Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort
39
Vorwort
40
Einführung
43
1 Motivation »Intelligentes Wohnen«
45
1.1 Ein virtueller Rundgang
45
1.2 Smart Home, Heimautomation – was ist das?
50
1.2.1 Das Smart Home setzt auf intelligente Gebäudetechnik
50
1.2.2 Smart-Home-Schlüsseleigenschaften
50
1.2.3 Alternative Begriffsdefinitionen für das Smart Home
51
1.2.4 Das Thema Heimautomation
51
1.3 Die Wahl des Bussystems
52
2 Entscheidung Smart Home: ja oder ja
55
2.1 Rechnet sich eine Businstallation für mich?
55
2.2 Das Smart Home und der Energieverbrauch
56
2.2.1 Wo wird am meisten Energie verbraucht?
56
2.2.2 Wie hilft eine intelligente Gebäudesteuerung beim Energiesparen?
57
2.3 Wie bringe ich es meiner Frau bei?
59
2.3.1 Vorbereitung für den Ernstfall
60
2.3.2 Wo können Sie punkten und wo verlieren?
61
2.4 Das Smart-Home-Gruselkabinett
62
3 Die Smart-Home-Ausbaustufen
65
3.1 Die Smart-Home-Pyramide
65
3.1.1 Entscheidend ist das Fundament
65
3.1.2 Smart Home vorbereiten?
66
3.1.3 Schritt für Schritt erweitern
66
3.1.4 Smart Home nachrüsten?
67
3.2 Was können Sie von Ihrem Smart Home erwarten?
68
3.2.1 Die Grundfunktionen
68
3.2.2 Automatisierung durch erweiterte Sensorik
69
3.2.3 Bedienen, Visualisieren und Benachrichtigen
70
3.2.4 Fernsteuern
71
3.2.5 Szenen und Zentralfunktionen
71
3.2.6 Vernetzung verwandelt unsmarte Geräte in smarte Geräte
73
3.2.7 Gerüstet sein für die Zukunft
74
4 Abstecher in die Praxis
75
4.1 Wegweiser
75
4.2 Ein erstes Praxisbeispiel: Temperatur messen mit dem Raspberry Pi
77
4.2.1 Bauen Sie sich Ihren 1-Wire-Bus
77
4.2.2 Geben Sie Ihrem RasPi ein Betriebssystem
78
4.2.3 Betreiben Sie Ihren RasPi »headless«
81
4.2.4 Installieren Sie den 1-Wire-Server OWFS
83
Grundlagen
89
5 Die Elektrik im Wohnhaus
91
5.1 Überstromschutzeinrichtungen und Fehlerstromschutzeinrichtungen
91
5.1.1 Was ist Selektivität?
91
5.1.2 Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)
92
5.1.3 Der Fehlerstromschutzschalter
93
5.1.4 Der selektive Leitungsschutzschalter (SLS-Schalter)
95
5.1.5 Die Kombination aus Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter
96
5.2 Leitungsverlegung und Installationszonen
97
5.2.1 Grundsätze der Leitungsverlegung
97
5.2.2 Die Installationszonen
97
5.2.3 Schutzbereiche für Räume mit Badewanne oder Dusche
99
5.3 Die wichtigsten Installationsleitungen
101
5.4 Die IP-Schutzarten
104
6 Grundwissen Elektronik und Digitaltechnik
107
6.1 Einfache Logikfunktionen
107
6.2 Flipflops
108
6.3 Schließer und Öffner
109
6.4 Wie funktioniert ein Regelkreis?
110
6.4.1 Der Standardregelkreis
110
6.4.2 Temperaturregelung im KNX-Umfeld
111
6.4.3 Regelalgorithmen verstehen
111
6.5 Hysterese
113
6.6 Die Einheit Lux
115
7 Gebäudeautomation verstehen
117
7.1 Das Smart Home umfasst alle Gewerke
117
7.1.1 Welche Gewerke werden automatisiert?
117
7.1.2 Um smart zu werden, müssen die Gewerke vernetzt sein
119
7.2 Vergleich mit der herkömmlichen Elektroinstallation
121
7.2.1 Jalousiensteuerung konventionell
121
7.2.2 Jalousiensteuerung in smart
121
7.2.3 Auch Bedienelemente können smart oder unsmart sein
122
7.3 Basistechnologien für die Gebäudeautomation
123
7.4 Die KNX-Infrastruktur
124
7.4.1 Ein KNX-Minimalaufbau
124
7.4.2 Vorstellung der KNX-Komponenten
125
7.5 Meistern Sie den Einstieg!
129
7.5.1 Bauen Sie den ersten Prototyp
129
7.5.2 Vom richtigen Umgang mit KNX-Leitungen
130
7.5.3 Datenschienen sind nicht mehr aktuell
132
8 Intelligent vernetzen mit EIB/KNX
133
8.1 KNX beherrscht verschiedene Übertragungsmedien
135
8.2 Die Topologie von KNX TP
136
8.2.1 Welche KNX-TP-Topologien sind möglich?
136
8.2.2 Liniensegmente und Linien
138
8.2.3 Es wird noch größer: mit Bereichen
140
8.3 Die physikalischen Adressen
141
8.3.1 Die Notation der physikalischen Adresse
141
8.3.2 Spezielle physikalische Adressen für KNX-Koppler
142
8.4 Die Gruppenadressen
142
8.4.1 Gruppenadressen sind die virtuellen Verdrahtungen
143
8.4.2 Die Notation von Gruppenadressen
143
8.5 Die Topologie von KNX PL
145
8.5.1 Die Bereichskopplung bei KNX PL
146
8.5.2 Zusammenschalten von KNX TP und KNX PL
147
8.5.3 Wann ist KNX PL nicht möglich?
147
8.6 Die Topologie von KNX RF
148
8.7 IP als Medium: KNXnet/IP
149
8.7.1 KNXnet/IP-Geräte
149
8.7.2 Anforderungen an das IP-Netzwerk
150
8.8 Wie funktioniert die Übertragung?
151
8.8.1 Übertragung über Twisted Pair: KNX TP1
151
8.8.2 Übertragung über das Stromnetz: KNX PL
154
8.8.3 Die drahtlose Alternative: KNX RF
155
8.9 Die KNX-Protokolle
155
8.9.1 Das KNX-TP1-Protokoll
155
8.9.2 Erweiterter Telegrammaufbau bei KNX PL
163
8.9.3 Der Telegrammaufbau bei KNX RF
164
8.9.4 Ein KNX-TP1-Telegramm im Busmonitor
165
9 Atmosphärisches Licht mit DALI
167
9.1 Was ist DALI?
167
9.2 Warum gibt es DALI?
168
9.2.1 Der Vergleich zur 1–10-V-Technik
168
9.2.2 Ist ein weiterer Bus sinnvoll?
169
9.3 Die DALI-Technik
170
9.4 Die DALI-Installation
171
9.4.1 Eine separate Busleitung ist nicht erforderlich
171
9.4.2 Das DALI-Anschlussschema
172
9.4.3 Ansteuerung von RGB-LEDs
173
9.4.4 Der Baustellenbetrieb
174
9.5 DALI im Smart Home
174
10 1-Wire: nicht nur »eine« Ader
177
10.1 1-Wire-Grundlagen
178
10.1.1 Was ist so toll an 1-Wire?
178
10.1.2 Master und Slaves
179
10.1.3 Der 1-Wire-Bus im Smart Home
182
10.2 Die Spannungsversorgung des 1-Wire-Bus
183
10.2.1 Wann ist ein externes Netzteil erforderlich?
183
10.2.2 Parasitär oder nicht?
183
10.2.3 Stromverbrauch der 1-Wire-Geräte
185
10.3 Die Architektur: Topologie von 1-Wire
186
10.3.1 Welche 1-Wire-Topologien sind möglich?
186
10.3.2 Wie »schwer« ist Ihr 1-Wire-Bus?
187
10.4 Die 1-Wire-Identifikationsnummer
189
10.5 Die richtige Verkabelung
189
10.6 Die Überprüfung Ihres 1-Wire-Netzwerks
191
10.7 1-Wire: So wird es professionell
192
10.8 Literatur
194
11 Energy Harvesting mit EnOcean
195
11.1 Der EnOcean-Standard
196
11.1.1 Was zeichnet EnOcean aus?
196
11.1.2 Von der Natur gelernt: Energy Harvesting
197
11.1.3 Das EnOcean-Protokoll
198
11.1.4 Weitere hilfreiche Dokumentationen
200
11.2 EnOcean im Einsatz
200
11.2.1 EnOcean für den Entwickler
200
11.2.2 EnOcean für den Anwender
201
11.3 EnOcean im Smart Home
202
11.3.1 Autonomes Funksystem
203
11.3.2 Mischform auf Basis von herstellerspezifischen Lösungen
203
11.3.3 Anbindung von EnOcean an KNX
204
11.3.4 Erhöhen Sie die Reichweite mit Repeatern
205
12 Weitere Technologien und Standards
207
12.1 Einfache serielle Verbindungen mit RS-232 und RS-485
207
12.1.1 Die serielle RS-232-Schnittstelle
208
12.1.2 Differenzielle Übertragung mit RS-485
210
12.2 DMX – professionelles Licht aus der Bühnentechnik
211
12.2.1 DMX-Busaufbau
211
12.2.2 Die DMX-Übertragung
212
12.2.3 DMX im Smart Home
213
12.2.4 Remote Device Management (RDM)
213
12.3 ZigBee und Z-Wave
214
12.3.1 ZigBee – Tanz der Honigbienen
214
12.3.2 Z-Wave
216
12.3.3 ZigBee, Z-Wave und Bluetooth im Vergleich
217
12.4 Ethernet – der Standard in der vernetzten Welt
218
12.4.1 Die Ethernet-Datenübertragung
219
12.4.2 Das Ethernet-Rahmenformat
220
12.4.3 Die Ethernet-Topologie
223
12.5 Funknetzwerke mit WLAN
224
12.5.1 WLAN ist eine Art drahtloses Ethernet
224
12.5.2 Die wichtigsten WLAN-Techniken
225
12.5.3 Das WLAN-Protokoll
225
12.5.4 Ein Wort zur Übertragungsgeschwindigkeit
226
12.5.5 5 GHz oder 2,4 GHz?
226
12.5.6 Das Thema Sicherheit im WLAN
227
12.5.7 WLAN-Hardware
227
12.6 Antriebe steuern mit SMI
229
12.6.1 Technische Daten des Standard Motor Interface
230
12.6.2 Schematischer Anschluss von SMI-Antrieben
230
12.7 Und es gibt noch mehr: HomeMatic, RWE SmartHome usw.
231
12.7.1 HomeMatic
231
12.7.2 RWE SmartHome
232
12.7.3 DECT
232
13 Ausgewählte Netzwerkprotokolle
235
13.1 Das OSI-Referenzmodell
235
13.2 Netzwerke mit SNMP managen
237
13.2.1 Was ist SNMP?
237
13.2.2 Von Agenten und Männern in Schwarz
238
13.2.3 SNMP-Operationen
240
13.2.4 Community-Strings
241
13.2.5 Das SNMP-Protokoll
241
13.2.6 SNMP in der Praxis
243
13.3 Plug-and-play durch UPnP und DLNA
247
13.3.1 Ablauf der UPnP-Prozedur
248
13.3.2 Welche Möglichkeiten ergeben sich durch UPnP?
248
13.3.3 Digital Living Network Alliance (DLNA)
249
13.3.4 Empfehlenswerte UPnP/DLNA-Software
250
13.3.5 Eine Medienlandschaft mit DLNA
251
14 Linux kennenlernen
253
14.1 Sichere Verbindungen mit SSH
253
14.1.1 SSH in der Anwendung
253
14.1.2 Einen SSH-Key unter Linux erzeugen
254
14.2 Das Terminal
255
14.2.1 Kleine Dinge, die die Arbeit im Terminal erleichtern
255
14.3 Der Editor nano
256
14.4 Linux-Grundlagen
257
14.4.1 Arbeiten mit Zugriffsrechten
257
14.4.2 Arbeiten mit Netzwerkverzeichnissen
260
14.4.3 Einbinden von lokal angeschlossenen Datenträgern
261
14.4.4 Automatisieren mit cron
262
14.5 Die APT-Paketverwaltung
264
14.6 Der Linux-Startvorgang
267
14.6.1 Geister und Dämonen
267
14.6.2 Die unterschiedlichen Init-Systeme
268
14.6.3 Arbeiten mit SysV-Init
268
14.6.4 Runlevels
270
14.6.5 Der init-Prozess und die inittab
271
14.6.6 Ein eigenes Init-Skript schreiben
273
15 Ihren Server administrieren
275
15.1 Gewinnen Sie Informationen aus Logdateien
275
15.1.1 Wichtige Logdateien in einem Linux-System
275
15.1.2 Der richtige Umgang mit Logdateien
277
15.2 Übersicht der wichtigsten Konfigurationsdateien
277
15.3 Verbindungsaufbau über Ports
279
15.4 Einfache Serverüberwachung per Webbrowser
281
15.4.1 Linux Dash für kleine Systeme
281
15.4.2 Linux Dash ist schnell installiert
281
15.5 Optimieren Sie Ihren Server
282
15.5.1 Optimieren Sie die Speicheraufteilung
283
15.5.2 Moderates Overclocking erhöht zusätzlich die Leistung
283
15.5.3 Schreibzugriffe auf die SD-Karte reduzieren
284
15.5.4 Dem Server eine feste IP-Adresse zuordnen
285
15.5.5 Sparen Sie Strom mit hdparm
286
15.6 Wichtige Kommandos für den Administrator
288
16 Methodisch vorgehen: die UML
295
16.1 Motivation: Warum modellieren, warum UML?
295
16.1.1 Beispiel 1: Einfacher Lichtschalter
296
16.1.2 Beispiel 2: Anwesenheitslogik
297
16.2 UML-Diagrammtypen
298
16.2.1 Setzen Sie Zustandsautomaten ein
298
16.2.2 Weitere Eigenschaften von Zustandsautomaten
300
16.3 UML-Tools
300
Vorbereitung und Planung
303
17 Starten Sie die Planung
305
17.1 Der Masterplan
305
17.2 Die wichtigsten Stakeholder
307
17.2.1 Beziehen Sie den Architekten von Anfang an mit ein
308
17.2.2 Wählen Sie einen kompetenten Elektriker
309
17.2.3 Die weiteren wichtigen Gewerke
311
17.3 Bestimmen Sie Ihre Raumausstattung
312
17.3.1 Annahmen und generelle Informationen zur Ausstattungsempfehlung
312
17.3.2 Eine konkrete Ausstattungsempfehlung
313
17.3.3 Rauminterne Verkabelung
319
17.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten
319
17.4 Wichtige Hersteller
320
17.4.1 KNX-Hersteller
320
17.5 Das KNX-User-Forum
321
18 Fürs Grobe: Werkzeuge
325
18.1 Handwerkzeug
325
18.1.1 Abmanteln, Abisolieren, Crimpen, Auflegen
326
18.1.2 Leitungen einziehen
329
18.1.3 Schraubendreher
329
18.1.4 Seitenschneider
330
18.1.5 Ausrichten mit der Wasserwaage
331
18.1.6 Spannung und Strom messen
331
18.1.7 Vervollständigen Sie Ihre Werkzeugausstattung
333
18.2 Elektrowerkzeug
333
19 Fürs Feine: Softwaretools
335
19.1 Schaltpläne zeichnen mit sPlan
335
19.1.1 Papier und Bleistift oder CAD-Programm?
335
19.1.2 Wie kann Sie sPlan unterstützen?
336
19.1.3 Alternative Schaltplansoftware
337
19.2 Ideal für Tests: VirtualBox
337
19.2.1 Download von VirtualBox
338
19.2.2 Das Ubuntu-Image besorgen
338
19.2.3 Die virtuelle Maschine vorbereiten
339
19.2.4 Der erste Start
341
19.2.5 Die Gasterweiterungen installieren
343
19.2.6 VirtualBox-Kommandozeilentools
345
19.2.7 Snapshots erstellen
346
19.3 Kreatives Planen mit Visio
347
19.3.1 Importieren Sie DWG-Dateien in MS-Visio
347
19.3.2 Nützliche Shapes für Ihre Planung
347
19.3.3 Praktische Hilfsmittel beim Zeichnen
348
19.4 Planen mit Excel
350
19.4.1 Der AutoFilter
350
19.4.2 Praktische Zählfunktionen
351
19.4.3 Inhalte aus einer vorgefertigten Liste einfügen
351
19.4.4 Farblich hervorheben mit bedingter Formatierung
352
19.5 Wireshark – der Protokoll-Analyzer
353
19.5.1 So installieren Sie Wireshark
353
19.5.2 Die Wireshark-Protokolldecoder
354
19.5.3 Capture-Modus und Filter
354
19.5.4 »Sniffen« einer ICMP-Kommunikation
355
19.6 Kleine Helferlein für die Netzwerkdiagnose
358
19.6.1 Ping prüft die Erreichbarkeit
358
19.6.2 Tcpdump schneidet mit
359
19.6.3 Iperf und Jperf messen die Geschwindigkeit
362
19.6.4 Nmap scannt Netzwerkports
365
19.6.5 NetHogs ermittelt die genutzte Bandbreite
368
20 Das richtige Installationsmaterial
369
20.1 Leitungen
369
20.1.1 Bezeichnungen von Starkstromleitungen
370
20.1.2 Farbliche Kennzeichnung von Adern
371
20.1.3 Bezeichnungen von Schwachstromleitungen
372
20.1.4 Koaxialkabel
373
20.1.5 Cat-Kabel
374
20.2 Leerrohre
377
20.2.1 Warum Leerrohre so wichtig sind
377
20.2.2 Die Druckfestigkeitsklassen
378
20.2.3 Leerrohr für die Betoninstallation
378
20.2.4 Leerrohr für Hohlwände, Aufputz, Estrich
380
20.2.5 Verbinden von Leerrohren
381
20.3 Installationsdosen
382
20.3.1 Hohlwandinstallation
383
20.3.2 Unterputzinstallation
384
20.3.3 Betonbauinstallation
385
20.4 Installationsklemmen
386
20.4.1 Compact-Verbindungsdosenklemmen
387
20.4.2 Universalverbindungsklemme
388
20.4.3 MICRO-Verbindungsdosenklemmen
388
20.5 Reihenklemmen
389
20.5.1 Die Reihenklemmenarten
390
20.5.2 Produktbeispiele
390
21 Die Smart-Home-Prinzipien
397
21.1 Was macht ein Eigenheim eigentlich smart?
397
21.2 Und was macht es nicht unbedingt noch smarter?
398
21.3 Goldene und silberne Regeln
399
21.3.1 Die goldenen Regeln
399
21.3.2 Die silbernen Regeln
403
21.3.3 Was gern vergessen oder falsch gemacht wird
406
21.4 Wichtige Grundsätze
407
21.4.1 Zentral oder dezentral?
407
21.4.2 Kupfer oder Luft?
409
21.5 Denken Sie in Szenen
410
21.5.1 Eine Szene als Schema dargestellt
410
21.5.2 Mögliche Szenenteilnehmer
411
21.5.3 Arten von KNX-Szenen
412
21.5.4 Wo werden KNX-Szenen angelegt?
413
21.5.5 Verknüpfen Sie eine Szene mit der ETS
413
21.5.6 Können KNX-Szenen ausgeschaltet werden?
415
21.5.7 Vorgehen beim Definieren von Szenen
415
21.5.8 Szenen vs. Zentralfunktionen
416
22 Lernen Sie die Planungsschritte kennen
417
22.1 Wünschen Sie sich etwas: mit dem Raumbuch
417
22.1.1 Welchen Zweck hat das Raumbuch?
417
22.1.2 Wie gehen Sie bei der Erstellung vor?
418
22.1.3 Das Raumbuch als ständiger Begleiter
422
22.2 Der Leitungsplan
423
22.2.1 Die Schritte zur Erstellung des Leitungsplans
423
22.2.2 Geben Sie Ihren Auslässen eindeutige Bezeichnungen
424
22.3 Die Verteilerplanung
425
22.3.1 Die Grobplanung nach Funktion
425
22.3.2 Die Grobplanung nach RCD-Kreis
426
22.3.3 Die Feinplanung
427
22.3.4 Das schematische Verkabelungsprinzip
428
22.3.5 Unterstützung bei der professionellen Planung der Reihenklemmen
432
22.4 Der Stromlaufplan
433
22.5 Bedienkonzepte bei Schaltern
434
22.5.1 Wie viele Schalter benötige ich?
435
22.5.2 Schalter oder Taster?
436
22.5.3 Einzeltaster oder Wippen?
436
22.5.4 Kurz-Lang-Kurz oder Lang-Kurz?
437
22.5.5 1-Punkt- oder 2-Punkt-Bedienung
438
22.5.6 Bleiben Sie einheitlich
438
22.5.7 Nützliches Feature: Tastenhilfefunktion
439
22.5.8 Die richtige Montagehöhe
439
22.6 Logikanforderungen
440
22.6.1 Ein kurzer Ausflug in die Softwareentwicklung
441
22.6.2 Die Abbildung auf eine eigene Methode
442
22.6.3 Der Anforderungskatalog in der Praxis
445
22.6.4 Ein Logikkatalog in Excel
446
23 Bares Geld sparen
447
23.1 Welche Arbeiten können Sie selbst durchführen?
447
23.2 Wie werden Leitungen eingezogen?
448
23.3 Die Komponenten einkaufen
450
23.3.1 Planen Sie Ihre Einkaufsliste
450
23.3.2 Wo kaufen Sie ein?
451
23.3.3 Zeit ist Geld
452
23.3.4 Daran führt kein Weg vorbei: die ETS beschaffen
454
23.4 KNX-Komponenten im Rechenbeispiel
456
23.5 Ansetzen der Preisschraube
460
24 Planen der Infrastruktur
461
24.1 Vernetzen der Subsysteme
461
24.1.1 Das Smart-Home-Ökosystem
461
24.1.2 Die Anbindung der Subsysteme
462
24.1.3 Gateways lösen die Verständigungsprobleme
463
24.2 Der strukturierte Ethernet-Netzwerkaufbau
464
24.3 Die Sicherheit von KNX
465
24.3.1 Unterbinden Sie den physikalischen Buszugriff außerhalb Ihres Gebäudes
466
24.3.2 Unterbinden Sie den indirekten Buszugriff über ein IP-Netzwerk
468
24.3.3 Und wenn es trotzdem passiert?
468
24.3.4 Ausblick Sicherheit
468
24.4 Schaffen Sie einen sicheren Netzwerkzugang
469
24.4.1 Machen Sie Ihren Router erreichbar
470
24.4.2 VPN auf dem Router einrichten
471
24.4.3 VPN auf den Clients einrichten
473
24.4.4 Die Visualisierung von unterwegs aufrufen
473
24.5 Das Netzwerk abschotten mit Firewalls
473
24.5.1 Abgrenzung Firewall, IDS, IPS
474
24.5.2 Wie schützt eine Firewall?
474
24.5.3 Sicherheit für Ihr Heimnetzwerk
475
24.6 Ein Backup-System einrichten
476
24.6.1 Die richtige Backup-Strategie
476
24.6.2 Sichern Sie SD-Karten im laufenden Betrieb
478
24.6.3 Richten Sie einen rsync-Daemon ein
479
24.6.4 Beispielanwendungen mit rsync
481
24.7 Verschlüsselung der Daten
483
24.7.1 Verschlüsselung von Festplatten, Partitionen und Dateien
483
24.7.2 Verschlüsselung von Passwortdateien
484
24.8 Denken Sie an den Energieverbrauch
485
24.8.1 Stromverbrauch von Smart-Home-Komponenten
485
24.8.2 Strategien zur Energieeinsparung
488
Hardware
491
25 Schaltschrank – der Maschinenraum
493
25.1 Hausanschlusskasten, Zählerschrank, Stromkreisverteiler
493
25.2 Der Stromkreisverteiler im Detail
494
25.2.1 Felder und Teilungseinheiten
494
25.2.2 Die Innenausstattung
495
25.3 Hinweise zur Dimensionierung, Installation und Platzierung
497
25.3.1 Welches ist die richtige Größe für mich?
497
25.3.2 Wie erfolgt die Leitungseinführung?
497
25.3.3 Was gilt es bei Größe und Aufteilung zu beachten?
497
25.4 Ein 19-Zoll-Rack für Netzwerk und Multimedia
498
25.4.1 Die 19-Zoll-Rack-Formate
499
25.4.2 Die Auswahl des richtigen Racks
500
25.4.3 Sinnvolles Rack-Zubehör
500
25.4.4 Was kommt in das 19-Zoll-Rack?
502
26 Den Bus versorgen: Spannungsquellen
503
26.1 Speziell: KNX-Spannungsversorgung
503
26.2 Die Drossel
507
26.3 Universell: REG-Spannungsquellen
507
27 Mit Schnittstellen auf den KNX-Bus zugreifen
511
27.1 Einfach: serielle Schnittstelle
511
27.2 Robust: USB-Schnittstelle
513
27.3 Komfortabel: IP-Schnittstelle
514
27.3.1 Anschluss der KNX-IP-Schnittstelle
515
27.3.2 Konfiguration der KNX-IP-Schnittstelle
516
27.4 Flexibel: IP-Router
517
27.4.1 Anschluss des IP-Routers
517
27.4.2 Ein IP-Router-Produktbeispiel
518
27.5 Extravagant: Der Raspberry Pi als KNX-Schnittstelle
520
27.6 KNX-Schnittstelle: eine Entscheidungshilfe
522
28 Geräte, Linien und Bereiche koppeln
525
28.1 Ein Einzelgerät anbinden: Busankoppler
525
28.2 Größer werden: Linienkoppler und Bereichskoppler
527
28.2.1 Einsatz als Linienverstärker
528
28.2.2 Einsatz als Linienkoppler oder Bereichskoppler
528
28.2.3 Ein Linienkoppler-Produktbeispiel
529
28.2.4 KNX Powerline einbinden mit Medienkopplern
531
29 Messen mit Sensoren
533
29.1 Tür- und Fensterkontakte
533
29.1.1 Die Anwendungsvielfalt von Fenster- und Türkontakten
533
29.1.2 Verschiedene Arten von Kontaktelementen
534
29.1.3 Anschlussbeispiel für Fensterkontakte
536
29.2 Bewegungsmelder
537
29.2.1 Bauarten von PIR-Bewegungsmeldern
538
29.2.2 Anschluss eines KNX-Bewegungsmelders
538
29.2.3 Anschluss eines konventionellen Bewegungsmelders
539
29.2.4 Beispiel für einen KNX-Bewegungsmelder im Innenbereich
540
29.2.5 Beispiel für einen KNX-Bewegungsmelder im Außenbereich
541
29.2.6 Die richtige Platzierung von PIR-Bewegungsmeldern
543
29.3 Präsenzmelder
544
29.3.1 Funktionalitäten von Präsenzmeldern
544
29.3.2 Der Unterschied zum Bewegungsmelder
545
29.3.3 Die richtige Platzierung von Präsenzmeldern
546
29.3.4 Beispiel für einen KNX-Präsenzmelder im Innenbereich
546
29.3.5 Die häufigsten Probleme beim Einsatz von PIR-Meldern
549
29.4 Wetterstation
551
29.4.1 Anschluss der Wetterstation
552
29.4.2 Positionierung der Wetterstation
553
29.4.3 Anwendungsbeispiele für die Wetterstation
554
29.5 Rauchwarnmelder
556
29.5.1 Die Arbeitsweise von Rauchwarnmeldern
556
29.5.2 Rauchwarnmelder vernetzen – so klappt es!
557
29.6 Wassermelder
561
29.7 Alarmmelder
563
29.8 Luftgütesensoren
564
29.8.1 Überblick CO2-Sensoren
564
29.8.2 Überblick VOC-Sensoren
566
29.8.3 KNX-CO2-Sensor als Produktbeispiel
567
29.8.4 Produktbeispiel: KNX-Feuchte- und Temperatursensor
569
29.8.5 KNX-Außensensor für Helligkeit, Feuchtigkeit und Temperatur
571
30 Schalten mit Aktoren
575
30.1 Schaltaktor
575
30.1.1 Anschluss eines KNX-Schaltaktors
576
30.1.2 Den richtigen Schaltaktor auswählen
576
30.1.3 Produktbeispiel für einen KNX-Schaltaktor
578
30.1.4 Grundlegende Softwarefunktionen
579
30.2 Schaltaktor mit Strommessung
580
30.2.1 Produktbeispiel für einen Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung
581
30.2.2 Der Vorteil der Strommessung
582
30.3 Analogaktor
583
30.4 Jalousieaktor
585
30.4.1 Anschluss eines KNX-Jalousieaktors
585
30.4.2 Produktbeispiel für einen KNX-Jalousieaktor
586
30.4.3 Spezielle Softwarefunktionen von Jalousieaktoren
588
30.5 Rollladenaktor
589
30.6 Dimmaktor
590
30.6.1 Überblick über verschiedene Lasttypen
591
30.6.2 Produktbeispiel für einen KNX-Dimmaktor
592
30.6.3 Hinweise zum Einsatz von Dimmaktoren
593
30.6.4 Alternativen zum Dimmaktor
593
30.7 Heizungsaktor
594
30.8 Lüfter und Fan-Coil-Aktor
597
30.9 Unterputzaktoren
599
31 Zustände erfassen durch Eingänge
601
31.1 Binäreingang
601
31.2 Universal-E/A-Konzentrator
604
31.3 Unterputzbinäreingang
605
31.4 Analogeingang
607
32 Multifunktionsmodule
609
32.1 Raum-Master
609
32.2 Raum-Controller
610
33 Welten verbinden mit Gateways
613
33.1 DALI-Gateway
613
33.1.1 Die Teilnehmeradressierung
614
33.1.2 Produktbeispiele: KNX-DALI-Gateways
614
33.1.3 Ein Wort zur Übertragungsgeschwindigkeit
616
33.1.4 Das Gira KNX DALI Gateway Plus
617
33.2 DMX-Gateway
619
33.3 EnOcean-Gateway
621
33.3.1 Die KNX-Anbindung von EnOcean
621
33.3.2 Produktbeispiel KNX-EnOcean-Gateway
623
33.3.3 EnOcean-Funk-Repeater
626
33.3.4 Von DMX nach EnOcean
626
34 Grenzenlose Möglichkeiten: LogikEngines
627
34.1 Intelligenz auf der Hutschiene: Logikbausteine
628
34.1.1 Überblick: Logikmodule für die Hutschiene
628
34.1.2 Beispiele für Logikmodule
631
34.2 Zentrale Automatisierungsrechner
633
34.2.1 Überblick: Das Who’s who der Automatisierungsrechner
634
34.2.2 Die Zauberkiste: Gira HomeServer
634
34.2.3 Der Enertex EibPC … macht süchtig
639
34.2.4 Der eibPort von BAB Technology
643
34.2.5 Das Wiregate-Multifunktionsgateway von Elaborated Networks
644
34.2.6 Weitere Visualisierungssysteme
647
34.3 Automatisierungssoftware-Lösungen
647
35 Energiemanagement
651
35.1 Wege zur Stromverbrauchserfassung
652
35.2 Messen mit KNX-Stromzählern
655
35.2.1 EMU-Wandlerzähler
655
35.2.2 KNX SmartMeter
656
35.3 Infrarotlesekopf
657
35.4 Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
658
35.4.1 Welche Geräte eignen sich für USV-Betrieb?
659
35.4.2 Klassifizierung von USVs
660
35.4.3 Ratgeber zur USV-Anschaffung
660
35.4.4 USV-Monitoring
662
36 Sicherheit und Überwachung
663
36.1 Der Überwachungsbaustein
663
36.2 Der Störmeldebaustein
665
36.3 Der Betriebsdatenerfassungsbaustein
665
36.4 KNX-Sicherheitsbausteine
666
37 Bedienen und visualisieren
669
37.1 Große Vielfalt: klassische Schalterprogramme
670
37.1.1 Große Auswahl bei den Marktführern
671
37.1.2 Die Kombination von Rahmen und Einsatz
671
37.1.3 Die unterschiedlichen Bauarten der Schalterprogramme
672
37.2 Große Flexibilität: Tastsensoren
674
37.2.1 Die Crème de la Crème der KNX-Tastsensoren
675
37.2.2 Der Anschluss eines KNX-Tastsensors in vier Schritten
679
37.2.3 Wenn es auch weniger sein darf
680
37.2.4 »Kommando: Licht umschalten« – ein Produktbeispiel
681
37.3 Konventionelle und programmierbare Fernbedienungen
684
37.3.1 Konventionelle Fernbedienungen
684
37.3.2 Programmierbare Fernbedienungen
684
37.3.3 Die Smart-Home-Anbindung
686
37.4 Intelligente IR-Steuerung
688
37.4.1 Die IRTrans-Produktpalette
688
37.4.2 IRTrans WiFi
690
37.4.3 IRTrans in der Heimautomatisierung
691
37.5 Die schnelle Anzeige über Signal-LEDs
696
37.5.1 KNX-LED-Anzeigen als Komplettgerät
696
37.5.2 Was sich zur Visualisierung mit LEDs eignet
698
37.5.3 Alternative LED-Anzeige
699
37.5.4 Vorhandene Beleuchtung »missbrauchen«
700
37.6 Umfassend visualisieren mit Touchscreen
701
37.6.1 Handheld-Geräte mit Wandhalterung
701
37.6.2 Der Einbau-Touchpanel-PC
701
37.6.3 Touchpanel-PC im Eigenbau
703
37.7 Von unterwegs: Smartphone
706
37.7.1 Wo liegen die Grenzen?
707
38 Vorschaltgeräte und Treiber
709
38.1 Elektronische Vorschaltgeräte einsetzen
709
38.1.1 EVG-Produktbeispiele
710
38.1.2 Anschluss eines EVG mit 1–10-V-Schnittstelle
710
38.1.3 Automatisierung über Schalt-/Dimmaktor
711
38.2 Spannende Möglichkeiten mit DALI-EVGs
712
38.2.1 DALI-EVGs mit T5-Leuchtstofflampen
712
38.2.2 DALI-EVGs für Halogenlampen
714
38.2.3 DALI-EVGs für LEDs
714
39 Bewegen mit Antrieben
717
39.1 Schließen nie mehr vergessen: Fensterantriebe
717
39.2 Sie werden es nicht mehr missen wollen: Motorschloss
718
39.2.1 Der Unterschied: halbmotorische und vollmotorische Schlösser
719
39.2.2 Ein Motorschloss, mit KNX angesteuert
719
39.3 Thermoelektrische und elektromotorische Stellantriebe
720
39.3.1 Der thermoelektrische Stellantrieb
721
39.3.2 Der elektromotorische Stellantrieb
721
39.3.3 Produktbeispiele für Stellantriebe
721
39.3.4 Berechnungsbeispiel für Stellantriebe
723
40 Audio im Smart Home
725
40.1 Lautsprecher: Wand, Decke, Standgerät
725
40.1.1 Standlautsprecher
726
40.1.2 Deckenlautsprecher
726
40.1.3 Wandlautsprecher
727
40.1.4 Wichtige Hersteller von Einbaulautsprechern
728
40.2 Klassisch verstärken in Stereo und Surround
728
40.2.1 Hi-Fi-Vollverstärker
729
40.2.2 Hutschienenverstärker
730
40.2.3 Mini-Amps
730
40.3 Verstärker für Multiroom-Audio
731
40.4 Automatisierung eingebaut: KNX-Multiroom-Verstärker
734
40.5 Ton mit dem Rechner erzeugen: Soundkarten
735
40.6 Sonos und Squeezebox
737
41 Video im Smart Home
739
41.1 TV-Karten
739
41.2 Multiswitch
740
41.2.1 Die SAT-Verteilung über Multiswitch
740
41.2.2 Produktbeispiel SAT-Multiswitch
741
41.3 Das Smart-TV
742
41.3.1 Wann ist ein TV smart?
742
41.3.2 Wer bietet Smart-TVs?
743
41.3.3 Was funktioniert heute schon und was eher nicht?
744
41.4 Set-Top-Boxen und SAT-Receiver
744
41.4.1 Ein offenes Betriebssystem sorgt für optimale Automatisierbarkeit
744
41.4.2 Möglichkeiten zur Smart-Home-Integration am Beispiel
744
41.5 Videomatrix
750
41.5.1 Videoswitch oder Videomatrix
750
41.5.2 Videoverteilung über IP-Netzwerk
751
41.6 Beamer und Heimkino
751
41.6.1 Benötigte Leitungsplanung für Ihren Beamer
752
41.6.2 Zusatzausstattung für Ihr Heimkinoerlebnis
753
41.6.3 Den Beamer füttern
754
41.6.4 Die Automatisierbarkeit des Beamers
754
41.7 DVD- und Blu-Ray-Player
755
41.8 Videoüberwachung
756
41.8.1 Kameratypen und Einbindung
756
41.8.2 Netzwerkkameras
756
42 Netzwerkkomponenten einsetzen
759
42.1 Simpel: Der Hub
760
42.2 Robust: Der Unmanaged Switch
761
42.3 Flexibel: Der Managed Switch
763
42.4 Der Switch: Entscheidungshilfe
765
42.5 Netzwerke koppeln: Der Router
768
42.6 Clever verkabeln mit Power over Ethernet (PoE)
770
42.6.1 Die Technik von PoE
770
42.6.2 Drei Möglichkeiten zur PoE-Einspeisung
770
43 Das Arbeitstier: Server
773
43.1 Der klassische Linux-Server
773
43.1.1 Der Intel-NUC
774
43.1.2 Der HP-ProLiant-Microserver Gen8
776
43.1.3 Einsatzszenarien für Intel NUC und HP ProLiant
778
43.1.4 Geben Sie Ihrem Server ein Betriebssystem
779
43.2 Klein und modern: Raspberry Pi, BeagleBone Black & Co.
782
43.2.1 Raspberry Pi
782
43.2.2 BeagleBone Black
786
43.2.3 Cubietruck (auch bekannt als Cubieboard 3)
788
43.2.4 Odroid U3
791
43.2.5 Und welcher Winzling passt jetzt zu mir?
792
44 Speicher: Wohin mit den Daten?
795
44.1 Die Auswahl der richtigen Festplatten
796
44.1.1 Unterschiede in der Bauform
796
44.1.2 Vergleich der Speichertechniken
796
44.1.3 Auswahl des Interface-Typs
798
44.2 Direct Attached Storage (DAS)
799
44.2.1 Aufgeräumt: interne Festplatten
799
44.2.2 Flexibel: externe Festplatten
800
44.3 Network Attached Storage (NAS)
801
44.4 Der kleine RAID-Ratgeber
805
44.5 Speichern im Netzwerk: Ein Praxisbeispiel
808
45 Telefon, Türkommunikation und Zutrittskontrolle
811
45.1 SIP-Türsprechsysteme
811
45.1.1 Aufbau eines SIP-Türsprechsystems
812
45.1.2 Produktvorschläge für SIP-Türsprechsysteme
813
45.2 Proprietäre Türsprechsysteme
813
45.2.1 Modularer Aufbau des Türkommunikationssystems
813
45.2.2 Beispielaufbau eines TKS
814
45.2.3 Beispielaufbau mit indirekter Ansteuerung des Türöffners
815
45.3 Zutrittskontrolle: Alternativen zum Schlüssel
816
45.3.1 Zugang per Zahlencode: Codetastatur
817
45.3.2 Der Finger als Schlüssel: Fingerprint
818
45.3.3 Berührungsloser Zutritt mit Kartenleser und Transponder
819
45.3.4 Kombinieren Sie die unterschiedlichen Medien
822
45.4 Telefonie
822
45.4.1 VoIP- und DECT-Telefonie
822
45.4.2 Das Telefon als Smart-Home-Komponente
823
46 Wasser, Lüftung, Heizung, Haushaltsgeräte
825
46.1 Wasserenthärter
825
46.2 Lüfter
827
46.3 Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)
828
46.4 Heizungssystem
829
46.4.1 Wärmerzeuger
830
46.4.2 Fußbodenheizung, Radiatoren und Konvektoren
832
46.4.3 Elektroheizung
836
46.5 Schwimmbad
836
46.6 Intelligente Haushaltsgeräte
837
46.6.1 Noch fehlt es leider an Standards
837
46.6.2 Konkurrierende Systeme
838
46.6.3 Anschlussschema für Miele@home
839
Software
841
47 KNX parametrieren mit der ETSSoftware
843
47.1 Die ETS installieren
844
47.1.1 Das Setup-File herunterladen
844
47.1.2 Die ETS-Installation durchführen
844
47.2 Richten Sie Ihr eigenes KNX-Projekt ein
846
47.2.1 Die erste Orientierung
846
47.2.2 Legen Sie Ihre Datenbank an
846
47.2.3 Erzeugen Sie ein Projekt in der Datenbank
848
47.2.4 Die ETS-Projektierungsansicht
849
47.2.5 Legen Sie die Gebäudestruktur fest
851
47.3 Geräte und Produktdatenbanken
852
47.3.1 Was sind Produktdatenbanken?
852
47.3.2 Importieren Sie die benötigten Produktdatenbanken
853
47.3.3 Platzieren Sie Geräte in die Gebäudestruktur
857
47.3.4 Fügen Sie ein weiteres KNX-Gerät hinzu
858
47.4 Die Parametrierung von KNX-Geräten
859
47.4.1 Das Ausgangsszenario
859
47.4.2 Beschaffen der Gerätedokumentation
860
47.4.3 Den Schaltaktor parametrieren
861
47.4.4 Die Doppelwippe parametrieren
865
47.5 Gruppenadressen und Verknüpfungen anlegen
866
47.5.1 Anlegen einer Gruppenadressenstruktur
867
47.5.2 Verknüpfen der Gruppenadressen
872
47.6 Die Programmierung durchführen
876
47.6.1 Vervollständigen des Beispielaufbaus
876
47.6.2 Richten Sie ein KNX-Businterface ein
879
47.6.3 Programmieren Sie die physikalische Adresse
882
47.6.4 Programmieren von Applikation, Gruppenadressen und Parametern
885
47.7 Unverzichtbar: Der Gruppenmonitor und der Busmonitor
886
47.7.1 Der Gruppenmonitor
886
47.7.2 Der Busmonitor
892
47.8 Gruppenadressen und Kommunikationsobjekte vertieft
892
47.8.1 Arbeiten mit Gruppenadressen und Kommunikationsobjekten
893
47.8.2 Attribute der Kommunikationsobjekte
894
47.8.3 Die Flags K, L, S, Ü, A, I
895
47.8.4 Attribute der Gruppenadressen
896
47.9 Einrichten einer ETS-Lizenz
897
47.9.1 Besonderheiten beim ETS-Betrieb in einer virtuellen Maschine
897
47.9.2 Einfügen der Lizenzdatei in die ETS
898
47.10 Fehlersuche mit der ETS
900
47.10.1 Wie gehen Sie bei der Diagnose und der Fehlersuche vor?
900
47.10.2 Die Geräteinfo
901
47.10.3 Die Auswertung von physikalischen Adressen
902
47.10.4 Die Projektprüfung
903
47.10.5 Der Online-Fehlerdiagnose-Assistent
903
47.10.6 Der Online-Installationsdiagnose-Assistent
903
47.11 Ein Regelwerk zur KNX-Parametrierung
904
48 HomeServer Experte und Client kennenlernen
909
48.1 Installation und Grundeinstellungen
910
48.1.1 Einbindung des HomeServers in die Infrastruktur
910
48.1.2 Die Installation der Gira HomeServer-Software
911
48.1.3 Die Grundeinstellungen für ein erstes Projekt
912
48.1.4 Anlegen des Administrator-Accounts
914
48.2 Arbeiten mit Kommunikationsobjekten
915
48.2.1 Externe und interne Kommunikationsobjekte
916
48.2.2 Der Editor für Kommunikationsobjekte
916
48.2.3 Die Sache mit den Zentraladressen
920
48.2.4 Remanente Kommunikationsobjekte
920
48.3 Logiken erschaffen
921
48.3.1 Erste Schritte im Logikeditor
921
48.3.2 Vorbereitungen zur ersten Logikfunktion
923
48.3.3 Verbinden der Logikbausteine
926
48.3.4 Der Test der Logikfunktion
928
48.3.5 Wichtige Logikbausteine
928
48.3.6 Befehle für die Ausgangsbox
929
48.3.7 Grundsätzliches zu HS-Logikfunktionen
931
48.3.8 Noch mehr Möglichkeiten: Externe Logikbausteine und Funktionsvorlagen
931
48.4 Webseiten abfragen und auswerten
934
48.4.1 Finden und analysieren Sie die Webseite
935
48.4.2 Erstellen Sie die Abfrage
935
48.4.3 Das Auslösen der Webabfrage
936
48.5 Der Programmiervorgang
937
48.5.1 Auswahl des Programmiermediums
938
48.5.2 Durchführen der Übertragung
939
48.5.3 Sehen Sie dem Startvorgang zu
940
48.6 Das QuadConfig-Programm
941
48.7 Die Plug-ins der Quad-Visu
943
48.7.1 Welche Plug-ins werden unterstützt?
944
48.7.2 Binden Sie weitere Webseiten mit dem Browser-Plug-in ein
945
48.7.3 Messwerte darstellen mit dem Diagramm-Plug-in
946
48.7.4 Anwendungsbeispiel Energie-Graph und Energie-Ampel
949
48.7.5 Protokollieren Sie mit dem Meldungsarchiv
951
48.8 Der QuadClient
954
48.8.1 Richten Sie den QuadClient ein
954
48.8.2 Der Aufruf des QuadClients
956
48.9 Schauen Sie dem HomeServer auf die Finger
957
48.9.1 Die Debug-Seiten
957
48.9.2 Interne Kommunikationsobjekte beobachten mit qHSMon
962
48.9.3 Statusausgaben im QuadClient
965
49 Multimedia-Software: mächtig und kostenlos
967
49.1 MPD – der Music Player Daemon
967
49.1.1 Aufgaben des MPD-Servers
968
49.1.2 MPD-Clients
969
49.1.3 Die Installation von MPD und MPC
971
49.1.4 Den Service konfigurieren
971
49.1.5 Versuchslauf: den ersten Sound mit MPC abspielen
972
49.1.6 Was tun, wenn MPD Probleme macht?
973
49.1.7 Wichtige ALSA-Kommandos
974
49.1.8 Coverabbildungen einrichten
975
49.1.9 MPD spielt Radio-Streams
976
49.1.10 MPD im Smart Home
977
49.2 Tvheadend – der Video-Streaming-Server
978
49.2.1 Aufsetzen von Tvheadend
979
49.2.2 Einrichten über das Tvheadend-Webfrontend
979
49.2.3 Aufräumen
980
49.3 Kodi, ehemals XBMC – ein luxuriöses Multimedia-Frontend
981
49.3.1 Was leistet Kodi?
982
49.3.2 Kodi kommt in vielen Verpackungsformen
983
49.3.3 Die Installation von OpenELEC auf dem Raspberry Pi
984
49.3.4 Die ersten Konfigurationsschritte
984
49.3.5 Einstellen der Grundoptionen
985
49.3.6 OpenELEC-Optimierungsmaßnahmen
985
49.3.7 Kodi fernsteuern
989
50 Erstaunliche Möglichkeiten mit Open-Source-Automation
993
50.1 libSML – Zählerstände lesen
993
50.1.1 Die libSML kompilieren
993
50.1.2 Ein erster Testlauf
994
50.2 eibd – der EIB-Daemon
996
50.2.1 Die Installation von eibd
997
50.2.2 Mit eibd auf den KNX zugreifen
999
50.2.3 Mit eibd automatisieren
1000
50.2.4 Weitere eibd-Kommandos
1000
50.3 Linknx – Mehrwert für eibd
1001
50.3.1 Die Einrichtung von Linknx auf dem RasPi
1002
50.3.2 Arbeiten im Konfigurationsfile
1003
50.3.3 Starten von Linknx
1004
50.3.4 Erste Schritte über eine Telnet-Verbindung
1004
50.3.5 Holen Sie sich einen Gehilfen an Bord
1005
50.3.6 Und wie geht es weiter?
1006
50.4 OWFS – ein Filesystem für 1-Wire
1006
50.4.1 Die Installation von OWFS
1007
50.4.2 Die OWFS-Dienste
1007
50.4.3 OWFS-Praxisbeispiele
1008
50.5 FHEM – die freundliche Hausautomation
1011
50.5.1 FHEM ist weltoffen
1011
50.5.2 So installieren Sie FHEM
1013
50.5.3 Erste Schritte mit FHEM
1014
50.5.4 Und was kann FHEM?
1017
50.6 openHAB – eine Metaplattform
1018
50.6.1 Die openHAB-Bindings
1019
50.6.2 Die openHAB-Items
1019
50.6.3 Die Rule-Engine
1020
50.6.4 openHAB installieren
1020
50.6.5 Die openHAB-Visualisierung
1022
50.6.6 Items verändern mit dem openHAB Designer
1024
50.7 SmartHome.py – ein modulares Framework
1025
50.7.1 Die SmartHome.py-Plug-ins
1026
50.7.2 SmartHome.py installieren
1026
50.7.3 Eine erste SmartHome.py-Konfiguration
1028
50.7.4 Der Start von SmartHome.py
1030
50.8 smartVISU – geniale kostenlose Visualisierung
1031
50.8.1 Die smartVISU-Oberfläche
1032
50.8.2 Die Installation von smartVISU
1033
50.8.3 Erstellen einer Mini-Visualisierung
1035
50.9 knockd – ein Port-Knocking-Server
1037
50.9.1 Den knockd-Service installieren
1037
50.9.2 Ihre Rechner mit knockd herunterfahren
1038
50.10 RRDtool – Datenbank nach Round-Robin-Prinzip
1041
50.10.1 Round-Robin-Datenbank und Round-Robin-Archive
1041
50.10.2 RRDtool im Smart Home
1041
50.10.3 Data Source Types
1042
50.10.4 Die Installation von RRDtool
1042
50.10.5 Die ersten Schritte mit RRDtool
1042
50.10.6 Nützliches rund um RRDtool
1047
50.11 lighttpd – schlanker Webserver für Embedded Systeme
1047
50.11.1 Installieren von lighttpd unter Ubuntu
1048
50.11.2 Eine Webseite anlegen
1048
50.11.3 Den Webserver starten und stoppen
1050
50.11.4 PHP-Support für lighttpd einrichten
1050
50.11.5 Einen Alias einrichten
1051
50.12 Freetz – alternative Firmware für die FRITZ!Box
1051
50.12.1 Die alternative Firmware bauen
1052
50.12.2 Jetzt wird es ernst: der Flash-Vorgang
1055
50.13 Cacti – ein Monitoring-Paket
1055
50.13.1 Was leistet Cacti?
1056
50.13.2 Die Installation von Cacti
1057
50.13.3 Cacti im Schnelldurchlauf
1058
50.13.4 Cacti im Smart Home
1059
50.14 v-control – perfekte Heizungsansteuerung
1060
50.15 Kurzvergleich: Wie weltoffen sind die Open-Source-Automatisierungen?
1061
51 Weitere kommerzielle und nicht kommerzielle Software
1065
51.1 IP-Symcon – einsteigerfreundliche Automatisierung
1065
51.1.1 Technologieübergreifender Ansatz
1065
51.1.2 Die Verwaltungskonsole
1066
51.1.3 PHP als Skriptsprache
1066
51.1.4 Systemvoraussetzung und Lizenzierung
1067
51.1.5 IPSView Designer und Client
1068
51.2 Professionelle Beleuchtungsplanung mit DIALux
1068
51.3 Das i-bus Tool – Inbetriebnahmehilfe für ABB-Komponenten
1069
Realisierungen
1071
52 Licht steuern
1073
52.1 Einfache Lichtsteuerung
1073
52.1.1 Aufbau und Konzept
1074
52.1.2 Parametrieren Sie den Binäreingang
1075
52.1.3 Parametrieren Sie den Schaltaktor
1076
52.1.4 Zusätzlich schalten über eine Visualisierung
1077
52.1.5 Was hat es mit den Statusobjekten auf sich?
1078
52.2 Dimmbares Licht
1079
52.2.1 Aufbau der Dimmeransteuerung
1080
52.2.2 Mit dem Tastsensor dimmen
1080
52.2.3 Parametrierung des Dimmaktors
1081
52.2.4 Die dimmbare Beleuchtung in der Visualisierung
1084
52.3 Präsenzgesteuerte Beleuchtung
1085
52.3.1 Aufbau der Präsenzsteuerung
1086
52.3.2 Parametrierung des Präsenzmelders
1087
52.4 Farbenfroh mit DALI
1091
52.4.1 Aufbau der DALI-Ansteuerung
1091
52.4.2 Parametrierung des DALI-Gateways
1093
52.4.3 RGB-Steuerung mit dem HomeServer Experten
1095
53 Steckdosen schalten
1097
53.1 Schalten mit einfachen Aktoren
1097
53.2 Mehr Möglichkeiten durch Stromerkennung
1098
53.2.1 Aufbau der Überwachung mit Schaltaktor
1099
53.2.2 Parametrieren Sie den Strommessaktor
1099
53.2.3 Realisieren Sie die Ausfallüberwachungslogik
1101
53.2.4 Visualisieren Sie den Alarm
1102
54 Jalousien steuern
1103
54.1 Behang und Lamellen steuern
1103
54.1.1 Aufbau der Jalousiesteuerung
1104
54.1.2 Parametrierung des Tastsensors
1105
54.1.3 Parametrierung des Jalousieaktors
1107
54.1.4 Jalousiebedienung über die Visualisierung
1110
54.2 Einen Innenrollladen bewegen
1111
54.2.1 Änderungen gegenüber der Jalousiesteuerung
1111
54.2.2 Eine Sperrfunktion hinzufügen
1112
54.3 Automatiksteuerung mit Wetterzentrale
1113
54.3.1 Aufbau der Automatiksteuerung für Jalousien
1114
54.3.2 Die Wetterstation vorbereiten
1115
54.3.3 Den Windalarm parametrieren
1116
54.3.4 Windalarm in Visualisierung anzeigen
1117
54.3.5 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung
1118
55 Heizung und Raumtemperatur regeln
1123
55.1 Den Wärmeerzeuger steuern
1123
55.2 Wohlfühlraumtemperatur mit Einzelraumregelung
1125
55.2.1 Was benötigen Sie für eine Einzelraumtemperaturregelung?
1126
55.2.2 Der schematische Aufbau
1126
55.2.3 Das Bedienkonzept
1127
55.2.4 Legen Sie die benötigten Gruppenadressen an
1128
55.2.5 Parametrieren Sie den Heizungsaktor
1129
55.2.6 Parametrieren Sie den RTR
1132
55.2.7 Bereiten Sie die Kommunikationsobjekte auf
1134
55.2.8 Legen Sie die Funktion im Experten an
1136
55.2.9 Ein kurzer Funktionstest
1137
55.3 Erweiterungen und Alternativen
1138
55.3.1 Alternative Lösungen
1138
55.3.2 Mögliche Erweiterungen
1139
56 Vernetztes Hören mit Multiroom Audio
1141
56.1 Was benötigen Sie für Ihr eigenes Multiroom-System?
1142
56.2 Das Konzept
1143
56.3 Aufbau der Multiroom-Hardware
1144
56.3.1 Die Multiroom-Stromversorgung
1145
56.3.2 Serverhardware und Audioverstärker
1145
56.3.3 Anschluss der Lautsprecher
1146
56.4 Die Software für Server und Client
1147
56.4.1 Statten Sie den Multiroom-Server aus
1147
56.4.2 Richten Sie sich die Clients ein
1151
56.5 Die Ansteuerung
1152
56.5.1 Ein- und Ausschalten der Soundausgabe
1152
56.5.2 Lautstärke und Playlist
1154
57 So sieht man Fernsehen heute
1157
57.1 Zentrale Medienbibliothek
1158
57.1.1 Zentrale Kodi-Datenbank mit MySQL
1158
57.1.2 Tunen, Taggen, Scrapen
1161
57.2 Fernbedienung: CEC oder IR-Empfänger
1163
57.3 Luxuriös fernsehen mit Videoclients
1164
57.3.1 Kodi als Streaming-Client einsetzen
1164
57.3.2 Aktivieren Sie Live-TV
1165
57.3.3 Konfigurieren Sie das PVR-Add-on
1165
57.3.4 Genießen Sie Ihr neues Fernsehgefühl
1167
57.4 Videoserver und Streaming einsetzen
1168
57.5 Mobil fernsehen
1169
57.6 Integration ins Smart Home
1170
57.6.1 Kommunikation mit der MySQL-Datenbank
1170
57.6.2 Ferngesteuertes An- und Ausschalten
1171
57.6.3 Beliebige Meldungen einblenden
1171
57.6.4 Lassen Sie Ihren Fernseher Telefonanrufe anzeigen
1171
58 Machen Sie Ihr Heim sicher
1173
58.1 Realisieren Sie eine kleine Alarmanlage
1173
58.1.1 Vorüberlegungen
1173
58.1.2 Komplette Gebäudeüberwachung im Logikbaustein
1174
58.2 Rauchwarnmelder installieren und abfragen
1176
58.2.1 Aufbau und Konzept
1177
58.2.2 Parametrieren Sie den Binäreingang
1178
58.2.3 Reagieren Sie auf den Alarm
1180
58.3 Möglichkeiten zur Alarmierung
1180
58.4 Schneller Überblick mit Zustandsanzeigen
1182
58.4.1 Die Beispielbelegung der 12-fach-LED-Anzeige
1183
58.4.2 Eine Frage der Priorität
1184
58.4.3 Der schematische Aufbau der LED-Visualisierung
1185
58.4.4 Die benötigten Gruppenadressen
1185
58.4.5 Parametrierung der LED-Anzeige
1186
58.5 Einsatz von Außenkameras
1189
58.5.1 Die Gira-TKS-Farbkamera
1190
58.5.2 Beispielanwendungen
1190
58.6 Anwendungsszenario Zutrittskontrolle
1191
58.6.1 Vorarbeiten
1192
58.6.2 Umsetzen der Zutrittskontrolle
1193
59 Aufbau eines professionellen 1-Wire-Systems
1195
59.1 Der Hardwareaufbau
1195
59.2 Einsatz des Wiregates
1197
60 Überblick: Programmierung für den Automatisierer
1201
60.1 Überblick über die wichtigsten Sprachen
1201
60.2 Einrichten einer Cross-Entwicklungsumgebung
1204
60.2.1 Linux Toolchain für Linux Mint
1204
60.2.2 Eclipse installieren und einrichten
1207
60.2.3 Automatischer Transfer auf den RasPi
1210
60.2.4 Remote Debugging integrieren
1211
60.2.5 GitHub-Integration
1213
61 Die Möglichkeiten von Smart Metering
1215
61.1 Wichtige Logfiles und Config-Dateien
1216
61.2 Anschluss der Sensorik an den Messclient
1217
61.3 Konfigurieren Sie den Smart-Metering-Server
1218
61.3.1 Richten Sie InfluxDB auf dem Cubietruck ein
1218
61.3.2 Grafana auf dem Cubietruck einrichten
1223
61.3.3 Den Webserver lighttpd installieren
1225
61.3.4 Ein erster Test auf der Grafana-Weboberfläche
1226
61.3.5 Die collectd-Server-Installation
1227
61.3.6 Den InfluxDB-Collectd-Proxy installieren
1232
61.4 Konfigurieren Sie den Messclient
1235
61.4.1 Die collectd-Client-Installation
1235
61.4.2 Zusätzliche Programmpakete für die Messwerterfassung
1236
61.5 Die Erstellung eines collectd-Exec-Skripts
1237
61.5.1 Legen Sie einen Benutzer an
1237
61.5.2 Entwerfen Sie das Exec-Skript
1237
61.5.3 Führen Sie einen Testlauf durch
1240
61.5.4 Einbinden im Exec-Plug-in
1240
61.6 Alles zusammen
1241
62 Unkonventionelle Projekte – oder warum brauche ich einen Bewegungsmelder unter dem Bett?
1243
62.1 Der Bewegungsmelder unter dem Bett
1243
62.2 Aktienkursabhängige Beleuchtungssteuerung
1244
62.2.1 Legen Sie die Webabfrage an
1245
62.2.2 DAX grün, LED grün
1246
63 Wenn es mal nicht so will: Troubleshooting
1249
63.1 Generelle Erste-Hilfe-Tipps
1249
63.1.1 Netzwerkschwierigkeiten
1249
63.1.2 Die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Linux-Systemen
1250
63.1.3 Die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dem HomeServer Experten
1251
63.2 Verstehen, wo es klemmt – mit strace
1251
63.2.1 Ein Einstiegsbeispiel mit strace
1252
63.2.2 Wichtige strace-Optionen
1253
63.3 Reparieren Sie den GRUB-Bootloader
1254
Index
1255