Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
23
Vorwort
25
1 Bevor Sie starten – analysieren und vorbereiten
29
1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten
30
1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
30
1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch?
31
1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet
31
1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel?
31
1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce
32
1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden
34
1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller
34
1.2.4 Vorhandene Ressourcen
35
1.2.5 Vorhandenes Know-how
36
1.2.6 Investitionsbereitschaft
36
1.2.7 Das richtige Mindset
37
1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel?
37
1.2.9 Sonstiges
45
1.3 Der Start in den Online-Handel
46
1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet
46
1.3.2 Analyse von Herausforderungen
51
1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln
57
1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle
59
1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze?
60
1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer
62
1.4 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen?
62
1.4.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie
63
1.4.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung
63
1.4.3 Designentwicklung
63
1.4.4 Technische Realisierung
64
1.4.5 Inhaltserstellung
64
1.4.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen
64
1.4.7 Schulung der Mitarbeiter
65
1.4.8 Testphase und Going-live
65
1.5 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen
66
1.5.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen
66
1.5.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden?
68
1.5.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts
69
1.5.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung
70
1.6 Den richtigen Implementierungspartner finden
71
1.7 Erstellung eines Anforderungskatalogs
74
1.7.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende)
75
1.7.2 Projektbudget
75
1.7.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst?
76
1.7.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv?
76
1.7.5 Währungen und Preisbildungen
76
1.7.6 Multi-Store-Funktionalität
76
1.7.7 Präferierte Software
77
1.7.8 Schulungen
77
1.7.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen?
78
1.7.10 Gütesiegel und Zertifizierungen
78
1.7.11 Gewünschte Endgeräte
81
1.7.12 Branche und Produkte
81
1.7.13 Geschäftsmodell
82
1.7.14 B2B oder B2C
82
1.7.15 Konkurrenten
82
1.7.16 Screendesign des Online-Shops
82
1.7.17 Kundenspezifische Anforderungen
83
1.7.18 PDFs und EMails
83
1.7.19 Navigationskonzept
83
1.7.20 Funktionsumfang und Anforderungen
84
1.7.21 Prozesse
84
1.7.22 Anbindung an externe Systeme
84
1.7.23 Bezahl- und Versandmöglichkeiten
85
1.7.24 Inhalte und deren Verwaltung
85
1.7.25 Hosting
85
1.7.26 Marketing (SEO)
85
1.7.27 Rechtliche Anforderungen
86
1.7.28 Sonstiges
86
1.8 Steuern Sie Ihr Projekt
86
1.8.1 Entscheiden Sie sich zwischen Wasserfall oder einem agilen Projekt
87
1.8.2 Schaffen Sie Transparenz
88
1.8.3 Definieren Sie einen fixen wöchentlichen Austausch
89
1.8.4 Kommunizieren Sie Deadlines
89
1.8.5 Akzeptieren Sie auch ein Nein
89
1.9 Checkliste: Wo stehen Sie aktuell?
89
1.10 Fazit
91
2 Welcher Shop ist der richtige? Technische Lösungen und Möglichkeiten
93
2.1 Überblick über die aktuellen E-Commerce-Lösungen
94
2.1.1 Shop-Lösungen
96
2.1.2 Software-as-a-Service-Lösungen
98
2.1.3 Marktplatz-Lösungen
98
2.1.4 Zusammenfassung
99
2.2 Unterschiede zwischen Frameworks und Online-Shop-Software
99
2.2.1 Erste Generation: ERP-Zentrierung
100
2.2.2 Zweite Generation: Shop-Zentrierung
100
2.2.3 Dritte Generation: Suite-Zentrierung
101
2.2.4 Vierte Generation: Kunden-Zentrierung
101
2.2.5 Zusammenfassung
103
2.3 Den Online-Shop kaufen oder mieten?
103
2.3.1 Vor- und Nachteile von gekauften Systemen
103
2.3.2 Vor- und Nachteile von gemieteten Systemen
105
2.3.3 Zusammenfassung
106
2.4 Cloud-Lösungen verstehen
107
2.4.1 Software-as-a-Service (SaaS)
107
2.4.2 Platform-as-a-Service (PaaS)
108
2.4.3 Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
109
2.4.4 Zusammenfassung
110
2.5 E-Commerce-Lösungen im Überblick
110
2.5.1 Shopify
111
2.5.2 ePages
113
2.5.3 Jimdo
115
2.5.4 Wix
117
2.5.5 Amazon
118
2.5.6 Rakuten
120
2.5.7 plentymarkets
122
2.5.8 eBay
124
2.5.9 WooCommerce
126
2.5.10 xt:Commerce
127
2.5.11 PrestaShop
129
2.5.12 Shopware
131
2.5.13 OXID
133
2.5.14 Magento
135
2.5.15 OroCommerce
138
2.5.16 commercetools
141
2.5.17 Spryker
142
2.5.18 SAP Hybris
144
2.5.19 Salesforce Commerce Cloud
146
2.5.20 Intershop
148
2.5.21 IBM WebSphere Commerce
150
2.5.22 Zusammenfassung
152
2.6 Leitfaden für die Auswahl einer E-Commerce-Lösung
152
2.6.1 Einführungsphase
153
2.6.2 Anforderungsanalysephase
154
2.6.3 Auswahlphase
157
2.7 Zukunftstrends
157
2.7.1 Chatbots
157
2.7.2 Voice Commerce
159
2.7.3 PWA – Progressive Web Apps
160
2.7.4 Augmented Reality
162
2.7.5 Blockchain
163
2.7.6 Zusammenfassung
163
2.8 Fazit
164
3 Kunden zum Kaufen animieren – Produkte und Warengruppen
165
3.1 Aufbau der Kategorienstruktur
165
3.2 Produktinformationen
174
3.3 Wie werden Produkttexte richtig geschrieben?
177
3.3.1 Kommunizieren Sie Produktvorteile, und verlieren Sie sich nicht in Prosa
177
3.3.2 Achten Sie auf die Textlänge, und bleiben Sie kompakt
179
3.3.3 Schreiben Sie verständlich und präzise
180
3.3.4 Werden Sie selbst kreativ, und übernehmen Sie nicht nur Herstellertexte
180
3.3.5 Verwenden Sie magische Worte
181
3.3.6 Schaffen Sie Vertrauen, und erzeugen Sie Sicherheit
181
3.3.7 Achten Sie auf Aktualität
182
3.3.8 Behalten Sie Ihre Zielgruppe im Hinterkopf
182
3.4 Produkttexte in Bezug auf Google und weitere Suchmaschinen
183
3.4.1 Erstellen Sie einzigartige Texte
183
3.4.2 Achten Sie auf das Format und die Struktur
184
3.4.3 Denken Sie an Keywords, Keywords, Keywords und Keywords
184
3.4.4 Schreiben Sie Texte in der Landessprache
186
3.4.5 Vermeiden Sie Wiederholungen
186
3.5 Auswirkungen einer Multi-Channel-Strategie auf Produkttexte und Produktinformationen
186
3.5.1 Amazon
187
3.5.2 eBay
188
3.5.3 real.de
189
3.6 Textbroker als Content-Lieferanten
191
3.6.1 content.de
192
3.6.2 textbroker.de
197
3.7 Mehrsprachige Texte
200
3.8 Produktbilder
202
3.8.1 Produktbilder vom Hersteller
202
3.8.2 Produktbilder von einer Agentur/einem Fotografen erstellen lassen
203
3.8.3 Produktbilder selbst machen
204
3.9 Wo werden Produktinformationen verwaltet?
205
3.9.1 Kategorien und Warengruppen
205
3.9.2 Artikelstammdaten
205
3.9.3 Produkteigenschaften und Beschreibungstexte
206
3.10 360-Grad-Ansichten
207
3.11 Produktkonfiguratoren
208
3.12 Preisbildung
209
3.13 Qualität statt Quantität
214
3.14 Ein Beispiel aus der Praxis
214
3.15 Fazit
217
4 Mit Usability, Design und Sicherheit zu hohen Conversion-Raten
219
4.1 Was sind eigentlich Usability, User Experience bzw. Design?
220
4.2 Die Arbeit mit einem gekauften Theme/Template
221
4.2.1 Auswahl eines geeigneten Templates
221
4.2.2 Installation des Themes
222
4.2.3 Individualisierung
223
4.2.4 Vor- und Nachteile auf einen Blick
223
4.2.5 Empfehlungen für Portale zum Theme-Kauf
225
4.3 Ein Design von Grund auf selbst entwickeln
225
4.3.1 Gute Planung ist alles
226
4.3.2 Wichtige Ansichten in einem Online-Shop
228
4.3.3 Das Zusammenspiel mit einer Grafikagentur/einem Grafiker
243
4.3.4 Technische Umsetzung des Entwurfs
243
4.4 Usability-Faktoren, die Sie beachten müssen
244
4.4.1 Technische Fehler
245
4.4.2 Ladezeiten
247
4.4.3 Buttons und Links kenntlich machen
250
4.4.4 Suchfunktion
252
4.4.5 Gastbestellungen und Benutzerkonten
255
4.4.6 Hintergrundinformationen zum Online-Shop-Betreiber
256
4.4.7 Produktinformationen
257
4.4.8 Layout und Raster
257
4.4.9 Farben und Schriftgrößen
260
4.4.10 Formulare
260
4.4.11 Mobile Endgeräte
262
4.4.12 Barrierefreiheit
262
4.4.13 Bezahlvorgang
263
4.5 Mobile-First-Ansatz und Responsive Webdesign
268
4.6 Akzeptanz eines Designs analysieren
272
4.7 Der Faktor Vertrauen
274
4.7.1 Zalando
275
4.7.2 Weltbild
295
4.7.3 Cyberport
306
4.7.4 Wie Sie Vertrauen schaffen
314
4.8 Fazit
315
5 Schnelle Lieferung, schneller Erfolg!
317
5.1 Flexibilität und Schnelligkeit sind Schlüsselfaktoren
317
5.2 Herausforderungen von Click & Collect
320
5.3 Versand im Falle von digitalen Gütern
322
5.4 Einordnung des Versands im Bestellbearbeitungsprozess
322
5.5 Auswahl des Versanddienstleisters
323
5.5.1 Haben Sie viele unterschiedliche Produkte?
324
5.5.2 In welche Länder versenden Sie Ihre Artikel?
325
5.5.3 Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit?
327
5.5.4 Benötigen Ihre Artikel einen speziellen Schutz?
327
5.5.5 Wünschen Ihre Kunden die Lieferung an eine Packstation?
329
5.5.6 Wie kommt das Paket zum Versanddienstleister?
330
5.5.7 Was passiert bei Transportschäden?
330
5.5.8 Ist ein Tracking möglich?
332
5.5.9 Liefert der Versanddienstleister direkt zum Kunden?
332
5.5.10 Zustellversuche
333
5.5.11 Integration in Ihre E-Commerce-Lösung
333
5.5.12 Kundenservice
334
5.6 Berechnung der Versandkosten
335
5.7 Eigenes Lager oder Dropshipping?
339
5.8 Fulfillment am Beispiel von Amazon
340
5.9 Retourenmanagement
342
5.9.1 Es kommt auf die Produkte an!
343
5.9.2 Je mehr Sie informieren, desto geringer die Retourenquote
344
5.9.3 Gefahrenpotenzial Kauf auf Rechnung
345
5.9.4 Kundenfeedback hilft bei der Entscheidungsfindung
345
5.9.5 Setzen Sie auf Kundenfeedback
346
5.10 Ein kurzer Ausflug in die E-Commerce-Praxis
346
5.11 Fazit
347
6 Die richtigen Zahlungsmethoden für Ihre Kunden
349
6.1 Beliebte Zahlarten in Deutschland im Überblick
349
6.2 Zahlungsarten und Provider im Überblick
351
6.2.1 Vorkasse
351
6.2.2 Rechnung
355
6.2.3 Zahlung per Kundenkarte
357
6.2.4 Lastschrift
359
6.2.5 Finanzierung/Ratenkauf
362
6.2.6 Kreditkarte
364
6.2.7 PayPal
367
6.2.8 Sofortüberweisung
371
6.2.9 Giropay
373
6.2.10 Postpay
374
6.2.11 Apple Pay
377
6.2.12 Google Pay
378
6.2.13 Amazon Payments
378
6.2.14 Billsafe (PayPal Plus)
380
6.2.15 Billpay
381
6.2.16 Klarna
383
6.2.17 Barzahlen
385
6.2.18 Paydirekt
387
6.2.19 Barzahlung bei Abholung
388
6.2.20 Masterpass
389
6.2.21 mpass
389
6.3 Payment-Provider oder selbst abwickeln?
391
6.3.1 Die Aufgaben eines Payment-Service-Providers
391
6.3.2 Betrachtung der Kosten eines Payment-Service-Providers
392
6.3.3 Vorgehensweise bei der Auswahl eines Payment-Service-Providers
393
6.4 Risikomanagement
395
6.4.1 Absicherung über Payment-Provider
395
6.4.2 Risikominimierung mit »Hausmitteln«
395
6.4.3 Bonitätsprüfung
397
6.5 Kryptowährungen im E-Commerce
399
6.6 Rechtliche Anforderungen
401
6.7 Die passende Zahlungsart für Ihre Kunden finden
401
6.8 Zahlungsarten in den Online-Shop integrieren
403
6.9 Fazit
404
7 Der Online-Shop als Bestandteil Ihres Unternehmens – Integration in Ihre IT-Landschaft
405
7.1 Integration des Online-Shops in die bestehende IT-Infrastruktur
405
7.1.1 Integrationsformen
405
7.1.2 Integration und Standardisierung
411
7.1.3 Integration und Abhängigkeit
411
7.1.4 Zusammenfassung
412
7.2 Externe Software auswählen, integrieren und nutzen
413
7.2.1 ERP: Preise, Produktdaten, Warengruppen und Verkäufe
413
7.2.2 PIM: Produkte zentral verwalten
414
7.2.3 CRM: Kundenbindung schaffen und optimieren
415
7.2.4 EMail: Newsletter und EMails extern versenden
417
7.2.5 Weitere Lösungen
418
7.2.6 Zusammenfassung
422
7.3 Fazit
422
8 Online-Marketing – Kunden gewinnen, Umsätze steigern
423
8.1 Warum Online-Werbung?
423
8.2 Abrechnungsmethoden und Kostenkalkulationen
425
8.3 Affiliate-Marketing
427
8.3.1 Auswahl eines Affiliate-Netzwerks
429
8.3.2 Kampagnen in einem Affiliate-Netzwerk anlegen
431
8.3.3 Einsatz einer Cookie-/Tracking-Weiche
433
8.4 Display Ads und Targeting
435
8.4.1 Bannerformate
436
8.4.2 Bannergestaltung
437
8.4.3 Targeting
438
8.5 Preissuchmaschinen
442
8.5.1 Anmeldung und technische Realisierung
444
8.5.2 Feed Engines
445
8.6 EMail-Marketing
447
8.6.1 Der EMail-Verteiler
448
8.6.2 Newsletter-Inhalt
450
8.6.3 Auswahl an Mailanbietern im Überblick
457
8.7 Paketbeilagen und Gutscheinnetzwerke
459
8.8 Erarbeitung einer optimalen Online-Marketing-Strategie
459
8.9 Shopbasiertes Marketing
461
8.9.1 Interne Banner
462
8.9.2 Automatische Produktvorschläge – Recommendations
463
8.9.3 Interne Suche
465
8.10 Fazit
468
9 Suchmaschinenmarketing – so wird Ihr Shop gefunden
471
9.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
472
9.2 Wie findet Google?
473
9.2.1 Arten von Suchanfragen
475
9.2.2 Google Universal Search
476
9.3 On-Page-Optimierung
479
9.3.1 Metainformationen
479
9.3.2 Keyword-Recherche
481
9.3.3 Relevanter Inhalt
483
9.3.4 Überschriften H1 bis H6
485
9.3.5 ALT-Attribute bei Bildern
486
9.3.6 Duplicate Content
487
9.3.7 Seitenperformance
488
9.4 Off-Page-Optimierung
489
9.4.1 Externe Linktexte
490
9.4.2 Backlinks
490
9.4.3 SEO-Analyse-Tools
493
9.4.4 Google Webmaster-Tools
494
9.4.5 SEO – Inhouse oder mit einer Agentur?
499
9.5 Anzeigen auf Suchmaschinen (SEA)
500
9.5.1 Wie funktionieren Google Ads?
500
9.5.2 Google-Ads-Konto einrichten
502
9.5.3 Aufbau und Struktur des Google-Ads-Kontos
503
9.5.4 Kampagnen
503
9.5.5 Anzeige- und Ziel-URL
511
9.5.6 Dynamische Keywords
512
9.5.7 Keyword-Auswahl
514
9.6 Google-Displaynetzwerk
517
9.6.1 Targeting im Displaynetzwerk
519
9.7 Kosten für Google Ads
521
9.7.1 Klickrate – wie ist das Verhältnis von Anzeigen zu Klicks?
522
9.7.2 Relevanz der Anzeige
522
9.7.3 Relevanz der Zielseite
522
9.7.4 Gesamtperformance des Google-Ads-Kontos
523
9.7.5 Ermittlung des Anzeigenrangs
523
9.8 Fazit
524
10 Omnichannel als Erfolgsmotor im E-Commerce
525
10.1 Handel über Marktplätze
526
10.2 Marktplätze im Porträt
528
10.2.1 Amazon
528
10.2.2 eBay
535
10.2.3 Anbindung der Marktplätze
541
10.2.4 Einbindung der stationären Filiale(n)
542
10.3 Fazit
543
11 Der Kompass im E-Commerce – Conversion-Messung und Optimierung
545
11.1 Warum müssen Daten erfasst und ausgewertet werden?
545
11.2 Ermittlung von Leistungskennzahlen und wichtigen Erfolgsfaktoren
548
11.2.1 Systematische Analyse und Optimierung
551
11.3 Marketingkampagnen und Customer Journey
557
11.3.1 Interne Kampagnen
561
11.4 Welche Webanalyselösung ist die richtige für Ihren Shop?
563
11.4.1 Google Analytics
565
11.4.2 econda Shop Monitor
568
11.5 Rechtliche Aspekte der Webanalyse
568
11.6 Weitere Tools zur Optimierung
570
11.6.1 Maus-Tracking
570
11.6.2 Overlay Maps
575
11.6.3 Usability-Labor mit Eye-Tracking
579
11.6.4 Kundenfeedback
581
11.6.5 A/B-Tests
585
11.7 Fazit
588
12 Wie können Sie mit sozialen Netzwerken Aufmerksamkeit und Umsatz steigern?
589
12.1 Soziale Netzwerke und deren Funktionsweise
589
12.1.1 Bedeutung von sozialen Netzen für den E-Commerce
591
12.1.2 Die richtige Social-Media-Strategie
592
12.1.3 Schritt 1: Ziele definieren
593
12.1.4 Schritt 2: Zielgruppe definieren
599
12.1.5 Schritt 3: Analyse der Zielgruppe
599
12.1.6 Schritt 4: Abgleich mit Ihren Unternehmenszielen
600
12.1.7 Schritt 5: Planung und Start
600
12.2 Social Media Monitoring
600
12.2.1 Was können Sie durch Social Media Monitoring erreichen?
601
12.2.2 Wichtige Werkzeuge für das Social Media Monitoring
602
12.2.3 Key Performance Indicators (KPI)
604
12.3 Einzelne Portale im Überblick
605
12.3.1 Twitter
605
12.3.2 Facebook
612
12.3.3 Bezahlte Werbung bei Facebook (Facebook for Business)
617
12.4 Weitere soziale Netzwerke im Überblick
621
12.4.1 XING und LinkedIn
621
12.4.2 Pinterest und Instagram
622
12.5 Eigenes Blog
622
12.6 Social-Media-Plugins
623
12.7 Fazit
625
13 Besonderheiten im Mobile Commerce
627
13.1 Unterschiede zwischen E-Commerce und M-Commerce
629
13.2 Chancen, Risiken und Nutzen für Shop-Betreiber
631
13.3 Technische Hürden und Anforderungen
634
13.3.1 Responsive Design
634
13.3.2 Mobiler Online-Shop
637
13.3.3 Web-Apps und native Apps
638
13.3.4 Anbieter mobiler Shops
640
13.3.5 Was ist die beste Lösung im Mobile Commerce?
640
13.3.6 SEO für Ihren mobilen Shop
641
13.4 Fazit
643
14 Internationalisierung – neue Märkte erschließen, Zielgruppen erweitern und Umsätze steigern
645
14.1 So ermitteln Sie die Erfolgsaussichten im Vorfeld
646
14.1.1 Prüfen Sie, aus welchen Ländern Ihre Besucher stammen
647
14.1.2 Finden Sie heraus, ob Sie bereits internationale Kunden bedienen
653
14.1.3 Ermitteln Sie die Nachfrage Ihrer Produkte und Dienstleistungen
654
14.1.4 Wie stark ist die Konkurrenz?
658
14.1.5 Ist der Zielmarkt groß genug?
658
14.1.6 Weitere Möglichkeiten
659
14.2 Der europäische Markt im Quick-Check
659
14.3 Geoblocking-Verordnung der Europäischen Union
663
14.4 Erforderliche Anpassungen in Ihrem Online-Shop
663
14.4.1 Sprechen Sie die Sprache Ihrer Kunden
664
14.4.2 Preis- und Gewichtsangaben
665
14.4.3 Produktinformationen und -sortiment
667
14.4.4 Design und Usability
668
14.4.5 Mobile Commerce
668
14.4.6 Versandmethoden und -kosten
669
14.4.7 Zahlungsanbieter und Varianten
670
14.4.8 Sonstiges
672
14.5 Internationales Marketing
673
14.6 Rechtliche Aspekte
673
14.7 Schritt für Schritt zum internationalen Online-Shop am Beispiel der Schweiz
674
14.7.1 Eigenes Lager oder Versand aus Deutschland?
675
14.7.2 Das müssen Sie beim Zoll beachten
676
14.7.3 Rücksendungen und Reklamationen
677
14.7.4 Rechnungserstellung
678
14.7.5 Anforderungen an Ihren Online-Shop
678
14.7.6 Erfolgreich in die Schweiz verkaufen
679
14.8 Fazit
680
15 Online-Recht – rechtlich auf der sicheren Seite
681
15.1 Unternehmer und Verbraucher
682
15.1.1 Wer ist Unternehmer?
683
15.1.2 Wer ist Verbraucher?
683
15.2 Versand ins Ausland
684
15.2.1 Aktive Ausrichtung des Shops
685
15.2.2 Anwendbares Recht
685
15.2.3 Gerichtsstand
686
15.3 Informationspflichten
687
15.3.1 Wesentliche Merkmale der Ware
689
15.3.2 Häufige Fehler bei der Produktbeschreibung
691
15.3.3 Preisangaben
691
15.3.4 Hinweis auf Umsatzsteuer und Versandkosten
692
15.3.5 Häufige Fehler bei Preisangaben
693
15.3.6 Lieferbeschränkungen
693
15.3.7 Angabe eines Liefertermins
693
15.3.8 Häufige Fehler bei der Lieferinformation und der Verfügbarkeit
694
15.3.9 Zahlungsbedingungen
694
15.3.10 Zeitpunkt und Form der Informationen
696
15.3.11 Checkliste für Ihr Warenangebot
696
15.4 Das Widerrufsrecht
697
15.4.1 Zeitpunkt der Belehrung
697
15.4.2 Die Widerrufsfrist
698
15.4.3 Die Muster-Widerrufsbelehrung
699
15.4.4 Angepasste Widerrufsbelehrung für Warenlieferungen
702
15.4.5 Angepasste Widerrufsbelehrung für Dienstleistungen
704
15.4.6 Muster-Widerrufsformular und Online-Widerruf
705
15.4.7 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
706
15.4.8 Erlöschen bei Dienstleistungen
709
15.4.9 Erlöschen bei digitalen Inhalten
709
15.4.10 Wertersatz
710
15.4.11 Wertersatz bei Waren
710
15.4.12 Wertersatz bei Dienstleistungen
711
15.4.13 Wertersatz bei digitalen Inhalten
712
15.4.14 Rückabwicklung nach dem Widerruf
712
15.4.15 Hin- und Rücksendekosten
713
15.4.16 Häufige Fehler beim Widerrufsrecht
714
15.4.17 Checkliste für das Widerrufsrecht
714
15.5 Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
715
15.5.1 Korrekturmöglichkeiten
715
15.5.2 Spezielle Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
716
15.5.3 Button-Lösung
719
15.5.4 Checkliste für Ihre Bestellseite
721
15.5.5 Bestätigungs-EMail
722
15.5.6 Nach Vertragsschluss
722
15.6 Impressum richtig erstellen
723
15.6.1 Inhalt
724
15.6.2 Impressum Einzelunternehmen (Gewerbetreibender)
726
15.6.3 Impressum eingetragener Kaufmann
727
15.6.4 Impressum GbR
727
15.6.5 Impressum GmbH
727
15.6.6 Impressum Unternehmergesellschaft
728
15.6.7 Häufige Fehler bei der Anbieterkennzeichnung
728
15.6.8 Checkliste für Ihr Impressum
728
15.7 AGB richtig erstellen
729
15.7.1 Häufige Fehler bei den AGB
730
15.7.2 Checkliste für Ihre AGB
731
15.8 Datenschutz
732
15.8.1 Grundsätze des Datenschutzes
732
15.8.2 Umfassende Dokumentationspflichten
735
15.8.3 Eröffnung eines Kundenkontos
735
15.8.4 EMail-Werbung
736
15.8.5 Verwendung von Cookies
738
15.8.6 Datenschutzerklärung richtig erstellen
739
15.8.7 Häufige Fehler im Bereich Datenschutz
745
15.8.8 Checkliste für Ihre Datenschutzerklärung
745
15.9 Rechtliche Hürden und Risiken
746
15.9.1 Was ist eine Abmahnung?
747
15.9.2 Wer darf abmahnen?
748
15.9.3 Kosten der Abmahnung
748
15.9.4 Unberechtigte Abmahnungen
748
15.9.5 Wie soll ich reagieren?
749
15.9.6 Checkliste, damit Sie das Risiko von Rechtsverstößen minimieren
749
15.10 Die Trusted-Shops-Checkliste
750
16 Erfolgsfaktor Kundenbindung und Kundenzufriedenheit
753
16.1 Warum Stammkunden für Sie essenziell sind
754
16.2 Mittels Kundensupport Begeisterung schaffen
756
16.2.1 Support per EMail
756
16.2.2 Telefonhotline
757
16.2.3 Rückrufservice
758
16.2.4 Kontaktformular
759
16.2.5 Hilfeforen
761
16.2.6 Twitter
762
16.2.7 Facebook
764
16.2.8 Live-Chat
765
16.2.9 WhatsApp
766
16.2.10 Post
767
16.2.11 Sonstiges
767
16.3 Loyalität und Kundenbindung schaffen
768
16.3.1 Abo-Modell
768
16.3.2 Kundenkarten
769
16.3.3 Bonusprogramme mit Rückvergütung
771
16.3.4 Kundenclubs
772
16.4 Kunden- und Support-Management-Lösungen
773
16.4.1 Supportlösung auf Basis von Zendesk
773
16.4.2 Customer Relationship Management mit Salesforce
777
16.5 Die perfekte Strategie entwickeln und umsetzen
781
16.6 Fazit
782
17 Was Sie über Buchhaltung wissen sollten
783
17.1 Buchhaltung für Online-Shops
783
17.1.1 Einführung in die Buchhaltung
784
17.1.2 Anforderungen an die (digitale) Rechnung
788
17.1.3 Geplatzte Lastschriften & Co. – so gehen Sie damit um
791
17.2 Optimale Vorbereitung für Steuerberater und Finanzamt
794
17.2.1 Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und DATEV
794
17.2.2 Alternative SaaS-Lösungen zu DATEV
796
17.3 Den wirtschaftlichen Erfolg im Blick
801
17.3.1 Controlling-Reports
801
17.3.2 Key Performance Indicators des E-Commerce
802
17.3.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen
805
17.3.4 Zusammenfassung
807
17.4 Fazit
807
18 Tipps und Tricks für Ihren Erfolg
809
18.1 Aller Anfang ist schwer – so starten Sie richtig
809
18.2 Häufige Fehler, die Sie nicht machen sollten
812
18.2.1 Rechtliche Angaben unvollständig oder fehlerhaft
813
18.2.2 Falsche Angaben zur Lieferzeit
813
18.2.3 Fehler bei Preisangaben und Versandkosten
813
18.2.4 Newsletter ohne vorheriges Einverständnis versenden
814
18.2.5 Fremde Produktfotos ohne Einverständnis verwenden
814
18.2.6 Schlechte Produktbilder
814
18.2.7 Fehlende Produktinformationen
815
18.2.8 Unauffindbare Kontaktdaten
816
18.2.9 Keine Gastbestellungen
816
18.2.10 Erfinden Sie das Rad nicht neu
816
18.2.11 Fehlender USP
816
18.3 8 Punkte, die über Ihren Erfolg entscheiden
817
18.3.1 Website-Gestaltung
818
18.3.2 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
820
18.3.3 Das Sortiment
820
18.3.4 Preis-Leistungs-Verhältnis
820
18.3.5 Service
820
18.3.6 Bezahlung
821
18.3.7 Versand und Lieferung
821
18.3.8 Kundenbindung
822
18.4 Statt eines Fazits – Plädoyer für den Online-Handel
822
Index
825