Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
14
1 Grundlagen
16
1.1 Was ist Grafikdesign?
17
1.1.1  Grafik
17
1.1.2  Design
18
1.1.3  Grafikdesign
19
1.1.4  Ästhetik
20
1.1.5  Form
23
1.1.6  Funktion
23
1.1.7  Harmonie und Kontrast
25
1.1.8  Statisch und dynamisch
28
1.1.9  Symmetrie und Asymmetrie
32
1.2 Gutes Design
32
1.3 Die wichtigste Gestaltungsregel ist Schauen
36
2 Wahrnehmung
38
2.1 Visuelle Wahrnehmung
39
2.1.1  Das Auge
39
2.1.2  Konstruierte Wahrnehmung
43
2.1.3  Helligkeit und Kontrast
45
2.1.4  Farbempfinden
53
2.1.5  Farbenfehlsichtigkeit
55
2.1.6  Das Gehirn
57
2.1.7  Wahrnehmungsgerechte Gestaltung
59
2.1.8  Optische Täuschungen
62
2.1.9  Perspektive und räumliche Wirkung
82
2.2 Wahrnehmungsgesetze
89
2.2.1  Chunking
89
2.2.2  Gestaltgesetze der Wahrnehmung
91
2.2.3  Schreib-Lese-Richtung
103
2.2.4  Kontext
106
2.2.5  Eindeutigkeit
107
3 Farbe
108
3.1 Physik der Farben
109
3.1.1  Spektralfarben
110
3.1.2  Licht- und Körperfarben
111
3.1.3  Additive und subtraktive Farbmischung
113
3.1.4  Bildschirmfarben
116
3.1.5  Druckfarben
118
3.1.6  Papier
121
3.1.7  Farbtemperatur
124
3.2 Farbkreise
128
3.2.1  Primärfarben
129
3.2.2  Sekundärfarben
129
3.2.3  Tertiärfarben
131
3.3 Eigenschaften der Farben
131
3.3.1  Buntton
132
3.3.2  Helligkeit
134
3.3.3  Sättigung
136
3.3.4  Aktive und passive Farben
138
3.3.5  Warme und kalte Farben
138
3.3.6  Härte und Weichheit
139
3.4 Farbsysteme
140
3.4.1  Grundbegriffe
141
3.4.2  Grundfarben der Malerei: RYB
144
3.4.3  Komplementärfarben
145
3.4.4  CMYK
148
3.4.5  RGB
161
3.4.6  HSB, HSL und HSV
166
3.4.7  Lab
172
3.4.8  Weitere Farbmodelle
174
3.4.9  Volltonfarben
181
3.4.10  Farbraum, Farbumfang und Farbprofil
186
3.5 Harmonie und Kontrast
192
3.5.1  Das Farbsystem als Grundlage
194
3.5.2  Farbharmonien
200
3.5.3  Farbkontraste
206
3.5.4  Werkzeuge für die Farbgestaltung
212
3.6 Wirkung und Bedeutung
216
3.6.1  Rot
219
3.6.2  Blau
223
3.6.3  Grün
225
3.6.4  Gelb
228
3.6.5  Orange
231
3.6.6  Violett
234
3.6.7  Rosarot
236
3.6.8  Braun
238
3.6.9  Schwarz
241
3.6.10  Weiß
242
3.6.11  Grau
244
4 Form
246
4.1 Punkt
247
4.1.1  Punkte geben Halt
248
4.1.2  Punkte als Blickfang
248
4.2 Linie
251
4.2.1  Striche, Konturen und gepunktete Linien
251
4.2.2  Kanten als Linien
252
4.2.3  Imaginäre Linien
252
4.2.4  Text als Linie
254
4.2.5  Linien zur Blickführung
255
4.2.6  Statische und dynamische Linien
256
4.2.7  Kontext
257
4.3 Fläche
257
4.3.1  Freiraum
257
4.3.2  Grundfläche
258
4.3.3  Gestaltungsflächen
259
4.4 Gestaltcharakter
260
4.4.1  Figur
260
4.4.2  Gestalt
261
4.4.3  Anmutung
262
4.5 Grundformen
269
4.5.1  Das Rechteck
269
4.5.2  Der Kreis
272
4.5.3  Das Dreieck
273
4.5.4  Der Stern
275
4.6 Proportionen
277
4.6.1  Ganzzahlige Seitenverhältnisse
277
4.6.2  Goldener Schnitt
279
4.6.3  Fibonacci-Folge
282
4.6.4  Proportionales Gestalten in der Praxis
285
4.6.5  DIN-Formate
288
5 Schrift
290
5.1 Grundlagen
291
5.1.1  Musterwort
292
5.1.2  Schriftsysteme
294
5.1.3  Zeichen und Typen
295
5.1.4  Kalligrafie
297
5.1.5  Handlettering
297
5.1.6  Duktus
298
5.1.7  Gemeine (Minuskel)
300
5.1.8  Versalie (Majuskel)
300
5.1.9  Oberlänge und Unterlänge
300
5.1.10  Serifen
300
5.1.11  Antiqua
301
5.1.12  Schriftart
301
5.1.13  Schriftschnitt
302
5.1.14  Schriftfamilie
303
5.1.15  Laufweite
303
5.1.16  Zurichtung
304
5.1.17  Font-Format
305
5.2 Schriftentwicklung: Antike bis Mittelalter
306
5.2.1  Keilschrift der Sumerer
307
5.2.2  Hieroglyphen der Ägypter
307
5.2.3  Schrift der Phönizier
308
5.2.4  Das Alphabet der Griechen
309
5.2.5  Die Versalschrift der Römer
309
5.2.6  Schriften des Mittelalters
311
5.2.7  Die Erfindung des Buchdrucks
315
5.2.8  Gebrochene Schrift nach Gutenberg
318
5.3 Die Entwicklung der Antiqua
320
5.3.1  Kursive
322
5.3.2  Renaissance-Antiqua
323
5.3.3  Hand- und Kanzleischrift
327
5.3.4  Übergangsantiqua
328
5.3.5  Kurrentschrift und Ronde
330
5.3.6  Klassizistische Antiqua
331
5.3.7  Kupferstichschrift und englische Schreibschrift
334
5.4 Entwicklung im 19. Jahrhundert
336
5.4.1  Egyptienne
336
5.4.2  Slab Serif nach klassizistischem Vorbild
337
5.4.3  Italienne
338
5.4.4  Grotesk
338
5.4.5  Historismus und Jugendstil
339
5.5 Entwicklung im 20. Jahrhundert
343
5.5.1  1900 bis 1920
344
5.5.2  Sans Serif nach klassizistischem Vorbild
345
5.5.3  Amerikanische Grotesk
346
5.5.4  Die 1920er-Jahre: Bauhaus und Art déco
347
5.5.5  Geometrische Sans Serif
349
5.5.6  Sans Serif nach humanistischem Vorbild
351
5.5.7  Geometrische Slab Serif
353
5.5.8  Die 1930er-Jahre
354
5.5.9  Slab Serif nach humanistischem Vorbild
357
5.5.10  Die 1940er
358
5.5.11  Die 1950er
360
5.5.12  Die 60er
364
5.5.13  Die 70er
367
5.5.14  Die 80er
372
5.5.15  Schriftsippe
376
5.5.16  Die 90er
379
5.6 Schrift im 21. Jahrhundert
383
5.6.1  Die 2010er
386
5.6.2  Die 2020er
388
5.7 Klassifizierung der Schriftformen
393
5.7.1  Klassifizierung nach Vox-ATypI
393
5.7.2  Klassifizierung nach DIN 16518
396
5.7.3  Gruppen auf Font-Plattformen
402
5.8 Eigenschaften und Charakter
402
5.8.1  Lesbarkeit
403
5.8.2  Schriftmischung
414
5.8.3  Eigenschaften im Detail
423
5.9 Zeichen und Zeichensätze
432
5.9.1  Zeichensatz
433
5.9.2  Zeichen und Glyphen
439
6 Lesetypografie
450
6.1 Lesearten
452
6.1.1  Typografie für lineares Lesen
453
6.1.2  Typografie für informierendes Lesen
455
6.1.3  Differenzierende Typografie
458
6.1.4  Aktivierende Typografie
459
6.1.5  Inszenierende Typografie
461
6.1.6  Leitsysteme
462
6.1.7  Signaletik
463
6.1.8  Plakative Typografie
464
6.1.9  Screendesign
466
6.2 Makrotypografie
471
6.2.1  Textelemente
471
6.2.2  Papier
472
6.2.3  Schriftart
473
6.2.4  Schriftgrad
477
6.2.5  Satzbreite
484
6.2.6  Satzart
485
6.2.7  Zeilenabstand
488
6.2.8  Laufweite
490
6.2.9  Wortabstand
491
6.2.10  Silbentrennung
492
6.2.11  Umbruch
494
6.2.12  Headlines, Titel und Zwischenüberschriften
495
6.3 Mikrotypografie
502
6.3.1  Auszeichnung
503
6.3.2  Satz- und Sonderzeichen
505
6.3.3  Zurichtung und Kerning
507
7 Gestaltungsraster
510
7.1 Raster im Design von Grafiken, Logos und Symbolen
511
7.2 Rastersysteme zur Layoutgestaltung
514
7.2.1  Satzspiegel
514
7.2.2  Spalten
520
7.2.3  Grundlinienraster
526
7.2.4  Entwicklung eines Satzspiegels
527
7.2.5  Modulare Gestaltungsraster
532
7.3 Raster im UI/UX-Design
538
7.3.1  User Interface, User Experience und Usability
539
7.3.2  Grundlagen des Webdesigns
541
7.3.3  Raster für das Webdesign definieren
548
8 Layoutdesign
552
8.1 Layout
554
8.2 Usability
555
8.2.1  Jakobs Gesetz – die Macht der Gewohnheit
556
8.2.2  Hicksches Gesetz – weniger ist mehr
557
8.2.3  Millers Gesetz – die magische Sieben
557
8.2.4  Teslers Gesetz – die Grenzen der Reduzierbarkeit
558
8.2.5  Fitts’ Gesetz – Größe und Nähe verbessern die Erreichbarkeit
559
8.2.6  Interferenzeffekt
560
8.2.7  Visuelles Rauschen
562
8.2.8  Aesthetic-Usability-Effekt – das Gesetz der Schönheit
563
8.3 Gestaltungsprinzipien
564
8.3.1  Blickverlauf
565
8.3.2  Wirkung
566
8.3.3  Hierarchie
573
8.3.4  Gliederung
575
8.3.5  Anordnung
576
8.3.6  Proportion
580
8.3.7  Kontrast
580
8.3.8  Balance
582
8.3.9  Ausrichtung
584
8.3.10  Wiederholung und Rhythmus
592
8.3.11  Weißraum
594
8.3.12  Gestaltungsraster
595
8.4 Bildkomposition
596
8.4.1  Statische und dynamische Bilder
596
8.4.2  Symmetrische oder asymmetrische Komposition
597
8.4.3  Anschnitt
602
8.4.4  Über den Tellerrand
606
9 Kommunikations­design
608
9.1 Idee und Konzeption
610
9.1.1  Analyse und Recherche
610
9.1.2  Idee
623
9.2 Visuelle Kommunikation
629
9.2.1  Die Funktion visueller Kommunikation
632
9.2.2  Visuelle Sprache
633
9.2.3  Visuelle Codes
636
9.2.4  Semiotik
636
9.2.5  Zeichen
645
9.2.6  Typografische Zeichen
646
9.2.7  Symbol
647
9.2.8  Piktogramm
649
9.2.9  Ideogramm
650
9.3 Logogramm
651
9.3.1  Ikonen
652
9.3.2  Kommunikation im Logodesign
655
9.4 Bilder
658
9.4.1  Mensch im Bild
658
9.5 Storytelling
665
9.5.1  Image und Markenmythos
666
9.5.2  Storytelling in der Gestaltung von Werbung
668
10 Corporate Design
682
10.1 Corporate Identity (CI)
683
10.1.1  Corporate Behaviour (CB)
684
10.1.2  Corporate Communication (CC)
684
10.1.3  Corporate Design (CD)
684
10.1.4  Image
685
10.1.5  CI-Modell
686
10.1.6  Leitbild
686
10.1.7  Claim
688
10.1.8  Slogan
690
10.2 Marke und Branding
691
10.2.1  Branding und Corporate Identity
692
10.2.2  Markenpositionierung
693
10.2.3  Brand Identity
693
10.2.4  Visual Identity
694
10.2.5  Der wirtschaftliche Wert von Marken
695
10.2.6  Marke als strategisches System
696
10.2.7  Was bringt Corporate Design?
696
10.3 Kernelemente des Corporate Designs
701
10.3.1  Das Logo
701
10.3.2  Die Farben
744
10.3.3  Schrift und Typografie
750
Index
752