Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
17
1.1 Lösungsangebot von SAP für Konsolidierung
17
1.2 Neue Trends im Accounting
19
1.3 Unterstützung im Entscheidungsprozess
20
1.4 Zielgruppe
21
1.5 Danksagung
22
2 Vorgehensweise für den Vergleich
23
2.1 Der Konsolidierungsprozess als Ausgangspunkt
23
2.2 Anforderungen an eine systemgestützte Konsolidierung
24
2.2.1 Qualität der Meldedaten
27
2.2.2 Automatisierung der Datenmeldung
31
2.2.3 Automatisierung der Konsolidierungsschritte
33
2.2.4 Zielgruppenorientiertes Reporting
37
2.2.5 Flexibilität
39
2.3 Schwerpunkte für den Vergleich
39
2.3.1 Systemarchitektur
40
2.3.2 Datenmodell und Stammdaten
40
2.3.3 Prozess der Verarbeitung
40
2.3.4 Datenbeschaffung
40
2.3.5 Validierung
40
2.3.6 Anpassungsbuchungen
40
2.3.7 Währungsumrechnung
41
2.3.8 Konzernverrechnungen
41
2.3.9 Kapitalkonsolidierung
41
2.3.10 Saldovortrag
41
2.3.11 Versionierung
41
2.3.12 Workflow-Unterstützung
41
2.3.13 Reporting
42
2.3.14 Integrationsaspekte
42
2.3.15 Vorgehen aus Anwendersicht
42
2.4 Beispielsachverhalt für den Vergleich
42
2.4.1 Konzernstruktur im Gründungsjahr 2015
42
2.4.2 Systemstatus
44
2.4.3 Rechnungslegung
45
3 Ansatzpunkte für eine automatisierte Vorsystemanbindung
47
3.1 Vorteil einer automatischen Datenmeldung
48
3.1.1 Vorgehensweise ohne Automatik
48
3.1.2 Vorteile einer Automatisierung im Überblick
49
3.2 Voraussetzungen im ERP-System
50
3.2.1 Systemübergreifende Pflege der Gesellschaften
50
3.2.2 Pflege der Stammdaten Kreditor und Debitor
53
3.2.3 Einfluss der Belegart auf die Verbuchung im System
54
3.2.4 Vollständige Buchung von Bewegungsarten
58
3.2.5 Möglichkeiten der Nutzung von Validierungen
63
3.3 Datenquellen im ERP-System
68
3.3.1 Anforderungen an mögliche Datenquellen
69
3.3.2 Übersicht über die möglichen Datenquellen
70
3.3.3 Die Nutzung der Tabelle GLT3
72
3.3.4 Die Nutzung der Summentabelle des neuen Hauptbuchs
80
3.3.5 Die Nutzung eines Special Ledgers
80
3.4 Verfahren einer automatischen Datenbeladung
96
3.4.1 Generierung der Extraktstrukturen
97
3.4.2 Schema des Ladeprozesses unter Nutzung von SAP BW
102
3.4.3 Der Quell-InfoProvider im Rahmen der Vorsystemanbindung
104
4 SAP SEM-BCS und EC-CS
107
4.1 Systemarchitektur
107
4.1.1 SAP SEM-BCS als Add-In in SAP BW
107
4.1.2 Aufbau von EC-CS
108
4.2 Datenmodell und Stammdaten
109
4.2.1 Stammdaten in SEM-BCS
109
4.2.2 Stammdaten in EC-CS
121
4.3 Prozess der Verarbeitung
123
4.3.1 Konzept der Kontierungsebenen und Belegarten
124
4.3.2 Belegarten
125
4.3.3 Invertierungsverhalten
127
4.3.4 Customizing-Konzept für Maßnahmen und Methoden
130
4.4 Datenbereitstellung
132
4.4.1 Datenbereitstellung in SAP SEM-BCS
132
4.4.2 Datenbereitstellung in EC-CS
141
4.5 Validierungen in SAP SEM-BCS und EC-CS
148
4.5.1 Arten von Validierungen
148
4.5.2 Validierung in Hauswährung
150
4.5.3 Validierung in Kreiswährung
152
4.5.4 Validierung der konsolidierten Daten
153
4.5.5 Unterschiede in EC-CS
155
4.6 Anpassungsbuchungen in SAP SEM-BCS und EC-CS
157
4.6.1 Korrektur der Meldedaten auf Kontierungsebene 01
158
4.6.2 Anpassungsbuchungen auf Kontierungsebene 10
162
4.6.3 Manuelle Eliminierungsbuchungen auf Kontierungsebene 20
164
4.6.4 Anpassungen auf dem Konsolidierungskreis auf Kontierungsebene 30
165
4.7 Währungsumrechnung
167
4.7.1 Währungsumrechnung in SAP SEM-BCS
167
4.7.2 Währungsumrechnung in EC-CS
180
4.8 Konzernverrechnungen
184
4.8.1 Zweiseitige Eliminierung
188
4.8.2 Einseitige Eliminierung
191
4.8.3 Umgliederungen
193
4.8.4 Unterschiede in EC-CS
198
4.9 Kapitalkonsolidierung
199
4.9.1 Manuelle Vorgangsbearbeitung
200
4.9.2 Ausgelöste Vorgangsbearbeitung
201
4.9.3 Automatische Vorgangsbearbeitung
205
4.9.4 Jahresüberschuss
207
4.9.5 Entstehung Goodwill
209
4.9.6 Verwendung statistischer Positionen
211
4.10 Saldovortrag
212
4.10.1 Die Maßnahme »Saldovortrag«
213
4.10.2 Die Maßnahme »Periodeninitialisierung«
216
4.11 Versionierung
217
4.12 Workflow-Unterstützung
218
4.12.1 Konsolidierungsmonitor
218
4.12.2 Maßnahmen im Konsolidierungsmonitor
220
4.12.3 Der Prozess in EC-CS
222
4.13 Reporting
222
4.13.1 Summensatzanzeige in SAP SEM-BCS und EC-CS
223
4.13.2 Einzelpostenanzeige in SAP SEM-BCS und EC-CS
226
4.13.3 Andere Reportingwerkzeuge
226
4.14 Integration zur Planung
227
4.15 Vorgehen aus Anwendersicht
227
4.15.1 Vorgehen in Periode 12/2015
227
4.15.2 Vorgehen in Periode 01/2016
248
5 SAP Business Planning and Consolidation – Standard-Modell
257
5.1 Systemarchitektur
257
5.2 Datenmodell und Stammdaten
263
5.2.1 Dimensionen
263
5.2.2 Modelle
275
5.3 Prozess der Verarbeitung
280
5.3.1 Definition von Konzernstrukturen im Anteilsbesitz-Manager
280
5.3.2 Methoden und methodenbasierte Multiplikatoren
282
5.3.3 Typen von Regeln
283
5.3.4 Verwendung von Regeln im Konsolidierungsprozess
285
5.3.5 Logikskripte
286
5.4 Datenbeschaffung
289
5.4.1 Manuelle Erfassung via EPM Add-in for Microsoft Office
289
5.4.2 Flatfile-Upload via Daten-Manager
293
5.4.3 Import aus SAP-BW-InfoProvider
297
5.5 Validierungen
298
5.5.1 Excel-basierte Validierungen im EPM-Bericht
299
5.5.2 Regelbasierte Kontrollen in SAP BPC
300
5.5.3 Aktvieren der Kontrollen
301
5.5.4 Anlegen von Kontrollen und Zuordnung zum Kontrollsatz
304
5.6 Manuelle Journalbuchungen
310
5.6.1 Definition von Journalvorlagen
311
5.6.2 Buchen von Journalen
313
5.7 Währungsumrechnung
316
5.7.1 Berechnungsebenen
317
5.7.2 Währungskurse im Kursmodell
320
5.7.3 Notwendige Stammdateneigenschaften der Währungsumrechnung
320
5.7.4 Customizing der Geschäftsregeln vom Typ »Währungsumrechnung«
324
5.7.5 Beispiel einer Währungsumrechnung
326
5.8 Konzernverrechnungen
327
5.8.1 Notwendige Stammdaten der Konzernverrechnung
327
5.8.2 Definition einer Regel der Schuldenkonsolidierung
329
5.8.3 Verwendung methodenbasierter Multiplikatoren in der Geschäftsregel
333
5.8.4 Beispiel zur Ausführung der Schuldenkonsolidierung
334
5.9 Kapitalkonsolidierung
335
5.9.1 Verwendung von Zusatzmeldedaten und statistischen Buchungen
336
5.9.2 Pflege der Beteiligungsstruktur
338
5.9.3 Methodenbasierte Multiplikatoren der Erstkonsolidierung
339
5.9.4 Aufbau der Eliminierungsregeln der Erstkonsolidierung
340
5.9.5 Analysereporting im EPM Add-in
343
5.10 Saldovortrag
344
5.10.1 Geschäftsregeln des Saldovortrags
345
5.10.2 Saldovortrag im Rahmen der automatischen Eliminierungen
347
5.11 Versionierung
348
5.11.1 Kombination von Versionen über Eigenschaften der CATEGORY-Dimension
348
5.11.2 Beispiel zum Aufbau einer Simulationsversion
349
5.12 Arbeitsstatus
351
5.12.1 Einrichtung des Arbeitsstatus
353
5.12.2 Eigentümer und Manager im Abschlussprozess
355
5.13 Workflow-Unterstützung durch Business Process Flows
356
5.13.1 Prozessvorlagen
358
5.13.2 Prozessinstanzen
362
5.14 Reporting
364
5.14.1 Anlegen von Berichten
365
5.14.2 Formatierung von Berichten
369
5.14.3 Berechnete Kennzahlen und EPM-Formeln
373
5.15 Integrationsaspekte zur Planung
377
5.15.1 Architektur der Plananwendung
377
5.15.2 Stammdaten der Planung
381
5.15.3 Beispiel einer Datenübertragung vom Konsolidierungs- auf das Planungsmodell
383
5.16 Vorgehen aus Anwendersicht
385
5.16.1 Instanziierung der Business Process Flows
385
5.16.2 Vorbereitende Maßnahmen
388
5.16.3 Manuelle Datenerfassung
392
5.16.4 Legale Konsolidierung
395
5.16.5 Saldovortrag und Folgeabschlüsse
404
6 SAP Business Planning and Consolidation – Embedded-Modell
409
6.1 Systemarchitektur
410
6.1.1 SAP HANA als notwendige Voraussetzung
410
6.1.2 Unterschiede zum SAP-BPC-Standard-Modell
411
6.1.3 Mögliche Arten von InfoProvidern
414
6.1.4 Das periodische Datenmodell
417
6.2 Datenmodell und Stammdaten
421
6.2.1 Vorbereitende Aktivitäten
421
6.2.2 Datenmodellierung im SAP-BPC-Embedded-Modell
425
6.2.3 Erstellung der InfoArea
427
6.2.4 Erstellung der InfoObjekte
429
6.2.5 Erstellung der InfoProvider
429
6.2.6 Anlegen von Aggregationsebenen
432
6.2.7 Anlegen der benötigten CompositeProvider
433
6.2.8 Aufbau der Embedded-Environment
435
6.3 Prozess der Verarbeitung
446
6.3.1 Der Konsolidierungsmonitor im SAP-BPC-Embedded-Modell
446
6.3.2 Definition der Aufgabenreihenfolge
448
6.3.3 Automatismen
450
6.3.4 Grundsätzliche Verarbeitungslogik
451
6.4 Datenbeschaffung
452
6.4.1 Eingabelayout – eingabebereite Query
454
6.4.2 Laden in den Quell-InfoProvider
459
6.4.3 Kopieren von Daten aus dem Quell-InfoProvider
460
6.5 Validierungen
465
6.5.1 Definition der Validierungen
465
6.5.2 Einbinden der Validierungen in den Konsolidierungsmonitor
467
6.6 Währungsumrechnung
473
6.6.1 Regeln der Währungsumrechnung
473
6.6.2 Berechnungslogiken im periodischen Modell
474
6.6.3 Beispiele für YTD- und periodische Berechnungen
475
6.7 Anpassungsbuchungen
480
6.7.1 Vorarbeiten zum Aktivieren der Journalbuchungen
481
6.7.2 Journaltemplates
481
6.7.3 Journalbuchung
482
6.8 Konzernverrechnung
484
6.8.1 Beispiel für die Schuldenkonsolidierung
485
6.8.2 Buchung latenter Steuern
487
6.8.3 Aufwands- und Ertragseliminierung
488
6.9 Kapitalkonsolidierung
489
6.9.1 Vorbereitende Maßnahmen
489
6.9.2 Analysebericht der Kapitalkonsolidierung
489
6.10 Saldovortrag
490
6.10.1 Ausführung in einer Periode
491
6.10.2 Einfluss der Datenmeldung
491
6.10.3 Behandlung der automatischen DataSources
493
6.11 Versionierung
493
6.12 Arbeitsstatus
494
6.12.1 Die Eigenschaft »Eigentümer«
495
6.12.2 Beispiel für den Arbeitsstatus im Prozess
496
6.13 Workflow-Unterstützung
496
6.13.1 Datenmeldung über den Workflow
497
6.13.2 Prozess der Datenfreigabe
497
6.14 Reporting
498
6.14.1 Anlegen von Berichten
498
6.14.2 Formatierung von Berichten
506
6.15 Integration zur Planung
506
6.15.1 Technische Integration
507
6.15.2 Inhaltliche Integration
508
6.16 Vorgehen aus Anwendersicht
508
6.16.1 Einfluss der Berechtigungen
509
6.16.2 Beispielprozess
510
6.16.3 Vorbereitende Maßnahmen
511
6.16.4 Monatliche Datenerfassung
515
6.16.5 Arbeit im Konsolidierungsmonitor
516
6.16.6 Ausführung der Konsolidierung
518
6.16.7 Besonderheiten in der Periode 001/2016
519
7 SAP S/4HANA for Group Reporting
521
7.1 Zielbild und Vorteile einer integrierten Konsolidierungslösung
521
7.2 Systemarchitektur
523
7.3 Unterschiede zu bisherigen Konsolidierungslösungen
525
7.4 Benutzeroberfläche
526
7.5 Datenmodell und Stammdaten
528
7.5.1 Grundlegende Stammdaten der Konsolidierung in SAP S/4HANA
528
7.5.2 Integration mit Stammdaten der Finanzbuchhaltung
534
7.5.3 Ergänzende Stammdaten für Konsolidierungseinheiten aus Fremdsystemen oder konsolidierungsspezifische Zwecke
535
7.5.4 Datenmodell der Konsolidierung und Zusammenhang mit der Finanzbuchhaltung
537
7.6 Konsolidierungsprozess und Prozessverfolgung
540
7.6.1 Prozess aus Sicht einer Konsolidierungseinheit
540
7.6.2 Prozess aus Sicht der zentralen Konsolidierungsabteilung
541
7.7 Datenbeschaffung
542
7.7.1 Integrierter Datenzugriff auf das Universal Journal in SAP S/4HANA
542
7.7.2 Datenbereitstellung über Central Finance
545
7.7.3 Manuelle Erfassung
545
7.7.4 File-Upload
550
7.7.5 Maschinelle Datenbereitstellung aus Fremdsystemen per API
550
7.8 Datenvalidierung
551
7.8.1 Technische Validierung
551
7.8.2 Inhaltliche Validierungen
552
7.9 Manuelle Buchungen
558
7.10 Währungsumrechnung
565
7.11 Eliminierung konzerninterner Vorgänge
569
7.12 Kapitalkonsolidierung
573
7.12.1 Erstkonsolidierung einer Konsolidierungseinheit
574
7.12.2 Folgekonsolidierung (Aufteilung in Konzernanteile und Minderheiten)
578
7.13 Sonstige Funktionen
579
7.13.1 Saldovortrag
579
7.13.2 Ergebnisermittlung
579
7.13.3 Datenintegrationsmaßnahme
579
7.14 Plandatenkonsolidierung
579
7.15 Reporting
582
7.15.1 SAP S/4HANA Embedded Analytics
583
7.15.2 Regelbasierte Berichte
585
7.15.3 SAP Analytics Cloud
588
7.15.4 SAP Analysis for Microsoft Office
589
7.16 Konfiguration
592
7.17 Typische Pfade zu SAP S/4HANA for Group Reporting
596
7.18 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
597
8 Bewertung der Lösungen
599
8.1 Kriterien für die Bewertung
599
8.1.1 Funktionsumfang
599
8.1.2 Flexibilität
605
8.1.3 Anwenderfreundlichkeit
605
8.1.4 Auditierbarkeit
606
8.1.5 Integration zu Vorsystemen
606
8.1.6 Integration zu Planungsanwendungen
607
8.1.7 Zukunftsfähigkeit
607
8.2 Fazit
608
Anhang
609
A Wichtige SAP Hinweise
611
B Literaturtipps
615
C Die Autoren
617
Index
619