Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Rollenbasiertes Arbeiten mit SAP Fiori
25
1.1 Design Thinking für das SAP Fiori Launchpad
26
1.2 Die Benutzeroberfläche in SAP Fiori
28
1.3 Die SAP-Fiori-Apps
29
1.3.1 Welche SAP-Fiori-Apps gibt es?
29
1.3.2 UX: das Benutzererlebnis (User Experience)
31
1.3.3 Die Benutzeroberfläche (User Interface)
32
1.4 Mit dem SAP Fiori Launchpad arbeiten
33
1.5 Das SAP Fiori Launchpad optimieren
39
1.5.1 Der App Finder
40
1.5.2 Einstellungen bearbeiten
42
1.5.3 Die Startseite bearbeiten
45
1.6 Rollenbasiertes Arbeiten mit SAP Fiori
50
1.7 Eigene Kacheln erstellen und gestalten
54
1.7.1 Varianten als eigene Kacheln speichern
54
1.7.2 Der KPI Modeler
56
1.8 SAP Fiori und der SAP Companion
57
1.9 Zusammenfassung
59
2 Hauptbuchhaltung
61
2.1 Organisationsstrukturen in SAP S/4HANA
63
2.1.1 Mandant
64
2.1.2 Buchungskreis
65
2.1.3 Gesellschaft
66
2.1.4 Kostenrechnungskreis
67
2.1.5 Ergebnisbereich
69
2.1.6 Profit-Center
69
2.1.7 Segment
70
2.1.8 Funktionsbereich
71
2.1.9 Geschäftsbereich
72
2.2 Das Variantenprinzip
72
2.3 Ledger- und Kontenlösung
74
2.3.1 Standard-Ledger
75
2.3.2 Ledger-Gruppen
77
2.3.3 Standard-Ledger und Erweiterungsledger
77
2.3.4 Kontenpläne
78
2.4 Der Sachkontenstammsatz
84
2.4.1 Sachkonto anlegen mit der SAP-Fiori-App
84
2.4.2 Sachkonto anlegen mit dem SAP GUI
99
2.5 Weitere Aktivitäten bei der Stammdatenpflege
108
2.5.1 Sachkonto mit Vorlage mit der SAP-Fiori-App anlegen
109
2.5.2 Sachkonto mit Vorlage mit der SAP-GUI-Transaktion anlegen
110
2.5.3 Sachkontostammdaten ändern
111
2.5.4 Massenpflege und Massenänderung
116
2.5.5 Sachkonto gegen Buchungen sperren
123
2.6 Bewegungsdaten erfassen
125
2.6.1 Aufbau des Buchungsbelegs
125
2.6.2 Sachkontenbeleg erfassen
132
2.6.3 Hauptbuchbelege ändern
141
2.6.4 Erfassungsvarianten und Bearbeitungsoptionen
145
2.6.5 Erfassungssicht und Hauptbuchsicht
146
2.7 Buchungsperioden öffnen und schließen
148
2.8 Typische Berichte in der Hauptbuchhaltung
153
2.8.1 Klassische Berichte in der Hauptbuchhaltung
154
2.8.2 Abstimmungslauf für das Universal Journal einplanen
156
2.8.3 Planung im Bereich Finance
156
2.8.4 Weitere Berichtsmöglichkeiten in SAP Fiori
158
2.9 Berechtigungen für die Hauptbuchhaltung
159
2.10 Zusammenfassung
160
3 Der Geschäftspartner als Kreditor
161
3.1 Der zentrale Geschäftspartner
162
3.2 Kreditorenstammdaten pflegen
165
3.2.1 Start der Stammdatenpflege mit der SAP-Fiori-App
166
3.2.2 Allgemeine Daten und Rollenauswahl
167
3.2.3 Adress- und Kommunikationsdaten
174
3.2.4 Identifikation, Steuerung und Steuerdaten
179
3.2.5 Zahlungsverkehr
183
3.2.6 Daten im Buchungskreis
187
3.2.7 Übersicht über die obsoleten Transaktionen in SAP ERP
193
3.2.8 Übernahme von Stammdaten aus anderen SAP-Systemen oder Dateien
194
3.2.9 Einmallieferanten
196
3.3 Kreditoren sperren, löschen und archivieren
197
3.4 Kritische Änderungen prüfen und durchführen
200
3.5 Eingangsrechnungen erfassen, buchen und ändern
202
3.5.1 Eingangsrechnungen erfassen
202
3.5.2 Beleg ändern
212
3.5.3 Beleg stornieren
216
3.5.4 Belegfluss beim integrierten Beschaffungsprozess
219
3.6 Berichte erstellen und erweitern
222
3.6.1 Liste offener Posten erstellen und prüfen
223
3.6.2 Saldenlisten für Kreditoren erstellen
228
3.7 Zusammenfassung
232
4 Der Geschäftspartner als Debitor
233
4.1 Debitorenstammdatenpflege mit Transaktion BP
234
4.1.1 Allgemeine Hinweise
236
4.1.2 Allgemeine Daten der Rolle »Debitor« pflegen
237
4.1.3 Buchungskreisdaten der Rolle »Debitor« pflegen
239
4.1.4 Geschäftspartnerstammsatz des Debitors sperren
241
4.1.5 Kritische Änderungen im Geschäftspartnerstammsatz der Rolle »Debitor«
243
4.1.6 Geschäftspartner in der Rolle »Debitor« löschen
245
4.1.7 Conto pro Diverse (CpD) anlegen
248
4.2 SEPA-Mandate pflegen
251
4.2.1 SEPA-Mandat anlegen
253
4.2.2 SEPA-Mandat ändern
260
4.2.3 SEPA-Mandat löschen
262
4.3 Debitorenbelege erfassen und bearbeiten
263
4.3.1 Debitorenbeleg erfassen
263
4.3.2 Debitorenbeleg ändern oder stornieren
267
4.3.3 CpD-Beleg erfassen
270
4.4 Details in der Belegsteuerung
272
4.4.1 Zahlungsbedingungen im System
273
4.4.2 Ratenzahlungen
275
4.5 Typische Berichte in der Debitorenbuchhaltung
278
4.5.1 Debitorenverzeichnis anzeigen
279
4.5.2 Offene Posten und Salden prüfen
280
4.5.3 Weitere Berichtsmöglichkeiten für Debitorendaten
284
4.5.4 Klärungsfälle und Kreditlinien bearbeiten
285
4.6 Zusammenfassung
287
5 Zahlen, Mahnen und Korrespondenz
289
5.1 Der Zahllauf – automatisiertes Zahlen
290
5.1.1 Voraussetzungen für den Zahllauf
290
5.1.2 Einzelne Schritte im Zahllauf
292
5.1.3 Parameter pflegen
293
5.1.4 Zahlungsvorschlag erstellen, bearbeiten oder löschen
302
5.1.5 Zahllauf durchführen
309
5.1.6 Datenträger prüfen
312
5.1.7 Zahlungsvorschläge oder Zahlläufe periodisch einplanen
313
5.2 Einen Zahllauf stornieren
320
5.3 Zahlungsanordnungen ausführen
322
5.4 Anzahlungen, Teilzahlungen und Restposten
325
5.4.1 Der Anzahlungsprozess
325
5.4.2 Teilzahlung, Restposten und Differenzgründe
330
5.5 Dauerbuchungen durchführen
336
5.5.1 Dauerbuchungsurbeleg anlegen
336
5.5.2 Dauerbuchungsurbeleg prüfen
340
5.6 Mahnen
342
5.6.1 Einstellungen für das Mahnverfahren
342
5.6.2 Mahnlauf und Mahndruck durchführen
344
5.7 Korrespondenzen anfordern und drucken
352
5.8 Reporting für den Zahlungsverkehr
355
5.9 Zusammenfassung
355
6 SAP Cash Operations und Banking
357
6.1 Bankstammdaten im Cash Management pflegen
358
6.1.1 Pflege der Hausbanken
361
6.1.2 Bankkonten pflegen
367
6.1.3 Bankkontodaten importieren oder exportieren
377
6.1.4 Bankkonten ändern
383
6.1.5 Bankkontengruppen und Bankhierarchien
385
6.1.6 Prüfprozess initiieren und Review-Status überwachen
386
6.2 Zahlungssteuerung mit Cash Operations
388
6.2.1 Zahlungen genehmigen und überwachen
391
6.2.2 Tagesfinanzstatus und Finanzdisposition
399
6.3 Elektronische Kontoauszüge verarbeiten
403
6.3.1 Datenimport und Buchung
404
6.3.2 Nachbearbeitung
407
6.4 Machine Learning mit SAP Cash Application
417
6.4.1 Von SAP Leonardo zu SAP AI Core
418
6.4.2 Machine Learning mit SAP AI Core
418
6.5 Das Kassenbuch in SAP S/4HANA
422
6.6 Zusammenfassung
426
7 Anlagenbuchhaltung
427
7.1 Aufbau der Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
428
7.1.1 Die Entwicklung zur (neuen) Anlagenbuchhaltung
429
7.1.2 Die neue Buchungslogik in der (neuen) Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
430
7.2 Organisationseinheiten und Bewertung
435
7.3 Anlagen pflegen
438
7.3.1 Einzelne Anlagen klassifizieren und zuordnen
439
7.3.2 Eine neue Anlage anlegen
443
7.3.3 Anlagenstammsätze ändern
450
7.3.4 Anlagenstammsatz sperren und löschen
458
7.3.5 Anlagen im Bau – Stammsatz anlegen
460
7.4 Anlagenbewegungen buchen
461
7.4.1 Bewegungsarten für die Anlagenbuchungen
462
7.4.2 Zugangsbuchungen
465
7.4.3 Umbuchen und Transfer von Anlagen
473
7.4.4 Anlagenabgänge buchen
475
7.5 Berichte in der Anlagenbuchhaltung
477
7.5.1 Übersichten und Bestandsauswertungen
477
7.5.2 SAP-Fiori-App »Anlagen verwalten«
480
7.6 Zusammenfassung
481
8 Abschlussarbeiten
483
8.1 Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen
484
8.2 Monatliche Abschlussaktivitäten
486
8.2.1 Aufgaben im »alten« Monat
486
8.2.2 Aufgaben im »neuen« Monat
501
8.3 Aufgaben zum Jahreswechsel
501
8.4 Aufgaben zum Jahresabschluss
507
8.4.1 Das Anlagengitter erstellen
508
8.4.2 Wertberichtigungen im Umlaufvermögen
510
8.4.3 Fremdwährungsbewertung und Umgliederung
515
8.5 Abstimmungsprozesse durchführen
519
8.5.1 Technische Abstimmprozesse
519
8.5.2 Intercompany-Abstimmung (ICR)
522
8.6 Bilanz und GuV erstellen
525
8.6.1 Struktur für die Bilanz und GuV erstellen
526
8.6.2 Steuerbilanz als E-Bilanz erstellen
527
8.7 Abschlusserstellung mit dem SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
529
8.8 Überblick über weitere Reporting-Tools
533
8.9 Zusammenfassung
536
Anhang
539
A Glossar
539
B Weiterführende Informationsquellen
549
C Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
553
D Änderungen an Transaktionen
561
E Die Autorin
567
Index
569