Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Lean Production – betriebswirtschaftliche Einführung
19
1.1 Hintergrund und Ziele von Lean Production
20
1.2 Lean-Prinzipien
21
1.2.1 Produktion im Kundentakt
22
1.2.2 Verschwendung eliminieren
22
1.2.3 Autonome Instandhaltung der Produktionsanlagen
26
1.2.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
28
1.3 Lean-Methoden
28
1.3.1 Just in Time
29
1.3.2 One Piece Flow
29
1.3.3 Kanban
34
1.3.4 Kaizen
37
1.3.5 Die 5S-Methode
38
1.3.6 Die 5W-Methode
39
1.3.7 Jidoka
39
1.3.8 Single Minute Exchange of Die
41
1.3.9 Visuelles Management
43
1.3.10 Die 3M-Methode
44
1.3.11 Reibungsverluste als Kostentreiber – die sieben MudaArten
46
1.3.12 Poka Yoke
48
1.3.13 Total Productive Maintenance
50
1.4 Lean und Six Sigma – Lean Six Sigma
51
1.4.1 Six Sigma
51
1.4.2 Der Zusammenhang zwischen Lean Production und Six Sigma
56
1.5 Fazit
58
2 Von »Lean trotz SAP« zu »Lean mit SAP«
61
2.1 Struktur der typischen Systemlandschaft in Unternehmen
61
2.2 SAP als zentrale Informationsplattform im produzierenden Unternehmen
65
2.3 Prozessintegration der IT – Herausforderung und Innovationstreiber
68
2.4 SAP-Systeme bedarfsgerecht nutzen
73
2.5 Fazit
76
3 Konflikte und Lösungswege zwischen SAP und Lean
79
3.1 Historie der Lean Production im Kontext der IT
79
3.2 Schlanke Prozesse vs. komplexe IT-Systeme
81
3.2.1 Integration der IT in vorhandene Prozesse
81
3.2.2 Produkt- und Prozesskomplexität in LeanImplementierungen
84
3.2.3 IT-Anbindung bei verschlankten Prozessen
85
3.2.4 Fazit
88
3.3 Organisatorische vs. technische Umsetzung der Lean-Philosophie
89
3.3.1 Business-Process-Reengineering-Ansatz
89
3.3.2 Differenzierte Betrachtung der Lean-Umsetzungsvorgaben
91
3.3.3 Baukastenansatz
94
3.3.4 Bestimmung und Priorisierung relevanter Lean-Module
97
3.3.5 Fazit
99
3.4 Exkurs: Fokus auf Selbststeuerung vs. Fokus auf zentrale Planung
99
3.4.1 Lehren aus erprobten Wirtschaftsordnungen
100
3.4.2 Hybridformen der Steuerung
102
3.4.3 Fazit
106
3.5 Konzentration auf Kernprozesse vs. Investments in IT
106
3.5.1 Wachstum und Inselbildung
107
3.5.2 Konsolidierung und prozessgerechte IT
110
3.5.3 Fazit
112
3.6 Kanbanphilosophie vs. SAP-Bestandsplanungslogik
112
3.6.1 Verfahren zentraler Fertigungsplanung
112
3.6.2 Verfahren der Selbststeuerung
115
3.6.3 Das Beste aus beiden Welten
117
3.6.4 Fazit
121
4 Lean und Manufacturing Execution mit SAP
123
4.1 Einführung und Klassifikation von MES-/APS-Lösungen
123
4.1.1 Philosophien der Fertigungsplanung und -steuerung
124
4.1.2 Optimierte Produktionsprozesse mit APS-Systemen
128
4.1.3 ME-Systeme im Kontext der Fertigungsausführung
132
4.1.4 Systemseitige Trennung von APS-/ME-Systemen
137
4.1.5 Fazit
144
4.2 Einordnung in den Lean-Kontext
144
4.2.1 Produktionsglättung mit SAP Advanced Planning & Optimization (SAP APO)
145
4.2.2 Vermeidung von Ausschuss mit SAP Manufacturing Execution (SAP ME)
147
4.2.3 Vermeidung verschwendeter Anlagenkapazität mit SAP Advanced Planning & Optimization
151
4.2.4 Qualitätssicherung mit SAP Manufacturing Execution
153
4.2.5 Fazit
156
4.3 SAP Manufacturing Execution (SAP ME)
156
4.3.1 SAP ERP und SAP ME
157
4.3.2 Positionierung und Leistungsspektrum von SAP ME
157
4.3.3 Systemseitige Integration zu ERP- und Feldebene
160
4.4 Datenkonnektivität mit SAP MII
162
4.4.1 SAP MII und SAP ERP
162
4.4.2 Positionierung und Funktionsumfang von SAP MII
163
4.4.3 Fazit
166
5 Lean-Prinzipien und deren Abbildung in SAP
167
5.1 Eliminierung überflüssiger Prozesselemente
168
5.1.1 Konzentration auf wertschöpfende Prozesse
169
5.1.2 Schlanke ERP-Systeme für die Fertigung
170
5.1.3 Modulbasierte Nutzung von ERP-Funktionen durch die Fertigungsebene – Szenarien
176
5.1.4 Überflüssigen Aufwand bei der Fertigungsplanung einsparen
180
5.1.5 Pflegeaufwand minimieren – Materialstammprognose und maschinelle Bestellpunktdisposition
187
5.1.6 Fazit
191
5.2 Basisstabilität der Prozesse schaffen
192
5.2.1 Stammdatenqualität als »Sauberkeit« der IT-Systeme
193
5.2.2 Transparenz und Lieferfähigkeit durch bedarfsgerechte Sicherheitsbestände
195
5.2.3 Zuverlässigkeit der Supply Chain durch akkurate Wiederbeschaffungszeiten
201
5.2.4 Stabilität durch prozessgerechte Losgrößen
211
5.2.5 Fazit
220
5.3 Pull-System und Produktionsglättung
221
5.3.1 Pull- und Push-Systeme der Produktion
221
5.3.2 Kanbanabwicklung in SAP ERP
223
5.3.3 Automatische Kanbanregelkreisberechnung mit SAP ERP
232
5.3.4 Produktionsglättung mit Heijunka und bereichsübergreifender Kanbanverwaltung
240
5.3.5 Lösungen zur direkten Just-in-Time-Integration mit SAP for Automotive
247
5.3.6 Fazit
255
5.4 Gestaltung bereichsübergreifender, unterbrechungsfreier Prozesse
255
5.4.1 Prozesseigenschaften im Kontext der Lean Production
256
5.4.2 Schlanke SAP APO-Implementierungen zur Produktionsglättung
260
5.4.3 Überwachung von WIP-Mengen mit SAP MII
264
5.4.4 Bereichsübergreifendes Supply Chain Monitoring mit SAP MII
265
5.4.5 One Piece Flow auf Basis optimierender Losgrößenplanung
270
5.4.6 Früherkennung von Problemen im Kanbanzyklus
277
5.4.7 Wartungsplanung in SAP ERP und SAP ME
284
5.4.8 Fazit
288
5.5 Notwendigkeit von Nachbesserungen vermeiden
288
5.5.1 Entstehung von Montagefehlern in Massenfertigungsumgebungen
289
5.5.2 Jidoka-Dimensionen und Rolle der Werker
291
5.5.3 Detaillierte Fertigungsanweisungen mit SAP ME
294
5.5.4 Qualitätskontrolle als Prozessbestandteil mit SAP ME
296
5.5.5 Jidoka und Andon mit SAP ME und SAP MII
299
5.5.6 Fazit
305
5.6 Ausrichtung der Technologie auf Mitarbeiter und schlanke Prozesse
306
5.6.1 Rolle von Technologie und Mitarbeitern in der Lean Production
307
5.6.2 Prozessgerechte und bedienerfreundliche Benutzerschnittstellen
311
5.6.3 Kanbanmanagement mit RFID
316
5.6.4 Fazit
324
5.7 Verstärkte Integration und Steuerung der Lieferanten
324
5.7.1 Die Rolle des Lieferanten in der schlanken Fertigung
325
5.7.2 Anbindung heterogener Lieferanten mit SAP SNC
327
5.7.3 SAP-Lösungen zur Lieferantenklassifizierung
332
5.7.4 Supplier Managed Inventory in SAP ERP
338
5.7.5 Fazit
343
5.8 Kontinuierliche Prüfung und Optimierung
343
5.8.1 Dimensionen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
344
5.8.2 KVP durch OEE-Analysen mit SAP MII und SAP ME
348
5.8.3 Kaizen auf Stammdatenebene mit SAP-Add-on-Lösungen
354
5.8.4 Fazit
361
6 Optimierte Praxisumsetzung von Lean Production durch Prozesstransparenz
363
6.1 Transparenz als Grundvoraussetzung der Identifikation von wertschöpfenden Prozessen
363
6.2 Transparenz über Supply-Chain-Prozesse durch SAPMonitorlösungen
365
6.3 Beratungsprodukte zu Disposition und Produktion
369
6.3.1 SAP Consulting Solution: Bestandscontrollingcockpit
370
6.3.2 SAP Consulting Solution: MRP-Fehlermonitor
376
6.3.3 Fazit
380
7 Ausblick auf Lean Production mit SAP Business ByDesign
381
7.1 Technologische Basis und modularer Aufbau
381
7.2 Betriebswirtschaftliche Auslegung und mitwachsender Funktionsumfang
385
7.3 Supply Chain Planung und Produktion
386
7.4 Fazit
392
Anhang
393
A Abkürzungsverzeichnis
395
B Literatur
399
C Die Autoren
401
Index
403