Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
28
TEIL I Grundlagen
33
1 Die Arbeitsoberfläche
35
1.1 Die Arbeitsoberfläche im Schnellüberblick
35
Unterschiede zwischen Windows, Linux und Mac  OS  X
36
1.2 Die Menüleiste
37
1.3 Der Werkzeugkasten
40
Werkzeuge im Werkzeugkasten
42
Werkzeugkasten weiter anpassen
43
1.4 Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktionen
43
Auswahlwerkzeuge
44
Malwerkzeuge
44
Transformationswerkzeuge
45
Mess- und Navigationswerkzeuge
46
Text-Werkzeug
46
Pfade-Werkzeug
46
Vordergrund- und Hintergrundfarbe
47
Werkzeugübersicht und Tastenkürzel
47
1.5 Die andockbaren Dialoge
49
Das Menü »Fenster«
49
Menü »Andockbare Dialoge«
50
Dialoge an- und abdocken
54
Funktionen der Dialoge
58
1.6 Das Bildfenster
59
1.7 Werte eingeben und verändern
63
Steuerelemente
63
Schaltflächen in Dialogen
65
2 Umgang mit Dateien
67
2.1 Dateien öffnen
67
Mehrere Bilder öffnen
69
Bilder aus dem Web laden
70
Zuletzt geöffnete Bilder
70
2.2 Dateien von Kamera oder Scanner importieren
71
2.3 Eine neue Datei anlegen
73
Ein Bildschirmfoto erstellen
74
2.4 Dateien schließen
75
2.5 Geöffnete Bilder verwalten
76
2.6 Dateien speichern bzw. exportieren
78
2.7 Dateiformate und Kompression
81
Datenkompression
81
Wichtige Dateiformate für Bilder
83
Bilder komprimieren
91
Das richtige Format verwenden
91
Von GIMP unterstützte Dateiformate
92
3 Genaues Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche
95
3.1 Hilfsmittel zum Zoomen und Navigieren
95
Abbildungsgröße und Bildausschnitt
95
Die Bildansicht ändern
96
Der Dialog »Navigation«
100
Das Bildfenster
101
3.2 Informationen zum Bild
104
Statusleiste
104
Werkzeugeinstellungen
105
Der Dialog »Zeiger«
105
Bildeigenschaften
106
EXIF-Informationen
106
3.3 Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen
107
Lineal am Bildrand
107
Winkel und Strecken mit dem Maßband bestimmen
109
Raster einstellen und verwenden
111
Hilfslinien einstellen und verwenden
113
4 Grundlagen der Bildbearbeitung
117
4.1 Pixel- und Vektorgrafiken
117
Die Pixelgrafik – Punkt für Punkt
117
Die Vektorgrafik – das mathematische Bild
118
4.2 Bildgröße und Auflösung
119
Absolute Auflösung für Bildschirmgrafiken
119
Relative Auflösung für den Druck
120
Die ideale Auflösung im Web
120
4.3 Grundlagen zu Farben
121
Farbmodelle
121
Farbraum (Bildmodus) ermitteln und ändern
123
Zerlegen in Farbmodelle
128
Farbtiefe
132
TEIL II Bildkorrektur
133
5 Grundlegendes zur Bildkorrektur
135
5.1 Was kann noch repariert werden?
136
5.2 Grundlegende Tipps für die Korrektur
137
5.3 Rückgängigmachen von Arbeitsschritten
138
Rückgängigmachen per Tastatur und Menü
138
Der Dialog »Journal« (Historie)
139
Dialog zurücksetzen
142
6 Tiefen und Lichter korrigieren
143
6.1 Histogramme lesen und analysieren
143
Das Histogramm von GIMP
144
Histogramme auswerten
145
6.2 Werkzeuge zur Tonwertkorrektur
148
Tonwertkorrektur-Werkzeug
148
Gradationskurve – der Kurven-Dialog
150
Die automatischen Funktionen
154
6.3 Tonwertkorrekturen in der Praxis
156
Flaue Bilder korrigieren
156
Zu dunkle und zu helle Bilder korrigieren
160
Farbstich entfernen
164
Korrektur bei Bildern ohne Schwarz oder Weiß
166
Tonwertkorrektur bei Graustufenbildern
168
Kontrast verbessern mit der S-Kurve
168
6.4 Tonwertumfang reduzieren
171
6.5 Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln
172
7 Farbkorrektur und Farben ändern
177
7.1 Farbanalyse
177
Graubalance messen
177
Farbstich über Graubalance beheben
179
7.2 Farbabgleich durchführen
183
7.3 Farbton und Sättigung regulieren
185
7.4 Farbkorrekturen mit dem Dialog »Filterpaket«
192
8 Helligkeit und Kontrast korrigieren
195
8.1 Helligkeit und Kontrast im Detail
195
8.2 Der Helligkeit/Kontrast-Dialog
198
8.3 Geeignete Werkzeuge für die Korrektur
201
Die Gradationskurve – Mädchen für alles
201
Das Tonwertkorrektur-Werkzeug
203
TEIL III Rund um Farbe und Schwarzweiß
205
9 Mit Farben malen
207
9.1 Farben einstellen
207
Farbwahlbereich: Vordergrund- und Hintergrundfarbe
207
Der Farbwähler von GIMP
208
Der andockbare Dialog »Farben«
210
Der (Farb-)Paletten-Dialog
212
Farben mit der Farbpipette auswählen
218
9.2 Die Malwerkzeuge
220
Gemeinsame Werkzeugeinstellungen
221
Das Pinsel-Werkzeug
231
Das Stift-Werkzeug
231
Die Sprühpistole
232
Der Radierer
233
Eigene Pinselformen erstellen und verwalten
238
Die Tinte
255
9.3 Flächen füllen
257
Füllen mit Farben und Muster
257
Eigene Muster erstellen und verwalten
260
Menübefehle zum Füllen
270
Das Farbverlauf-Werkzeug
270
Eigene Farbverläufe erstellen und verwalten
274
10 Farbverfremdung
287
10.1 Bilder tonen
287
»Einfärben«-Dialog
287
Gradationskurve
288
Tonwertkorrektur-Werkzeug (»Werte«-Dialog)
289
Bilder mit Verlauf tonen
290
10.2 Funktionen zum Verändern von Farbwerten
293
Posterisieren – Farbanzahl reduzieren
293
Invertieren – Farbwerte und Helligkeit umkehren
293
Wert umkehren – Helligkeitswerte umkehren
294
Alien-Map – Farben mit trigonometrischen ­Funktionen ändern
294
Bilder mit der Palette tonen
295
Farben drehen oder gegen andere Farben im Bild tauschen
296
Farben vertauschen
298
Kolorieren – Schwarzweißbilder mit Farbverlauf oder anderen Bildern einfärben
299
Farbe zu Transparenz
301
Heiß – der PAL- und NTSC-Konverter
302
Maximales RGB – Thermografiebilder erstellen
302
Retinex – visuelle Darstellung verbessern
303
11 Schwarzweißbilder
305
11.1 Was bedeutet Schwarzweiß genau?
305
11.2 Schwarzweißbilder erzeugen
306
Farbe entfernen mit »Entsättigen«
306
Graustufen-Modus
308
Mit dem Kanalmixer in Schwarzweiß konvertieren
311
Schwarzweiß im RAW-Modus erstellen
314
11.3 Bitmaps erzeugen
315
11.4 Der Schwellwert – schwarze und weiße Pixel trennen
318
TEIL IV Schärfen und Weichzeichnen
321
12 Bilder schärfen
323
12.1 Schärfe im Detail
323
12.2 Häufige Fehler beim Schärfen
324
12.3 Der Klassiker – »Unscharf maskieren«
325
12.4 Schärfen fürs Grobe
328
12.5 Schärfen mit dem NL-Filter
329
12.6 Spezielle Schärfe-Techniken
329
Hochpass-Schärfen
329
Schärfen im Lab-Modus
332
Schärfen mit Kontrastverbesserung
334
12.7 Partielles Schärfen
336
Werkzeug »Weichzeichnen/Schärfen«
336
Partielles Schärfen mit Ebenenmaske
337
13 Bilder weichzeichnen
341
13.1 Gaußscher Weichzeichner
341
13.2 Selektiver Gaußscher Weichzeichner
342
13.3 Kachelbarer Weichzeichner
343
13.4 Bewegungsunschärfe
345
13.5 Weichzeichnen mit dem NL-Filter
347
13.6 Verpixeln
348
13.7 Die Automatik
348
13.8 Partielles Weichzeichnen und Verschmieren
349
TEIL V Ebenen
351
14 Die Grundlagen von Ebenen
353
14.1 Transparenz (Alphakanal)
355
Alphakanal hinzufügen oder entfernen
356
Farbe zu Transparenz
356
Alpha-Schwellwert
359
Transparenz schützen
361
14.2 Deckkraft und Anordnung
362
Ebenendeckkraft
362
Anordnung der Ebenen
362
14.3 Typen von Ebenen
363
Hintergrundebenen
363
Bildebene
365
Textebene
365
Schwebende Auswahl (schwebende Ebene)
366
15 Der »Ebenen«-Dialog – die Steuerzentrale
367
15.1 Ebenen auswählen
369
Aktuell zu bearbeitende Ebene
369
Ebene auswählen
369
Pixel-Sperre für Ebenen
370
Sichtbarkeit von Ebenen
371
15.2 Ebenen anlegen
373
Ebenen über »Neue Ebene«
373
Neue Ebene durch Duplizieren
373
Neue Ebene durch Einkopieren
374
Neue Ebenen aus Sichtbarem
376
15.3 Ebenen benennen
377
Automatische Namensvergabe
377
Nachträglich benennen
378
15.4 Ebenen löschen
378
15.5 Ebenen verwalten
379
Ebenen verketten
379
Ebenen anordnen
380
Ebenenminiaturansicht ändern
381
Ebenen zusammenfügen
382
Bilder mit Ebenen speichern
386
16 Grundlegende Ebenentechniken
387
16.1 Ebenengröße anpassen
387
Ebenengröße festlegen
387
Ebene an Bildgröße anpassen
394
Ebene skalieren
395
Auf Auswahl zuschneiden
396
Transformation von Ebenen
397
16.2 Ebenen ausrichten
401
Ebenen mit dem Menübefehl ausrichten
401
Ebenen mit dem Ausrichten-Werkzeug anordnen
403
Der Klassiker – mit Hilfslinien ausrichten
407
16.3 Ebenen gruppieren
407
Funktionsweisen von Ebenengruppen
407
Ebenengruppen organisieren
408
16.4 Verschieben von Ebeneninhalten
412
17 Ebenenmasken
413
17.1 Funktionsprinzip von Ebenenmasken
414
17.2 Befehle und Funktionen
416
Eine neue Ebenenmaske anlegen
417
Ebenenmaske anwenden
420
Ebenenmaske löschen
421
Ebenenmaske im Bildfenster anzeigen
421
Ebenenmaske bearbeiten
421
Ebenenmaske ausblenden
422
Auswahlen und Ebenenmasken
423
17.3 Ebenenmasken in der Praxis
425
18 Ebenenmodus
439
18.1 Ebenenmodi im Überblick
440
18.2 Praxisbeispiele
451
Weiße Hintergründe beseitigen ohne Freistellen
451
Bilder aufhellen mit den Ebenenmodi
452
Bilder abdunkeln mit den Ebenenmodi
454
Kontrastarme Bilder
455
TEIL VI Zuschneiden, Bildgröße und Ausrichten
459
19 Bilder zuschneiden
461
19.1 Das Zuschneiden-Werkzeug
461
19.2 Zuschneiden-Befehle
467
Auf Auswahl zuschneiden
467
Automatisch zuschneiden
469
Fanatisch zuschneiden
469
Guillotine – nach Hilfslinien zuschneiden
470
20 Bildgröße und Auflösung ändern
471
20.1 Pixelmaße ändern – absolute Auflösung
471
Pixelmaße ändern über »Bild skalieren«
471
Pixelmaße ändern mit »Ebene skalieren«
475
Pixelmaße ändern mit dem Werkzeug »Skalieren«
475
20.2 Druckgröße bestimmen – relative Auflösung
478
Relative Auflösung für den Druck einstellen
478
Druckgröße auf dem Bildschirm anzeigen (Punkt für Punkt)
480
20.3 Leinwandgröße (Bildfläche) erweitern
482
Beispiele in der Praxis
483
21 Bilder ausrichten
487
21.1 Perspektive korrigieren (Transformation)
487
Werkzeugeinstellungen der Transformations­werkzeuge
487
Drehen
493
Scheren
493
Perspektive
494
Spiegeln
495
Skalieren
495
21.2 Bilder gerade ausrichten mit dem Drehen-Werkzeug
495
Befehle zum Drehen von Bildern
498
21.3 Objektivfehler korrigieren
499
Kissen- und tonnenförmige Verzerrung
499
Verzeichnung (Kanten)
499
Vergrößerung
500
Vignettierung
500
X-Verschiebung und Y-Verschiebung
500
Stürzende Linien
501
21.4 Bild durch Verzerren korrigieren
502
Verzerren mit dem Perspektive-Werkzeug
502
Verzerren mit IWarp
506
Das Käfig-Transformation-Werkzeug
508
TEIL VII Auswählen und Freistellen
513
22 Auswahlen im Detail
515
22.1 Die Auswahlwerkzeuge im Überblick
515
22.2 Allgemeine Werkzeugeinstellungen
516
Modus
517
Kanten glätten
518
Kanten ausblenden
519
22.3 Einfache Auswahlwerkzeuge
520
Rechteckige Auswahl
520
Elliptische Auswahl
523
23 Auswahlbefehle und -optionen
525
23.1 Auswahlbefehle
525
23.2 Auswahloptionen
526
Auswahl ausblenden
527
Auswahl schärfen
528
Auswahl verkleinern
528
Auswahl vergrößern
531
Auswahl mit Rand
531
Abgerundetes Rechteck
532
Auswahl verzerren
532
23.3 Weitere Auswahlen von GIMP
533
Der »Auswahleditor«-Dialog
533
Schwebende Auswahl
534
Neue Hilfslinien aus Auswahl
535
Auswahl nachziehen
536
23.4 Auswahl(en) aus Alphakanal erstellen
537
23.5 Auswahlen in Ablagen verwalten
538
Dialog »Ablagen«
539
23.6 Wichtige Auswahltechniken
541
Auswahllinie verschieben
541
Auswahlinhalte verschieben
542
Auswahlinhalt löschen
542
24 Bildbereiche freistellen mit Auswahlen
543
24.1 Werkzeuge für komplexe Auswahlen
543
Freie Auswahl (Lasso-Werkzeug)
543
Zauberstab
545
Nach Farbe auswählen
549
Magnetische Schere
550
Vordergrundauswahl
553
24.2 Schnellmaske verwenden
556
Farbe und Deckkraft der Schnellmaske ändern
557
Eine neue Auswahl mit der Schnellmaske anlegen
558
Eine vorhandene Auswahl mit der Schnellmaske ­bearbeiten
559
24.3 Kanäle und Auswahlmasken
562
Der »Kanäle«-Dialog
562
Auswahlmasken
563
TEIL VIII Reparieren und Retuschieren
569
25 Bildstörungen beheben und hinzufügen
571
25.1 Flecken und Rauschen beheben
571
NL-Filter
572
Flecken entfernen
572
Selektiver Gaußscher Weichzeichner
574
Plugin »Wavelet denoise«
574
25.2 Streifen entfernen
575
25.3 Entflackern
576
25.4 Bildstörungen hinzufügen
576
26 Retuschewerkzeuge
581
26.1 Retusche mit dem Klonen-Werkzeug
581
Klonen über Bildgrenzen hinaus
588
Transparenz beim Klonen
589
26.2 Retusche mit dem Heilen-Werkzeug
590
Anregung: Alte Bilder restaurieren
596
26.3 Retusche mit dem Werkzeug ­»Perspektivisches Klonen«
596
27 Eingescannte Bilder nachbearbeiten
599
27.1 Bildqualität verbessern
599
27.2 Unerwünschter Raster-Effekt – Moiré abschwächen
602
TEIL IX Pfade und Formen
607
28 Pfade erstellen und anpassen
609
28.1 Was sind Pfade?
609
Einsatzgebiete für Pfade
609
SVG – das Datenformat für Pfade
610
28.2 Das Pfade-Werkzeug
611
Grundlegende Bedienung des Pfade-Werkzeugs
611
Werkzeugeinstellungen
612
Pfade mit geraden Linien
612
Pfade mit Kurven
613
Pfad schließen
615
Pfade und Knotenpunkte verschieben
615
Pfadsegmente bearbeiten
616
Knotenpunkte hinzufügen oder entfernen
617
28.3 Der »Pfade«-Dialog
618
Schaltflächen
619
Kontextmenü
619
28.4 Pfade und SVG-Dateien
623
Pfade exportieren
627
29 Pfade und Auswahlen
629
29.1 Pfad aus Auswahl erstellen
629
29.2 Auswahl aus Pfad erstellen
630
Bilder nachzeichnen
631
29.3 Pfad nachziehen
634
TEIL X Typografie
637
30 Das Text-Werkzeug
639
30.1 Text eingeben und editieren
639
Grundlegende Bedienung
639
Einzeiliger Text
640
Mehrzeiliger Text
641
Textrahmen anpassen
643
Text editieren über den Editiermodus
645
30.2 Text gestalten
647
Grundlegende Textgestaltung über die Werkzeugeinstellungen
647
Text mit Styles gestalten
651
30.3 Textebene in eine Ebene umwandeln
654
31 Texteffekte
657
31.1 Texteffekte im Überblick
657
31.2 Eigene Texteffekte erstellen
659
Mit vorhandenen Filtern
659
Texteffekte selbst erstellen
660
31.3 Erweiterungen für Texteffekte
664
32 Praktische Typografietechniken
665
32.1 Text-Bild-Effekte
665
32.2 Text mit Verlauf und Muster füllen
672
32.3 Text und Pfade
673
Text in Pfade konvertieren
673
Text auf den richtigen Pfad gebracht
678
TEIL XI RAW, HDR und DRI
685
33 Bilder im RAW-Format mit UFRaw entwickeln
687
33.1 Wissenswertes zum RAW-Format
687
Vorteile des RAW-Formats
688
Nachteile des RAW-Formats
689
Verschiedene RAW-Formate
689
RAW-Dateien importieren
690
33.2 Das UFRaw-Plugin
690
Die Arbeitsoberfläche
691
Belichtungskorrektur
692
Weißabgleich
694
Schwarzweißbilder
697
Linsenkorrektur
698
Gradationskurve (Tonwerte)
698
Farbverwaltung
699
Farbkorrektur
701
Helligkeit einzelner Farbtöne regeln
702
Zuschneiden und Drehen
703
Speichern
704
EXIF-Daten
705
Live-Histogramm
705
Schaltflächen unter der Vorschau
707
Basis-RAW-Entwicklung
708
34 Die DRI-Technik
713
34.1 Was ist DRI?
713
34.2 Bilder für DRI erstellen
714
34.3 DRI-Techniken in der Praxis
715
Exposure Blending mit GIMP
715
HDR mit »Luminance HDR«
721
TEIL XII Filter, Effekte und Tricks
727
35 Die Filter von GIMP
729
35.1 Weichzeichnen
730
35.2 Verbessern
731
35.3 Verzerren
732
35.4 Licht und Schatten
736
35.5 Rauschen
738
35.6 Kanten finden
738
35.7 Allgemein
739
35.8 Kombinieren
740
35.9 Künstlerisch
741
35.10 Dekoration
743
35.11 Abbilden
745
35.12 Render
747
35.13 Web
753
35.14 Animation
753
35.15 Alpha als Logo
754
36 Effekte und Tricks mit Filtern
755
36.1 Andy-Warhol-Effekt
755
36.2 Sin-City-Effekt
761
TEIL XIII Präsentieren und weitergeben
767
37 GIMP für das Internet
769
37.1 GIF-Animation
769
Eine eigene Animation erstellen
769
Animation optimieren
775
»Animation«-Filter
776
»Semi-Abflachen«
778
37.2 Buttons und Banner
779
Buttons (Schaltflächen)
779
Werbebanner erstellen
785
37.3 Eine Image-Map erstellen
788
37.4 Bilder für das Internet
794
Bildgröße (Pixelgröße)
794
Für das Web speichern
795
37.5 Bilder aus dem Internet
797
Bilder vom Internet öffnen
798
Bildschirmfoto einer ganzen Webseite erstellen
799
38 Drucken mit GIMP
801
38.1 Auflösung und Bildgröße ändern
801
38.2 Bildeigenschaften für das Drucken einrichten
802
Mehrere Fotos drucken
803
38.3 Visitenkarten erstellen
803
38.4 Bilderrahmen erstellen
808
Rahmen von GIMP verwenden
808
Eigene Rahmen erstellen
809
Rahmen über Plugins erstellen
813
TEIL XIV GIMP erweitern
815
39 GIMP erweitern über Plugins und Skript-Fu
817
39.1 GIMP um Plugins erweitern
818
Plugins installieren
819
Einige nützliche Plugins im Überblick
822
39.2 Eigene Plugins in C schreiben oder übersetzen
825
39.3 GIMP mit Skript-Fu-Programmen erweitern
826
Skript-Fu-Programme installieren
826
Nützliche Skript-Fu-Programme im Überblick
829
40 Eigene Skript-Fu-Programme schreiben
831
40.1 Eine Einführung in Scheme
831
Wohin mit dem Code?
832
Aufbau einer Anweisung
832
Variablen
834
Prozeduren (Funktionen) schreiben
838
Listen
840
Weiteres zu Scheme
844
40.2 Das erste Scheme-Skript für GIMP
844
PDB-Datenbank
845
Skript erstellen und speichern
847
Prozedur erstellen
848
Prozedur registrieren und ausführen
850
Fehlersuche
858
40.3 Eigenes Skript-Fu-Programm bauen
859
Ein Skript auf ein bestehendes Bild anwenden
859
Skript um Fallunterscheidungen erweitern
861
Skript mit nur einem Schritt rückgängig machen
872
Fortschrittsbalken
873
Plugins verwenden
873
Wie geht’s weiter?
873
40.4 Python-Skripte verwenden
874
Was ist GIMP-Python?
874
Installieren
874
GIMP-Python-Skripte installieren
876
Anhang
877
A Tastenkürzel von GIMP
879
A.1 Werkzeuge und ihre Tastenkürzel
879
A.2 Die wichtigsten Tastenkürzel
880
A.3 Werkzeuge und Maus
883
A.4 Tastenkombinationen konfigurieren
885
A.5 Windows- oder Linux- und Mac-Tastatur
889
B GIMP installieren
891
B.1 Betriebssysteme für GIMP
891
Unterschiede der Tastenbelegung beim Mac
891
B.2 GIMP installieren
892
Microsoft Windows (XP, Vista und Windows 7)
892
Mac OS X
892
Linux
893
Hilfesystem installieren und verwenden
893
B.3 GIMP-Versionsnummern
894
C Vergleich mit Photoshop
895
C.1 GIMP als Photoshop-Alternative
895
Drucken und CMYK
895
Scannen
896
Bequemlichkeitsfaktoren
896
Vektorgrafik
896
Bilderverwaltung
897
Schlussbemerkung
897
D Einstellungen von GIMP ändern
899
D.1 Umgebung
899
D.2 (Benutzer-)Oberfläche
901
D.3 Thema
902
D.4 Hilfesystem
903
D.5 Werkzeugeinstellungen
903
D.6 Werkzeugkasten
905
D.7 Neue Bilder erstellen (Voreinstellung)
906
D.8 Standardraster
907
D.9 Bildfenster
907
Allgemeine Einstellungen
907
Darstellung
909
Titel und Status
910
D.10 Anzeige
913
D.11 Farbverwaltung
913
D.12 Eingabegeräte
913
D.13 Fensterverwaltung
915
D.14 Ordner
916
D.15 Einstellungen wiederherstellen
917
D.16 Neue Maßeinheiten definieren
917
D.17 Eigene Werkzeug-Voreinstellungen erstellen
918
E GEGL-Operationen
921
F Farbmanagement und Farbprofile
923
F.1 Farbprofile – der Vermittler ­zwischen den Geräten
924
Kalibrierung und Profilierung von Geräten
925
Standard-Farbprofil sRGB
927
Das etwas bessere Profil: Adobe RGB (1998)
927
Das Profil für die Profis: ProPhoto RGB
928
Für die Druckvorstufe: ECI-RGB
928
F.2 Farbmanagement mit GIMP
928
G Die DVD zum Buch
933
Index
935