Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 Der digitale Kern und die Ergänzungen
29
1.1 SAP S/4HANA - Datenbank und Applikationen
30
1.1.1 Simplifizierungen - Anwendungen und Datenmodell
30
1.1.2 Datenbank, In-Memory-Technologie und Echtzeitdatenauswertung
34
1.1.3 Applikationen im digitalen Kern
40
1.1.4 Applikationen im digitalen Kern als Compatibility Packs
43
1.2 Ergänzende Cloud-Anwendungen
45
1.2.1 SAP SuccessFactors
46
1.2.2 SAP Concur
50
1.2.3 SAP Ariba
52
1.2.4 SAP C/4HANA und SAP Hybris
55
1.2.5 SAP Fieldglass
58
1.2.6 SAP Leonardo
62
1.3 Einsatzszenarien von SAP S/4HANA
64
1.3.1 On-Premise-Version
65
1.3.2 Cloud-Optionen
66
1.3.3 Cloud-Service-Modelle
69
1.3.4 Hybride Landschaften und Multicloud
70
1.3.5 Abweichungen zwischen den On-Premise- und den Cloud-Lösungen
71
1.4 Zusammenfassung
72
2 Benutzeroberflächen
73
2.1 Alte Benutzeroberflächen
74
2.1.1 SAP GUI
74
2.1.2 SAP GUI für HTML
77
2.1.3 SAP Business Client
78
2.2 Neue Benutzeroberflächen
81
2.2.1 SAPUI5
83
2.2.2 SAP Fiori
88
2.2.3 SAP Screen Personas 3.0
94
2.2.4 Kundenanwendungen und Beispiele
97
2.3 Benutzeroberflächen im Vergleich
100
2.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse der Oberflächentechnologien
100
2.3.2 Empfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen
104
2.3.3 Hilfestellung für die Entscheidungsfindung
106
2.4 Zusammenfassung
108
3 Einkauf
111
3.1 Beschaffung
112
3.1.1 Materialstammdaten
112
3.1.2 Bestellanforderungen, Anfragen und Angebote
116
3.1.3 Einkaufsanalysen
120
3.1.4 SAP S/4HANA Extended Procurement
126
3.1.5 SAP Predictive Analytics
127
3.2 Kontraktmanagement
127
3.2.1 Einkaufskontrakt anlegen
129
3.2.2 Einkaufskontrakte drucken
133
3.2.3 Einkaufskontrakt verwalten
135
3.3 Beschaffung über Self-Services
139
3.3.1 Bestellanforderung über Employee Self-Services anlegen
141
3.3.2 Bestellanforderung anlegen
145
3.3.3 Eine Bestellanforderung zur Bestellung verarbeiten
146
3.3.4 Bestellung genehmigen
149
3.3.5 Katalogbasierte Beschaffung
151
3.3.6 Einkaufsprozess für Verbrauchsmaterialien
154
3.4 Zusammenfassung
158
4 Produktionsplanung
161
4.1 Überblick
162
4.2 Stammdaten
163
4.2.1 Materialien
163
4.2.2 Stücklisten
163
4.2.3 Arbeitspläne
164
4.2.4 Fertigungsversionen
165
4.2.5 Arbeitsplätze
166
4.3 Mittel- bis langfristige Produktionsplanung / Simulation
167
4.3.1 Absatz- und Produktionsgrobplanung
168
4.3.2 Programmplanung
169
4.3.3 Übergabe von Daten an die Produktionsplanung mittels Planungsstrategien
169
4.3.4 Langfristplanung
170
4.4 Bedarfsplanung
172
4.4.1 Überblick über die Bedarfsplanung
172
4.4.2 Bedarfsübergabe
175
4.4.3 Nettobedarfsrechnung
176
4.4.4 Beschaffungsmengenermittlung
176
4.4.5 Bezugsquellenermittlung
176
4.4.6 Terminierung
177
4.4.7 Ableitung abhängiger Bedarfe
178
4.4.8 Weiterverarbeitung der Planungsergebnisse
178
4.4.9 Auftragsumsetzung
180
4.5 Kapazitätsplanung
182
4.5.1 Vorgehensweisen in der Kapazitätsplanung
183
4.5.2 Kapazitätsauswertung
186
4.5.3 Kapazitätsabgleich
189
4.6 Auftragsausführung
192
4.6.1 Auftragsumsetzung/Eröffnung
193
4.6.2 Verfügbarkeitsprüfung
195
4.6.3 Auftragsfreigabe
196
4.6.4 Auftragsdruck
198
4.6.5 Materialentnahme
198
4.6.6 Rückmeldung
200
4.6.7 Lagerzugang
203
4.6.8 Abrechnung
203
4.6.9 Abschluss
203
4.7 Zusammenfassung
204
5 Vertrieb
205
5.1 Verfügbarkeitsprüfung
205
5.1.1 Available-to-Promise
206
5.1.2 Global Available-to-Promise
206
5.1.3 Advanced Available-to-Promise
206
5.2 Kundenauftragsabwicklung
209
5.2.1 360-Grad-Sicht auf einen Kunden
210
5.2.2 Kundenanfragen verwalten
210
5.2.3 Verkaufsangebote verwalten
211
5.2.4 Verkaufskontrakte verwalten
214
5.2.5 Kundenaufträge verwalten
215
5.2.6 Gut- und Lastschriftsanforderungen verwalten
217
5.2.7 Fakturen verwalten
218
5.2.8 Performance der Auftragsabwicklung überwachen
221
5.2.9 Kundenaufträge erfüllen
225
5.2.10 Umsatzanalysen erstellen
230
5.2.11 Meine Verkäufe - Übersicht über vertriebsrelevante Daten
233
5.2.12 Analyse von Kundenauftragsbestätigungen
234
5.3 Verkauf ab Lager
236
5.3.1 Überblick über den Prozess »Verkauf ab Lager«
236
5.3.2 Praxisbeispiel - Verkauf ab Lager
237
5.3.3 Anfrage anlegen (optional vor Angebot)
238
5.3.4 Angebot anlegen
239
5.3.5 Kundenauftrag anlegen
241
5.3.6 Lieferung anlegen
241
5.3.7 Kommissionierung ausführen
242
5.3.8 Warenausgang buchen
243
5.3.9 Fakturabeleg anlegen
244
5.4 Streckengeschäft
247
5.4.1 Überblick über den Prozess »Streckenabwicklung«
247
5.4.2 Praxisbeispiel - Streckenabwicklung
249
5.4.3 Kundenauftrag anlegen
250
5.4.4 Abwicklung im Einkauf (Materialwirtschaft)
252
5.4.5 Fakturabeleg anlegen
253
5.5 Retouren und Reklamationen
254
5.5.1 Kundenretouren verwalten
254
5.5.2 Überblick über den Prozess »Kundenretouren«
255
5.5.3 Praxisbeispiel - Kundenretouren
256
5.5.4 Retourenauftrag anlegen
256
5.5.5 Retourenlieferung anlegen
259
5.5.6 »Warenausgang« zur Retourenlieferung buchen
260
5.5.7 Fakturabeleg anlegen
260
5.6 Abwicklung von Gutschriften
262
5.6.1 Überblick über den Prozess »Gutschriftsabwicklung«
262
5.6.2 Praxisbeispiel - Gutschriftsabwicklung
263
5.6.3 Gutschriftsanforderung anlegen
263
5.6.4 Fakturasperre entfernen und Fakturabeleg anlegen
266
5.7 Zusammenfassung
267
6 SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
269
6.1 Der Weg zu SAP Retail
269
6.1.1 SAP Retail in SAP ECC aktivieren
270
6.1.2 SAP Retail in SAP S/4HANA aktivieren
272
6.2 Integration von SAP Retail in SAP S/4HANA
273
6.2.1 Organisationsstrukturen der Bestandsführung
274
6.2.2 Organisationsstrukturen im Verkauf
274
6.3 Stammdaten
275
6.3.1 Geschäftspartner
275
6.3.2 Kundenstammdaten
277
6.3.3 Lieferantenstammdaten
279
6.3.4 Der Betrieb
279
6.3.5 Der Artikelstammsatz
282
6.3.6 Löschen personenbezogener Daten in SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management
291
6.4 Die Aufteilung
292
6.4.1 Was ist ein Aufteiler?
292
6.4.2 Aufbau des Aufteilers
293
6.4.3 Aufteiler anlegen
297
6.4.4 Verfahren der Aufteilung
299
6.5 Bestandszuteilung (ARun) in SAP Retail
302
6.6 Zusammenfassung
303
7 Lagerverwaltung mit Embedded EWM
305
7.1 Architektur
306
7.1.1 Zentrale und dezentrale Nutzung von SAP EWM
306
7.1.2 Basic und Advanced EWM
307
7.1.3 Funktionen von WM in SAP S/4HANA
308
7.1.4 Migrationsszenarien
309
7.2 Lagerrelevante Stammdaten in SAP S/4HANA
310
7.2.1 Materialstammdaten anlegen
311
7.2.2 Lagerplätze/Packspezifikationen/Ressourcen anlegen
315
7.3 Wareneingang mit Anlieferung
315
7.3.1 Überblick über den Wareneingangsprozess mit SAP ERP und SAP EWM als dezentralem System
316
7.3.2 Überblick über den Wareneingangsprozess mit Embedded EWM
317
7.3.3 Bestellung anlegen
318
7.3.4 Anlieferung anlegen
319
7.3.5 LKW entladen
322
7.3.6 Wareneingang buchen
323
7.3.7 Ware einlagern
324
7.4 Lagerinterne Prozesse
326
7.4.1 Lagerungssteuerung
327
7.4.2 Lagerprozessarten
328
7.4.3 Lagerauftragserstellung
329
7.5 Warenausgang
329
7.6 Retouren
335
7.6.1 Lieferantenretoure
335
7.6.2 Kundenretoure
335
7.7 Inventur
336
7.7.1 Voraussetzungen im Customizing
337
7.7.2 Inventur durchführen
337
7.8 Reporting
338
7.8.1 Werkzeuge für das operative Reporting
338
7.8.2 Werkzeuge für die Planung
341
7.9 Zusammenfassung
342
8 Transportmanagement mit Embedded TM
343
8.1 Geschäftsmodelle und Verwendungsformen
344
8.2 Architektur, Funktionsumfang und Verwendung
347
8.2.1 Transportmanagement-Versionen
347
8.2.2 Funktionaler Überblick
349
8.2.3 Prinzipien der Verwendung von SAP TM
352
8.3 Stammdatenverwaltung
354
8.4 Vertragsmanagement
359
8.5 Auftragsmanagement
362
8.5.1 Dienstleisterbasiertes Auftragsmanagement
362
8.5.2 Verladerbasiertes Auftragsmanagement
366
8.6 Fracht- und Transporteinheiten
368
8.7 Frachtbuchungen und Frachtaufträge
369
8.8 Planung und Optimierung
375
8.9 Unterbeauftragung
379
8.10 Abrechnung von Frachteinkauf und -verkauf
380
8.11 Zusammenfassung
383
9 Reporting mit Embedded Analytics
385
9.1 Überblick über das operationale Reporting mit SAP
386
9.1.1 Reporting - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
386
9.1.2 SAP Business Suite Analytics
389
9.1.3 Embedded Analytics
390
9.2 Architekturen und Komponenten
393
9.2.1 Architektur von SAP S/4HANA
393
9.2.2 Embedded-Analytics-Architektur
395
9.2.3 Benutzergruppenspezifische Entwicklungswerkzeuge
399
9.3 Datenmodellierung und CDS Views
401
9.3.1 CDS-Konzept und Modellierungsumgebung
401
9.3.2 CDS Views und Komponenten
405
9.3.3 CDS Views erzeugen und veröffentlichen
410
9.3.4 Reporting und Analyse mit CDS Views
416
9.4 Integration mit SAP BW und SAP BusinessObjects
427
9.4.1 Integrations-Framework
427
9.4.2 Integrationsszenarien
428
9.5 Zusammenfassung
433
10 Integration mit SAP S/4HANA Finance
435
10.1 Logistikdaten und Geschäftsprozesse im Rechnungswesen
436
10.1.1 Finanzbuchhaltung
436
10.1.2 Controlling
438
10.2 Neuerungen in SAP S/4HANA Finance im Überblick
439
10.3 Belegfluss und Analysemöglichkeiten
443
10.3.1 Kreditorenrechnungen prüfen und analysieren
445
10.3.2 Kreditorenrechnungen mit Anzahlung prüfen und analysieren
449
10.3.3 Debitorenrechnungen prüfen und analysieren
451
10.3.4 Übergreifende Analysen in SAP S/4HANA Finance
452
10.4 Geschäftspartnerdaten pflegen
454
10.5 Die neue Anlagenbuchhaltung
458
10.6 Management Accounting
461
10.7 Reporting zwischen Finanzwesen und Logistik
466
10.7.1 Das klassische Berichtswesen mit SAP S/4HANA Finance
466
10.7.2 Empfehlungen zur Auswahl von Reporting-Werkzeugen
468
10.7.3 Reporting mit Embedded Analytics
468
10.7.4 Reporting mit SAP BusinessObjects
470
10.7.5 SAP Digital Boardroom
471
10.8 Zusammenfassung
472
11 SAP Leonardo
473
11.1 Das Intelligente Unternehmen
473
11.2 Architektur für Innovationen
475
11.3 Design Thinking als Methode zur Innovationsentwicklung
479
11.4 Blockchain
485
11.5 Künstliche Intelligenz und Machine Learning
490
11.5.1 Dialogorientierte Anwendungen
493
11.5.2 Intelligente Anwendungen
495
11.5.3 Machine Learning und Data Science Foundation
496
11.6 Internet of Things
499
11.7 Big Data und Analytics
506
11.8 Einsatzszenarien und Ausblick für die neuen Technologien
512
12 Migration von SAP ERP nach SAP S/4HANA
519
12.1 Zielsetzungen eines SAP-S/4HANA-Projekts
520
12.2 Migrationspfade - auf dem Weg zu SAP S/4HANA
522
12.2.1 Durchführung einer SAP-S/4HANA-Vorstudie
524
12.2.2 Neuinstallation von SAP S/4HANA (Greenfield-Ansatz)
526
12.2.3 System Conversion eines bestehenden SAP-ERP-Systems (Brownfield-Ansatz)
529
12.2.4 Landscape Transformation mehrerer SAP-ERP-Systeme
535
12.2.5 Gegenüberstellung der vorgestellten Ansätze
536
12.3 Datenqualität und Voraussetzungen für die Datenmigration
537
12.3.1 Vorbereitung der Datenübernahme und der Anlagenbuchhaltung
538
12.3.2 Stammdaten
539
12.3.3 Bewegungsdaten
542
12.3.4 Kundeneigenes Coding
543
12.3.5 Datenübernahme
545
12.3.6 Migrations-Customizing am Beispiel von SAP S/4HANA Finance
549
12.4 SAP-Werkzeuge und Guidelines für die Migration
550
12.4.1 Readiness Check for SAP S/4HANA
551
12.4.2 Maintenance Planner
552
12.4.3 Software Update Manager
553
12.4.4 Database Migration Option
553
12.4.5 SAP Transformation Navigator
554
12.4.6 Simplification List
554
12.4.7 Simplification Item Check
555
12.4.8 Custom Code Check
555
12.5 Zusammenfassung
557
13 Change Management
559
13.1 Akzeptanz im Unternehmen
559
13.2 Change Management in SAP-S/4HANA-Projekten
563
13.2.1 Planung des Change-Prozesses
564
13.2.2 Definition und Konzept des Change-Prozesses
566
13.2.3 Realisierung des Wandels
568
13.2.4 Verankerung der neuen Prozesse
572
13.3 Zusammenfassung
573
Anhang
575
A Abkürzungen
577
B Migrationsobjekte
581
C Quellenverzeichnis
587
D Die Autorinnen und Autoren
593
Index
599