Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Strategische Bedeutung von KI im Unternehmen
15
1.1 KI zwischen Hype und Realität: Wo stehen wir?
15
1.2 Die SAP Business Technology Platform als Fundament für KI
16
1.3 Die vier strategischen Zugänge zu KI im SAP-Ökosystem
18
1.3.1 Embedded AI: Intelligenz direkt im Standard
18
1.3.2 SAP AI Services: vortrainierte Modelle per Plug and Play
18
1.3.3 Generative KI: LLMs orchestrieren, verknüpfen und betreiben
19
1.3.4 Kundenspezifische KI: der Weg zur differenzierenden Intelligenz
20
1.4 Warum KI auf der SAP BTP ein strategischer Erfolgsfaktor ist
21
1.5 Herausforderungen im Unternehmen: Was KI-Initiativen heute bremst
22
1.6 Zusammenfassung
23
2 Kurze Einführung in künstliche Intelligenz
25
2.1 Durchblick im Begriffsdschungel: Was ist KI überhaupt?
26
2.1.1 Künstliche Intelligenz
28
2.1.2 Maschinelles Lernen
29
2.1.3 Deep Learning
34
2.2 Die neue Ära der Sprachmodelle: Was sind eigentlich LLMs?
39
2.2.1 Large Language Models (LLMs)
39
2.2.2 KI-Agenten
43
2.3 Angewandte KI: Was bedeutet Data Science?
44
2.3.1 Classification (Klassifikation)
46
2.3.2 Prediction (Vorhersage)
47
2.3.3 Clustering (Gruppierung ohne Labels)
48
2.3.4 Extraction (Merkmalsextraktion/Informationsextraktion)
49
2.3.5 Traditionelle KI vs. generative KI
50
2.4 Zusammenfassung
52
3 Embedded AI und Joule
55
3.1 KI in SAP-Cloud-Produkten
56
3.1.1 ESG Report Generation im SAP Sustainability Control Tower
59
3.2 Joule – der KI-Copilot von SAP
60
3.2.1 Transactional Capabilities
61
3.2.2 Navigational Capabilities
62
3.2.3 Informational Capabilities
62
3.3 Document Grounding in Joule
63
3.4 Einrichtung von Joule in der SAP BTP
64
3.4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Joule
64
3.4.2 Joule-Booster starten
65
3.5 Zusammenfassung
66
4 AI Services: KI-Lösungen für Geschäftsprozesse
69
4.1 SAP Document AI
70
4.1.1 Base Edition
71
4.1.2 Premium Edition
72
4.1.3 Nutzung und erste Schritte
74
4.1.4 Einsatzempfehlungen
75
4.2 Business Entity Recognition Service
76
4.2.1 Vortrainiertes Modell
77
4.2.2 Spezifisches Modell
78
4.2.3 Nutzung und erste Schritte
78
4.2.4 Pakete und Abrechnung
79
4.2.5 Einsatzempfehlungen
80
4.3 Data Attribute Recommendation Service
80
4.3.1 Funktionen
82
4.3.2 Nutzung und erste Schritte
82
4.3.3 Pakete und Abrechnung
83
4.3.4 Einsatzempfehlungen
84
4.4 Personalized Recommendation Service
84
4.4.1 Funktionen
85
4.4.2 Nutzung und erste Schritte
87
4.4.3 Pakete und Abrechnung
88
4.4.4 Einsatzempfehlungen
89
4.5 SAP Translation Hub
89
4.5.1 Funktionen
90
4.5.2 Nutzung und erste Schritte
91
4.5.3 Pakete und Abrechnung
92
4.5.4 Einsatzempfehlungen
93
4.6 Referenzarchitektur
93
4.7 Zusammenfassung
95
5 Custom AI: kundenspezifische KI entwickeln
97
5.1 Anwendungsszenarien im SAP-Kontext
98
5.1.1 Image Recognition: In Bildern steckt oft die Wahrheit
99
5.1.2 Time Series Analysis: ein Blick in die Zukunft
99
5.1.3 Natural Language Processing: das Spiel mit der Sprache
100
5.1.4 Weitere spezifische ML-Anwendungsfälle
100
5.2 Was benötigt man für Custom AI?
101
5.2.1 Wozu werden Metriken benötigt?
101
5.2.2 Ist ein Goldstandard erforderlich?
102
5.2.3 Ist ein Machine-Learning-Modell die beste Wahl?
103
5.2.4 Gibt es vortrainierte Modelle für Ihren Anwendungsfall?
104
5.3 Anforderungen an eine Arbeitsumgebung für Custom AI
105
5.3.1 Ort für Experimente
105
5.3.2 Versionskontrolle
106
5.3.3 Populäre Programmiersprachen
107
5.3.4 Arbeitsplattformen
108
5.4 Custom AI auf der SAP BTP mit dem SAP AI Launchpad und SAP AI Core
110
5.4.1 Workspaces in SAP AI Core und Übersicht der SAP-AI-Launchpad-Infrastruktur
111
5.4.2 Ansteuerung des SAP AI Core
112
5.4.3 Mögliche Benutzergruppen
113
5.4.4 Best Practices für die Arbeit mit SAP AI Core
114
5.4.5 Training auf SAP AI Core
116
5.4.6 Deployment auf SAP AI Core
120
5.4.7 Technischer Zugriff auf SAP AI Core über die API
122
5.4.8 Rechenkapazitäten und Kosten für SAP AI Core
124
5.5 Custom AI auf einem Kyma-Cluster auf der SAP BTP
127
5.6 Cloud Foundry auf der SAP BTP
128
5.7 Beispiel-Set-up für die Nutzung einer Custom AI
131
5.7.1 Kontext des Beispiels
131
5.7.2 Beispielarchitektur
132
5.8 Zusammenfassung
135
5.9 Anhang
136
5.9.1 Workflow Template
136
5.9.2 Serving Template
138
6 Generative KI: Sprach­modelle einsetzen
141
6.1 Large Language Models und ihre Unzulänglichkeiten
142
6.1.1 Few- und Zero-Shot Prompting
143
6.1.2 Feintuning
144
6.1.3 Retrieval-Augmented Generation
145
6.1.4 Knowledge Graph Retrieval
148
6.1.5 Function Calling und Joule als digitaler Assistent
149
6.1.6 KI-Agenten
151
6.1.7 Zusammenfassung und Vergleich
152
6.2 Generative AI Hub: Einsatz von LLMs und Embedding-Modellen
155
6.2.1 Generative AI Hub und AI Core
155
6.2.2 SAP AI Launchpad
157
6.2.3 Verfügbare LLMs
160
6.2.4 Embedding-Modelle
162
6.2.5 Python SDK
164
6.3 SAP HANA Cloud Vector Engine und Knowledge Graph DB
166
6.3.1 SAP HANA Built-in Embeddings
167
6.3.2 Effizientere Suche mit HNSW-Index
168
6.3.3 SAP HANA und Knowledge Graphs
169
6.4 Joule Studio
170
6.4.1 Tools
172
6.4.2 Best Practices
173
6.4.3 Beispielanwendungen
174
6.5 Referenzarchitektur
175
6.6 Zusammenfassung
177
7 Praktische Umsetzung
179
7.1 Kriterien eines guten Use Cases
180
7.1.1 Daten
180
7.1.2 Ziel
181
7.1.3 Prozess
181
7.1.4 Aufgabe
182
7.2 Datenaufbereitung auf der SAP BTP
184
7.3 Arbeitsmethoden
187
7.3.1 Machine Learning Lifecycle
187
7.3.2 Rollen
190
7.4 Konkrete Implementierungsbeispiele
192
7.4.1 Global Account und Subaccounts
192
7.4.2 Booster
193
7.4.3 SAP AI Services: Rechnungen verarbeiten
196
7.4.4 Custom AI: Zahlungsdatum vorhersagen mit SAP Business Data Cloud und Databricks oder Cloud Foundry
198
7.4.5 Custom AI: Unterschriften erkennen mit SAP AI Core
200
7.4.6 Generative KI: Mitarbeiter-Onboarding
201
7.5 Bezahlmodelle
203
7.5.1 Credits
203
7.5.2 AI Units
208
7.5.3 Berechnungshilfen
210
7.6 Ethische Aspekte von KI
212
7.6.1 Bias
215
7.6.2 Energieverbrauch
217
7.6.3 Leitlinien
218
7.7 Governance und Best Practices
218
7.8 Zusammenfassung
222
8 Ausblick: Wohin geht die Reise mit KI auf der SAP BTP?
225
8.1 Von Funktionen zu Erlebnissen: Joule als zentrales Interface
225
8.2 KI-Agenten: vom Use Case zur intelligenten Prozessinstanz
227
8.3 SAP Business Data Cloud: die Datenbasis für intelligente Systeme
228
8.4 Zusammenführung: eine neue Generation von Unternehmens- software
229
8.5 Was Sie in Ihrem Unternehmen jetzt tun sollten
230
8.5.1 Erstens: Schaffen Sie technologische Bereitschaft
230
8.5.2 Zweitens: Kompetenzen und Governance etablieren
231
8.5.3 Drittens: Pilotprojekte mit Agenten und generativer KI initiieren
231
8.6 Zusammenfassung
231
Das Autorenteam
233
Index
235