Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Danksagung
15
Einleitung
17
1 Einführung in SAP S/4HANA for Group Reporting
21
1.1 Konsolidierungslogik
22
1.1.1 Programmierte Buchungslogik
22
1.1.2 Regelbasierte Buchungslogik
23
1.1.3 Vergleich von programmierter und regelbasierter Buchungslogik
23
1.2 Etablierte SAP-Lösungen für den Konzernabschluss
24
1.2.1 EC-CS
24
1.2.2 SEM-BCS und SAP BCS for SAP BW/4HANA
28
1.2.3 SAP BPC Standard
31
1.2.4 SAP BPC Embedded und SAP BPC Optimized
34
1.2.5 SAP Financial Consolidation
37
1.2.6 Schlüsselfunktionen
40
1.3 Bereitstellung und Benutzeroberfläche
41
1.3.1 Cloud oder on-premise?
43
1.3.2 SAP-Fiori-Apps für die Konzernabschlusserstellung
48
1.4 Mehrwert und Vorteile
53
1.4.1 Architektur und Bereitstellung
53
1.4.2 Integration der Einzelabschlüsse
54
1.4.3 Moderne Benutzeroberfläche mit nativen SAP-Fiori-Apps
54
1.4.4 Wahlfreiheit bezüglich der Konsolidierungslogik
56
1.4.5 Erweiterter Funktionsumfang
56
1.4.6 Durchgehendes Belegprinzip
58
1.4.7 Investitionsschutz
58
1.5 Neue Möglichkeiten durch SAP S/4HANA for Group Reporting
60
1.5.1 Integration von Einzelabschlüssen, Konzernabschluss und Berichterstattung
60
1.5.2 Kontinuierliche Konzernberichterstattung
62
1.5.3 Vorausschauende Analysen, maschinelles Lernen und Digitalisierung
64
1.5.4 One-ERP-Strategie
65
2 Architektur, Schnittstellen und Datenmodell
67
2.1 Architektur von SAP S/4HANA for Group Reporting
68
2.2 Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Anwendungen
73
2.2.1 Eingangsschnittstellen
73
2.2.2 Ausgangsschnittstellen
75
2.3 Optionale Komponenten
76
2.3.1 SAP Central Finance
77
2.3.2 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
78
2.3.3 SAP Analytics Cloud
82
2.3.4 SAP Disclosure Management
83
2.4 Bedienkonzept von SAP S/4HANA for Group Reporting
86
2.5 Funktionale Grundlagen
87
2.5.1 Integration von Einzelabschlüssen und Konzernabschluss
87
2.5.2 Datenfluss vom Einzelabschluss zum Konzernabschluss
90
2.5.3 Konzerndarstellung über Scope-Modell und Hierarchiemodell
95
2.5.4 Matrixkonsolidierung
97
2.6 Konfiguration der Konsolidierungslogik
98
2.6.1 Konfiguration der regelbasierten Buchungslogik
99
2.6.2 Konfiguration der programmierten Buchungslogik
100
2.6.3 Stammdatenbasierte Buchungslogik
101
2.7 Berichtsdimensionen
102
2.7.1 Konsolidierungsversion
103
2.7.2 Geschäftsjahr und Buchungsperiode
105
2.7.3 Konsolidierungskreis und Konsolidierungseinheit
105
2.7.4 Positionsplan und Position
106
2.7.5 Partnereinheit und Beteiligungseinheit
107
2.7.6 Unterpositionstyp und Unterposition
108
2.7.7 Bewegungsart
108
2.7.8 Funktionsbereich
108
2.7.9 Kontierungsebene und Belegart
108
2.7.10 Profit-Center und Segment
109
2.7.11 Partner-Profit-Center und Partnersegment
109
2.7.12 Währungs- und Mengenfelder
109
2.8 Berichtspositionen
109
3 Einführung in die Fallstudie und Aktivierung des Group Reportings
111
3.1 Einführung in die Fallstudie
111
3.2 SAP S/4HANA for Group Reporting aktivieren
114
3.3 Globale Parameter
119
3.4 Globale Systemeinstellungen
124
3.5 Konsolidierungs-Ledger
127
3.6 Sicht
130
3.7 Versionen
132
3.8 Positionsplan
138
3.9 Felder für Konsolidierungsdaten
140
4 Stammdaten der Konzernberichterstattung
147
4.1 Fallstudie: Unternehmensstrukturen und Konzernkontenplan
149
4.1.1 Unternehmensstrukturen
149
4.1.2 Konzernkontenplan
152
4.2 Implementierung der Unternehmensstrukturen
154
4.2.1 Konsolidierungseinheiten anlegen
156
4.2.2 Konsolidierungskreise anlegen
166
4.2.3 Konzernstrukturen verwalten
168
4.2.4 Konsolidierungseinheitenhierarchien verwalten
173
4.2.5 Verknüpfung von Buchungskreisen und Konsolidierungseinheiten
176
4.3 Implementierung des Konzernkontenplans
180
4.3.1 Positionen anlegen
183
4.3.2 Positionsart
190
4.3.3 Positionsattribute
191
4.3.4 Unterkontierungen
193
4.3.5 Unterpositionstypen und Unterpositionen
194
4.3.6 Kontierungstypen anlegen
205
4.3.7 Standardwerte für Unterkontierungen anlegen
211
4.3.8 Positionshierarchie anlegen
213
4.3.9 Verknüpfung von Sachkonten und Positionen
216
5 Übernahme und Prozessierung der Einzelabschlüsse
225
5.1 Fallstudie: Meldung und Verarbeitung der Einzelgesellschaften
226
5.1.1 Zentrale Konzepte der Prozessierung
228
5.1.2 Bedienung des Datenmonitors
230
5.2 Aufbau des Datenmonitors
237
5.2.1 Maßnahmengruppen definieren
238
5.2.2 Maßnahmengruppen zuordnen
240
5.2.3 Protokollarchivierung
242
5.3 Beleghafte Buchungen
244
5.4 Saldovortrag
249
5.5 Datenerfassung zur Übernahme der Einzelabschlüsse
254
5.5.1 Umfassende Belege freigeben
255
5.5.2 Flexibler Upload von Meldedaten
258
5.5.3 Bewegungsdaten kopieren
268
5.5.4 API-Service für Datentransfer
269
5.6 Ermittlung des Jahresüberschusses
271
5.7 Validierungen
276
5.7.1 Validierung umfassender Belege
277
5.7.2 Prüfregeln definieren
280
5.7.3 Validierungsmethoden anlegen
285
5.7.4 Validierungsmethoden zuordnen
288
5.7.5 Validierungsmaßnahme ausführen
289
5.7.6 Validierungsergebnisse analysieren
293
5.7.7 Import und Export von Validierungseinstellungen
294
5.8 Währungsumrechnung
296
5.8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
296
5.8.2 Umrechnungslogik
298
5.8.3 Konfiguration der Währungsumrechnung
299
5.8.4 Ausführung der Maßnahme
314
5.9 Intercompany-Matching und -Abstimmung
317
5.9.1 Fallstudie
317
5.9.2 Lösungsansatz des Group Reportings
318
5.9.3 Konfiguration des Group Reportings – Intercompany-Matching
323
5.9.4 Konfiguration des Group Reportings – Intercompany-Abstimmung
341
6 Erstellung von Konzernabschlüssen
347
6.1 Fallstudie: Automatisierung der Konsolidierung
347
6.1.1 Zentrale Konzepte der Prozessierung
348
6.1.2 Aufbau und Bedienung des Konsolidierungsmonitors
349
6.2 Konzernaufrechnungen
351
6.2.1 Umgliederungsmethode
353
6.2.2 Umsatzeliminierung
359
6.2.3 Weitere Konzernaufrechnungen
372
6.3 Vorbereitung für Konsolidierungskreisänderungen
373
6.3.1 Buchungslogik der Konsolidierungskreisänderung
374
6.3.2 Konfiguration der Konsolidierungskreisänderung
380
6.3.3 Ausführen der Konsolidierungskreisänderung
383
6.4 Manuelle Konzernbuchungsbelege
385
6.4.1 Belegarten für manuelle Buchungen anlegen
386
6.4.2 Maßnahmen für manuelle Buchungen anlegen
389
6.4.3 Manuelle Buchungen durchführen
390
6.5 Kapitalkonsolidierung
390
6.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kapitalkonsolidierung
391
6.5.2 Regelbasierte Kapitalkonsolidierung
393
6.5.3 Vorgangsbasierte Kapitalkonsolidierung
395
6.5.4 Ausführen der Kapitalkonsolidierung
431
6.6 Aufbau des Konsolidierungsmonitors
438
7 Group Reporting in SAP S/4HANA Cloud
443
7.1 SAP S/4HANA und Group Reporting aus der Cloud
445
7.2 Wesentliche Unterschiede zur On-Premise-Edition von SAP S/4HANA
448
7.2.1 Systemlandschaft
449
7.2.2 Einführung mittels SAP Activate
451
7.2.3 Bedienung über Webbrowser
454
7.2.4 Implementierung
455
7.2.5 Konfigurationsansatz
457
7.2.6 Regelmäßige Produktaktualisierungen und Wartungsfenster
460
7.2.7 Benutzerauthentifizierung und Benutzerautorisierung
461
7.3 Konfiguration des Group Reportings in SAP S/4HANA Cloud
463
7.3.1 Grundeinstellungen
463
7.3.2 Stammdaten
465
7.3.3 Datenverarbeitung
467
7.3.4 Planung
469
7.3.5 Intercompany-Matching und -Abstimmung
471
7.3.6 Expert Configuration
474
7.3.7 Konfigurationen für die Abschlusserstellung
475
7.4 Zusätzliche Funktionalitäten des Group Reportings in SAP S/4HANA Cloud
475
7.4.1 SAP Group Reporting Data Collection
476
7.4.2 SAP Analytics Cloud für ein integriertes Berichtswesen
494
8 Berichtswesen in SAP S/4HANA for Group Reporting
497
8.1 Anforderungen an die Konzernberichterstattung
498
8.2 Berichterstattung via Webbrowser und Microsoft Office als Embedded Analytics
499
8.3 Embedded Analytics
502
8.4 Bedienung des analytischen Berichtswesens
505
8.5 Regelbasierte Berichte
512
8.6 Reporting-Logik, Reporting-Sichten und Matrixkonsolidierung
523
8.7 Erstellung von Berichten
531
8.8 SAP Analytics Cloud und Group Reporting
541
8.9 SAP Analysis for Microsoft Office und Group Reporting
550
9 Migration
557
9.1 Altdatenübernahme
557
9.2 Statistik der vorgangsbasierten Kapitalkonsolidierung
559
9.3 Altdatenübernahme für das Intercompany-Matching
560
10 Zusammenfassung und Ausblick
561
10.1 Zusammenfassung
561
10.2 Ausblick
562
Das Autorenteam
565
Index
567