Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
17
1 Was beinhaltet IFRS 15? Was versteht man unter SAP Revenue Accounting and Reporting?
21
1.1 Globale Rechnungslegungsstandards
22
1.1.1 Notwendigkeit neuer Bilanzierungsrichtlinien
22
1.1.2 Unternehmerische Herausforderungen
23
1.2 IFRS 15
24
1.2.1 Das Fünf-Stufen-Rahmenkonzept für die Erlösrealisierung
25
1.2.2 Auswirkungen der neuen Standards
28
1.2.3 Vorhandene Tools und Matrix zur Anbieteranalyse
32
1.2.4 SAP-Lösung für die neue Erlösrealisierung
33
1.2.5 Überblick über die Funktionen
34
1.2.6 Lizenzierungsoptionen
45
1.2.7 Architektur und Umgebung
46
1.2.8 Integration mit bestehenden Erlösanwendungen
51
1.3 Zusammenfassung
56
2 Projektmethodik
57
2.1 Projektmanagement nach der SAP-Activate-Methode
57
2.2 Projektvorbereitung
58
2.2.1 Projektvorbereitung
58
2.2.2 Festlegung des Projektumfangs
59
2.2.3 Übergang in einen Anforderungskatalog
61
2.3 Exkurs: Anforderungen an die Anhangangaben nach IFRS 15
63
2.3.1 Allgemeines
63
2.3.2 Detailinformationen
65
2.3.3 Projektorganisation
76
2.3.4 Projektzeitplan
78
2.3.5 Change-Management-Überlegungen
80
2.4 Explorationsphase
80
2.4.1 Planung, Sammlung und Entwicklung von Anwendungsfällen
81
2.4.2 Soll-Prozessdefinition
83
2.4.3 Auswirkungen auf Stammdaten und organisatorische Änderungen
85
2.4.4 Validierung und Abnahme des BRDs durch den Kunden
86
2.4.5 Prototyperstellung
86
2.5 Realisierungsphase
89
2.5.1 Technische Integration
89
2.5.2 Wesentliche Gestaltungsentscheidungen
90
2.5.3 Testvorgehen
91
2.5.4 Teststrategie und -durchführung
92
2.6 Inbetriebnahme und laufender Betrieb
94
2.6.1 Cut-over-Planung
94
2.6.2 Go-Live- und Post-Go-Live-Überlegungen
95
2.6.3 Herausforderungen der SAP-RAR-Implementierung
96
2.7 Zusammenfassung
97
3 Konfiguration von SAP RAR
99
3.1 Grundlegendes zu den Konfigurationsoptionen
99
3.2 Installationsprozess der Applikation
101
3.2.1 Systemvoraussetzungen
101
3.2.2 Installation von SAP RAR
103
3.2.3 Klasse für Erlösbuchhaltungspositionen definieren
105
3.2.4 SAP Business Client einstellen
106
3.2.5 Integration mit SAP Business Warehouse
107
3.3 Vorbereitung der Konfiguration
111
3.4 Einführungsleitfaden Schritt für Schritt
113
3.4.1 Eingangsverarbeitung
113
3.4.2 Erlösbuchhaltungsvertrag
123
3.4.3 Erlösbuchungen
146
3.4.4 Integration mit SD- und Nicht-SD-Anwendungen
155
3.4.5 UI/Web Dynpro konfigurieren
157
3.4.6 Voraussetzungen für die Schritte der nachträglichen Konfiguration
160
3.4.7 Best Practices für die Konfiguration und technische Einstellungen
161
3.5 BRFplus-Integration
162
3.5.1 Architektur und Funktionen
162
3.5.2 BRFplus-Anwendungen
165
3.5.3 BRFplus-Entscheidungstabellen
165
3.5.4 Kontenfindung in BRFplus
166
3.5.5 Versionen und Transport von BRFplus-Anwendungen
167
3.6 Zusammenfassung
167
4 Erlösbuchhaltungsverträge verarbeiten
169
4.1 Erlösbuchhaltungspositionen (EBP)
170
4.1.1 EBPs aus SD- und Nicht-SD-Anwendungen generieren
170
4.1.2 Stufe oder Status der EBP-Verarbeitung
172
4.1.3 EBPs durch die Eingangsverarbeitung verarbeiten
177
4.2 Erlösbuchhaltungsverträge
177
4.2.1 Vertragsabwicklung: Navigation, Erlösplan, Amortisation und Leistungsverpflichtungen
178
4.2.2 Zusammenfassung von Verträgen
180
4.2.3 Leistungsverpflichtung
182
4.2.4 Preisallokation: anteilige Verteilung, Standardoptionen und mehr
195
4.2.5 Vertragserfüllung
199
4.2.6 Rechnungen in Erlösbuchhaltungsverträgen
202
4.2.7 Erlösbuchung, vertraglicher Vermögenswert und Verbindlichkeiten
208
4.2.8 Berichtswesen und Anhangangaben
222
4.2.9 Archivierung von Erlösverträgen
225
4.3 Best Practices
226
4.4 Funktionen der Version 1.3
227
4.4.1 Fremdwährungsumrechnung
227
4.4.2 End-to-End-Konsistenzprüfungen
233
4.4.3 Weitere neue Funktionen
234
4.5 Zusammenfassung
235
5 Migration bestehender Verträge in IFRS 15 mit SAP RAR
237
5.1 Migrationsstrategie und -planung
237
5.1.1 Migrationsstrategie
238
5.1.2 Migrationsplan
240
5.1.3 Herausforderungen bei der Migration
242
5.1.4 Migrationszeitplan
243
5.1.5 Migrationsszenarien
244
5.1.6 Migrationsrisiken und Pläne für Eventualfälle
245
5.2 Migrationsprozess
247
5.2.1 Migrationskonfiguration
247
5.2.2 Migration SD-basierter Verträge
252
5.2.3 Teststrategie
266
5.2.4 Validierungen im Umstellungsprozess
266
5.3 Handlungsempfehlungen für die Migration
267
5.4 Zusammenfassung
268
6 Strategien und Optionen für den Übergang
269
6.1 Mögliche Auswirkungen des Übergangs
270
6.1.1 Aufholungseffekt
270
6.1.2 Umgliederung von Umsatzerlösen
274
6.1.3 Aktivierung von Vertragskosten
278
6.2 Vollständige retrospektive Übergangsmethode
280
6.3 Modifizierte retrospektive Übergangsmethode
285
6.4 Modifizierte retrospektive Übergangsmethode mit retrospektiver Pro-forma-Berichterstattung (hybride Übergangsmethode 1)
287
6.5 Modifizierte retrospektive Übergangsmethode mit prospektiver Pro-forma-Berichterstattung (hybride Übergangsmethode 2)
289
6.6 Parallele Rechnungslegung
292
6.6.1 Kontenlösung
292
6.6.2 Ledger-Lösung
294
6.6.3 Parallele Berichterstattung
296
6.7 Vollständiges Beispiel für einen Übergang
297
6.7.1 Buchungen gemäß den derzeit geltenden IFRS (IAS 11/IAS 18)
298
6.7.2 Der Übergang Schritt für Schritt
298
6.8 Die Transaktion im Überblick
308
6.9 Best Practices
309
6.10 Zusammenfassung
310
7 Anwendungsfälle
313
7.1 Beispiel: Telekommunikationsindustrie
314
7.1.1 Übersicht des Anwendungsfalls
314
7.1.2 Auswirkungen von IFRS 15 auf die Telekommunikationsindustrie
314
7.1.3 Herausforderungen für Telekommunikationsunternehmen
316
7.1.4 SAP RAR in der Telekommunikationsindustrie implementieren
320
7.1.5 Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse
335
7.2 Beispiel: Hightech-Industrie
336
7.2.1 Übersicht Anwendungsfall
336
7.2.2 Auswirkungen von IFRS 15 auf die Hightech-Industrie
337
7.2.3 Herausforderungen für Hightech-Unternehmen
337
7.2.4 SAP RAR in der Hightech-Industrie implementieren
338
7.2.5 Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse
341
7.3 Weitere Beispiele
342
7.3.1 Fracht- und Transportleistung
342
7.3.2 Rückgaberecht als variable Gegenleistung
345
7.3.3 Anlagenbau und Ergebnisermittlung
348
7.3.4 Vertragserlangungskosten
350
8 Fazit
353
8.1 Nehmen Sie Ihr IFRS-15-Projekt nicht auf die leichte Schulter
354
8.1.1 Datum der Implementierung
354
8.1.2 Vorschriften
354
8.1.3 Verständnis des 5-Stufen-Modells
355
8.2 Wählen Sie die richtige Übergangsmethode aus
356
8.2.1 Hybride Übergangsmethode I
356
8.2.2 Migrationsszenarien
357
8.2.3 Externe Systeme
358
8.3 Gutes Projektmanagement als Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung
358
8.3.1 Umfang und Meilensteine
358
8.3.2 Big Bang oder Agil
359
8.3.3 Ressourcen
359
8.3.4 Prototyping
360
8.3.5 Fokus
360
8.3.6 Rollen und Zuständigkeiten bei einem IFRS-15-Projekt
360
8.4 Das bestes Konzept für die Berichterstattung auswählen
363
8.4.1 Berücksichtigung alter und neuer Rechnungslegungsstandards
363
8.4.2 Ledger-Lösung oder Kontenlösung
364
8.4.3 Erfüllung der Angabevorschriften
364
8.4.4 Abstimmung
364
8.5 Auf technologische Herausforderungen vorbereitet sein
366
8.5.1 Spezielle Anforderungen an die IT-Landschaft
366
8.5.2 Tests
368
8.6 Links und weitere Informationen
369
A Die Autoren
371
Index
375