Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
1 Die richtige Ausrüstung
17
1.1 Was Sie brauchen
18
1.1.1 Stift und Papier
18
1.1.2 Software und Tools zum Gestalten und Entwickeln
18
1.1.3 Browser zum Testen
19
1.1.4 FTP-Software
20
1.1.5 Für Fortgeschrittene: Arbeitsschritte automatisieren
20
1.2 Denken Sie wie eine Webdesignerin oder ein Webdesigner!
21
1.2.1 Webdesignerinnen und Webdesigner sind kreativ
21
1.2.2 Webdesignerinnen und Webdesigner kennen das Web
24
1.3 Die wichtigsten Technologien
28
1.3.1 Inhalte mit HTML
29
1.3.2 Gestaltung mit CSS
29
1.3.3 Verhalten mit JavaScript
31
1.3.4 Dynamische Inhalte und CMS
32
1.4 Zusammenfassung
33
2 Grundlagen von gutem ­Webdesign
35
2.1 Usability und User Experience
36
2.1.1 Usability: die funktionalen Ziele der Nutzerinnen und Nutzer
36
2.1.2 Mehr als Usability: User Experience
38
2.1.3 Konventionen und Faustregeln für gute Usability
39
2.1.4 Usability und Inhalte
46
2.2 Accessibility – Zugänglichkeit und ­Barrierefreiheit
46
2.2.1 Warum Accessibility wichtig ist – immer
46
2.2.2 Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen
48
2.2.3 Barrierefreiheit per Gesetz
48
2.2.4 Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
49
2.2.5 Accessibility und Webstandards
49
2.2.6 WAI-ARIA
51
2.2.7 Accessibility und Inhalte
52
2.3 Responsive Webdesign
53
2.3.1 Möglichkeiten für mobile Websites
53
2.3.2 Mobile First und Desktop First
54
2.3.3 Technische Grundlagen von Responsive Webdesign
55
2.3.4 Meta-Viewport-Element
55
2.3.5 Media Queries
56
2.4 Nachhaltigkeit
58
2.4.1 Ein alltäglicher CO2-Abdruck eines Menschen
58
2.4.2 CO2-Verbrauch einer Website messen
59
2.4.3 Prinzipien von nachhaltigem Webdesign
59
2.5 Ethik im Webdesign
61
2.6 Die Entstehung einer Website
63
2.6.1 Das Was: Websites als lebendige Designsysteme
63
2.6.2 Das Wie: neue Workflows für Websites
65
2.6.3 Fazit: Grundlagen für modernes Webdesign
68
3 Konzeption und Design
69
3.1 Phasen von Konzeption und Kreation
70
3.2 Zielgruppe definieren und kennenlernen
71
3.2.1 Nutzerinnen und Nutzer kennenlernen
72
3.2.2 Personas
75
3.2.3 Customer Journey Maps
76
3.3 Grobkonzept entwickeln
77
3.3.1 Recherche
77
3.3.2 Richtung der Gestaltung festlegen
78
3.3.3 Marktanalyse
78
3.3.4 Designsprachen und -stile recherchieren
80
3.3.5 Zielformulierung
85
3.4 Der Weg zur richtigen Idee – ­Kreativitätstechniken
88
3.4.1 Brainstorming
88
3.4.2 Morphologische Matrix
90
3.4.3 Gegensatzpaare
90
3.4.4 Kreativität und Druck
91
3.5 Content-Strategie
91
3.5.1 Inhalte sammeln und bewerten
92
3.5.2 Informationsarchitektur festlegen
95
3.5.3 Seitentypen festlegen
100
3.5.4 Struktur von Seiten festlegen
100
3.5.5 UX-Writing und Wording
101
3.5.6 Content-Prototypen
103
3.6 Ideen ausarbeiten und visualisieren
104
3.6.1 Moodboards
104
3.6.2 Stylescapes
105
3.6.3 Scribbles: schnelle Skizzen
106
3.6.4 Papierprototypen: Mehr Low-Budget geht nicht
107
3.7 Ideen bewerten
107
3.7.1 Wireframes: strukturelle Skizzen
107
3.7.2 Prototypen: Interaktionen testen
109
3.7.3 Modular gestalten: Designsysteme, Pattern Libraries und Styleguides
111
3.7.4 Konzeption mit einer Projektmatrix auf den Punkt bringen
116
3.7.5 Ideen auswerten
118
3.8 Umsetzung und Ausarbeitung
119
3.8.1 Designentwürfe oder Mockups
119
3.8.2 HiFi-Prototypen: im Browser entscheiden
120
4 Layout und Komposition
121
4.1 Die Grundlagen moderner Gestaltung
122
4.1.1 Wahrnehmungsgesetze
122
4.1.2 Formen
127
4.2 Gestaltungsregeln für das Web
136
4.2.1 Klassische Gestaltungsregeln
136
4.2.2 Weißraum
140
4.2.3 Erkenntnisse aus der Nutzungsforschung
141
4.2.4 Psychologische Effekte
147
4.3 Das Box Model in CSS
150
4.3.1 Maßeinheiten in CSS
151
4.3.2 Breite und Höhe
152
4.3.3 Innenabstand
152
4.3.4 Rahmen
153
4.3.5 Ecken gestalten
154
4.3.6 Außenabstand
155
4.3.7 Das Box Model steuern
155
4.3.8 Schatten mit CSS
157
4.3.9 Box Model bei Inline-Elementen
158
4.3.10 Umgang mit zu viel Inhalt
158
4.4 Layouts mit CSS
159
4.4.1 Elemente per »float« links und rechts fließen lassen
159
4.4.2 Elemente frei mit »position« anordnen
163
4.4.3 Anzeige mit »display« steuern
165
4.5 Raster – Inhalte im Layout anordnen
166
4.5.1 Pro und Kontra von Rastern
166
4.5.2 Inhalte im Raster verteilen
166
4.5.3 Aus Rastern ausbrechen
167
4.5.4 Grundlinienraster
167
4.6 Layout im Responsive Web
168
4.6.1 Typen von Layouts
168
4.6.2 Der Breakpoint, das (noch) unbekannte Wesen
171
4.6.3 Breite ist nicht alles
173
4.6.4 Strategien für responsive Darstellungen
175
4.7 Raster in CSS
180
4.7.1 Statische Raster in CSS
180
4.7.2 Einfaches responsives Raster mit float:left
181
4.7.3 Frontend-Frameworks und fertige Grids
182
4.7.4 Flexbox
183
4.7.5 CSS Box Alignment
187
4.7.6 Grid Layouts
192
5 Typografie im Web
207
5.1 Was ist Typografie?
208
5.1.1 Anatomie einer Schrift
209
5.1.2 Kategorien von Schriften
210
5.2 Websichere Schriften
216
5.3 Webfonts
219
5.3.1 Kleine Geschichte der Webfonts
219
5.3.2 Aktuelle Lizenzmodelle für Webfonts
220
5.3.3 Webfonts einbinden
223
5.3.4 Angriff des FO(U/I)T
226
5.4 Die richtige Schrift auswählen
228
5.4.1 Die Funktionen von Schrift
228
5.4.2 Auf die richtigen Assoziationen achten
231
5.4.3 Recherche zur gewählten Schrift
233
5.4.4 Schriftfamilien
234
5.4.5 Nachhaltige Typografie und Performance
234
5.4.6 Visuelle Effekte
235
5.5 Texte in HTML und CSS gestalten
236
5.5.1 Typografische Auszeichnungen
236
5.5.2 Schriftgröße
237
5.5.3 Typografische Varianten
239
5.5.4 Unterstreichungen und andere Dekorationen
240
5.5.5 Laufweite
241
5.5.6 Zeilenlänge
243
5.5.7 Textschatten
243
5.5.8 Textspalten
244
5.5.9 Textausrichtung
248
5.5.10 Zeilenabstand
249
5.5.11 Mikro-Weißraum
251
5.6 Variable Fonts
251
5.6.1 Variable Font mit CSS-Attributen steuern
252
5.6.2 Variable Fonts zu einer Website hinzufügen
254
5.7 Typografische Details
255
5.7.1 Sonderzeichen in HTML
256
5.7.2 Typografische Anführungszeichen
257
5.7.3 Gedankenstrich, Apostroph und Ellipse
258
5.7.4 Silbentrennung und geschützte Leerzeichen
259
5.7.5 Gliedern von Zahlen
260
6 Navigationen und ­Interaktionen
263
6.1 Grundlagen nutzungsfreundlicher Interaktionen
264
6.1.1 Usability und Interaktionen
264
6.1.2 Accessibility und Interaktionen
265
6.2 Links: Usability und Accessibility
271
6.3 Buttons
272
6.3.1 Usability und Accessibility gewährleisten
272
6.3.2 Buttons gestalten
276
6.3.3 Social-Media-Buttons und der Datenschutz
277
6.4 Navigationen
279
6.4.1 Arten von Navigationen
279
6.4.2 Gestaltung und Positionierung von Navigationen
280
6.4.3 Interaktionsdesign bei Navigationen
288
6.5 Responsive Navigationen
295
6.5.1 Grundregeln responsiver Navigationen
295
6.5.2 Responsive Navigation mit stets sichtbaren Menüs
296
6.5.3 Responsive Navigation mit versteckten Menüs
298
6.5.4 Design-Patterns für responsive Navigationen mit versteckten Menüs
302
6.6 Formulare
307
6.6.1 HTML-Eingabefelder für Formulare
307
6.6.2 Optimieren von Formularen
308
6.7 Animationen
313
6.7.1 Bessere User Experience durch Animationen
313
6.7.2 Gestaltungsgrundsätze für Animationen der Benutzeroberfläche
314
6.7.3 Animationen als inhaltliches Gestaltungsmittel
316
6.7.4 Umsetzung in CSS
318
6.7.5 Reduced Motion Media Queries
321
6.7.6 Zugängliche Animationen
322
7 Farbe im Web
325
7.1 Kleine Farblehre
326
7.1.1 Grundbegriffe: Farbton, Helligkeit, Sättigung
326
7.1.2 Farbtemperatur
327
7.1.3 Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben
328
7.1.4 Farbkontraste
329
7.1.5 Farbassoziationen
334
7.1.6 Die Farben im Detail
336
7.1.7 Farbharmonien
343
7.2 Farben und Farbschemata für Websites
346
7.2.1 Erste Schritte zu einem Farbschema
347
7.2.2 Der Winkelkontrast – Farben im Farbkreis
348
7.2.3 Die Methode der maximalen Kontraste
350
7.2.4 Stile und Vorbilder nutzen
354
7.2.5 Mit Assoziationen zu einem Farbschema
355
7.2.6 Farbe in Designsystemen
356
7.2.7 Dunkle Gestaltungen und Dark Mode
357
7.3 Farben am Monitor und im Web
360
7.3.1 Additive und subtraktive Farbmischung
360
7.3.2 Farben in CSS angeben
360
7.3.3 Farben mit Custom Properties definieren (CSS-Variablen)
363
7.3.4 Verläufe in CSS angeben
367
7.4 Barrierefreiheit und Usability – auch bei der Farbwahl
371
8 Grafiken, Bilder und Multimedia
373
8.1 Tipps für Bildwahl und Bildgestaltung
374
8.1.1 Fotografie oder Illustration?
374
8.1.2 Mit Bildern informieren
376
8.1.3 Bilder mit Texten kombinieren
377
8.1.4 Aufmerksamkeit mit Bildern steuern
379
8.1.5 Emotionalität über Bilder herstellen
379
8.1.6 Hero-Images
381
8.1.7 Bildwirkung
382
8.1.8 Perspektiven
384
8.1.9 Fotografische Ästhetik
385
8.2 Grafiken und Bilder: frei oder lizenziert?
387
8.2.1 Freie Grafiken und Bilder verwenden
387
8.2.2 Grafiken und Bilder beauftragen und lizenzieren
391
8.3 Bilder für das Web vorbereiten
392
8.3.1 Export-Dialoge fürs Web
392
8.3.2 Wichtige Bildformate für das Web
393
8.3.3 Bilder optimieren
398
8.3.4 Den richtigen Farbraum einstellen
398
8.4 Bilder in Websites einbauen
399
8.4.1 Inhaltliche Bilder per HTML einfügen
399
8.4.2 Schmückende Bilder per CSS im Layout einfügen
402
8.5 Ein Pixel ist ein Pixel … Oder?
404
8.5.1 Geräte- und CSS-Pixel
404
8.5.2 Hochauflösende Monitore und Pixeldichte
404
8.5.3 Pixeldichte bei Bildern
406
8.6 Lösungen für responsive Bilder in der Praxis
406
8.6.1 Downsampling von inhaltlichen Bildern
406
8.6.2 Bilder flexibel machen
407
8.6.3 Bilder mit »img« und »srcset« responsiv machen
408
8.6.4 Responsive Hintergrundbilder mit CSS
413
8.7 Icons einsetzen und gestalten
414
8.7.1 Icons und Usability
416
8.7.2 Stile von Zeichen
417
8.7.3 Grundregeln für die Gestaltung von Icons
419
8.7.4 Favicons und Touch-Icons
420
8.7.5 Icon-Fonts
423
8.7.6 Icons als SVGs einbinden
425
8.8 Nachhaltigkeit durch weniger Bilder
426
8.9 Video und Audio in HTML einbinden
427
8.9.1 Webdesign mit bewegten Bildern
427
8.9.2 Video und Audio
428
8.9.3 Container und Codecs für Video- und ­Audio-Inhalte im Web
431
8.9.4 Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten
432
8.9.5 Videos und Nachhaltigkeit
433
9 Testen und optimieren
435
9.1 Funktionalitäten sicherstellen
436
9.1.1 Browser-Statistiken abfragen
436
9.1.2 Testumgebung vorbereiten
437
9.1.3 Feature-Unterstützung prüfen und reagieren
439
9.1.4 HTML und CSS validieren
441
9.2 Usability, User Experience und Accessibility testen
442
9.2.1 Accessibility mit Tools testen
442
9.2.2 Websites ohne CSS und Bilder analysieren
444
9.2.3 Analytics
444
9.2.4 Testen mit Nutzerinnen und Nutzern
444
9.2.5 Heuristische Evaluation und Cognitive Walkthroughs
446
9.3 Performance: Lade- und Renderingzeiten im Griff
448
9.3.1 Performance als Designentscheidung
449
9.3.2 Speed-Tests und Dev-Tools nutzen
450
9.3.3 Performance-Kennzahlen auswählen und verstehen
451
9.3.4 Ungenutzten Code entfernen
454
9.3.5 Server-Anfragen optimieren
455
9.3.6 Dateigröße optimieren
458
9.3.7 Webseiten so schnell wie möglich rendern
460
9.4 Nachhaltigkeit bei der Webentwicklung
466
9.4.1 Sustainability-Budgets
466
9.4.2 Sauberer und schlanker Code
467
9.4.3 Effiziente Programmiersprache wählen
467
9.4.4 Progressive Web Apps (PWAs)
469
9.4.5 Bots blockieren
469
9.5 Nachhaltigkeit beim Webhosting
470
9.5.1 Around the world
470
9.5.2 Green Webhosting
470
Index
473