb des Vertragskontostammsatzes
101
4.3.3 Datenübernahme
102
4.3.4 Archivierung
105
4.4 Vertragspartner
106
4.4.1 Änderungen zum Zahlungsverkehr
107
4.4.2 Zusatzprüfungen bei Stammsatzänderungen des Geschäftspartners aktivieren
110
4.5 Fazit
112
5 Grundfunktionen
113
5.1 Buchungen und Belege
114
5.1.1 Buchungsgrundeinstellungen vornehmen
114
5.1.2 Belege
121
5.1.3 Sperrgründe für Buchungssperren definieren
131
5.1.4 Besondere Belegformen
132
5.2 Kontenfindung
133
5.2.1 Steuerung der Kontenfindung
137
5.2.2 Hauptvorgänge pflegen
142
5.2.3 Teilvorgänge pflegen
144
5.2.4 Automatische Sachkontenfindung hinterlegen
151
5.2.5 Steuerkontenfindung pflegen
156
5.3 Offene-Posten-Verwaltung
157
5.3.1 Zeilenaufbauvarianten für Bearbeitung offener Posten definieren
157
5.3.2 Selektionstypen festlegen
160
5.3.3 Toleranzgruppen pflegen
162
5.3.4 Kontenpflege
164
5.3.5 Weitere Vorschlagswerte pflegen
168
5.3.6 Änderbare Ausgleichsrestriktionen festlegen
171
5.4 Korrespondenzen
173
5.4.1 Korrespondenzerstellung
173
5.4.2 Korrespondenzarten definieren
174
5.4.3 Korrespondenzvarianten definieren
180
5.4.4 Adressfindung einstellen
187
5.4.5 Formulare erstellen
187
5.5 Fazit
188
6 Zahlwesen
191
6.1 Einführung
192
6.2 Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA
193
6.2.1 Zahlungskondition
194
6.2.2 Zahlsperre
200
6.2.3 Zahlweg
201
6.2.4 Weitere zahlungsrelevante Informationen
214
6.3 Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen
217
6.3.1 Einstellungen zum zahlenden Buchungskreis
218
6.3.2 Bankverrechnungskontenfindung im Zahllauf
226
6.3.3 Weitere Kontenfindung
229
6.4 Verarbeitung von Eingangszahlungen
232
6.4.1 Zahlungsstapel
232
6.4.2 Steuerung der Bankverrechnungskonten im Zahlungsstapel
235
6.4.3 Einstellungen zur Übernahme des elektronischen Kontoauszugs
239
6.5 Fazit
243
7 Rückläuferverarbeitung
245
7.1 Überblick über den Rückläuferprozess
246
7.2 Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung
253
7.3 Rückläufergründe
254
7.4 Rückläuferaktivitäten
258
7.4.1 Sperren setzen
259
7.4.2 Externe Gebühren verarbeiten
260
7.4.3 Zahlwege löschen
260
7.4.4 Weitere Aktivitäten
261
7.4.5 SEPA-Mandatsverwaltung
262
7.5 Unternehmensspezifische Rückläufergebühren
263
7.6 Automatische Gebührenermittlung
263
7.7 Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen
264
7.8 Bankverrechnungskonto
265
7.9 Klärungskonto
265
7.10 Gebührenkonto
266
7.11 Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege
267
7.12 Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege
268
7.13 Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren
269
7.14 Fazit
270
8 Mahnungen und Inkasso
271
8.1 Mahnungen
271
8.1.1 Mahnprogramme
272
8.1.2 Einstellungen des Mahnverfahrens
276
8.2 Inkassoabgabe
288
8.2.1 Ablauf des Inkassoprozesses
289
8.2.2 Technische Informationen
295
8.2.3 Einstellungen für die Inkassoabgabe
295
8.3 Fazit
303
9 Stundung und Ratenplan
305
9.1 Ratenplanaufbau
305
9.2 Ratenplantabellen
308
9.3 Customizing des Ratenplans
311
9.3.1 Vorschlagswerte zum Ratenplan hinterlegen
311
9.3.2 Kategorien für den Ratenplan hinterlegen
313
9.3.3 Ratenplantyp definieren
314
9.3.4 Ergänzende Customizing-Einstellungen zum Ratenplan
316
9.4 Stundung
320
9.5 Fazit
321
10 Verrechnungssteuerung
323
10.1 Überblick über die Verrechnungssteuerung
323
10.2 Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten
326
10.2.1 Die Merkmale und Regeln eines Verrechnungsschritts
326
10.2.2 Customizing der Merkmale eines Verrechnungsschritts
327
10.2.3 Betragsprüfungen und Steuerung von Differenzen
330
10.3 Verrechnungsvarianten definieren
333
10.3.1 Verrechnungsvarianten anlegen
333
10.3.2 Verrechnungsschritt »Gruppierungsmerkmale zuordnen« ausprägen
336
10.3.3 Verrechnungsschritt »Sortierreihenfolge definieren« ausprägen
340
10.3.4 Verrechnungsschritt »Regeln zum Umgang mit Betragsdifferenzen« ausprägen
342
10.4 Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren
345
10.4.1 Verrechnungsarten und Verrechnungstypen definieren
346
10.4.2 Zuordnung von Verrechnungsvariante zu Verrechnungsart und Verrechnungstyp
348
10.4.3 Weitere Steuerungselemente in der Verrechnungssteuerung
350
10.5 Fazit
352
11 Sonstige Geschäftsvorfälle
355
11.1 Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung
356
11.1.1 Die Grundeinstellungen im Customizing zur Wertberichtigung
358
11.1.2 Die Einstellungen zur Kontenfindung
364
11.1.3 Wertberichtigung automatisieren
369
11.2 Ausbuchen
371
11.3 Verzinsung
378
11.4 Fazit
387
12 Integration
389
12.1 Customer Relationship Management
391
12.1.1 Customizing des Interaction Centers
393
12.1.2 Geschäftspartnervereinbarung
395
12.1.3 Anpassungsanforderung
396
12.2 Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten
397
12.2.1 Ablauf der Bewegungsdatenübernahme
399
12.2.2 Customizing-Einstellungen für die SD-Integration
400
12.3 Fakturaschnittstellen und externe Systeme
405
12.3.1 Identifikation für externes System hinterlegen
409
12.3.2 Einstellungen zur den Dateischnittstellen
409
12.3.3 BAPI-Buchungen
410
12.3.4 Einstellungen zur Billing-IDoc-Schnittstelle
411
12.4 Hauptbuch und Controlling
416
12.4.1 FI-/CO-Integration - Einführung
416
12.4.2 Abstimmschlüssel
419
12.4.3 Summensatzbildung
422
12.4.4 Buchungsparameter der Hauptbuchübernahme
424
12.5 Abstimmarbeiten und Abschluss
425
12.5.1 Vorgaben für die Steuermeldung beachten
426
12.5.2 Fremdwährungsbewertung
429
12.5.3 Umgliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten
439
12.6 Fazit
444
13 Erweiterungen
445
13.1 Kundenspezifische Erweiterungen
445
13.1.1 Musterfunktionsbausteine
447
13.1.2 Standardfunktionsbausteine
448
13.1.3 Installationsspezifische Funktionsbausteine
449
13.1.4 Business Application Programming Interface (BAPI)
450
13.2 Fazit
451
14 Jobkonzept und Automatisierung
453
14.1 Reportaufbau
454
14.2 Jobverarbeitung
459
14.2.1 Job-Container
460
14.2.2 Prozessketten
462
14.2.3 Hintergrundverarbeitung
464
14.2.4 Jobübersicht
464
14.3 Fazit
466
15 Migration
467
15.1 Vorbereitungen des Produktivstarts
467
15.2 Zeitpunkte
468
15.3 Stammdaten
468
15.4 Bewegungsdaten
470
15.5 Daten übernehmen
471
15.6 Datenübernahme zurücksetzen
471
15.7 Fazit
472
16 Archivierung
475
16.1 Vertragskonto archivieren
476
16.2 Archivobjekte
477
16.3 Verweildauer für Belegarten festlegen
478
16.4 Verweildauer für Musterbelege hinterlegen
478
16.5 Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren
478
16.6 Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen
480
16.7 Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren
480
16.8 Weitere Datenobjekte
480
16.9 Formulare archivieren
481
16.10 Archive für Schriftstücke hinterlegen
481
16.11 Fazit
482
Anhang
483
A Wichtige Tabellen
485
B Funktionsbausteine
487
C Die Autoren
491
Index
493