Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung
13
1.1 Wie ich mir Sie vorstelle
14
1.2 Das Projekt auf dem Präsentierteller
15
1.2.1 Was ist eigentlich ein Projekt?
15
1.2.2 Was ist eigentlich Projektmanagement?
16
1.2.3 Projekt annehmen oder lieber vorbeigehen?
20
1.2.4 Projekt übernehmen, ohne sich zu übernehmen
21
1.3 Wegweiser für eilige Leser
21
1.4 Die Projekt-Checkliste
22
1.4.1 Projektbeteiligte
23
1.4.2 Projektdefinition
24
1.4.3 Projektumfang
25
1.4.4 Das Unternehmen und sein Projektleiter
26
1.4.5 Stand des Projektes
27
1.4.6 Projektkommunikation
27
1.4.7 Projektrisiken
28
2 Im Nebel nach Turkmenistan – warum Projekte scheitern (können)
29
2.1 Die Kommunikation eines alten Ehepaars
30
2.1.1 Die E-Mail-Seuche
30
2.1.2 Irrglaube Nr. 1: Geschrieben ist schon getan
32
2.1.3 Irrglaube Nr. 2: Ist doch sonnenklar, oder?
33
2.1.4 Irrglaube Nr. 3: Toll, ein Job!
34
2.2 2 + 2 = 5 – die Regeln der Komplexität
35
2.3 Zero Trouble Forecast
39
2.4 Tontaubenprojekte – von der Kunst, bewegliche Ziele zu treffen
41
2.5 Virtuelles Kaffeekränzchen – von der Kunst, überhaupt ein Ziel zu haben
45
2.6 Zu viel Tücke in zu wenig Detail
46
2.7 Mit dem Autopiloten nach Turkmenistan?
50
2.8 Von der wundersamen Ressourcenvermehrung und anderen Wundern
52
2.9 Karma oder freier Wille
55
3 Wie am Schnürchen – wie Projekte ablaufen (sollen)
59
3.1 Der Sinn von Projektplanung – wie vorhersagbar sind Projekte?
60
3.2 Auf Los geht’s los
62
3.2.1 Der Projektauftrag
63
3.2.2 Die Entscheidung
66
3.2.3 Die Kick-off-Veranstaltung
67
3.3 Der Nebelkerzenradierer – die Projektplanung
71
3.4 Malochen mit Grips – Projektdurchführung und Projektcontrolling
74
3.5 Geschafft! Der Projektabschluss
75
3.6 Wirklich? Noch nicht ganz! Vom Projektende als Startschuss
79
4 Gute Gewohnheiten – was Projekte erfolgreich macht
81
4.1 In den Kerker mit Murphy – warum Optimismus wichtig ist
82
4.2 Hüten Sie sich vor Akronymen
84
4.3 Was Sie von Ihrem Gartenthermometer lernen können
85
4.4 Klappern gehört zum Handwerk
88
4.5 Was Sie von Ihrer Taschenlampe lernen können
92
4.6 Das Lustprinzip – warum Motivation der Treibstoff ist
96
5 Ein ungleicher Haufen – das Projektteam
101
5.1 Erwartungen allenthalben – die Player im Überblick
102
5.1.1 Der Auftraggeber
102
5.1.2 Der Kunde als Auftraggeber
105
5.1.3 Der Projektleiter
107
5.1.4 Der Teilprojektleiter
109
5.1.5 Fach-Mitarbeiter
110
5.1.6 Die Kontrolleure
112
5.2 Der Projektleiter als Zeitdieb, oder: so werben Sie um Ihr Projektteam
114
5.2.1 Phase 1: Kennenlernen
115
5.2.2 Phase 2: Mittendrin
117
5.2.3 Phase 3: Am Ende
118
5.3 Der Erste-Hilfe-Kasten für notleidende Teams
119
5.3.1 Phase 1: Das Problem und die Beteiligten verstehen
119
5.3.2 Phase 2: Das Gespräch
120
5.3.3 Phase 3: Projekt-Reset
122
5.3.4 Phase 4: Nachsorge
122
6 Der Nebel lichtet sich – die Projektplanung
125
6.1 Lieber schätzen als verzocken
125
6.1.1 Über den Sinn einer Schätzung
126
6.1.2 Anforderungen
127
6.1.3 Methoden der Aufwandschätzung
130
6.2 Gefangen im Bermudadreieck – von Qualität, Zeit und Kosten
133
6.3 Das Phasenmodell der Projektplanung
134
6.4 Phase 1: Teile und herrsche, aber teile nicht den Herrscher
135
6.4.1 Schritt 1: Themensammlung
135
6.4.2 Schritt 2: Teilen, also feiner planen
136
6.4.3 Schritt 3: Ordnen
137
6.5 Phase 2: Abhängigkeiten bestimmen und planen
138
6.6 Phase 3: Aufwand bestimmen
141
6.6.1 Aufwand/Dauer ergänzen
141
6.6.2 Puffer
145
6.6.3 Meilensteine
148
6.7 Phase 4: Ressourcen planen
149
6.8 Phase 5: Kosten planen
150
6.8.1 Schritt 1: Welche Kosten fallen überhaupt an und welche davon sind relevant?
151
6.8.2 Schritt 2: Wie hoch sind die Kosten?
152
6.8.3 Schritt 3: Kosten planen
153
6.8.4 Kostenplan genehmigen
154
6.9 Phase 6: Risiken erkennen und bewerten
155
6.10 Projektphasen
157
6.11 Zu guter Letzt
166
7 Flaute oder raue See? Projektdurchführung und Projektcontrolling
169
7.1 Der »Aller-Anfang-ist-leicht-Effekt«
170
7.2 Projektcontrolling ohne Paranoia
171
7.2.1 Worum es genau geht
172
7.2.2 Erfolgsfaktoren
175
7.2.3 Der Controllingfahrplan
176
7.2.4 Terminkontrolle
178
7.2.5 Kostenkontrolle
184
7.2.6 Projektmanagementsoftware
186
7.3 Der Wind macht die Welle – wie man Probleme rechtzeitig erkennt und löst
187
7.3.1 Probleme im Team erkennen
188
7.3.2 Typische Problemindikatoren
189
7.3.3 Probleme rechtzeitig lösen
191
7.4 Der Projekt-Reset
192
7.4.1 Phase 1: Entscheidung und Vorbereitung
193
7.4.2 Phase 2: Überblick gewinnen
193
7.4.3 Phase 3: Diskussion mit dem Auftraggeber und persönliche Entscheidung
194
7.4.4 Phase 4: Das Projekt neu planen
196
7.4.5 Phase 5: Kommunizieren und loslegen
198
7.5 Sitzungs-Knigge für Projektleiter
198
8 Agile Methoden im Projektmanagement
203
8.1 Das Agile Manifest und worum es eigentlich geht
203
8.1.1 Menschen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen
204
8.1.2 Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation
205
8.1.3 Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Vertragsverhandlungen
205
8.1.4 Reagieren auf Veränderungen vor dem Befolgen eines Plans
206
8.1.5 Zusammenfassung
207
8.2 Eine Einführung in Scrum
208
8.2.1 Die Scrum-Methode
209
8.2.2 Die Scrum-Rollen
211
8.2.3 Empfehlungen für Scrum
213
8.3 DevOps – Entwickler und Admin finden zusammen
215
8.3.1 Was DevOps ist, und was nicht
215
8.3.2 Der DevOps-Prozess
218
8.3.3 Phase 1: Grundvoraussetzungen schaffen
220
8.3.4 Phase 2: Den Prozess festlegen
220
8.3.5 Phase 3: Die Toolkette aufbauen
221
8.3.6 Phase 4: Umsetzung
222
8.3.7 Weitere Tipps
223
9 Das Märchen vom Projektmanagement
225
Index
231