Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
 Vorwort
12
1 Acht Gründe für den Systemblitz
15
1.1 Den Bildkontrast verbessern
16
1.2 Die Bildschärfe steigern
19
1.3 Die Detailauflösung verbessern
20
1.4 Das richtige Licht schaffen
22
1.5 Besondere Akzente setzen
25
1.6 Formen modellieren
26
1.7 Strukturen sichtbar machen
28
1.8 Bewegungen einfrieren
30
2 Grundlagen der Blitztechnik
33
2.1 Wie Blitzgeräte Licht erzeugen
34
2.2 Die Farbeigenschaften von Blitzlicht
37
2.3 Blitzsteuerung mit E-TTL (II)
38
Die zwei Phasen der E-TTL-Blitzbelichtung
39
Was E-TTL II bewirkt
40
2.4 Kameraverschluss und Synchronisationszeit
43
So funktioniert der mechanische Kameraverschluss
43
Der Schlitzverschluss legt die Synchronzeit fest
44
2.5 Was die Leitzahl aussagt
46
2.6 Lichtausbreitung und Lichtabfall
48
Dem Lichtabfall durch Ändern der Belichtung entgegenwirken
49
Die Blitzposition für weniger Lichtabfall variieren
50
3 Blitzfunktionen
55
3.1 Steuerelemente eines Systemblitzgeräts
56
Steuerelemente auf der Vorderseite
56
Bedienelemente auf der Rückseite
58
3.2 Blitzgeräte steuern
59
Steuerung des integrierten Blitzgeräts
59
Systemblitzgeräte per Kameramenü regulieren
59
Einstellungen am Systemblitzgerät durchführen
61
3.3 Die Blitzlichtmenge korrigieren
62
Wann Korrekturen notwendig werden
62
Die automatische Blitzbelichtungsreihe (FEB)
66
3.4 Die Blitzbelichtung speichern
68
Blitzen eines aus der Mitte gerückten Objekts
68
Belichtung und Blitzbelichtung getrennt speichern
72
3.5 Rote Augen vermeiden
72
Ursache roter Augenreflexionen
73
Was tun, wenn rote Augen zum Problem werden
74
3.6 High-Speed-Synchronisation für Motive mit Offenblende
75
Wie die High-Speed-Synchronisation funktioniert
77
Verringerte Reichweite im High-Speed-Modus
78
PROJEKT Brunnenwasser im Gegenlicht
80
3.7 Erster und zweiter Verschlussvorhang
82
3.8 Stroboskopblitz
86
Voraussetzungen für gelungene Stroboskopbilder
87
Kamera- und Blitzeinstellungen für den Stroboskopbetrieb
87
PROJEKT Wassertropfen vermehren
89
3.9 Manuelle Blitzsteuerung mit Hilfe der Leitzahl
91
3.10 Blitzmessung: Mehrfeld- oder Integralmessung?
94
3.11 Individualfunktionen optimieren
95
3.12 Persönliche Funktionen auswählen
104
4 Blitzgeräte
109
4.1 Der integrierte Kamerablitz
110
Funktionsumfang integrierter Blitzgeräte
111
Harmonische Aufhellung mit dem internen Blitz
112
4.2 Externe Blitzgeräte für mehr Flexibilität
116
Schwenkbarer Reflektor
116
Mehr Leistung
116
Zoomreflektor für optimale Lichtausbeute
117
4.3 Canon Speedlites
118
Speedlite 90EX
118
Speedlite 270EX II
119
Speedlite 320EX
121
Speedlite 430EX III-RT
122
Speedlite 600EX/600EX-RT
123
Makroblitze MR-14EX II und MT-24EX
124
4.4 Kompatible Blitzgeräte anderer Hersteller
125
Metz mecablitz 64 AF-1 digital
125
Sigma EF-610 DG SUPER
126
Yongnuo Speedlite YN600EX-RT
127
Nissin Di 866 Mark II
128
4.5 Funktionsumfang der Systemblitzgeräte in der Übersicht
129
5 Mehr Spielraum durch passendes Zubehör
133
5.1 Energie: Batterien, Akkus und Co.
134
Power für den integrierten Blitz
134
Viel Energie für den Systemblitz
135
5.2 Diffusoren für weicheres Licht
137
Blitzdiffusoren für das integrierte Blitzgerät
137
Diffusoren für das Systemblitzgerät
139
5.3 Lichtlenkung mit Reflektoren
140
5.4 Professionelle Ausleuchtung mit Lichtformern
142
Reflexschirme: Einfach zu schönerem Licht
143
Softboxen: Sanftes Licht für Produkte und Porträts
145
Striplights: Perfekt als Hintergrund- und Effektlicht
147
Beauty Dish: Knackiges Licht mit besonderem Charakter
148
Snoot: Licht auf den Punkt gebracht
150
5.5 Transmitter und Funkfernauslöser für das entfesselte Blitzen
151
E-TTL-Transmitter mit optischer Signalübertragung
151
E-TTL-Transmitter mit Funktechnik
151
E-TTL-Funkblitzauslöser mit Steuergerät
152
Einfache E-TTL-Funkblitzauslöser
153
Manuelle Funkblitzauslöser mit Steuergerät
153
Einfache manuelle Funkblitzauslöser
154
5.6 Haltesysteme
155
Blitzgriffe und -schienen
155
Blitzhalterungen und Stative
156
5.7 Handbelichtungsmesser
158
Wann Handbelichtungsmesser nützlich sind
159
Der Handbelichtungsmesser im Einsatz
160
6 Einfluss der Belichtungsprogramme
163
6.1 Welche Automatiken den Blitz zuschalten
164
6.2 Blitzen mit den Automatiken in dunkler Umgebung
165
6.3 Blitzen mit den Automatiken in heller Umgebung
168
6.4 Programmautomatik für spontane Blitzfotos
170
Aufhellblitzen im Modus P
170
Die Hintergrundhelligkeit erhöhen
171
6.5 Tv: Blitzen mit der Zeitvorwahl
172
Bewegungen einfrieren
172
Dynamik durch Wischeffekte erzeugen
175
6.6 Av: Blitzen in der Blendenvorwahl
178
Bildgestaltung mit der Blendenvorwahl
179
Die Belichtungszeit bei Av im Auge behalten
181
6.7 M: Manuelle Blitzbelichtung
182
PROJEKT Kirschbaum unter dem Sternenhimmel
186
7 Kreative Blitzmethoden
189
7.1 Der Aufhellblitz
190
Die Grundhelligkeit anpassen
190
Den Aufhellblitz hinzufügen
192
Wie sich Belichtungskorrekturen auswirken
193
7.2 Blitz als alleinige Lichtquelle
194
Einen schwarzen Hintergrund erzeugen
194
Bewegung einfrieren
196
PROJEKT Der zerplatzende Wasserballon
198
7.3 Indirektes Blitzen
200
Blitzlicht über Wände und Decken reflektieren lassen
200
Die beste Strategie für Porträts mit indirektem Blitzlicht
201
7.4 Weißabgleich für Blitzaufnahmen
204
Wann der automatische Weißabgleich sinnvoll ist
205
Anpassen des Weißabgleichs an die Lichtquelle
205
Realistische Farben dank manuellem Weißabgleich
208
Kameraprofile für farbverbindliche Blitzaufnahmen erstellen
210
7.5 Mischlicht mit Farbfiltern meistern
214
7.6 Reichweite und Hintergrundhelligkeit per ISO-Wert steuern
216
7.7 Blitzen im Livebild-Modus
221
8 Der entfesselte Blitz
225
8.1 Besondere Lichtakzente durch den entfesselten Blitz
226
8.2 Optionen zur Fernsteuerung entfesselter Blitze
228
Entfesseltes E-TTL-Blitzen mit einem Blitzkabel
230
Optische Drahtlossteuerung oder Funksystem?
231
Blitzgerätekommunikation über E-TTL oder die manuelle Drahtlossteuerung
232
8.3 Der integrierte Blitz als Master
234
Den integrierten Master-Blitz aktivieren
235
Den Slave-Blitz einschalten
236
Licht aus dem integrierten Master-Blitz hinzusteuern
237
PROJEKT Bunte Herbstblätter durchleuchten
238
8.4 Master- und Slave-Modus am Systemblitz einstellen
240
Aktivieren der Master-Funktion
240
Master-Blitz-Zündung aus- oder einschalten
241
Den Slave-Modus aktivieren
242
8.5 Blitzsteuerung über Transmitter
244
Blitzsteuerung mit Hilfe des Canon Transmitters ST-E2
245
Den Canon Transmitter ST-E3-RT verwenden
246
8.6 Kanäle und Gerätekennung zuordnen
247
Übertragungskanal wählen
247
Gerätekennung ändern
248
8.7 Blitzgeräte in Gruppen steuern
249
Blitzgruppen-Übersicht
250
Steuermöglichkeiten der Blitzgruppen
250
PROJEKT Tropfen auf Tropfen
255
8.8 Servo-Blitzen
258
8.9 Schattenkontrolle per Einstellblitz
261
9 Blitzpraxis: Porträtfotografie
263
9.1 Besondere Herausforderungen
264
9.2 Grundeinstellungen für Blitzaufnahmen bei Tageslicht
266
9.3 Natürliche Beleuchtung durch Aufhellblitzen
269
9.4 Reizvolles Gegenlicht
271
PROJEKT Fashionaufnahme im Kirschbaum
273
9.5 Kreatives Spiel mit der Farbtemperatur
275
9.6 »Sonnenlicht« aus der Blitzröhre
277
PROJEKT Nachtporträt mit Motorrad
278
9.7 Im Studio: Porträts mit einem entfesselten Blitzgerät ausleuchten
281
Die richtige Blitzposition finden
281
Dunkle Schatten aufhellen
282
Studiotaugliche Aufnahmeeinstellungen
283
9.8 Flexible Lichtführung mit zwei Blitzgeräten
284
Mit Effektlicht modellieren
284
Haupt- und Effektlicht aufeinander abstimmen
286
Aufhell- oder Hintergrundlicht einsetzen
286
PROJEKT Sprung festhalten mit drei Blitzgeräten
288
10 Blitzpraxis: Events und Action
291
10.1 Besondere Herausforderungen
292
10.2 Bewegungen in heller Umgebung einfrieren
294
Blitzen ohne High-Speed-Synchronisation
294
Blitzen mit High-Speed-Synchronisation
296
10.3 Scharfe Freihandaufnahmen in dunkler Umgebung
298
PROJEKT Buntes Fasnachtstreiben
300
10.4 Bewegungen durch exaktes Mitziehen betonen
302
PROJEKT Sportler dynamisch in Szene setzen
304
10.5 Sportaufnahmen in Innenräumen meistern
306
Geeignete Basiseinstellungen herausfinden
307
Aufnahmebedingungen verbessern
308
11 Blitzpraxis: Natur und Tiere
311
11.1 Besondere Herausforderungen
313
11.2 Den Vordergrund aufhellen
313
Einen gesättigten Hintergrund erzeugen
315
Breitflächig ausleuchten
317
11.3 Licht ins Dunkel bringen
317
Die Blitzausleuchtung auf das Hauptmotiv begrenzen
317
Manueller Mehrfachblitz
320
PROJEKT Der Wischwald
321
11.4 Tieraufnahmen mit Blitzlicht verbessern
324
Schatten dezent aufhellen
324
Mehr Struktur in dunklem Fell und Gefieder
327
Wie Tiere auf Blitzlicht reagieren
328
Netzhautreflexionen vorbeugen
329
Hohe Reichweite dank Tele-Blitzvorsatz
330
PROJEKT Naturdokumentation in schneller Folge
333
11.5 Blitzlichteinsatz in Zoo, Terrarium und Co.
335
Indirekt blitzen im Terrarium
335
Blitzen durch Gehegezäune
336
12 Blitzpraxis: Nah- und Makroaufnahmen
339
12.1 Besondere Herausforderungen
340
Nahvorsatzlinsen und Zwischenringe
341
Makroobjektive
342
Geeignetes Belichtungsprogramm
343
Blitzstrategie
344
12.2 Blitzgeräte für den Naheinsatz
345
Der Makro-Ringblitz
345
Der Makro-Zangenblitz
347
12.3 Blitzlichteinsatz im Reich der Insekten
350
Bessere Belichtung und mehr Detailschärfe durch Blitzlicht
350
Die komplette Kontrolle übernehmen
352
12.4 Pflanzendetails optimal ausleuchten
354
Ein Hauch von Sonnenlicht an trüben Tagen
354
Hintergrundgestaltung: Schatten oder Licht?
356
PROJEKT Pflanzenaufnahmen à la Blossfeldt
358
12.5 Strukturen mit Blitzlicht modellieren
363
12.6 Produktfotografie im kleinen Tischstudio
365
Objektfreistellung vor weißem Hintergrund
366
Displays ins richtige Licht rücken
369
PROJEKT Schmuck im Lichtwürfel mit einem Blitz ausleuchten
371
Glossar
374
Index
379