Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort zur 4. Auflage
13
Geleitwort zur 1. Auflage
15
Vorwort zur 4. Auflage
19
1 Über dieses Buch
21
1.1 An wen sich das Buch wendet und an wen nicht
24
1.2 Was das Buch leisten kann und was nicht
25
1.3 Wie das Buch aufgebaut ist
26
2 Instandhaltung und SAP: Geht das?
31
2.1 Instandhaltung heute: Neue Ziele braucht das Land
32
2.2 Der neue Instandhaltungsbegriff
34
2.3 Instandhaltungsstrategien im Wandel der Zeit
39
2.4 Die SAP-Instandhaltung im Wandel der Zeit
41
2.5 SAP ERP 6.0
42
2.6 SAP GUI und SAP Business Client
48
2.6.1 Verbindungsoptionen
48
2.6.2 Allgemeine Funktionen
50
3 Organisationsstrukturen
55
3.1 SAP-Organisationseinheiten
55
3.1.1 Das Werk aus Instandhaltungssicht
56
3.1.2 Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten
56
3.1.3 Weitere allgemeine Organisationseinheiten
58
3.1.4 Werksbezogene und werksübergreifende Instandhaltung
59
3.2 Arbeitsplätze
61
4 Anlagenstrukturierung
69
4.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Anlagen im SAP-System abbilden
70
4.2 SAP-Hilfsmittel zur Anlagenstrukturierung und wie Sie sie einsetzen sollten
84
4.2.1 Technische Plätze und Referenzplätze
84
4.2.2 Equipments und Serialnummern
95
4.2.3 Verbindungen und Objektnetze
105
4.2.4 Linear Asset Management
107
4.2.5 Material und IH-Baugruppen
115
4.2.6 Stücklisten
121
4.2.7 Klassifizierung
126
4.2.8 Produktstrukturbrowser
132
4.2.9 Asset Viewer
133
4.2.10 Spezielle Funktionen
135
5 Geschäftsprozesse
161
5.1 Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Geschäftsprozesse im SAP-System abbilden
162
5.2 Der Geschäftsprozess »Geplante Instandsetzung«
170
5.2.1 Meldung
172
5.2.2 Planung
189
5.2.3 Steuerung
221
5.2.4 Abwicklung
236
5.2.5 Abschluss
237
5.3 Der Geschäftsprozess »Sofortinstandsetzung«
248
5.4 Schichtnotizen und Schichtberichte
257
5.5 Der Geschäftsprozess »Fremdvergabe«
263
5.5.1 Grundlagen der Fremdvergabe
264
5.5.2 Fremdleistungen als Einzelbestellung
266
5.5.3 Fremdleistungen mit Fremdarbeitsplätzen
272
5.5.4 Fremdleistungen mit Leistungsverzeichnissen
275
5.6 Der Geschäftsprozess »Aufarbeitung«
280
5.7 Der Geschäftsprozess »Subcontracting«
291
5.8 Der Geschäftsprozess »Vorbeugende Instandhaltung«
298
5.8.1 Grundlagen der vorbeugenden Instandhaltung
299
5.8.2 Objekte der vorbeugenden Instandhaltung
301
5.8.3 Arbeitspläne
305
5.8.4 Vorbeugende Instandhaltung, zeitbasiert
314
5.8.5 Vorbeugende Instandhaltung, leistungsbasiert
334
5.8.6 Vorbeugende Instandhaltung, zeit- und leistungsbasiert
344
5.8.7 Rundgangsplanung
351
5.9 Der Geschäftsprozess »Zustandsabhängige Instandhaltung«
358
5.10 Der Geschäftsprozess »Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln«
362
5.11 Der Geschäftsprozess »Folgeauftrag«
372
5.12 Der Geschäftsprozess »Pool Asset Management«
375
5.13 Der Geschäftsprozess »Projektorientierte Instandhaltung«
382
5.13.1 SAP Projektsystem
382
5.13.2 Der Maintenance Event Builder
388
6 Integration der Anwendungen anderer Fachbereiche
393
6.1 Wie andere Fachbereiche berührt werden
393
6.2 Integration innerhalb von SAP ERP
394
6.2.1 Materialwirtschaft
395
6.2.2 Produktionsplanung und -steuerung
404
6.2.3 Exkurs: Eigenfertigung von Ersatzteilen auf Lager
409
6.2.4 Qualitätsmanagement
414
6.2.5 Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
415
6.2.6 Finanzbuchhaltung
418
6.2.7 Anlagenbuchhaltung
420
6.2.8 Controlling
423
6.2.9 Immobilienmanagement
433
6.2.10 Personalwesen
436
6.2.11 Service und Vertrieb
441
6.3 Die Integration mit anderen SAP-Systemen
443
6.3.1 SAP NetWeaver Master Data Management
444
6.3.2 SAP Master Data Governance
446
6.3.3 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
450
6.4 Die Integration mit Nicht-SAP-Systemen
453
6.4.1 Betriebsüberwachungssysteme
453
6.4.2 Betriebsinformationssysteme
457
6.4.3 Leistungsverzeichnisse und Leistungserfassungen
459
7 Instandhaltungscontrolling
463
7.1 Was Instandhaltungscontrolling ist
463
7.2 SAP-Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und wie Sie sie einsetzen sollten
468
7.2.1 SAP List Viewer
469
7.2.2 QuickViewer
476
7.2.3 SAP-ERP-Logistikinformationssystem
482
7.2.4 SAP Business Warehouse
490
7.2.5 SAP BusinessObjects Lumira
502
7.3 SAP-Hilfsmittel zur Budgetierung und wie Sie sie nutzen sollten
508
7.3.1 Auftragsbudgetierung
509
7.3.2 Kostenstellenbudgetierung
511
7.3.3 Budgetierung über IM-Programme
512
7.3.4 Budgetierung über PSP-Elemente
515
7.3.5 Maintenance Cost Budgeting
519
8 Neue Informationstechnologien in der Instandhaltung
527
8.1 Elektronische Teilekataloge
528
8.2 Neue Technologien im User Interface
530
8.2.1 SAP 3D Visual Enterprise Viewer
530
8.2.2 SAP Fiori
533
8.2.3 Quick Views
536
8.3 Mobile Instandhaltung
539
8.3.1 Grundlagen der mobilen Instandhaltung
539
8.3.2 Paging
544
8.3.3 SAP Work Manager
546
8.3.4 SAP Rounds Manager
555
8.3.5 SAP-Fiori-Apps für die Instandhaltung
557
8.3.6 RFID
563
8.4 SAP HANA
566
8.4.1 Einführung in SAP HANA
566
8.4.2 SAP HANA und die Instandhaltung
570
8.5 SAP S/4HANA
572
8.6 SAP Predictive Maintenance and Service
575
8.7 SAP Asset Intelligence Network
580
9 Die Benutzerfreundlichkeit
589
9.1 Was ist eigentlich Benutzerfreundlichkeit?
590
9.2 Wie Benutzerfreundlichkeit beurteilt werden kann
595
9.3 Warum Benutzerfreundlichkeit nicht gleich Benutzerakzeptanz ist
596
9.4 Warum die Benutzerakzeptanz gerade in der Instandhaltung so wichtig ist
599
9.5 Möglichkeiten des SAP-Systems zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
602
9.5.1 Allgemeine Benutzerparameter
604
9.5.2 Instandhaltungsspezifische Benutzerparameter
605
9.5.3 Rollen und Favoriten
607
9.5.4 Listvarianten
608
9.5.5 Eingabehilfen personalisieren
609
9.5.6 Buttons und Tastenkombinationen
610
9.5.7 Table Controls
610
9.5.8 Transaktionsvarianten
613
9.5.9 Customizing
615
9.5.10 Aktivitätenleiste
617
9.5.11 GuiXT
618
9.5.12 SAP Screen Personas
620
9.5.13 Vorschalttransaktionen
624
9.5.14 Weboberfläche
627
9.5.15 Customer-Exits
628
9.5.16 Weitere Techniken der Programmierung
631
9.6 Die Usability-Studie zu SAP ERP 6.0
633
9.6.1 Vorbereitung und Durchführung
634
9.6.2 Ergebnisse
639
9.6.3 Schlussfolgerungen
644
Anhang
647
A Literaturverzeichnis
649
B Übersichten
655
C Der Autor
667
D Danksagung
669
Index
671