Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
21
Vorwort
23
1 Der Eckpfeiler: Webanalyse im digitalen Marketing
29
1.1 Besucheraktivitäten analysieren
30
1.2 Messbarkeit gestern und heute
31
1.3 Das Wichtigste ist der Nutzer
34
1.4 Vom Tool zur Suite
37
1.5 Daten verknüpfen als Analyseturbo
37
1.6 Kann man Google trauen?
41
1.7 Anforderungen an einen Webanalysten
43
1.8 Zertifizierung und Weiterbildung
45
2 Der Auftakt: Google Analytics kennenlernen
47
2.1 Webanalyse-System Google Analytics
47
2.1.1 Was dafür spricht
47
2.1.2 Was dagegen spricht
48
2.1.3 Aufbau eines Kontos
50
2.1.4 Dimensionen und Messwerte
51
2.2 Google Analytics in Aktion
54
2.2.1 Besucheraktivitäten erfassen mit Page-Tagging
54
2.2.2 Geschmacksrichtungen von Cookies
57
2.2.3 Eine Website verfolgt Ziele
58
2.2.4 Verkäufe mit Transaktionen erfassen
60
2.2.5 Besuchergruppen mit Segmenten analysieren
60
2.2.6 Grenzen von Google Analytics
61
2.2.7 Sampling analysiert nur ausgewählte Daten
62
2.2.8 Neuer Ansatz mit Universal Analytics
64
2.3 Einstieg in die Oberfläche
65
2.3.1 Datenansicht
66
2.3.2 Übersichtsbericht
68
2.3.3 Kalender nutzen
68
2.3.4 Besucherdaten exportieren
71
2.3.5 E-Mail-Berichte verwenden
74
2.3.6 Navigieren
75
2.3.7 Online-Hilfe
77
2.3.8 Segmente anwenden
78
2.4 Arbeiten mit Berichten
82
2.4.1 Explorer
82
2.4.2 Sortierung
90
2.4.3 Filtern
91
2.4.4 Darstellungsoptionen
94
2.4.5 Tabellennavigation
97
2.4.6 Übersicht
98
2.4.7 Weitere Berichtstypen
99
2.5 Datenschutz
99
2.5.1 Hintergrund
100
2.5.2 Hinweispflicht
101
2.5.3 Widerspruchsmöglichkeit
102
2.5.4 Kürzen der IP-Adresse (anonymisieren)
103
2.5.5 Pseudonymisierte Daten
104
2.5.6 Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
104
2.5.7 Standards und Alternativen
105
3 Der Fahrplan: Tracking-Konzept erstellen
109
3.1 Digital Marketing & Measurement Model
110
3.1.1 Unternehmensziele
111
3.1.2 Ziele/Maßnahmen
112
3.1.3 KPIs und Kennzahlen
113
3.1.4 Zielvorgaben
116
3.1.5 Besuchergruppen
118
3.2 Conversions
119
3.2.1 Aktionspunkte
120
3.2.2 Makro- und Mikro-Conversions
121
3.2.3 Zielwerte festlegen
122
3.3 Webanalyse im Unternehmen
124
3.3.1 Marketing
124
3.3.2 Vertrieb
127
3.3.3 Kommunikation
130
3.3.4 IT
131
3.4 Beispielfirma Tirami
133
4 Das Fundament: Strukturen schaffen
135
4.1 Datenansichten richtig einsetzen
135
4.1.1 Die Analyse fokussieren
137
4.1.2 Wie Sie Ihre Besucherdaten sauber halten
138
4.1.3 Nutzerrechte planen und verteilen
140
4.2 Mehr als eine Website
142
4.2.1 Konto, Property oder Datenansicht?
143
4.2.2 Eine Website zweimal zählen
148
4.3 Nutzeraktivitäten verfolgen
149
4.3.1 Dashboards und Berichte verwenden
150
4.3.2 Informationen mit E-Mail-Berichten teilen
157
4.3.3 Mit benutzerdefinierten Benachrichtigungen Veränderungen aufspüren
158
4.3.4 Echtzeit-Berichte – Webanalyse live
159
4.4 Beispiel Online-Präsenz Tirami
165
4.4.1 Konten für die Analyse strukturieren
165
4.4.2 Zugriff für alle Beteiligten
168
4.4.3 Auswertungen und Berichte
170
5 Die ersten Schritte: Konto einrichten und Tracking-Code erstellen
173
5.1 Konto erstellen und Zählung starten
173
5.2 Kontoeinstellungen und Verwaltung
182
5.2.1 Kontoeinstellungen
183
5.2.2 Nutzerverwaltung
184
5.2.3 Alle Filter
187
5.2.4 Änderungsverlauf
187
5.2.5 Papierkorb
188
5.3 Property einrichten
189
5.3.1 Property-Einstellungen
189
5.3.2 Nutzerverwaltung
191
5.3.3 Tracking-Informationen
191
5.3.4 Verknüpfungen mit Produkten
200
5.3.5 Remarketing
201
5.3.6 Benutzerdefinierte Definitionen
204
5.3.7 Zusätzliche Daten über die API importieren
207
5.4 Universal Analytics mit analytics.js
210
5.4.1 Tracking-Code
211
5.4.2 Seiten und Inhalte
215
5.4.3 Ereignisse
217
5.4.4 ECommerce
218
5.4.5 Inhalte testen
232
5.4.6 Plugins von sozialen Netzwerken
235
5.4.7 Individuelle Geschwindigkeitsanalyse mit Nutzer-Timings
239
5.4.8 Benutzerdefinierte Dimensionen oder Messwerte
241
5.4.9 Cookies und Besucherkennung
242
5.4.10 Cross-Domain-Tracking
245
5.4.11 Opt-out mit JavaScript umsetzen
252
6 Das Herzstück: Datenansichten anlegen und Zielvorhaben einrichten
255
6.1 Einstellungen der Datenansicht
255
6.1.1 Name der Datenansicht, URL und Standardseite
257
6.1.2 Land, Zeitzone und Währung
257
6.1.3 Suchparameter ausschließen und Bots filtern
258
6.1.4 Verknüpfte AdWords-Konten
260
6.1.5 Einrichtung der internen Suche
260
6.1.6 ECommerce-Einstellungen
262
6.2 Persönliche Tools und Assets
264
6.2.1 Segmente bearbeiten und löschen
265
6.2.2 Geplante EMails einsehen und bearbeiten
266
6.2.3 Verknüpfungen bearbeiten
266
6.2.4 Teilen von persönlichen Assets wie Segmenten, Reports und Dashboards
266
6.3 Filter – Inhalte einer Datenansicht eingrenzen
268
6.3.1 Funktionsweise von Filtern
269
6.3.2 Unterschiede zwischen Filtern und Segmenten
269
6.3.3 Einrichtung von Filtern
270
6.3.4 Vordefinierte Filter
272
6.3.5 Benutzerdefinierte Filter
272
6.3.6 Vorhandene Filter nutzen
273
6.3.7 Beispiel Filter: Parameter ersetzen
274
6.3.8 Beispiel Filter: AdWords-Kampagnendaten ein- und ausschließen
274
6.3.9 Beispiel Filter: interne Zugriffe ausschließen
276
6.3.10 Beispiel Filter: Seiteninhalte gruppieren/einzelne Verzeichnisse analysieren
278
6.3.11 Beispiel Filter: Domain mitschreiben
280
6.3.12 Filterreihenfolge zuweisen
282
6.4 Zielvorhaben – Conversions festlegen
283
6.4.1 Mehrwert von Zielen
284
6.4.2 Anzahl der Ziele – weniger ist oft mehr
285
6.4.3 Ziele anlegen
286
6.4.4 Der Zieltyp »Ziel« – eine angezeigte URL als Conversion festlegen
287
6.4.5 Zieltyp »Ziel« – Zielwerte festlegen und monetäre Werte an die Zielerreichung koppeln
288
6.4.6 Zieltyp »Ziel« – Zieltrichter anlegen
289
6.4.7 Zieltyp »Ziel« – identische URLs im Bestellprozess
290
6.4.8 Zieltyp »Dauer« – eine bestimmte Verweildauer auf der Seite als Conversion festlegen
291
6.4.9 Zieltyp »Seiten/Bildschirme pro Sitzung« – bestimmte Anzahl angezeigter Seiten als Ziel festlegen
292
6.4.10 Zieltyp »Ereignis« – das Auslösen eines Ereignisses als Conversion festlegen
293
6.4.11 Zieltyp »Ereignis« – Zielwert verwenden
294
6.4.12 Zieltyp »Intelligentes Zielvorhaben« – Lassen Sie Google entscheiden
294
6.5 Ziele und ihr Nutzen – erläutert anhand verschiedener Unternehmensbeispiele
295
6.5.1 Mögliche Conversions: Website mit Produktansichten, aber ohne Online-Shop
295
6.5.2 Mögliche Conversions: E-Shop-Website
296
6.5.3 Mögliche Conversions: Content-Website
297
6.5.4 Mögliche Conversions: Interaktionen auf einer Website
297
6.6 Gruppierung nach Content
298
6.6.1 Möglichkeiten, Gruppierungen nach Content anzulegen
300
6.6.2 Content-Gruppierungen anlegen
303
6.6.3 Gruppierungen nach Content verwalten und bearbeiten
308
6.7 Verknüpfung mit anderen Google-Produkten – Datenimport aus AdWords, Search Console und AdSense
309
6.7.1 AdWords mit Google Analytics verknüpfen
310
6.7.2 Sonderfälle bei der Verknüpfung von AdWords und Analytics
312
6.7.3 Prüfung, ob AdWords-Daten korrekt in Analytics einlaufen
313
6.7.4 Google Search Console in Google Analytics zur Verfügung stellen
314
6.7.5 Einschränkungen bei der Verknüpfung der Search Console und Google Analytics
317
6.7.6 AdSense-Daten in Google Analytics importieren
317
7 Die erste Säule der Auswertung: Besucher kennenlernen
319
7.1 Demografische Merkmale und Interessen der Besucher – Alter, Geschlecht und Themen
326
7.1.1 Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen freischalten
328
7.1.2 Berichte über demografische Merkmale und Interessen nutzen
329
7.2 Sprache, Standort und Technik der Besucher
332
7.2.1 Sprache und Standort der Nutzer
333
7.2.2 Browser und Betriebssystem der Besucher
337
7.3 Nutzerverhalten – wie interessiert sind die Besucher?
338
7.3.1 Anteil der neuen und wiederkehrenden Besucher
339
7.3.2 Häufigkeit und Aktualität der Sitzungen
340
7.3.3 Interesse der Nutzer an Ihren Inhalten
342
7.4 Mobile Besucher – Geräte, Betriebssysteme und Internetanbieter
344
7.5 Geräteübergreifend – Nutzer auf Desktop, Mobil und Tablet erkennen
346
7.5.1 Geräteüberschneidung – welche Geräte verwenden Nutzer in Kombination?
347
7.5.2 Gerätepfade – wie wechseln Nutzer zwischen Geräten?
348
7.5.3 Akquisitionsgerät – womit kam der Nutzer zuerst?
350
7.6 Benchmarking – Vergleichen Sie Ihre Website mit anderen
350
7.7 Benutzerdefinierte Variablen – Nutzergruppen erfassen
352
7.7.1 Funktionsweise der benutzerdefinierten Variablen
352
7.7.2 Variablen auf Visitor-Ebene, Session-Ebene und Seitenebene
353
7.7.3 Aufbau der benutzerdefinierten Variablen
354
7.7.4 Beispiele für benutzerdefinierte Variablen
355
7.7.5 Auswertung benutzerdefinierter Variablen
356
7.7.6 Gruppierung nach Content vs. benutzerdefinierte Variablen
358
7.7.7 Benutzerdefinierte Variablen und benutzerdefinierte Definitionen
358
7.8 Fluss-Berichte – wie navigieren die Nutzer durch die Seite?
358
7.8.1 Aufbau eines Nutzerfluss-Berichts
359
7.8.2 Dimensionen auswählen
360
7.8.3 Segmente anwenden
361
7.8.4 Nur dieses Segment anzeigen
361
7.8.5 Knoten und Verbindungen untersuchen
362
7.8.6 Bis hier hervorheben
363
7.8.7 Bis hier untersuchen
364
7.8.8 Gruppendetails
365
7.8.9 Vergleich von Zeiträumen
365
7.8.10 Zoomen, Schwenken, Detailebenen und Hinzufügen von Schritten
366
8 Die zweite Säule der Auswertung: Besucherquellen entdecken
367
8.1 Übersicht und Channels
368
8.1.1 Über welche Kanäle kommen die Sitzungen?
368
8.1.2 Tiefergehende Analyse über die verschiedenen Besucher-Quellen
371
8.2 Quelle/Medium – Übersicht über Quellen und Medien
374
8.2.1 Direktzugriffe – Nutzer, die die Website-URL direkt im Browser eingeben
375
8.2.2 Verweise – Websites, die über Links Traffic auf die Seite leiten
378
8.3 Kampagnen – Tracking und Auswertung von On- und Offline-Kampagnen
385
8.3.1 Kampagnen-Parameter – was muss ich tun, damit die Kampagnen getrackt werden?
386
8.3.2 Tipps und Tricks zum Kampagnen-Tagging
388
8.3.3 Tracking von Yandex- und Bing-Anzeigen
392
8.3.4 Offline-Kampagnen tracken – wie tagge ich Print, TV & Co.?
393
8.3.5 Kampagnen-Tagging prüfen – funktionieren die erzeugten Links korrekt?
396
8.3.6 Auswertung des Kampagnen-Trackings
397
8.3.7 Auswertung von Offline-Kampagnen
403
8.3.8 Kostenanalyse – Auswertung von Kostendaten anderer Tools
405
8.4 Google AdWords – Auswertung der bezahlten Suchzugriffe
406
8.4.1 AdWords-Kampagnen und Anzeigengruppen-Auswertung
407
8.4.2 Keywords, passende Suchanfragen und Anzeigeninhalt
411
8.4.3 Tageszeiten und Wochentage
414
8.4.4 Display-Kampagnen – Analyse der Keywords, Placements und Themen
417
8.4.5 Finale URLs und Werbenetzwerke
419
8.4.6 Tablet, Smartphone, Desktop & Co. – wo laufen meine Anzeigen besonders gut?
419
8.4.7 Videokampagnen – Werbung auf YouTube
421
8.4.8 Shopping-Kampagnen – Produktanzeigen im Detail auswerten
421
8.4.9 Sitelinks
422
8.4.10 AdWords-Kontenübersicht
423
8.4.11 Typische Probleme bei der Verknüpfung von AdWords und Analytics
424
8.5 Zugriffe über organische Suche
425
8.5.1 Keywords – welche unbezahlten Suchbegriffe bringen Traffic?
426
8.5.2 Suchmaschinenoptimierung – Daten aus der Google Search Console
432
8.5.3 Search Console Daten und Geräte
436
8.6 Soziale Netzwerke – was bringen meine Aktivitäten auf Google+, Facebook & Co.?
437
8.6.1 Plugins
439
8.6.2 Netzwerkverweise
440
8.6.3 Zielseiten
441
8.6.4 Conversions
442
8.6.5 Nutzerfluss der sozialen Aktivitäten
443
9 Die dritte Säule der Auswertung: Besucherinteressen verstehen
445
9.1 Website-Content – welche Seiten schauen die Nutzer an?
447
9.1.1 Alle Seiten – Übersicht über die Top-Seiten
448
9.1.2 Alle Seiten – primäre Dimension »Seitentitel«
450
9.1.3 Navigationsübersicht – von wo nach wo navigieren die Nutzer?
451
9.1.4 Zielseiten und Einstiegspfade – auf welchen Seiten beginnen die Sitzungen?
453
9.1.5 Ausstiegsseiten – auf welchen Seiten verlassen die Nutzer die Seite?
454
9.1.6 Seiten-Reports zur Analyse der Suchmaschinenoptimierung
455
9.1.7 Zielseiten-Reports zur Analyse von Kampagnen-Landingpages
456
9.1.8 Aufschlüsselung nach Content
457
9.1.9 Gruppierung nach Content – Auswertung eigener Content-Gruppen
458
9.1.10 Ausstiege und Ausstiegsrate im Vergleich zu Absprüngen und Absprungrate
460
9.2 Virtuelle Seitenaufrufe – Umbenennung von URLs
462
9.2.1 Was ist ein virtueller Seitenaufruf?
463
9.2.2 Virtuelle Seitenaufrufe und die interne Suche
464
9.2.3 Virtuelle Seitenaufrufe und Downloads
464
9.2.4 Virtuelle Seitenaufrufe und Verzeichnisse
465
9.2.5 Virtuelle Seitenaufrufe zur Auswertung von Fehlerseiten
465
9.3 Ereignisse – Aktivitäten wie Downloads, Klicks und Formulare messen
467
9.3.1 Funktionsweise von Ereignissen
467
9.3.2 Erstellung eines Ereignis-Tracking-Konzepts
469
9.3.3 Einbau der Ereignisse prüfen
473
9.3.4 Report »Wichtigste Ereignisse«
474
9.3.5 Seiten-Report – auf welchen Seiten werden Ereignisse ausgelöst?
475
9.3.6 Ereignisfluss – Reihenfolge von Ereignissen
476
9.4 Website-Geschwindigkeit – Ladezeiten der Seite analysieren
477
9.4.1 Seiten-Timings – wie lange laden bestimmte Seiten?
480
9.4.2 Empfehlungen zur schnellen Anzeige – mögliche Performance-Optimierungen
485
9.4.3 Nutzer-Timings – eigens definierte Timings
487
9.5 Interne Suche – was suchen die Nutzer auf Ihrer Website?
488
9.5.1 Nutzung der internen Suche
490
9.5.2 Suchbegriffe – was geben die Nutzer bei der internen Suche ein?
491
9.5.3 Site-Search-Kategorien – Kategorien für die interne Suche
493
9.5.4 Suchbegriffe und Besuchersegmentierung
494
9.5.5 Seiten, auf denen die Besucher häufig suchen
495
9.5.6 Zielseiten der internen Suche
497
9.6 Publisher – mit AdSense oder Ad Exchange Geld verdienen
497
9.6.1 Publisher-Seiten – welche Seiten tragen zum Umsatz bei?
499
9.6.2 Publisher-Verweis-URLs – woher kommt der Umsatz?
500
9.6.3 Unterschiedliche Daten in AdSense und Google-Analytics-Reports
500
9.7 Website-Tests – Vergleich von Original- und Variantenseite
501
9.7.1 Vorbereitung für Content-Tests
502
9.7.2 Einrichtung der Website-Tests
504
9.7.3 Auswertung der Website-Tests – welche Version gewinnt?
509
9.8 In-Page-Analyse – visuelle Darstellung der Website-Klicks
512
9.8.1 Erweiterte In-Page-Analyse
513
9.8.2 In-Page-Analyse-Report
513
9.8.3 Mögliche Fehlerquellen der In-Page-Analyse
515
10 Die vierte Säule der Auswertung: Conversions analysieren
517
10.1 Zielvorhaben – was erreichen Ihre Besucher?
519
10.1.1 Zielvorhaben-Übersicht – welche Zielvorhaben werden wie oft erreicht?
519
10.1.2 Einzelne Ziele auswerten
522
10.1.3 Ziel-URLs – auf welchen Seiten werden die meisten Zielvorhaben erreicht?
524
10.1.4 Trichter-Visualisierung – an welchen Stellen steigen Nutzer aus dem Zielprozess aus?
525
10.1.5 Zielpfad umkehren – welche Seiten werden vor der Zielerreichung aufgerufen?
528
10.1.6 Zielprozessfluss – welche Pfade nutzen die Besucher, um ein Ziel zu erreichen?
529
10.1.7 Intelligentes Zielvorhaben auswerten
534
10.2 ECommerce – Produktumsatz und Transaktionen tracken
535
10.2.1 ECommerce-Übersicht – ein schneller Einblick in Umsatz, Transaktionen und Bestellwerte
536
10.2.2 Produktleistung – welche Produkte werden verkauft?
539
10.2.3 Verkaufsleistung – an welchem Datum wird der höchste Umsatz generiert?
540
10.2.4 Transaktionen – wie hoch ist der Betrag einzelner Transaktionen?
541
10.2.5 Zeit bis zum Kauf – wie oft besuchen die Nutzer die Seite, bevor sie etwas kaufen?
542
10.2.6 Erweiterte ECommerce-Berichte
544
10.2.7 Kaufanalyse
544
10.2.8 Verkaufsleistung
550
10.2.9 Produktlistenleistung
550
10.2.10 Marketing
551
10.3 Multi-Channel-Trichter – welche Kanäle tragen zu Conversions bei?
552
10.3.1 Multi-Channel-Trichter-Übersicht
554
10.3.2 AdWords-Conversions im AdWords-Report und in Multi-Channel-Trichtern
557
10.3.3 Warum stimmen die generellen Conversion-Daten nicht mit denen in den Multi-Channel-Trichtern überein?
558
10.3.4 Conversion-Segmente anlegen und nutzen
559
10.3.5 Vorbereitete Conversions und Top-Conversion-Pfade – Auswertung über die Nutzung der verschiedenen Kanäle
562
10.3.6 Eigene Channel-Gruppierungen erstellen
564
10.3.7 Vorbereitete Conversions – erste Interaktionsanalyse und Conversions
567
10.3.8 Top-Conversion-Pfade der Besucher
567
10.3.9 Zeitintervall und Pfadlänge von Conversions
570
10.4 Zuordnungsmodelle – das Tool zum Modellvergleich
572
10.4.1 Die verschiedenen Attributionsmodelle – von »letzter Interaktion« zu »positionsbasiert«
572
10.4.2 Tool zum Modellvergleich der einzelnen Attributionsmodelle
574
10.4.3 Eigene Zuordnungsmodelle anlegen und nutzen
575
11 Die Herausforderung: Individuelle Auswertungswünsche erfüllen
579
11.1 Segmente: Standardsegmente und benutzerdefinierte Segmente anlegen und nutzen
580
11.1.1 Standardsegmente in Google Analytics anwenden
581
11.1.2 Anwendungsbeispiele für benutzerdefinierte Segmente
586
11.1.3 Benutzerdefinierte Segmente anlegen
588
11.1.4 Benutzerdefinierte Segmente testen
591
11.2 Benutzerdefinierte Berichte – Reports nach eigenen Wünschen erstellen
593
11.2.1 Benutzerdefinierte Berichte anlegen
594
11.2.2 Beispiel für einen benutzerdefinierten Bericht vom Typ »Explorer«
601
11.2.3 Beispiel für einen benutzerdefinierten Bericht vom Typ »Tabellenliste«
603
11.2.4 Beispiel für einen benutzerdefinierten Bericht vom Typ »Karten-Overlay«
605
11.2.5 Benutzerdefinierte Berichte verwalten – Teilen, Löschen und Kopieren
607
11.3 Dashboards – alle wichtigen Daten auf einen Blick
610
11.3.1 Dashboards anlegen
611
11.3.2 Widgets bearbeiten, löschen und hinzufügen
612
11.3.3 Dashboards nutzen
616
11.3.4 Dashboards teilen und löschen
618
11.4 EMails und Verknüpfungen – automatischer EMail-Versand und Shortcuts zu Berichten
620
11.4.1 EMail-Versand – automatisch die gewünschten Reports ins Postfach
620
11.4.2 Verknüpfungen – Gespeicherte Berichte mit einem Klick aufrufen
623
11.5 Radar – bei relevanten Änderungen des Traffics eine Benachrichtigung erhalten
625
11.5.1 Benutzerdefinierte Benachrichtigung erstellen und anwenden
626
11.5.2 Benutzerdefinierte Benachrichtigungen bearbeiten und löschen
629
12 Der Rettungseinsatz: Fehler finden und beheben
631
12.1 Anweisungen für den Browser im Quelltext
632
12.2 Browser-Entwicklertools
633
12.3 Google Tag Assistant
644
12.4 Website-Crawler
648
12.5 Häufige Fehler
653
12.5.1 JavaScript-Tücken
653
12.5.2 Keine Daten im Bericht
655
12.5.3 Wenig Daten im Bericht
656
12.5.4 Einzelne Seite oder Verzeichnisse fehlen
656
12.5.5 Eintrag (not set)
657
12.5.6 Eintrag (not provided)
658
12.5.7 Zu viele URLs und (other)-Einträge
660
12.5.8 Eigen-Referrer
661
12.5.9 Unterschiedliche Daten im Rückblick
663
12.5.10 Fehlende Kampagnen
663
12.5.11 Relaunch oder Umzug
665
12.6 Checklisten
667
12.6.1 Generelles Tracking
667
12.6.2 Datenschutz
668
12.6.3 Cross-Domain-Tracking
668
12.6.4 Kampagnen
668
12.6.5 Ereignisse
668
13 Google Analytics 360: die kostenpflichtige Enterprise-Version für Unternehmen
669
13.1 Die Google Analytics 360 Suite
669
13.1.1 Tag Manager 360
670
13.1.2 Data Studio 360
670
13.1.3 Optimize 360
670
13.1.4 Attribution 360
670
13.1.5 Audience Center 360
670
13.1.6 Surveys 360
671
13.2 Warum 360?
671
13.2.1 Data Governance, SLAs und Support
671
13.2.2 Höhere Datenlimits und Rohdaten
672
13.2.3 Features
672
13.2.4 Dezidierter Support
674
13.2.5 Bezugsquellen
674
13.2.6 Pricing
674
13.3 Features und Konzepte im Detail
674
13.3.1 Sammelberichte – Rollup Reports
675
13.3.2 Benutzerdefinierte Tabellen – Custom Tables
678
13.3.3 Erweiterte APIs
680
13.3.4 200 Custom Dimensions & Metrics
682
13.3.5 Benutzerdefinierte Trichter – Custom Funnels
684
13.3.6 BigQuery – Googles Big Data Engine
687
13.3.7 DoubleClick Digital Marketing Integration
691
13.4 Exkurs: Full Customer Journey
698
13.4.1 AdViews ohne Klick einbeziehen
698
13.4.2 Was ist ein View ohne Klick wert?
699
13.4.3 ALLE Kanäle integrieren
700
13.4.4 On- und Offline integrieren
701
13.4.5 Attribution 360
701
13.4.6 Fazit
701
14 Google Tag Manager: Tracking-Codes unabhängig einbinden
703
14.1 Für wen ist der Google Tag Manager?
703
14.2 Generelle Funktionsweise
705
14.3 Tag-Manager-Konto einrichten
706
14.4 Den ersten Tag einrichten
711
14.5 Klicks erfassen
718
14.6 GTM-Vorschaumodus
728
14.6.1 Reiter »Tags«
728
14.6.2 Reiter »Variables«
733
14.6.3 Reiter »Data Layer«
735
14.7 Tags in die Seiten einbinden und feuern
738
14.7.1 Google-Analytics-Tags
738
14.7.2 Benutzerdefiniertes HTML-Tag
746
14.7.3 Benutzerdefiniertes Bild-Tag
748
14.7.4 Erweiterte Einstellungen
749
14.8 Mit Variablen mehr Daten erheben
752
14.8.1 Integrierte Variablen
753
14.8.2 Benutzerdefinierte Variablen
755
14.9 Mit Triggern die Auslieferung steuern
768
14.9.1 Seitenaufruf
769
14.9.2 Klick
771
14.9.3 Formular
772
14.9.4 Verlaufsänderung (history change)
774
14.9.5 Benutzerdefiniertes Ereignis
774
14.9.6 JavaScript-Fehler
776
14.9.7 Timer
777
14.10 Den Data Layer verstehen und richtig einbinden
778
14.11 Arbeit im Tag Manager organisieren
781
14.11.1 Ordner – den GTM-Container strukturieren
781
14.11.2 Mit Versionen arbeiten
783
14.11.3 Export/Import
787
14.12 Fahrplan zur Umstellung
790
Anhang
791
A Tracking-Skript-Bibliotheken
793
B Reguläre Ausdrücke
825
C Die Autoren des »Google Analytics 360«-Kapitels
829
Index
831