Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
1 Gesucht: Product Owner (m/w/d)
19
1.1 Scrum - eine agile Allzweckmethode?
20
1.2 Product Owner*in - was ist das eigentlich?
25
1.2.1 Die Herausforderungen in der Praxis
26
1.2.2 Deine Aufgabe im Unternehmen
27
1.3 Fünf Dinge, um die du dich wirklich kümmern musst
31
1.3.1 Deine Vision klar haben
32
1.3.2 Einen guten Draht zu deinem Entwicklungsteam aufbauen
33
1.3.3 Mit den Stakeholder*innen ins Gespräch kommen
35
1.3.4 Konflikte ins Positive drehen
37
1.3.5 Nach deinem ersten Sprint liefern
39
1.4 Was ist NICHT dein Job?!
40
2 Alles im Blick: die Produktübersicht
43
2.1 Viele verschiedene Perspektiven einbeziehen
44
2.2 Alles auf einem Blatt
45
2.2.1 Elemente der Produktvisionstafel
45
2.2.2 Die Produktvisionstafel füllen
46
2.2.3 Die Produktvisionstafel erarbeiten
48
2.3 Deine Vision zählt
48
2.3.1 Ein berühmtes Beispiel
48
2.3.2 Die SHIELD-Kriterien
49
2.4 Die Bedürfnisse der Kundschaft kennenlernen
50
2.5 Die Produktstruktur entwickeln
52
2.5.1 Der Produktstrukturplan: Was muss ich alles liefern?
52
2.5.2 User Stories und Story Mapping
55
2.5.3 Der Product Pitch
57
2.6 Der Return muss stimmen: Nutzen und wirtschaftliche Anreize
58
2.7 Unwägbarkeiten und Risiken konstruktiv wenden
60
2.7.1 Risiken erheben
60
2.7.2 Risiken bewerten
61
2.7.3 Mit Risiken umgehen
64
2.8 Rechtliche Rahmenbedingungen einbeziehen
65
2.9 Die Abhängigkeiten ermitteln
66
2.9.1 Das Rich Picture
66
2.9.2 Der Fisch und seine Gräten
68
2.9.3 Vernetztes Denken
69
2.10 Die Kommunikation mit den Stakeholder*innen aufbauen
70
2.10.1 Wer nimmt maßgeblich Einfluss auf dein Produkt?
71
2.10.2 Analysiere deine Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern
73
2.11 Experimentiere dich an den Auftrag ran
73
2.12 Deine persönliche Überblicksroutine
75
3 Das Fundament: Projektmanagement
77
3.1 Meilensteine, Iterationen und das Produkt-Ziel
78
3.1.1 Meilensteine
78
3.1.2 Sprints (Iterationen)
81
3.1.3 Meilensteine und Iterationen kombinieren
82
3.1.4 Produkt-Ziel oder Meilensteine, wo ist der Unterschied?
83
3.2 Deine Vorgehensstrategie entwickeln
83
3.2.1 Woher kommen deine Sorgen?
84
3.2.2 Was gilt es auszuprobieren? Was muss dein Produkt können?
84
3.2.3 Darf es eine Nummer kleiner sein?
85
3.2.4 Bring alles in einem Meilensteinplan zusammen
85
3.2.5 Das Walking Skeleton
85
3.2.6 Das Minimum Viable Product (MVP) und das Minimal Marketable Product (MMP)
86
3.2.7 Erzähle deine Vorgehensstrategie
88
3.3 Wie sag ich es den anderen?
88
3.3.1 Die passende Argumentation
89
3.4 Vom ersten Meilenstein zum Product Backlog
90
3.4.1 Das Product Backlog
91
3.4.2 Die drei Planungsebenen
91
3.4.3 Sprint-Ziele
92
3.5 Produktarten und ihre Herausforderungen
93
3.5.1 (Web-)Apps
94
3.5.2 Desktop-Anwendungen
95
3.5.3 Backend
96
3.5.4 IT-Modernisierung
96
3.5.5 Embedded-/Steuerungssysteme
97
4 Zeit für Feedback
99
4.1 Die Wissensspirale
100
4.2 Feedback: ehrliche Rückmeldungen für die Weiterentwicklung nutzen
102
4.3 Voraussetzungen für gute Feedback-Gespräche
104
4.3.1 Aktiv zuhören
104
4.3.2 Fragen und Nachfragen
104
4.3.3 Ich-Botschaften
106
4.4 Feedback-Regeln
107
4.4.1 Regeln zum Feedback-Geben
107
4.4.2 Regeln zum Feedback-Nehmen
108
4.5 Der Feedback-Canvas
108
4.6 Vom Umgang mit Feedback und Fehlern
110
4.7 Lernmomente gestalten
111
4.8 Impulse im Entwicklungsalltag aufgreifen
111
4.8.1 Mit Fragen lenken, was andere denken
112
4.8.2 Warum, warum, warum, warum, warum?
113
4.8.3 Das Worst-Case-Szenario
116
4.8.4 Hopes and Fears
116
4.8.5 SCAMPER
118
4.8.6 Aufhören
120
5 Product Discovery: Raten oder Daten?
123
5.1 Was ist Product Discovery?
124
5.2 Immer ist ein guter Zeitpunkt
126
5.3 Die Haltung entscheidet
126
5.4 Methoden zur Product Discovery
128
5.4.1 Mit Kund*innen sprechen
130
5.4.2 Kund*innen beobachten
132
5.4.3 Co-Creation
134
5.4.4 Daten von Kund*innen auswerten
137
5.5 Design Thinking
139
5.6 Serendipität
141
5.7 Vorsicht vor Denkfehlern!
142
5.8 Hypothesen bilden und testen
143
5.9 Wie weiter?
144
6 Zuhören, verstehen, ansprechen: dein Kommunikationsjob
147
6.1 Verständlichkeit und Verständigung herstellen
149
6.1.1 Gehört und verstanden werden
150
6.1.2 Informationsaufnahme erleichtern
151
6.1.3 Methoden: Informationen klar formulieren
152
6.1.4 Methoden: Nachfragen ermöglichen
153
6.2 Zusammenarbeit durch angemessene Kommunikation initiieren
154
6.2.1 Synergetisch zusammenarbeiten
155
6.2.2 Voraussetzungen für Collaboration schaffen
158
6.3 Agil kommunizieren
159
6.3.1 Commitment
160
6.3.2 Mut
160
6.3.3 Fokus
160
6.3.4 Offenheit
161
6.3.5 Respekt
161
6.4 Gesprächsführung übernehmen in alltäglichen und herausfordernden Situationen
161
6.4.1 Gespräche leiten
162
6.4.2 Diversität nutzen
163
6.4.3 Austausch einen angemessenen Rahmen geben
164
6.4.4 Instrumente für die Gesprächsvor- und -nachbereitung
166
6.4.5 Methoden zur Steuerung von Gruppendynamik
168
6.5 Kreative Prozesse moderieren
171
6.5.1 Raum schaffen für Innovation und Kreation
171
6.5.2 Methoden zur Moderation von kreativen Prozessen
173
6.6 Schneller entscheiden, statt immer zu warten
175
6.6.1 Entscheidungsstrukturen und ihre Konsequenzen erkennen
176
6.6.2 Nach agilen Prinzipien entscheiden
182
6.6.3 Scrum als Entscheidungsmechanismus
183
7 Frisch sortiert ist halb gewonnen: das Refinement
187
7.1 Hol dein Team zusammen
188
7.2 Stories und Backlog-Einträge schreiben
188
7.2.1 User Stories
191
7.2.2 Backlog-Einträge sind Wegwerfware, Dokumentation Liefergegenstand
194
7.3 Geschickt schneiden
195
7.3.1 Elefanten-Carpaccio
197
7.3.2 Nützliche Strategien zum Schnitt von Product-Backlog-Einträgen
199
7.4 Akzeptanzkriterien finden
200
7.4.1 Given-When-Then
202
7.4.2 Wann ist es gut genug? - Spezifische Qualitätskriterien beschreiben
203
7.5 Definition of Done
204
7.6 Gut geschätzt: Story Points & Co.
207
7.6.1 Drei Elemente einer Schätzung
207
7.6.2 Story Points
209
7.6.3 Prognosen erstellen
211
7.7 Sortieren und priorisieren (und mal Nein sagen können)
214
7.8 Das Refinement ritualisieren: Wie machen wir das regelmäßig?
217
8 Interview: Auf einen Kaffee mit Product Ownerin Jil
221
8.1 Die Product-Owner-Rolle in der Praxis
222
8.2 Mit Daten arbeiten
223
8.3 Kommunikation ist das A und O
223
8.4 Fragen sind »The Only Way«!
225
8.5 Dein allerbester Freund aus dem Tech-Team
226
8.6 Geh mit dem Problem ins Team, nicht mit der Lösung
226
8.7 Tools helfen, den Überblick zu behalten
227
8.8 Der Blick ins Product Backlog
228
8.9 Scrum? Kanban? Scrumban!
230
8.10 Ein gutes Reporting-Tool ist Pflicht
231
9 Was liegt an? Planning und Daily
233
9.1 Das Sprint Planning vorbereiten
235
9.1.1 Product Backlog auf den aktuellen Stand bringen
236
9.1.2 Product-Backlog-Einträge gut beschreiben
236
9.1.3 Expert*innen einladen
238
9.2 Das Sprint-Ziel formulieren
239
9.2.1 Anforderungen inhaltlich verstehen
239
9.2.2 Mit Diskussionsbedarf strukturiert umgehen
240
9.2.3 Das Sprint-Ziel formulieren
241
9.3 Aushandeln: Was kommt in den Sprint?
243
9.4 Daily zur Information nutzen
246
9.5 Dem Team Orientierung geben
248
9.6 Sind wir done done? Die Definition of Done nutzen
249
9.7 Wertvoll und nützlich? Features abnehmen
249
9.8 Refinement: Anforderungen erkennen
250
9.9 Sprint-Wechsel vorbereiten
252
9.10 Den Sprint abbrechen
252
9.10.1 Deine Entscheidung vorbereiten
253
9.10.2 Deine Entscheidung kommunizieren
254
9.10.3 Aufräumen
255
9.10.4 Wie geht es weiter?
255
9.11 Dann machen wir eben was anderes: der Pivot
256
10 Gemeinsam führen
259
10.1 Wer macht was?
260
10.2 Die Grundlagen im Agilen Manifest
261
10.3 Führen und Managen
262
10.3.1 Dienlich führen
264
10.4 Cynefin Framework
265
10.5 Dich selbst führen
268
10.5.1 Keine Zeit für dich ...
268
10.5.2 Was treibt dich an?
270
10.5.3 Golden Moment of the Day
271
10.5.4 Das Glücksbarometer
271
10.6 Mit anderen führen
273
10.6.1 Delegation Poker
275
10.6.2 Führen mit Führungskräften aus der Organisation
276
10.6.3 Führen im Tandem mit der Scrum-Master-Rolle
277
10.6.4 Führen gemeinsam mit dem Team
278
10.6.5 Remote führen
278
11 Tech für Anfänger*innen
281
11.1 Zuverlässig und mit hoher Qualität entwickeln und liefern
282
11.1.1 Entwicklungs-, Integrations- und Build-Umgebung
283
11.1.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen
285
11.1.3 Automatisierte Regressionstest
289
11.1.4 Deployment-Prozesse - die Auslieferung
290
11.1.5 Den Wandel der Zeit meistern
292
11.2 Anwendungen professionell betreiben
294
11.2.1 Monitoring
294
11.2.2 Capacity-, Availability- und Performancemanagement
295
11.2.3 Backup- and Recovery-Prozesse
296
11.2.4 Support- und Problemmanagementprozesse
297
11.3 Rechtliche und Sicherheitsanforderungen sicherstellen
298
11.3.1 Lizenzmanagement
298
11.3.2 Sicherheitsprobleme und Updates
300
11.3.3 Datenschutz, Datensicherheit
300
11.3.4 Zertifizierungen
302
11.4 Aus- und Weiterbildung
303
12 Kurs anpassen: das Review
305
12.1 Das Sprint Review
306
12.2 Das Review Meeting vorbereiten
307
12.2.1 Was habt ihr erreicht, und wo steht ihr jetzt damit?
308
12.2.2 Und was habt ihr nicht erreicht?
309
12.2.3 Gäste einladen
310
12.2.4 Den Ablauf planen
311
12.3 Zum Start
314
12.3.1 Den Rahmen setzen
314
12.3.2 Bringe die Menschen in Kontakt
315
12.4 Der Stand der Dinge
317
12.4.1 Was haben wir erreicht?
317
12.4.2 Euer Produkt erlebbar machen
317
12.4.3 Feedback aufnehmen
318
12.4.4 Widersprüchliches Feedback auffangen
320
12.5 Die Entwicklungen im Umfeld
322
12.5.1 Die äußeren Umstände
322
12.5.2 Die inneren Umstände
322
12.6 Wie weiter?
325
12.6.1 Wie ist der aktuelle Plan?
325
12.6.2 Risiken und offene Fragen neu bewerten
326
12.6.3 Das Backlog anpassen
326
12.7 Was nicht ins Review gehört
327
12.7.1 Die langfristige Strategie anpassen
327
12.7.2 Themen für die Retrospektive
327
13 Auf eine gute Zusammenarbeit! Die Retrospektive
329
13.1 Wie wird's gemacht?
330
13.2 Die richtigen Rahmenbedingungen
331
13.3 Psychologische Sicherheit
331
13.4 Lass uns über Gefühle sprechen
333
13.5 Die Retrospektive für kritisches Feedback nutzen
334
13.6 Ein typischer Ablauf
335
13.7 Nach der Retro ist vor der Retro
337
14 Guter Rat von Lennart
339
14.1 Was macht ein Agile Coach?
339
14.2 Der Unterschied zur Scrum-Master-Rolle
340
14.3 Wie ein agiler Coach unterstützt
340
14.4 Tipps für das Stakeholder-Management
341
14.5 Es gibt keine schlechten Nachrichten
342
14.6 Wenn Führung fordert
343
14.7 Der Weg zum Agile Coach
344
15 Heiße Konflikte willkommen!
347
15.1 Konflikte für Innovationen nutzen
348
15.1.1 Meinungsverschiedenheit auf der Sachebene
350
15.1.2 Konflikte auf der Emotionsebene
350
15.1.3 Konflikte, ausgetragen auf der Sachebene
350
15.1.4 Meinungsverschiedenheit, ausgetragen auf der Emotionsebene
351
15.1.5 Konfliktarten
352
15.2 Die Basis für Austausch schaffen
353
15.2.1 Mithilfe von Modellen eine neutrale Perspektive einnehmen
353
15.2.2 Axiome für zwischenmenschliche Kommunikation
356
15.2.3 Die Vier Seiten einer Nachricht
358
15.2.4 Sprechakttheorie
360
15.2.5 Kontinuierlich und gemeinsam an der Zusammenarbeit arbeiten
362
15.3 Höflich miteinander umgehen
363
15.4 Das Kritische ansprechen: der Elefant im Raum
365
15.4.1 Sich noch einmal die agilen Werte vergegenwärtigen
365
15.4.2 Psychologische Sicherheit herstellen
367
15.4.3 Sich auf schwierige Gespräche vorbereiten
367
15.5 Nein sagen (können/dürfen/müssen)
370
15.5.1 Höflich sein bedeutet nicht, allem zustimmen zu müssen
370
15.5.2 Wissen, was Sache ist
371
15.6 Grenzen der Kommunikation anerkennen und für sich selbst sorgen
372
15.6.1 Sabotageakten nicht zu lange zusehen
373
15.6.2 Frust und Gleichgültigkeit nicht als Alltag etablieren
373
15.6.3 Wenn Wertschätzung nicht mehr möglich scheint: Mediation
374
15.6.4 Getrennte Wege gehen
374
15.6.5 Sich selbst vertrauen und stärken
375
16 Liefern mit Stil
377
16.1 Wie oft liefern?
379
16.2 Was ist alles zu tun?
381
16.2.1 Im Vorfeld
382
16.2.2 Jetzt liefern
384
16.2.3 Augen und Ohren an der Kundschaft und auf den Daten
387
16.3 Liefern ist kein Endpunkt
390
17 Umfeld und Unterstützung: die Sicht aufs Unternehmen
391
17.1 Warum Organisationsentwicklung?
392
17.1.1 Ihr führt Scrum ein
394
17.1.2 Ihr gestaltet die Zukunft eures Unternehmens
395
17.1.3 Wir sind doch schon agil?!
398
17.2 Vom ersten Scrum Team zum agilen Unternehmen
399
17.2.1 Nexus
403
17.2.2 Objectives and Key Results (OKR)
406
17.2.3 Soziokratie 3.0
410
17.2.4 Umgang mit bestehenden Strukturen
412
17.3 Hypothesengeleitete Entwicklung
415
17.3.1 Ein Dashboard für die Organisationsentwicklung
416
17.3.2 Dein Schweizer Taschenmesser
418
18 Gut gemacht!
421
18.1 Probiere es einfach aus!
421
18.2 Danke
422
Anhang
423
A Elefanten-Carpaccio (Beispiellösung)
423
B Literaturverzeichnis
427
Das Team, das dieses Buch geschrieben hat
437
Index
439