Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
Einleitung
19
1 Industrie 4.0 in der Fertigung - Begriffsdefinition und Bedeutung
27
1.1 Was versteht man unter Digitalisierung?
27
1.1.1 Der Begriff »Industrie 4.0«
28
1.1.2 Der Begriff »Internet der Dinge«
31
1.2 Industrie 4.0 in der Fertigung
32
1.3 Industrie 4.0 und Lean Management
35
1.3.1 Grundlagen des Lean Managements
35
1.3.2 Weiterentwicklung von Lean Management im Umfeld von Industrie 4.0
42
1.4 Industrie 4.0 und Instandhaltungsmanagement
46
1.4.1 Vorbeugende Instandhaltung
47
1.4.2 Instandhaltung 4.0
47
1.5 Standardisierung im Umfeld von Industrie 4.0
49
1.6 Chancen und Risiken von Industrie 4.0
50
1.6.1 Arbeit 4.0 in der Smart Factory
51
1.6.2 IT-Sicherheit
54
1.7 Fazit
56
2 Herausforderungen durch Industrie 4.0
57
2.1 Digitale Transformation
58
2.2 Unternehmensorganisation
65
2.3 Qualifizierung der Mitarbeiter
71
2.4 Datenqualität
74
2.5 Fazit
81
3 Standardisierung und einheitliche Datenformate
83
3.1 Notwendigkeit zur Standardisierung
83
3.1.1 Maschine-Maschine-Kommunikation
87
3.1.2 E-Commerce-Integration
88
3.1.3 Horizontale Integration über Unternehmensgrenzen hinweg
89
3.2 Wichtige Aspekte der Standardisierung
90
3.3 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) und die Industrie-4.0-Komponente
91
3.4 Industrie-4.0-Standards in SAP-Lösungen
95
3.4.1 OPC Foundation
96
3.4.2 Industrial Internet Consortium
97
3.5 Fazit
97
4 Industrie 4.0 und SAP
99
4.1 Relevanz von Industrie 4.0 aus SAP-Sicht
99
4.2 Mögliche Vorgehensweisen zur Umsetzung von Industrie 4.0
102
4.3 Der pragmatische Ansatz zur Umsetzung von Industrie 4.0
103
4.3.1 Herausforderung 1: Kundenerwartungen
103
4.3.2 Herausforderung 2: gesetzliche Anforderungen bzw. Compliance-Regeln
112
4.3.3 Herausforderung 3: globaler Wettbewerb
114
4.3.4 Herausforderung 4: technologische Innovationen
122
4.4 Der transformative Ansatz zur Umsetzung von Industrie 4.0
123
4.4.1 Product-as-a-Service
123
4.4.2 Produkte bei Bedarf in 3D drucken
124
4.4.3 Autonome, sich selbst organisierende Fertigung
125
4.4.4 Intelligente Fabrikgestaltung – wandlungsfähige Produktion
127
4.4.5 Digitaler Zwilling
129
4.4.6 Daten vermarkten
130
4.4.7 Crowd Manufacturing
131
4.5 Fazit
131
5 Anwendungsszenarien von Industrie 4.0 mit SAP
135
5.1 Industrie 4.0 mit SAP in der diskreten Industrie
135
5.1.1 SAP Enterprise Resource Planning (ERP), Hybris
137
5.1.2 SAP Manufacturing Execution
138
5.1.3 SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII)
140
5.1.4 SAP Manufacturing Execution
140
5.1.5 SAP Plant Connectivity
143
5.1.6 Hybride Prozesse
146
5.2 Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung: Open Integrated Factory – Generation 2016
148
5.2.1 Starten des Produktionsprozesses und Bedrucken der Oberschale (Kreis B)
152
5.2.2 Chip-Montage (Kreis A)
154
5.2.3 Endmontage (Kreis M)
155
5.2.4 Endkontrolle (Qualitätsprüfung)
156
5.2.5 Nacharbeitsstation: Manuelle Nacharbeit (mit SAP-Touch-POD)
158
5.2.6 Endmontagestation
159
5.2.7 Zusammenfassung
160
5.3 Intelligente Assistenz für Shop-Floor-Mitarbeiter
163
5.3.1 Mobile Geräte
164
5.3.2 Wearable Technology
166
5.3.3 Mensch-Maschine-Interaktion: Cobotics
171
5.4 Fazit
171
6 Beispiele für Industrie 4.0
173
6.1 Kaeser: Konfigurierbare Arbeitsanweisungen bei einem Variantenfertiger
173
6.2 BRP-Rotax: Pilotlinie zur Produktion von Losgröße 1
177
6.2.1 Bedarf und Planung (SAP APO-PP/DS & MMP/SEQ)
178
6.2.2 Logistik (SAP ECC)
178
6.2.3 Manufacturing Execution
179
6.3 Elster GmbH
180
6.3.1 Standardisierung von Prozessen und Schnittstellen
181
6.3.2 Digitaler Zwilling und virtuelle Inbetriebnahme
183
6.3.3 Das Produkt bestimmt seinen eigenen Fertigungsablauf: Manuelle Fertigung
184
6.3.4 Das Produkt bestimmt seinen eigenen Fertigungsablauf: Automatische Fertigungslinien
185
6.3.5 Effiziente Instandhaltung
186
6.3.6 Hybrid-Cloud für die standortübergreifende MES-Nutzung
188
6.3.7 Zusammenfassung
189
6.4 ebm-papst
189
6.4.1 Leitgedanken des Unternehmens zum Thema
190
6.4.2 Paradigmenwechsel bei ebm-papst
193
6.4.3 Technische Umsetzung im Detail
195
6.4.4 Integrationsschicht
196
6.4.5 Standardisierte Maschinenschnittstelle
198
6.4.6 Ausgewählte Usecases im Detail
200
6.4.7 Industrie-4.0-Lösung als Template
202
6.4.8 Zusammenfassung
203
6.5 Fazit
204
7 Internet of Things und Predictive Maintenance
205
7.1 Der Weg vom Sensor zur Aktion
206
7.2 Data Science und der SAP-Data-Science-Prozess für das Internet of Things
208
7.3 Die Anforderungen an Data Science in den Bereichen Internet of Things und Predictive Maintenance
212
7.3.1 Predictive Engines
212
7.3.2 Datenvisualisierung
217
7.3.3 Analyse von Geospatial Data
219
7.3.4 Seriendatenverarbeitung
220
7.3.5 Unstrukturierte Datenanalyse
220
7.3.6 Simulation und Optimierung
222
7.3.7 Die Anwendung von Deep Learning auf Sensordaten
222
7.3.8 Edge Computing
223
7.4 Data Science in SAP Predictive Maintenance and Service
224
7.4.1 Die Architektur von SAP Predictive Maintenance and Service
224
7.4.2 Data Science in SAP Predictive Maintenance and Service – Beispiele
226
7.4.3 Anomalie-Erkennung bei multivariaten Sensordaten durch die Nutzung der Hauptkomponentenanalyse
227
7.4.4 Anomalie-Erkennung von Sensordaten durch die Nutzung einer distanzbasierten Ausfallanalyse
229
7.4.5 Lebensdauer-Analyse mit der Weibull-Verteilung
232
7.4.6 Analyse der Restnutzungsdauer mit dem Kaplan-Meier-Schätzer
233
7.5 Fazit
235
8 SAP Manufacturing Execution
237
8.1 SAP Manufacturing Execution im Überblick
237
8.2 Architektur der SAP Manufacturing Execution Suite
239
8.3 Prozesse in SAP Manufacturing Execution
242
8.3.1 Zuteilen und Freigeben von Produktionsaufträgen
243
8.3.2 Überwachen des Warenbestands
244
8.3.3 Unterstützung von Kanban
244
8.3.4 Maschinenauslastung und Overall Equipment Effectiveness
245
8.3.5 Werkzeugverwaltung
245
8.3.6 Visueller Test- und Reparaturplatz
246
8.3.7 Stichprobenentnahme
247
8.3.8 2D-Barcode
247
8.3.9 Arbeitszeiterfassung
248
8.3.10 Message Board und Warnmeldungen
248
8.3.11 Integrierte Rückverfolgbarkeit
249
8.3.12 Management von Abweichungen (Non-Conformances)
251
8.3.13 Management von Änderungsanforderungen (Engineering Change Management)
251
8.3.14 Zeitempfindliche Materialien
252
8.3.15 Qualitätsmanagement in Echtzeit
252
8.3.16 Rücksendungen und Reparaturen
253
8.3.17 Produktionsstättenübergreifende Datenübertragung
253
8.3.18 Arbeitsverfolgung
253
8.3.19 Skill-Zertifizierung
255
8.3.20 Abnahme
255
8.3.21 Konfigurationsmanagement
256
8.3.22 Parametrische Datenerfassung und statistische Prozesskontrolle
256
8.3.23 Maschinenstatus und Instandhaltung
258
8.3.24 Rezeptverwaltung
259
8.3.25 Elektronische Arbeitsanweisungen
259
8.4 SAP Manufacturing Execution und Industrie 4.0
260
8.4.1 Teilschritte (Substeps)
260
8.4.2 Konfigurierbares Produkt
260
8.5 Neue Funktionen in SAP Manufacturing Execution
261
8.6 SAP Manufacturing Execution Software Development Kit
263
8.7 Reporting in SAP Manufacturing Execution
264
8.7.1 SAP-Manufacturing-Execution-WIP-Reports
264
8.7.2 SAP Manufacturing Execution Global HANA Reporting Foundation
264
8.7.3 SAP Manufacturing Execution with SAP MII Self-Service Composition Environment
265
8.7.4 SAP Manufacturing Execution BusinessObjects Reporting
265
8.8 Fazit
266
9 SAP Manufacturing Integration and Intelligence
267
9.1 SAP MII im Überblick
267
9.2 Datenservices
269
9.3 Business Logic Services
270
9.4 Visualisierung (Self-Service Composition Environment)
272
9.5 Fertigungsdatenobjekte
275
9.6 Kennzahlen und Warnmeldungen
276
9.7 Quality Engine
277
9.8 Werksinformationskatalog
279
9.9 Overall Equipment Effectiveness
279
9.10 Energieverbrauchsanalyse (Energy Monitoring and Analysis)
281
9.11 Fazit
282
10 SAP Plant Connectivity
283
10.1 SAP Plant Connectivity im Überblick
284
10.2 Datenmodell
286
10.3 Quellsystem und Zielsystem
289
10.3.1 Benachrichtigungen
290
10.3.2 Querys
292
10.3.3 Synchrone Serviceaufrufe
292
10.3.4 Quellsystem
293
10.3.5 Zielsystem
295
10.4 Agent
304
10.4.1 Agenteninstanz
305
10.4.2 Klassen von Benachrichtigungen
307
10.5 Fazit
310
11 Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 entwickeln
311
11.1 Grundlagen der Geschäftsmodell-Theorie
312
11.2 Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung
316
11.2.1 Business Model Canvas
317
11.2.2 St. Gallen Business Model Navigator
322
11.2.3 Vergleich der Ansätze
325
11.3 Merkmale von Geschäftsmodellen in Industrie 4.0
326
11.3.1 Nutzenversprechen
327
11.3.2 Wertschöpfungsdimension
327
11.3.3 Kundendimension
328
11.3.4 Partnerdimension
328
11.3.5 Ertrags- und Finanzierungsdimension
329
11.3.6 Rahmenfaktoren
330
11.4 Unternehmenstransformation
331
11.5 Fazit
334
12 Ausblick
337
Anhang
339
A Abkürzungen
339
B Literaturverzeichnis
343
C Die Autoren
357
Co-Autoren dieses Buches
359
Index
361