Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
13
Vorwort zur 4. Auflage
15
Einleitung
17
Was dieses Buch nicht kann
21
1 Urheberrecht
27
1.1 Die Urheberrechte im Allgemeinen
27
1.1.1 Der historische Hintergrund des Urheberschutzes
28
1.1.2 Schutzbereich und Umfang des Urheberrechts
30
1.1.3 Kreativität und geistige Schöpfung
31
1.1.4 Lichtbildwerke und Lichtbilder
33
1.1.5 Kein Urheberrecht an Konzepten und Ideen
37
1.1.6 Entstehung und Natur des Urheberrechts, Copyright-Zeichen
38
1.1.7 Rechtsnatur des Urheberrechts und Nutzungsrechte
40
1.1.8 Verletzung des Urheberrechts und Nachweis der Urheberschaft
45
1.1.9 »Editorial Use« und »Commercial Use«
47
1.1.10 Dauer des Urheberrechts und Schutzfristen
48
1.2 Die Urheberrechte im Einzelnen
50
1.2.1 Urheberpersönlichkeitsrechte
51
1.2.2 Verwertungsrechte des Urhebers
62
1.2.3 Einräumung von Nutzungsrechten – der Zweckübertragungsgrundsatz
85
1.2.4 Schutz des Filmherstellers – Besonderheiten beim Filmen
87
2 Natur, Architektur, Sachen und Tiere
89
2.1 Natur, Architektur, Sachen und Tiere fotografieren
90
2.1.1 Hausrecht
100
2.1.2 Urheberrechtlich geschützte Werke
116
2.1.3 Privat- oder Intimsphäre
119
2.1.4 Gesetzliche Fotografierverbote
120
2.1.5 Marken- und Designrechte
123
2.2 Natur-, Architektur-, Sach- und Tieraufnahmen veröffentlichen und verwerten
123
2.2.1 Schutz der Privatsphäre
126
2.2.2 Unwesentliches Beiwerk (§ 57 UrhG)
128
2.2.3 Veranstaltungs- und Verkaufswerbung (§ 58 UrhG)
129
2.2.4 Panoramafreiheit in Deutschland (§ 59 UrhG)
130
2.2.5 Panoramafreiheit im Ausland
148
2.2.6 Territorialprinzip und Schutzland
157
2.2.7 Zukunft der Panoramafreiheit in der EU ungewiss
159
2.2.8 Marken- und Designschutz
160
2.2.9 Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
171
3 Menschen
173
3.1 Die Herstellung von Personenaufnahmen
175
3.1.1 Die Entwicklung des Rechts zum Fotografieren von Prominenten
177
3.1.2 Die Einwilligung im Allgemeinen
182
3.1.3 Einwilligung bei Gruppenaufnahmen
184
3.1.4 Einwilligung bei Minderjährigen
185
3.1.5 Verwendungszweck
185
3.1.6 Unzulässigkeit der Paparazzo-Fotografie
186
3.1.7 Nacktaufnahmen
188
3.1.8 Die Neuregelung des § 201a StGB – Fotografieren hilfloser Personen
189
3.2 Aufnahmen von Personen veröffentlichen und verwerten
194
3.2.1 Recht am eigenen Bild (§ 22 KUG)
195
3.2.2 Ausnahmen vom Recht am eigenen Bild (§ 23 Abs. 1 KUG)
228
3.2.3 Berechtigte Interessen (§ 23 Abs. 2 KUG)
253
3.2.4 Die Ausnahmevorschrift des § 24 KUG
259
3.3 Straßenfotografie – Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
260
3.3.1 Der Fall von der »Frau im Leopardenmantel«
262
3.3.2 Fotografieren des Straßenbildes mit Passanten
269
4 Datenschutz
273
4.1 Falschinformation, Unkenntnis statt sachbezogener Aufklärung und Absurditäten
273
4.2 Rechtssystematische Einordnung der DSGVO
275
4.3 Einige Begriffsdefinitionen der DSGVO
276
4.3.1 Begriff der »personenbezogenen Daten«
276
4.3.2 Begriff der »Verarbeitung von Daten«
277
4.4 Wann gilt die DSGVO nicht?
278
4.4.1 Die »Haushaltsausnahme« in Art. 2 Abs. 2 Ziffer c DSGVO
278
4.4.2 Fotos von Verstorbenen
279
4.4.3 Das »Medienprivileg«
280
4.5 Das Anfertigen von Fotos unter Beachtung der DSGVO
280
4.5.1 Erlaubnistatbestand »in Erfüllung eines Vertrages« (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
281
4.5.2 Erlaubnistatbestand »Wahrung der berechtigten Interessen« (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
282
4.5.3 Erlaubnistatbestand »Einwilligung« (Art. 6 Abs. 1 Ziffer a, Art. 7 DSGVO)
284
4.6 Fotografieren auf Massenveranstaltungen
287
4.7 Zusammenfassung zur Herstellung von Fotografien
289
4.8 Veröffentlichung von Fotos nach Inkrafttreten der DSGVO
290
4.9 Pflichten des Fotografen nach der DSGVO
295
4.9.1 Informationspflichten
295
4.9.2 Pflicht zur Datenlöschung (Art. 17 DSGVO)
296
5 Unbemannte Luftfahrtsysteme
299
5.1 Vom Flugmodell zum unbemannten Luftfahrtsystem – eine Begriffsdefinition
300
5.2 Die aktuelle Situation im deutschen Luftraum
301
5.2.1 Gefährdung durch UAS
301
5.3 Entwicklung der Rechtsnormen für den Betrieb von UAS
303
5.3.1 Die neuen Regelungen der EU-Verordnung
304
5.3.2 Grundsätzliche Änderungen der bestehenden Rechtslage
304
5.3.3 Weitere Einschränkungen beim Betrieb von UAS außerhalb der EU-VO und der LuftVO
323
5.3.4 Fazit
325
5.4 Die Rechtslage in anderen Ländern
326
6 Foto- und Bildrecht im Internet
329
6.1 Die Bildrechte bei Facebook
330
6.1.1 Rechte im Verhältnis Fotograf – Auftraggeber
334
6.1.2 Rechte im Verhältnis Fotograf – Facebook
334
6.2 Die Bildrechte bei Instagram
338
6.3 Die Bildrechte bei WhatsApp
339
6.4 Die Bildrechte bei Pinterest
340
6.5 Die Bildrechte bei YouTube
343
6.6 Die Bildrechte bei Twitter
344
6.7 Die Bedingungen von LinkedIn
345
6.8 Die Bedingungen von Flickr
346
6.9 Was sind CC-Lizenzen?
348
6.10 Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Fotos von Freunden in sozialen Netzwerken
352
6.11 Der endlose Streit um die Bildersuche von Google
354
6.11.1 Erstes Urteil zu den Vorschaubildern in der Bildersuche
355
6.11.2 Zweites Urteil zu den Vorschaubildern in der Bildersuche
355
6.11.3 Drittes Urteil zu den Vorschaubildern in der Bildersuche
355
6.11.4 Bildersuchfunktion mit Fotos in hoher Auflösung
357
6.12 Die Framing-Thematik
359
7 Rechte schützen
363
7.1 Ansprüche wegen Urheberrechtsverletzung
365
7.1.1 Unterlassungsanspruch (§ 97 Abs. 1 UrhG)
366
7.1.2 Beseitigungsanspruch (§ 97 Abs. 1 UrhG)
373
7.1.3 Vernichtungsanspruch (§ 98 Abs. 1 UrhG)
375
7.1.4 Rückruf und Entfernung aus den Vertriebswegen (§ 98 Abs. 2 UrhG)
377
7.1.5 Überlassungsanspruch (§ 98 Abs. 3 UrhG)
378
7.1.6 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (§ 98 Abs. 4 UrhG)
379
7.1.7 Auskunftsanspruch (§ 101 UrhG)
380
7.1.8 Schadensersatzanspruch (§ 97 Abs. 2 UrhG)
382
7.1.9 Beispiel einer Schadensberechnung nach der Lizenzanalogie
391
7.1.10 Immaterielle Schadensersatzansprüche (§ 97 Abs. 2 Nr. 4 UrhG)
392
7.1.11 Entschädigung bei unverschuldeter Urheberrechtsverletzung (§ 100 UrhG)
393
7.1.12 Verjährung
394
7.2 Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
394
7.2.1 Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB analog)
395
7.2.2 Beseitigungsanspruch (§ 1004 BGB analog)
395
7.2.3 Vernichtungsanspruch (§ 37 KUG)
395
7.2.4 Anspruch auf Übernahme (§ 38 KUG)
396
7.2.5 Anspruch auf Schadensersatz (§ 823 Abs. 1 und 2 BGB in Verbindung mit § 22 KUG)
396
7.2.6 Bereicherungsausgleich (§§ 812 ff. BGB)
398
7.2.7 Geldentschädigung (Art. 1 und 2 GG)
399
7.2.8 Verjährung (§ 48 KUG)
402
7.3 Strafvorschriften
402
7.3.1 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke (§ 106 UrhG)
402
7.3.2 Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)
403
7.3.3 Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte (§ 108 UrhG)
403
7.3.4 Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung (§ 108a UrhG)
404
7.3.5 § 33 KUG
404
7.3.6 § 201a StGB/§ 184c StGB
404
7.3.7 § 74 ff. StGB/§ 110 UrhG
404
7.4 Notwehr gegen Paparazzi?
404
8 Vertragsrecht
407
8.1 Vertragsform
407
8.2 Vertragsinhalt
410
8.2.1 Bezeichnung der Vertragsparteien
412
8.2.2 Regelung des Nutzungsrechts
413
8.2.3 Anspruch des Auftraggebers auf Herausgabe von Originalen
418
8.2.4 Syndication-Recht
418
8.2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
420
8.2.6 Vertragsmuster/Musterverträge
421
8.2.7 Vertragsbruch
422
8.2.8 Zahlungen
422
8.2.9 Laufzeit und Kündigung
423
8.2.10 Gerichtsstandsvereinbarungen
423
8.2.11 Nebenabrede- und Schriftformklausel
423
8.2.12 Salvatorische Klauseln
424
8.3 Vertragstypen
424
8.3.1 Model-Vertrag
425
8.3.2 TFP-Vertrag
426
8.3.3 Property Release
427
8.3.4 Der »normale« Fotoauftrag
428
8.3.5 Verträge mit Bild- oder Model-Agenturen
429
8.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
429
9 Gewerblich fotografieren
431
9.1 Die (Berufs-)Bezeichnung »Fotograf«
431
9.2 Gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit?
433
9.2.1 Gewerbliche Tätigkeit
433
9.2.2 Freiberufliche Tätigkeit
434
9.2.3 Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit von der freiberuflichen Tätigkeit
435
9.2.4 Folgen für die Praxis aus gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit
435
9.3 Steuern
438
9.3.1 Einkommensteuer
438
9.3.2 Umsatzsteuer
438
9.3.3 Gewerbesteuer
439
9.3.4 Fotografieren als »Freundschaftsdienst«
440
9.4 Künstlersozialkasse (KSK)
441
9.5 Sonstige Rechtsfragen zur (Neben-)Berufsausübung
444
9.5.1 Internet
444
9.5.2 Firmierung, Rechnungen, Verträge und AGB
447
9.5.3 Werbung
452
9.5.4 Forderungsmanagement/Inkasso
453
9.5.5 Von der Arbeit mit Agenturen
454
9.6 Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst
457
9.7 Foto- und Filmvorführungen mit Musik – die GEMA ist dabei
457
10 Foto- und Bildrecht in Österreich und der Schweiz
459
10.1 Österreich
460
10.1.1 Grundlagen des Urheberrechts
460
10.1.2 Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte des Urhebers
462
10.1.3 Übertragung und Übergang von Nutzungsrechten
463
10.1.4 Zweckübertragungsgrundsatz kontra Zweifelsregel des OGH
463
10.1.5 Ausschließliches Nutzungsrecht und Urhebervorbehalt
464
10.1.6 Panoramafreiheit
465
10.1.7 Abwehr von Urheberrechtsverletzungen
469
10.1.8 Strafvorschriften
471
10.1.9 Der Bildschutz und das Persönlichkeitsrecht in Österreich
472
10.1.10 Datenschutzrechtliche Vorschriften/DSGVO in Österreich
475
10.1.11 Der postmortale Persönlichkeitsschutz
476
10.1.12 UAS – das Recht in Österreich
478
10.2 Schweiz
480
10.2.1 Lichtbildwerk und Lichtbild – das Problem der Schöpfungshöhe
480
10.2.2 Übertragbarkeit des Urheberrechts
485
10.2.3 Urheberpersönlichkeitsrechte
486
10.2.4 Panoramafreiheit
487
10.2.5 Abwehr von Urheberrechtsverletzungen
487
10.2.6 Strafvorschriften
488
10.2.7 Verwertungsgesellschaften
488
10.2.8 Eigentum an Negativen, Dias und Dateien
488
10.2.9 Der Bildnisschutz
489
10.2.10 Postmortaler Persönlichkeitsschutz
496
10.2.11 UAS – das Recht in der Schweiz
497
Anhang A Gegenüberstellung der Gesetzesnormen D-A-CH
503
Anhang B Liste kritischer Motive
507
Deutschland
507
Europa
508
Weltweit
508
Darüber hinaus
509
Anhang C Literaturverzeichnis
511
Der Autor
513
Index
515