Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
Zielgruppe
19
Aufbau
20
Hinweise zur Lektüre
22
Teil I – Grundlagen und Prozesse
23
1 Erweitertes MRP-II-Konzept
25
1.1 Schritte des MRP-II-Konzepts
25
1.2 Sukzessivplanung vs. Simultanplanung
28
1.3 Einbettung der Kapazitätsplanung in das MRP-II-Konzept
29
2 Kapazitätsplanung
33
2.1 Charakteristika und Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung
34
2.2 Anwendungsgebiete der Kapazitätsplanung
62
2.3 Kapazitätsplanungskonstellationen in SAP
64
2.3.1 Capacity Requirements Planning (CRP)
64
2.3.2 Supply Network Planning (SNP)
65
2.3.3 Capable-to-Match (CTM)
66
2.3.4 Production Planning & Detailed Scheduling (PP/DS)
66
2.3.5 Capable-to-Promise (CTP)
67
2.3.6 Kombinierte Szenarien
68
2.4 Fazit
69
Teil II – Stamm- und Bewegungsdaten
71
3 Globale Stammdaten
73
3.1 Werk und Lokation
73
3.1.1 ERP-System – Stammdatum »Werk«
74
3.1.2 APO-System – Stammdatum »Lokation«
76
3.2 Material und Produkt
78
3.2.1 ERP-System – Stammdatum »Material«
78
3.2.2 APO-System – Stammdatum »Produkt«
84
3.3 Arbeitsplatz und Ressource
86
3.3.1 ERP-System – Stammdatum »Arbeitsplatz«
86
3.3.2 APO-System – Stammdatum »Ressource«
105
3.4 Fertigungsversion und Produktionsdatenstruktur (PDS)
110
3.4.1 ERP-System – Stammdatum »Plan«
110
3.4.2 ERP-System – Stammdatum »Stückliste«
111
3.4.3 ERP-System – Stammdatum »Fertigungsversion«
112
3.4.4 APO-System – Produktionsdatenstruktur/Produktionsprozessmodell
113
3.5 Transportbeziehungen
117
3.6 Supply-Chain-Modell und Planversion
121
3.6.1 Supply-Chain-Modell
121
3.6.2 Planversion
122
3.7 Fazit
123
4 Anwendungsspezifische Stammdaten
125
4.1 Stammdaten der Projekt- sowie der Instandhaltungsplanung
125
4.2 Rüstinformationen
127
4.3 Kostenpflege
130
4.4 Fazit
133
5 Bewegungsdaten
135
5.1 Netzplan und Projektauftrag
135
5.2 Primärbedarfe
137
5.2.1 Verkaufsbelege: Kundenauftrag
137
5.2.2 Vorplanbedarf
141
5.3 Innerbetriebliche Elemente der Planung
142
5.3.1 Planauftrag (SNP und PP/DS)
142
5.3.2 Fertigungsauftrag/Produktionsauftrag
143
5.3.3 Instandhaltungs- und Serviceauftrag
144
5.3.4 Abhängige Bedarfe: Manuelle Reservierung/Sekundärbedarf/Auftragsreservierung
145
5.4 Fremdbeschaffung
146
5.4.1 Bestellanforderung
146
5.4.2 Bestellung
147
5.4.3 Beschaffungselemente zu Rahmenverträgen
147
5.5 Bestand
148
5.6 Fazit
150
6 Integration von Stamm- und Bewegungsdaten
151
6.1 Grundlagen
152
6.1.1 Systemverbund
153
6.1.2 Integrationsmodell
154
6.2 Stammdatenübertragung
156
6.3 Bewegungsdatenübertragung
160
6.4 CIF-Monitoring
162
6.5 Fazit
164
7 Funktionen der Auftragsanlage
165
7.1 Anlage von Planungselementen in der Bedarfsplanung
166
7.1.1 Bedarfsplanung im SAP-ERP-System
167
7.1.2 Bedarfsplanung in der werksübergreifenden Planung (SNP) des APO-Systems
173
7.1.3 Bedarfsplanung in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) des APO-Systems
175
7.2 Anlage von Planungselementen in der Projektplanung
177
7.3 Anlage von Planungselementen in der Instandhaltungsplanung
178
7.4 Anlage von Planungselementen in der Kundenauftragsabwicklung
179
7.5 Fazit
180
Teil III – Langfristige Kapazitätsplanung
181
8 Langfristplanung in SAP ERP
183
8.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise
184
8.2 Einstellungen und Stammdaten der Langfristplanung
187
8.2.1 Planprimärbedarfsversionen für die Langfristplanung pflegen
188
8.2.2 Planungsszenario anlegen und ändern
188
8.2.3 Spezifische Stammdaten für die Langfristplanung
191
8.3 Durchführung der Langfristplanung
194
8.3.1 Planungslauf der Langfristplanung
195
8.3.2 Kapazitätsplanung in der Langfristplanung
197
8.3.3 Auswertungen in der Langfristplanung
198
8.4 Fazit
199
9 Grundlagen der langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
201
9.1 Überblick und Prozesse von SNP
202
9.1.1 Prozesse in SNP
203
9.1.2 Vorteile und Ziele von SNP
207
9.2 Grundkonzept und Funktionsweise von SNP
209
9.2.1 Relevante Stammdaten in SNP
211
9.2.2 Terminierung in SNP
217
9.2.3 Bezugsquellenfindung in SNP
218
9.2.4 Bewegungsdaten in SNP
219
9.3 Überblick über die Konfiguration von SNP
220
9.3.1 Merkmale und Kennzahlen
221
9.3.2 Planungsobjektstruktur
221
9.3.3 Planungsbereich
222
9.3.4 Planungsmappen
224
9.4 Methoden zur langfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
227
9.4.1 Mittel- bis langfristige Planungsmethoden
227
9.4.2 Vergleich der wichtigsten Methoden
229
9.5 Fazit
231
10 SNP-Heuristik/Kapazitätsabgleich in SAP APO
233
10.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise der SNP-Heuristik
234
10.1.1 Ermittlung der Dispostufen
237
10.1.2 Nettobedarfsrechnung in der SNP-Heuristik
240
10.1.3 Bezugsquellenfindung im Heuristiklauf
241
10.1.4 Terminierung der SNP-Heuristik
242
10.1.5 SNP-Heuristiklauf
244
10.2 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des Kapazitätsabgleichs
247
10.2.1 Kapazitätsprüfung und Kapazitätsabgleich
247
10.2.2 Heuristikbasierter Kapazitätsabgleich
250
10.2.3 Optimierungsbasierter Kapazitätsabgleich mit dem Optimierer
252
10.2.4 Vergleich der Methoden
253
10.3 Einstellungen und Stammdaten der Heuristik und des Kapazitätsabgleichs
255
10.3.1 SNP-Heuristikprofile
255
10.3.2 Kapazitätsabgleichsprofil
257
10.3.3 Besonderheiten in den Stammdaten
262
10.4 SNP-Heuristik und Kapazitätsabgleich durchführen
262
10.4.1 SNP-Heuristik durchführen
262
10.4.2 Kapazitätsabgleich durchführen
263
10.4.3 Beispiel und Erläuterung der Vorgehensweise für den Kapazitätsabgleich mit SNP-Heuristik
264
10.5 Sonderprozesse und Beispiele
266
10.6 Fazit
268
11 SNP-Optimierer in SAP APO
269
11.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise des SNP-Optimierers
270
11.1.1 Planungsumfang des SNP-Optimierers
275
11.1.2 Bezugsquellenfindung im SNP-Optimierer
281
11.1.3 Terminierung im SNP-Optimierer
282
11.2 Restriktionen und Kosten im SNP-Optimierer
284
11.2.1 Restriktionen in der finiten Planung
285
11.2.2 Relevante Kosten im SNP-Optimierer
287
11.2.3 Automatische Kostengenerierung
290
11.2.4 Produktpriorisierung bzw. Kosten für Bedarfe
292
11.2.5 Produktionskosten und Produktionskapazitäten
293
11.2.6 Lagerhaltungskosten und Lagerkapazitäten
295
11.2.7 Strafkosten bei Unterschreitung von Sicherheitsbestand
296
11.2.8 Transportkosten und Transportkapazitäten
297
11.2.9 Kosten der Ressourcenkapazitätsanpassung
298
11.2.10 Kosten für Beschaffung und Handling-Ressourcen
299
11.3 Einstellungen und Stammdaten im SNP-Optimierer
300
11.3.1 SNP-Optimierer-Profil
302
11.3.2 SNP-Kostenprofil
305
11.3.3 Besonderheiten in den Stammdaten
305
11.4 SNP-Optimierer-Planung durchführen und Ergebnisse analysieren
307
11.4.1 SNP-Optimierer in der Hintergrundverarbeitung ausführen
308
11.4.2 SNP-Optimierer interaktiv ausführen
310
11.4.3 Anwendungsprotokolle und Auswertungen SNP-Optimierer
310
11.5 Sonderprozesse und Beispiele
313
11.6 Fazit
314
12 Capable-to-Match (CTM) in SAP APO
315
12.1 Grundlagen, Verwendung und Funktionsweise von CTM
316
12.1.1 Planungsumfang – Stammdatenselektion und Planungsmethode
319
12.1.2 Bedarfspriorisierung und Bestandskategorisierung
321
12.1.3 Planungsalgorithmus – Bezugsquellenermittlung in CTM
324
12.1.4 Planungsalgorithmus – Terminierung in CTM
327
12.1.5 CTM-Planungslauf
330
12.2 Einstellungen und Stammdaten in CTM
332
12.2.1 Globale CTM-Einstellungen
333
12.2.2 Einstellungen im CTM-Profil
337
12.2.3 Besonderheiten der Stammdatenselektion in CTM
347
12.3 CTM-Planung durchführen
352
12.3.1 CTM-Stammdaten-Konsistenzcheck
353
12.3.2 CTM in der Hintergrundverarbeitung ausführen
353
12.3.3 CTM interaktiv ausführen
353
12.4 Planungsergebnisse analysieren
354
12.4.1 Technische Aspekte des CTM-Planungslaufs
354
12.4.2 Auswertung CTM-Planungsergebnisse
355
12.5 Sonderprozesse und Beispiele
357
12.6 Fazit
362
13 Sonderprozesse in der langfristigen Planung in SAP APO
363
13.1 Aggregierte Planung in SNP
363
13.2 Haltbarkeiten in SNP
364
13.3 Variantenkonfiguration/merkmalsbasierte Planung
365
13.4 Vendor-Managed-Inventory (VMI)
366
13.5 Planen von Lieferanten und Berücksichtigung von Lieferplänen
368
13.6 Lohnbearbeitung in SNP
369
13.7 Fazit
369
14 Interaktive, langfristige Kapazitätsplanung
371
14.1 Interaktive SNP-Planung
372
14.2 Alert-Monitor
376
14.3 Allgemeine Funktionen der interaktiven Planung
377
14.4 Fazit
378
Teil IV – Kurzfristige Kapazitätsplanung
379
15 Capacity Requirements Planning (CRP) in SAP ERP
381
15.1 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfe
383
15.1.1 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Produktionsplanung
383
15.1.2 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Projektplanung
397
15.1.3 Auftragsterminierung und Kapazitätsbedarfsermittlung in der Instandhaltungsplanung
403
15.2 Kapazitätsauswertung
403
15.3 Kapazitätsabgleich
406
15.4 Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung
409
15.5 Fazit
414
16 Grundlagen der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
415
16.1 Auftrag als Planungselement im APO-System
415
16.1.1 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: In- und Output-Produkte
420
16.1.2 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Vorgänge, Aktivitäten, Modi und Ressourcen
421
16.1.3 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Termine
425
16.1.4 Zusammensetzung eines APO-Auftrags: Mengen
427
16.2 Pegging
428
16.2.1 Dynamisches Pegging
431
16.2.2 Fixiertes Pegging
438
16.2.3 Bedeutung von Pegging für Planungsfunktionalitäten
441
16.3 Fazit
442
17 Heuristiken der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
443
17.1 Überblick der in PP/DS vorhandenen Heuristiken
445
17.1.1 Produktheuristiken
445
17.1.2 Serviceheuristiken
447
17.1.3 Feinplanungsheuristiken
449
17.1.4 Ablaufheuristiken
450
17.1.5 Kundenspezifische Heuristiken
450
17.1.6 Einsatz der Heuristiken in der kurzfristigen Kapazitätsplanung
451
17.2 Strategieprofile in der kurzfristigen Kapazitätsplanung
452
17.2.1 Überblick über Einstellungen des Strategieprofils
456
17.2.2 Planungsreihenfolge
457
17.2.3 Zeitliche Planungsregeln
458
17.2.4 Planungsrichtung
462
17.2.5 Planungsmodus
463
17.2.6 Planungssubmodus
468
17.2.7 Kapazitätsangebotsbezogene Planungsregeln
470
17.2.8 Stammdatenbezogene Planungsregeln
474
17.2.9 Anordnungsbezogene Planungsregeln (auftragsintern und auftragsübergreifend)
477
17.2.10 Einstellungen bezüglich spezieller Planungsabwicklungen
478
17.2.11 Regeln bei Planungsproblemen und Fehlern
480
17.2.12 Zeitprofil
481
17.3 PP/DS-Heuristiken in der kurzfristigen Kapazitätsplanung im Detail
481
17.4 Fazit
485
18 Optimierung in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
487
18.1 Verwendung des genetischen Algorithmus in der PP/DS-Optimierung
488
18.2 Zielfunktion in der PP/DS-Optimierung
490
18.3 Randbedingungen in der PP/DS-Optimierung
493
18.4 PP/DS-Optimierungsfenster
494
18.5 Ressourcen in der PP/DS-Optimierung
495
18.6 Aufträge in der PP/DS-Optimierung
497
18.7 Ablauf der PP/DS-Optimierung
501
18.8 Weitere Aspekte der PP/DS-Optimierung
503
18.9 Fazit
505
19 Capable-to-Promise (CTP)
507
19.1 Grundlagen
507
19.2 Verwendung und Funktionsweise
509
19.3 Einstellungen für die CTP-Planung
511
19.3.1 Einstellungen im ERP-System
511
19.3.2 Einstellungen im APO-System
514
19.4 Prozesse in der CTP-Planung
520
19.4.1 Bucket-orientierte CTP-Planung
520
19.4.2 CTP-Planung mit Kapazitätsreservierung
531
19.5 Funktionale Einschränkungen in der CTP-Planung
532
19.6 Fazit
536
20 Sonderprozesse in der kurzfristigen Kapazitätsplanung in SAP APO
537
20.1 Finiter MRP-Lauf und kapazitätsgetriebene Auftragsanlage
537
20.2 Haltbarkeiten
539
20.3 Planung mit Merkmalen
542
20.3.1 Stamm- und Bewegungsdaten im Rahmen der Planung mit Merkmalen
543
20.3.2 Merkmalsabhängige Planung (CDP)
545
20.3.3 Blockplanung
546
20.4 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Projektumfeld
551
20.5 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Prozessfertigungsumfeld
553
20.5.1 Grundlegende Stammdaten der kurzfristigen Kapazitätsplanung speziell für die Prozessindustrie
554
20.5.2 Kurzfristige Kapazitätsplanung mit prozessindustriespezifischen Funktionen
555
20.5.3 Auswerten der Planung mit prozessindustriespezifischen Funktionen
558
20.6 Kurzfristige Kapazitätsplanung im Serienfertigungsumfeld
558
20.7 Fazit
560
21 Interaktive, kurzfristige Kapazitätsplanung in SAP APO
561
21.1 Werkzeuge der interaktiven Planung
562
21.2 Alert-Monitor
566
21.2.1 Übersicht über die unterschiedlichen Alert-Typen
569
21.2.2 Schwellenwerte für Alert-Typen
577
21.2.3 Spezifische Einstellungen für wichtige Alert-Typen
578
21.2.4 Weitere Einstellungen für Alerts
579
21.2.5 Bearbeitung von Alerts
583
21.3 Plan-Monitor
585
21.4 Supply Chain Cockpit
588
21.5 Auftragsbearbeitung
592
21.6 Zugangs- und Bedarfssicht
594
21.7 Grafische Feinplanungstafel
594
21.8 Produktsicht, erweiterte Produktplanung und Produktübersicht
602
21.8.1 Produktsicht
602
21.8.2 Erweiterte Produktplanung (EPP)
603
21.8.3 Produktübersicht
604
21.9 Produktplantafel
605
21.10 Nebenbereich
607
21.11 Planer-Homepage
607
21.12 Fazit
608
Teil V – Anschließende Prozessschritte
611
22 Auftragsausführung (Execution)
613
22.1 Überblick über die Ausführung im Rahmen der Eigenfertigung
614
22.2 Auftragsumsetzung/Eröffnung
615
22.2.1 Einzelumsetzung
615
22.2.2 Sammelumsetzung
618
22.2.3 Auftragsstatus
619
22.3 Verfügbarkeitsprüfung
620
22.3.1 Einzelprüfung
621
22.3.2 Sammelprüfung
622
22.3.3 Status
622
22.4 Auftragsfreigabe
622
22.4.1 Einzelfreigabe
623
22.4.2 Sammelfreigabe
623
22.4.3 Auftragsdruck
624
22.4.4 Status
624
22.5 Materialentnahme
625
22.6 Rückmeldung
626
22.6.1 Einzelerfassung
627
22.6.2 Sammelerfassung
629
22.6.3 Status
629
22.7 Lagerzugang
630
22.8 Abrechnung
631
22.9 Abschluss
631
22.10 Fazit
632
23 Kapazitive Planung von Transporten
633
23.1 Grundlagen des Deployments und des Transport Load Builders
633
23.1.1 Deployment
634
23.1.2 Transport Load Builder (TLB)
634
23.2 Grundlagen von SAP APO TP/VS
637
23.2.1 Relevante Stammdaten für Kapazitätsplanung in TP/VS
640
23.2.2 Relevante Grundeinstellungen in TP/VS
642
23.2.3 Planung in TP/VS
643
23.3 Grundlagen von SAP Transportation Management (TM)
646
23.3.1 Relevante Stammdaten für Kapazitätsplanung in TM
647
23.3.2 Planung in TM
649
23.4 Fazit
650
Teil VI – Kapazitätsplanungsszenarien
651
24 Integration der Kapazitätsplanungsfunktionen in SAP APO und SAP ERP
653
24.1 Integration der kurz- und langfristigen Kapazitätsplanung im ERP-System
654
24.1.1 Übernahme fixierter Aufträge aus der operativen Planung
654
24.1.2 Übernahme der Planungsergebnisse aus der Langfristplanung in die operative Bedarfsplanung
655
24.2 Integration der kurz- und langfristigen Kapazitätsplanung in SAP ERP und APO
655
24.2.1 Integration der Langfristplanung mit PP/DS
655
24.2.2 Integration von SNP mit CRP
656
24.2.3 Integration von PP und PP/DS
656
24.3 Integration der kurz- und langfristigen Kapazitätsplanung in APO (SNP und PP/DS)
658
24.3.1 Integration PP/DS-Horizont und SNP-Horizont
658
24.3.2 Umsetzen von SNP-Aufträgen in PP/DS-Aufträge
660
24.3.3 Unterschied Bezugsquellenfindung und Eigenfertigung SNP und PP/DS
661
24.3.4 Funktion der Ressourcen
662
24.4 Fazit
662
25 Beispielszenario
663
25.1 Projektbeispiel
663
25.1.1 Unternehmensszenario
664
25.1.2 Angelegte Stammdatenobjekte
665
25.2 Absatzplanung in SAP
667
25.3 Kundenauftragseingang auf Endproduktebene
667
25.4 Beispiel für die Kapazitätsplanung im APO-System
668
25.4.1 Langfristige Planung mit SNP
669
25.4.2 Kurzfristige Kapazitätsplanung in PP/DS
672
25.5 Fazit
679
26 Fazit und Ausblick
681
Anhang
685
A Relevante Erweiterung
685
A.1 Planung im ERP-System
685
A.2 Planung im APO-System mit SNP
688
A.3 Planung im APO-System mit PP/DS
691
A.4 Projektsystem (PS)
695
B Literaturverzeichnis
697
C Die Autoren
699
Index
701