Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Die Geschichte der Infografik
10
1.1 Information und Desinformation
12
1.2 Die ersten Infografiken
13
Gaunerzinken
14
Schandbilder
14
Infografiken als Aufreger
15
Infografiken zu besonderen Leistungen
15
Infografik nach dem Buchdruck
16
1.3 Protagonisten der Infografik
17
2 Infografik – eine erste Einordnung
20
2.1 Wann wird Infografik eingesetzt?
22
2.2 Was kann Infografik leisten und was nicht?
26
2.3 Was macht eine gute Infografik aus?
27
Merksätze für eine gute Infografik
28
2.4 Text, Foto oder Infografik?
30
Wann sind Fotos besser als eine Infografik?
30
Wann sind Texte besser als eine Infografik?
31
Wann ist Illustration besser als eine Infografik?
31
2.5 Welche Arten von Infografiken gibt es?
33
Infografiken im Schulunterricht
33
Infografiken in den Medien
33
Infografiken in der Unternehmenskommunikation
34
Infografiken in der Werbung
34
Infografiken im öffentlichen Raum
35
Barrierefreie Infografiken
35
2.6 Einsatz von Interaktion und Animation in der digitalen Infografik
36
Interaktivität
36
Animation
37
2.7 Aktuelle Trends
39
Der Einsatz von Mini-Infografiken als Teil von Fließtext
39
Die Produktion von XXL-Grafiken als Prestigeobjekte
40
Der Einsatz von »Grenzgängern« zwischen den Infografik-Welten
40
Eierlegende Wollmilchsau
41
3 Die Zusammenarbeit mit dem Kunden
42
3.1 Das gute Briefing als Grundlage
45
Was muss im Briefing festgelegt werden?
45
Zeitvorgaben beachten
46
Die Zielgruppe definieren
46
Das Medium bestimmen
46
Die Gestaltung der Infografik
47
Übersetzung, Aktualisierung und Erweiterung
50
Wer liefert welche Daten?
50
Nutzungsrechte und Sperrfristen
52
3.2 Zeitplanung
53
3.3 Eine Infografik für verschiedene Kunden
54
Anpassung einer Infografik durch den Kunden
55
Sinnvoller Aufbau für mehrere Kunden
58
3.4 Kalkulation der Infografik
59
4 Von der Planung bis zur Präsentation
60
4.1 Die grobe Planung
62
4.2 Die exakte Planung
64
Einsatzzweck der Infografik
64
Die Zielgruppe
65
Das Medium
67
Das Format
69
Corporate Design
74
Schwarzweiß oder Farbe?
74
Der Gestaltungsansatz
76
Das Umfeld
78
Abnahme
78
Zeitplanung
79
4.3 Ideenfindung
80
Vorsorgen für die Kreativitätsblockade: Die »Vorratskammer«
80
Kreativitätsmethoden für die Hinterhand
82
4.4 Storytelling in einer Infografik
87
Das Erzählen allgemein
87
Arten des Erzählens in einer Infografik
88
4.5 Recherche
89
Die W-Fragen
90
Informationen finden
91
Plausibilitätscheck durchführen!
92
Ihre Infografik als Quelle für andere
93
4.6 Der Entwurf
95
Der Entwurf und der Kunde
95
Die Entwurfstechnik: Collage, Scribble, Digitales
96
Der Umgang mit Text
97
4.7 Korrekturläufe und Freigabe
98
Infografik überprüfen
98
Den Kunden einbinden
98
Der Datenaustausch mit dem Kunden
99
Rückmeldung einholen
100
Änderungswünsche
100
Freigabe?
101
4.8 Präsentation der Infografik
102
Entstehungsgeschichte weitergeben
102
Die eigene Präsentation
103
4.9 Infografiken ablegen und wiederfinden
104
IPTC
104
4.10 Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten
105
5 Benutzerführung und Gestaltung
108
5.1 Der Aufbau einer Infografik
110
Wiedererkennung zunutze machen
111
Der grundsätzliche Aufbau der Infografik
112
Aufbau und Hierarchisierung
115
5.2 Wahrnehmungspsychologische Aspekte
117
Symbole und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung
120
5.3 Leser führen mit Gestaltung
121
Die grafischen Grundelemente einer Infografik
121
Gewichtung durch Platzierung
123
Gewichtung durch Größe
124
Gewichtung durch Farbe
124
Gewichtung durch Kontrast
126
Hintergrund
128
5.4 Die Textgestaltung in einer Infografik
128
Lesbarkeit steht über allem!
128
Textblöcke sollten möglichst kurz sein
130
Die Wort-Bild-Balance beachten
131
6 Bausteine einer Infografik
132
6.1 Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven
134
Balken
135
Säulen
138
Torten
139
Fieberkurven oder Liniendiagramme
142
6.2 Stammbäume und Ablaufdiagramme
143
Stammbäume
143
Ablaufdiagramm
144
6.3 Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen
146
Schematische Darstellungen
147
Schnitte
147
Explosionszeichnung
148
6.4 Karten
149
Einsatz von Karten
151
Hervorhebung eines Landes in Karten
153
Der Maßstab
154
Zusammenfassung Karten in Infografiken
155
Das Erstellen von Karten für Infografiken
155
6.5 Die Beschriftung
157
Beschriftung der Grundelemente
157
Varianten der Beschriftung
158
Problematische Beschriftungen
160
7 Zahlen visualisieren
164
7.1 Die Darstellung von Zahlenwerten
166
Prozentwerte
166
Statusmeldungen
169
Abweichungen
170
Mehrfachnennungen
170
Durchschnitt
170
7.2 Probleme mit Zahlen
170
Sehr große Werte, sehr kleine Abweichungen
171
Fehlende Zahlen
172
7.3 Skalen
173
Der Einsatz von Skalen
173
8 Grafische Elemente in Infografiken
176
8.1 Gegenstände in Infografiken abbilden
178
Klare Silhouette
179
Charakteristische Merkmale
180
Angemessene Detailtiefe
181
Stilgerechte Umsetzung
181
Bildideen entwickeln
182
8.2 Menschen und Tiere
184
Erkennbarkeit
184
Die Detailtiefe
184
Die klare Silhouette bei Menschen
186
Die Proportionen
186
Aktionen und Situationen, Gefühle und Emotionen
188
8.3 Schatten
191
Wie Schatten richtig fallen
191
Schatten bei komplexeren Objekten
193
9 Digitale Infografik für Web und Mobile
196
9.1 Arten von Infografik für Web und Mobile
198
Statische Infografiken für Web und Mobile
198
Storytelling-Infografik
200
Animation und Videografiken
200
Dynamische Infografiken und Statistiken
201
Interaktive Karten
202
Fullpage-Infografiken
203
Widgets und Dashboards
204
9.2 Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken
204
Technische Rahmenbedingungen
206
Die richtige Schriftart
207
Anordnen für den Bildschirm
208
9.3 Neuerstellung digitaler Infografiken
210
Einteilung in Sektionen
210
Werkzeuge
211
9.4 Shareable Assets
211
Aufmerksamkeit als Währung
211
Von der Grafik zur Story
212
Welche Storytelling-Infografiken gibt es?
213
Infografiken, die man gerne teilt
216
Das richtige Format für das richtige Netzwerk
217
Suchmaschinenoptimierung
219
Infografiken einfach selber machen
220
9.5 Dynamische Infografiken: Animation
223
Animation durch Farbveränderungen
223
Bewegungsanimation
224
Wiederholung
227
Ausschnitt und Morphing
228
9.6 Interaktive Infografiken
228
Tooltips: Zusatzinfos per Mouseover
229
Modals und Sidebars: Zusatzinfo per Tippen
230
Auseinanderziehen: Zusatzinfo per Zoom
231
Zustand verändern per Drag
231
Keep it simple, stupid
232
9.7 Zur Laufzeit Daten laden
233
Mit Wireframes zum Erfolg
233
JSON-APIs – oder wo kommen die Daten her?
234
Diagramme mit Highcharts und Google Charts erzeugen
236
9.8 Karten als Infografiken
238
Weltprojektionen: Das große Ganze
238
Arten von Karten
241
Verwendung von Kartendaten
243
Gelungene Karten
246
9.9 Fullpage-Infografiken: Think big
250
Responsive Infografiken
252
Navigation mit Infografiken
255
Microsites, Präsentation, Jahresabschlüsse
256
Spielerischer Umgang mit Informationen
257
10 3D für die Infografik
260
10.1 Der Einsatz von 3D in Infografiken
262
10.2 Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung
263
Isometrische Perspektive
264
Militär- bzw. Kabinettperspektive
269
Farbperspektive und Detailperspektive
269
10.3 Perspektive mit Fluchtlinien
272
Begriffsdefinitionen
272
Beispiele für den Einsatz von Perspektive
274
10.4 3D-Elemente für die Infografik
278
3D-Elemente einkaufen
278
Die Arbeit in einer 3D-Software
280
3D-Elemente in eine 2D-Infografik integrieren
280
11 Problemlösungen
284
11.1 Der Umgang mit Unschärfen
286
Beispiel 1: Der Meteor
287
Beispiel 2: Schiffsunglück auf dem Jangtse
287
Beispiel 3: Stromtrasse
287
11.2 Was alles schiefgehen kann
288
Nicht eingebettete Fotos oder Illustrationen
288
Schriften in Pfade konvertieren
288
Elemente sind nicht sinnvollgruppiert
288
Elemente sind nicht sinnvoll verschiedenen Ebenen zugeordnet
289
Ankerpunkte liegen außerhalb der Grafik
289
Vorlagen zum Zeichnen werden auf einer unsichtbaren Ebene vergessen
290
Nicht verwendete Elementeaußerhalb der Zeichenfläche
291
11.3 Survival Kit für Infografiker
291
Was jeder Infografiker braucht, um überleben zu können
292
Ein eigenes Archiv anlegen
293
Einen Beraterpool aufbauen
294
Index
296